DE2005015A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE2005015A1
DE2005015A1 DE19702005015 DE2005015A DE2005015A1 DE 2005015 A1 DE2005015 A1 DE 2005015A1 DE 19702005015 DE19702005015 DE 19702005015 DE 2005015 A DE2005015 A DE 2005015A DE 2005015 A1 DE2005015 A1 DE 2005015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
bromide
reaction
hydrogen
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005015
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco de Dr. Cadrezzate Varese Beni (Italien)
Original Assignee
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) Europazentrum Kirchberg, Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) Europazentrum Kirchberg, Luxemburg filed Critical Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) Europazentrum Kirchberg, Luxemburg
Publication of DE2005015A1 publication Critical patent/DE2005015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/30Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • C01B3/063Cyclic methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • C01B3/105Cyclic methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe eines von Wasser ausgehenden chemischen Kreisprozesses. Ein solches Verfahren ist in der britischen Patentschrift 2J2 4-31 beschrieben. Gemäss dieser Patentschrift ist die wichtigste Reaktion die Erhitzung von Quecksilberdampf und Wasserdampf bis auf eine Temperatur von ca. 3600C, wobei Wasserstoff und Quecksilberoxid entstehen sollen. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass diese Reaktion nicht oder jedenfalls nicht in ausreichendem Masse abläuft. Das Quecksilber lässt sich gemäss der genannten Patentschrift regenerieren durch Erhitzen des entstandenen Quecksilberoxids, wobei es in Quecksilber und Sauerstoff zerfällt.
Das Verfahren nach der Erfindung beruht auf einem neuen Kreisprozess, mit dessen Hilfe sich Wasserstoff aus Wasser herstellen lässt, während als Energiequelle ausschliesslich Wärme benutzt wird.
009837/1350
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass der Kreisprozess die Reaktion von Quecksilber mit Bromwasserstoff unter Bildung von Quecksilberbromid und Wasserstoff, die Reaktion des gebildeten Quecksilberbromids mit einem Erdalkalihydroxid unter Bildung von Erdalkalibromid, Quecksilberoxid und Wasser, die Zersetzung des gebildeten Quecksilberoxids in Quecksilber und Sauerstoff und die Hydrolyse des gebildeten Erdalkalibromids unter Bildung von Erdalkalihydroxid und Bromwasserstoff umfasst und dass die Reaktionsprodukte Quecksilber, Bromwasserstoff und ggf. Erdalkalihydroxid wieder in den Kreisprozess zurückgeführt werden.
Der Kreisprozess nach der Erfindung umfasst im einzelnen folgende Reaktionen:
1) Die Reaktion von Quecksilber mit Bromwasserstoff unter Bildung von Quecksilberbromid und Wasserstoff:
Hg + 2 HBr >Hg Br2 + H2
2) Die Reaktion des gebildeten Quecksilberbromids mit einem Erdalkalihydroxid unter Bildung eines Erdalkalibromids, von Quecksilberoxid und Wasser. Obwohl als Beispiel die Reaktion mit Calciumhydroxid angegeben ist, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Der Kreislauf lässt sich beispielsweise auch mit Hydroxiden von Barium oder Strontium durchführen:
Hg Br2 + Ca (OH)2 >Ca Br2 + HgO + K2O
3) Das Zerfallen des gebildeten Quecksilberoxids in Quecksilber und Sauerstoff:
HgO >Hg + 1/2 O2
009837/1350
Die Hydrolyse des gebildeten Erdalkalibromids (beispielsweise Calciumbromid) unter Bildung des entsprechenden Erdalkal ihydroxi ds und von Bromwasserstoff:
Ca Br2 + 2 H2O >Ca (OH)2 + 2 HBr
Die Reaktionsprodukte Quecksilber, Bromwasserstoff und ggf. Erdalkalihydroxid werden in den Kreisprozess zurückgeführt, wodurch dieser geschlossen wird.
Die für das Verfahren nach der Erfindung benötigte Wärme kann einem Kernreaktor entzogen werden, jedoch sind auch andere Formen der Erhitzung anwendbar.
Die vorstehend beschriebenen vier Reaktionen wurden im Labormassstab durchgeführt, wobei sich gezeigt hat, dass sie alle in angegebener Weise verlaufen. Bei dem Kreisprozess werden alle Ausgangsstoffe, die nicht vollständig reagiert haben, von den Reaktionsprodukten getrennt und wieder in den Kreisprozess zurückgeführt.
Reaktion i
Diese Reaktion kann bei Temperaturen von etwa 25°C I is ungefähr ?00°C durchgeführt werdt-n. Ilan kann die beiden Ausgangsprodukte sowohl in flüssiger als aucl. in Gasfor::. r.iteinander reagieren lassen. Das Arbeiten unter erhchtec Truck, Lei dem die AusgangFrrodukte flüssig sind, hat den Vorteil, dass sich das gewünschte Reaktionsprodukt, d.L. der Wasserstoff, von. Reaktionsgemische bequem trennen lässt;. Man kann den bromwasserstoff sowohl in reinem Zustand als auch in wässriger Lösung einsetzen. Ir.. Laboratorium -wurden in einem geschlossenen Keaktionsgefäss r.it einem Inhalt von etv;& H-Q ml 0,15 ml Quecksilber ir. Verlaufe von 2 Stunden ir.it ?,4 ml einer wässrigen HEr-Lcsung ir.it eir.c-r Konzentration vo:: 4-5 3ew.->i (etwa 1,1O
009837/1350
6AD ORIGINAL
auf 2000C erhitzt. Nach Abkühlung enthält das Reaktionsgefäss Wasserstoff unter einem Druck von 2 at, Quecksilberbromid in einer Menge von 20% der stöchiometrischen Menge sowie unumgesetztes Quecksilber und Bromwasserstoff, wobei die beiden letzten Stoffe im Kreisprozess wieder verwendet werden können. Durch Entfernen des Wasserstoffes während der Reaktion wird eine fast quantitative Umsetzung erreicht.
Reaktion 2
Bei dieser Reaktion wird vorzugsweise in einem wässrigen Medium ^ bei Temperaturen von 90 - 1000C und in Anwesenheit eines Erdalkalihydroxidüberschusses von beispielsweise 20 Gew.-%, bezogen auf die stöchiometrische Menge, gearbeitet. Nach Massgabe des Verbrauches des Erdalkalihydroxids während der Reaktion löst sich auch der überschuss im Wasser.
Im Laboratorium wurde 1 g Quecksilberbromid in warmem Wasser gelöst. Es wurde eine Suspension von 0,2 g Calciumhydroxid in Wasser zugesetzt und das Gemisch einige Minuten gekocht· Die Ausbeute an Quecksilberoxid beträgt 100% der theoretischen Ausbeute. Das Oxid liess sich bequem abfiltrieren und enthielt nur eine geringe Menge Calciumhydroxid.
™ Die Reaktion verläuft noch besser mit Barium- oder Strontium^- hydroxid, da diese .Stoffe in Wasser besser löslich sind.
Reaktion 5
Diese Reaktion verläuft bei normalem Druck und bei Temperaturen von 500 - 6000C nahezu quantitativ. Sofern das Quecksilberoxid noch etwas Calciumhydroxid aus der Reaktion 2 enthält, bleibt . dies als Rückstand zurück, während das entstandene Quecksilber an einer gesonderten Stelle kondensiert werden kann.
009837/1350
Im Laboratorium wurde diese Reaktion durch Erhitzen von Quecksilber-oxid in einem mit einer Falle für die Kondensation des entstandenen Quecksilberdampfes versehenen Rohr durchgeführt. Das Quecksilberoxid zersetzte sich bei einer Temperatur von ungefähr 55O0C vollständig.
Reaktion 4
Diese Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von 600 75O0C und unter erhöhtem Druck durchgeführt. Dies lässt sich erreichen durch Erhitzen der Ausgangsprodukte in einem geschlossenen Gefäss, jedoch ist es auch möglich, das Erdalkalibromid bei normalem Druck im Wasserdampfstrom zu erhitzen und dann den Wasserdampf zur Rückgewinnung des Bromwasserstoffes zu kondensieren.
