DE568878C - Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd

Info

Publication number
DE568878C
DE568878C DEM101238D DEM0101238D DE568878C DE 568878 C DE568878 C DE 568878C DE M101238 D DEM101238 D DE M101238D DE M0101238 D DEM0101238 D DE M0101238D DE 568878 C DE568878 C DE 568878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
vapor
aldehyde
acetaldehyde
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM101238D priority Critical patent/DE568878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568878C publication Critical patent/DE568878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd Die pyrochemisch-katalytische Dehydrierung des Alkohols vollzieht sich nach der Gleichung C_,H5 (OH) -C=H,,O + H.-8,; Cal. und stellt demnach eine Wärme verbrauchende Reaktion vor.
  • Die Deckung dieses Wärmebedarfs geschieht allgemein durch Überhitzen der Außenwände des Katalysatorbehälters, was aber den Nachteil hat, daß ein Teil des Aldehyds durch die Berührung mit den überhitzten Wänden unter Entstehung von Methan und Kohlenoxy d zerstört wird. Eine Beladung des Alkoholdampfes selbst mit der ganzen erforderlichen Kalorienzahl in einem Vorwärmer würde den Alkoholdampf auf eine viel zu hohe Temperatur (beginnende Rotglut) bringen.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Zersetzung des Alkoholdampfes nicht stattfindet, wenn man denselben vor Eintritt in den Vorwärmer mit der mindestens dreifachen, besser mit der fünf- bis zehnfachen Gewichtsmenge Wasserdampf verdünnt, denn dann genügt eine Vorwärmetemperatur von .45o bzw. 4oo°, um dem Wasserdampf den ganzen Dehydrierungswärmebedarf des Alkohols mit auf den Weg zu geben.
  • Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist eine Vermehrung der Aldehydausbeute infolge Vermeidung der überhitzten Katalysatorwände. Es ist vorgeschlagen worden, bei der Oxydation von Methvlalkohol mit Luft zu Formaldehyd den üblichen Methylalkoholdampfüberschuß durch künstlich beigemischten Wasserdampf zu ersetzen. Eine Nachprüfung dieses Verfahren ergab jedoch, daß ein großer Teil des Methylalkohols infolge der schnell wachsenden Verdünnung der Oxydation entzogen wird.
  • Ferner ist vorgeschlagen worden, bei der Dehydrierung von Butylalkoholdampf zu Buty raldehyd den Butylalkohol 2 bis I S °I, Wasserdampf beizumischen, wodurch die Ausbeute von 7o auf 9o % steigen sollte. Eine Überschreitung dieser 180 l, aber sollte die katalytische Umwandlung unnötig verlangsamen. Im Gegensatz hierzu tritt bei der Verarbeitung von Äthylalkohol der gewünschte Effekt erst dann ein, wenn die Menge des Wasserdampfes diejenige des Alkoholdampfes überwiegt.
  • Ausführungsbeispiel In dem Kessel a wird ein Gemisch von Alkohol mit 2 bis ro Gewichtsteilen Wasser verdampft. Das durch das Rohr b abziehende Gemisch der Dämpfe wird durch den mit Feuerabgasen geheizten Vorwärmer c (bestehend aus einem oberen Teil, der Vorschlange, und einem unteren Teil, der Hauptschlange) auf eine Temperatur von q.oo bis 41o° gebracht. So überhitzt tritt das Dampfgemisch in den Katalysatorbehälter d, in welchem die Katalysatormasse, beispielsweise ein Gemisch von Zinkoxyd mit gekörntem Bimsstein als Träger, auf einem Siebboden ruht. Um den Katalysatorbehälter möglichst vollkommen gegen Wärmeverlust zu schützen,. ist derselbe in einer gemauerten Kammer untergebracht. Die den Katalysatorbehälter verlassenden Reaktionsprodukte (Wasserdampf, überschüssiger Alkoholdampf, Aldehyddampf und Wasserstoffgas) werden durch das Rohre dem Röhrenkühler f zugeführt, in welchem der Wasserdampf und der überschüssige Alkoholdampf sich verflüssigen. Die Trennung dieser Kondensate von den beiden übrigen Produkten vollzieht sich im Scheidekörper g in der Weise, daß die Kondensate durch das Rohr lt in den Kessel a zu- rückfließen (welcher demgemäß für die Folge nur mit konzentriertem, also nicht mehr mit verdünntem Alkohol beschickt wird), während der Aldehyddampf und das Wasserstoffgas durch das Rohr i in die Pumpe k gelangen. Diese ist dazu bestimmt, einerseits in dem ganzen bisher beschriebenen Apparatesystem ein mäßiges Vakuum zu erzeugen, andererseits das Aldehyddampf-Wasserstoffgas-Gemisch in einen mit Wasser berieselten Absorptionsturm L zu drücken, in welchem der Al.dehyddampf gelöst wird, während das Wasserstoffgas entweicht. Nachstehendes Ausführungsbeispiel gibt ein Bild von dem Verlauf der Reaktion.
    Einsatz
    Alkohol ....... 33333 Gewichtsteile
    Wasser ....... 66,667 -
    ioo,ooo Gewichtsteile.
    Produkte
    Kohlenoxyd ....
    Kohlensäure .... 0,52,5 Gewichtsteile
    Methan , ... .
    Wasserstoff .... o,526 -
    Äthylen ....... 0,388 -
    Aldehyd ....... 8,i30 -
    Acetal . ....... 7,821 -
    Alkohol ....... I4,5oi -
    Wasser ....... 68,iog -
    ioo,ooo Gewichtsteile.
    1 1 Katalysatormasse liefert bei 35o bis 36o° etwa 17 g Aldehyd stündlich (ohne das Acetal).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd durch katalytische Dehydrierung von Äthylalkohol, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der Reaktionswärme Wasserdampf im mehrfachen Überschuß gegenüber dem Alkohol verwendet wird.
DEM101238D 1927-09-04 1927-09-04 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd Expired DE568878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101238D DE568878C (de) 1927-09-04 1927-09-04 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101238D DE568878C (de) 1927-09-04 1927-09-04 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568878C true DE568878C (de) 1933-01-28

Family

ID=7324537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101238D Expired DE568878C (de) 1927-09-04 1927-09-04 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057352B2 (de) Verfahren zur reinigung von trimethylolpropan
DE568878C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE2125915A1 (en) Dinitrating and consolidation of nuclear fission products - by adding powdered red phosphorus
DE559736C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylen
DE705932C (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
DE1033656B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und bzw. oder ihren Derivaten
DE2005015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2111722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylketon
DE559254C (de) Verfahren zur Herstellung leicht assimilierbarer organischer Stickstoffduenger aus rezenten und fossilen Pflanzenkoerpern
DE476662C (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff
DE546205C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
DE872943C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Organosiliciumverbindungen
DE503973C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE544778C (de) Herstellung von Ketonen aus Estern
DE805761C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Mercaptocarbonsaeureestern
DE528822C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE699193C (de)
DE871892C (de) Verfahren zur Wiederbelebung eines die Oxyde des Phosphors und Molybdaens enthaltenden Oxydationskatalysators
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE528820C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuralkohol und Methylfuran
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE877304C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE863651C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
AT122504B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen.