CH310708A - Bohrer zum Bohren von Dübellöchern. - Google Patents

Bohrer zum Bohren von Dübellöchern.

Info

Publication number
CH310708A
CH310708A CH310708DA CH310708A CH 310708 A CH310708 A CH 310708A CH 310708D A CH310708D A CH 310708DA CH 310708 A CH310708 A CH 310708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
dowel holes
teeth
drilling
drilling dowel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Degen Hugo
Original Assignee
Degen Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degen Hugo filed Critical Degen Hugo
Publication of CH310708A publication Critical patent/CH310708A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description


  <B>Zusatzpatent</B>     zum    Hauptpatent Nr. 298217.    <B>Bohrer</B>     zum   <B>Bohren von</B>     Dübellöchern.       Im Hauptpatent ist ein Bohrer zum Boh  ren von     Dübellöchern        beschrieben,    der sich  dadurch kennzeichnet, dass seine beim Bohren  mit. der     Loehwandung    in Berührung gelangen  den Kantenteile mit einer zum     Aufrauhen    der       Dübellochwandung    bestimmten Verzahnung  versehen ist.

   In der Praxis hat es sieh     nun     gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Boh  rer, wie nach der vorliegenden     Erfindung    vor  gesehen ist, als Spiralbohrer ausgebildet ist  und die Zähne entgegengesetzt zu den Spira  len schraubenlinienförmig     verwunden    sind.  



  Die Zähne der Feinzahnung haben zweck  mässig einen     Steigungswinkel,    der nicht grö  sser     als    12  ist.  



  Für eine     gute    Leimverbindung mit dem  Dübel kommt es weiter darauf an, dass das       Dübelloch        möglichst    genau     zentrisch    und  genau auf. den     Dübeldurchmesser    gebohrt ist,  was die üblichen     Holzbohrer    in der Regel nicht  gewährleisten. Vielmehr fallen die     Dübellöcher     häufig bis zu einigen Zehntelmillimetern grö  sser aus als der     Bohrerdurchmesser.    Um das  zu vermeiden, wird der Bohrer vorteilhaft     mit     einer     Zentrierspitze    versehen.

   Die     Feinzah-          nung    gestattet dann Bohrgeschwindigkeiten  zwischen 6000 und 12 000 Umdrehungen pro  Minute, ohne     da.ss    Brand entsteht, wobei  genaue     Masshaltigkeit    für die Bohrung er  reicht wird, wie dies für einwandfreie Dübel  verbindungen erforderlich ist.

   Es macht dabei  auch keinen Unterschied, ob die Bohrung in  Hirn-, Quer- oder Langholz und ob sie in  Weich- oder     Hartholz,    in welcher     Holzart    auch    immer,     ausgeführt        wird.    Dieser Bohrer ist  zweckmässig zwischen dem     Einspannteil        und     der     Bohrerspirale        verjüngt,        und    zwar     entspre-          ehend    dem Schaftdurchmesser des Bohrers,

         z.        B.        bei        einem        6-mm-Bohrer        etwa        20%,        bei          einem        10-mm-Bohrer        etwa        25        %        und        bei        einem          20-mm-Bohrer    etwa     ä00/0.    Diese     Verjüngung     gestattet dem Vorderende des     Bohrers    ein  leichtes 

  Nachgeben, auch     wenn    er nicht genau  konzentrisch     eingespannt,    ist, so dass er von der       Zentrierspitze    auf genauen Rundlauf geführt       wird        und    ein entsprechend genau gebohrtes       Dübelloch    entsteht. Diese     Zentrierung        ist    be  sonders bei     Weichholz    zu empfehlen, während  bei     Hartholz    auch Bohrer ohne     Zentrierspitze     genaue Bohrlöcher ergeben.

   Die vorstehenden       Ausführungen    gelten auch für     kurze        Fräsboh-          rer    bzw.     Fräser    für     Holz,    deren Schaft jedoch  zweckmässig nicht abgesetzt ist.  



       In.    der     Zeichnung    ist ein     .Ausführungsbei-          spiel    des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt,       und    zwar     zeigt          Fig.1    in     Seitenansicht    den     vordern    Teil  des Bohrers,       Fig.    2 in Seitenansicht den ganzen Bohrer  in kleinerem Massstab,       Fig.        2c,

      die Zahnung in grösserem Massstab  und       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    2.  



       Zwischen    dem     Bohrerschaftteil        a,    der     zum,     Einspannen dient, und dem arbeitenden Teil b  des Bohrers ist eine Verjüngung d angeord-           net,    die mit Abrundungen in den     Spiralboh-          rerteil    b übergeht. Die     Schneidkanten,    also  die beim Drehen vordern     ganten    der Mantel  flächen c, stehen etwas vor, so dass sie allein  im Bohrloch reiben, und sind auf ihrer ge  samten Länge mit einer Feinzahnung ver  sehen.

   Die Zähne sind     schraubenlinienförmig          verwunden,    und zwar im entgegengesetzten  Sinn zu den     Bohrerspiralen.    Ihr Steigungs  winkel liegt etwa zwischen 3 und     12     und  kann beispielsweise 7  betragen. Am Vorder  ende besitzt der Bohrer eine     Zentrierspitze    e.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bohrer zum Bohren von Dübellöehern nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, da durch gekennzeichnet, dass er als Spiralbohrer ausgebildet ist und dass die Zähne entgegen gesetzt zu den Spiralen schraubenlinienförmig verwunden sind. UNTERANSPRUCH: Bohrer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Zähne einen Steigungs winkel von höchstens 12 haben.
CH310708D 1953-12-22 1953-02-25 Bohrer zum Bohren von Dübellöchern. CH310708A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3566353A GB736490A (en) 1953-12-22 1953-12-22 Improved drill for boring dowel holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310708A true CH310708A (de) 1955-10-31

Family

ID=10380203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310708D CH310708A (de) 1953-12-22 1953-02-25 Bohrer zum Bohren von Dübellöchern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH310708A (de)
GB (1) GB736490A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933380A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Zbigniew Mroczkowski Geraet zum bearbeiten von werkstuecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234142B (it) * 1988-05-03 1992-05-04 Kwo Werkzeuge Gmbh Punta da trapano,in particolare punta da trapano per creare fori per tasselli
US6669396B2 (en) 1997-06-09 2003-12-30 Sfs Industrie Holding Ag Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
WO2022266417A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Apex Brands, Inc. Boring tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933380A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Zbigniew Mroczkowski Geraet zum bearbeiten von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB736490A (en) 1955-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921677B2 (de) Drehschlag-wendelbohrer
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE69529232T2 (de) Rotierender bohrer
CH310708A (de) Bohrer zum Bohren von Dübellöchern.
CH475058A (de) Bohrer mit konischer Schneidspitze
DE3049135C2 (de)
DE881589C (de) Mit einer Schneidspitze versehene Schraube
DE1818609U (de) Bohrer.
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE445335C (de) Haltevorrichtung fuer Bohrer, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE3318204C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE642010C (de) Handbohrer
DE2752544C2 (de) Schlagbohrspitze
DE915982C (de) Bohrer und Fraesbohrer zum Bohren von Duebelloechern od. dgl.
DE248295C (de)
DE630553C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbohren gehaerteter, insbesondere enger Bohrungen
DE896713C (de) Holzbohrer mit Spitze und Versenkerkoerper
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE1453304C3 (de)
DE747944C (de) Spiral- oder Wendelbohrer mit Hartmetallbestueckung
DE2031974A1 (de) Kurzspiralgenuteter Gewindebohrer ohne Vorschneidstufe
DE397295C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebohrern
DE2028452A1 (de) Bauteil aus Holz mit ausgeflickten Asten oder Fehlerstellen
CH254320A (de) Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern.
DE7808006U1 (de) Holzbohrer