Im Laboratorium wurde Calciumbromid in einem Quarzrohr auf 73O°C erhitzt, und durch das Rohr Wasserdampf hindurchgeleitet. Der Wasserdampf wurde am Ende des Rohres kondensiert, worauf man nach vollständiger Hydrolyse des Calciumbromids eine wässrige HBr-Lösung mit einer Konzentration von 3 Gew.-% erhielt. Diese Lösung lässt sich durch Destillation wieder auf eine für die Reaktion 1 geeignete Konzentration bringen.
Patentansprüche:
009837/1350

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe eines von Wasser ausgehenden chemischen Kreisprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisprozess die Reaktion von Quecksilber mit Bromwasserstoff unter Bildung von Quecksilberbromid und Wasserstoff, die Reaktion den gebildeten Quecksilberbromids mit einem Erdalkalihydroxid unter Bildung von Erdalkalibromid, Quecksilberoxid und Wasser, die Zersetzung des gebildeten Quecksilberoxids in Quecksilber und Sauerstoff und die Hydrolyse des gebildeten Erdalkalibromids unter Bildung von Erdalkalihydroxid und Bromwasserstoff umfasst und dass die Reaktionsprodukte Quecksilber, Bromwasserstoff und ggf. Erdalkalihydroxid wieder in den Kreisprozess zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalihydroxid Calciumhydroxid ist.
MP/Ur - 22 2J6
009837/me
DE19702005015 1969-02-19 1970-01-30 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff Pending DE2005015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6902604A NL6902604A (de) 1969-02-19 1969-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005015A1 true DE2005015A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=19806198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005015 Pending DE2005015A1 (de) 1969-02-19 1970-01-30 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3594124A (de)
JP (1) JPS4934316B1 (de)
AT (1) AT297658B (de)
BE (1) BE745580A (de)
CH (1) CH527122A (de)
DE (1) DE2005015A1 (de)
FR (1) FR2035558A5 (de)
GB (1) GB1252222A (de)
LU (1) LU60372A1 (de)
NL (1) NL6902604A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8430340B2 (en) 2005-04-05 2013-04-30 Dürr Systems Inc. Rotary atomizer component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002729A (en) * 1976-04-06 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for thermochemical decomposition of water

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB232431A (en) * 1924-05-29 1925-04-23 Emil Collett Improved process for the production of hydrogen
NL84820C (de) * 1952-01-01 1956-11-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8430340B2 (en) 2005-04-05 2013-04-30 Dürr Systems Inc. Rotary atomizer component

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4934316B1 (de) 1974-09-13
CH527122A (de) 1972-08-31
LU60372A1 (de) 1970-04-22
FR2035558A5 (de) 1970-12-18
GB1252222A (de) 1971-11-03
BE745580A (fr) 1970-07-16
NL6902604A (de) 1970-08-21
AT297658B (de) 1972-04-10
US3594124A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634662A1 (de) Verfahren zur thermochemischen herstellung von wasserstoff
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE628321C (de) Verfahren zur Herstellung von Diketen
DE2516441A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von wasser
DE2005015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2444425A1 (de) Verfahren zum behandeln eisen(iii)nitrat enthaltender waessriger salpetersaeureloesungen
DE1811178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Fluorwasserstoffsaeure
DE2040089C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Wassergehaltes einer wäßrigen Tetrahydrofuranlösung
DE2227688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnoxid
EP0084674A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure
DE546205C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
AT103222B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen oder organischen Säuren.
CH395050A (de) Verfahren zur Gewinnung von Katalysatoren und Essigsäure aus einem Essigsäuresynthesegemisch
DE928405C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyessigsaeureestern
DE512639C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE586445C (de) Verfahren zum Aufarbeiten der rohen, bei der Herstellung von Benzylcellulose anfallenden Laugen
DE607987C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus Oxyverbindungen der Benzolreihe
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
DE2018603C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Eisen
DE811587C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1808832B2 (de) Verfahren zur herstellung von pentafluorjodaethan
AT269070B (de) Verfahren zum Auskristallisieren von Aluminiumfluoridhydrat aus übersättigten, wässerigen Lösungen von Aluminiumfluorid
DE2019216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE568878C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd