CH254320A - Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern. - Google Patents

Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern.

Info

Publication number
CH254320A
CH254320A CH254320DA CH254320A CH 254320 A CH254320 A CH 254320A CH 254320D A CH254320D A CH 254320DA CH 254320 A CH254320 A CH 254320A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
sleeve
wood
head
cutting edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eichmann Henri
Original Assignee
Eichmann Henri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichmann Henri filed Critical Eichmann Henri
Publication of CH254320A publication Critical patent/CH254320A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description


      Holzbohrer,    insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Halzbohrer,    insbesondere zum Ausbohren       fvon    Astlöchern.  



  Der erfindungsgemässe Holzbohrer zeich  net sich dadurch aus, dass an einem die       Sehneidkanten    aufweisenden Kopf am     Boh-          rerschaft    eine den Kopf umfassende Hülse  vorgesehen ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung     sind.    zwei       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 den Holzbohrer gemäss dem     ersten          Ausführungsbeispiel    zum Teil in Ansicht,  zum Teil im     .Schnitt,          Fig.    2 eine Stirnansicht     diessies    Holzboh  rers von der Kopfseite her gesehen,       Fig.    3 zum Teil in Ansicht, zum Teil im  Schnitt den     Holzhohrer    gemäss dem zweiten  Ausführungsbeispiel und       Fig.    4 eine Stirnansicht dieses Holzboh  rers,

   von der     Kopfseite    her gesehen.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach  den     Fig.    1 und 2 ist mit 1 der     ,Schaft    eines  Holzbohrers bezeichnet, an dem der Bohrer  kopf 2 sitzt, der von einem schraubenförmig  um die     Bohrerachse        verwundenen    Flachstück  eines den     Bohrerschaft    1 bildenden Teils  gestaltet     ist,    das am freien Ende die     stirn-          seitigen        Schneidkanten    3 und eine Zentrier  spitze 4 aufweist.

   5 ist eine     kreiszylindrische     Hülse, die an ihrer     vordern        Stirnseite    zu  einer     Schneidkante    6     hinterschnitten    ist und  mit dieser     Schneidkante    6 bündig     mit    den       Schneidkanten    3 an deren äusserem Ende an-    liegt. Die Hülse 5 umfasst .das schraubenför  mig verwundene Flachstück 2 und ist mit  -dessen Aussenflächen in nicht     gezeichneter     Weise     verschweisst.     



  Die Hülse 5 verhindert beim Bohren     ein     Abweichen -des Bohrers aus härteren Holz  partien in weichere Holzpartien, z. B. beim  Ausbohren von Aststellen, indem die Hülse  5 eine sichere Führung in der mit. dem  Bohrer einmal     eingeschlagenen        Bohrrichtung     ergibt,     @da    ihr rückwärtiger Teil sich in  dem schon gebohrten Teil des Loches führt  und .dadurch den     vordem    weiter in das Holz       eindringenden    Teil gegen Abweichen aus  der einmal eingeschlagenen     Richtung    sichert.

    Die Hülse 5     ermöglicht    gleichzeitig ein     hin-          dernis,freies    Wegführen der     Spähne    durch  die Zwischenräume zwischen Hülse und  Flachstück nach     hinten.     



  Gemäss dem zweiten     Ausführungsbeispiel     ist der am Schaft 1 des Holzbohrers sitzende       Bohrerkopf    2 wiederum durch ein schrauben  förmig um die     Bohrerachse        verwundenes     Flachstück .des den Schaft bildenden Teils       gestaltet.    Der Kopf weist ausser den     stirn-          seitigen        Schneidkanten    3 mit der Zentrier  spitze 4 am freien Ende des Flachstückes  an die ganten 3 anschliessende,

   von den     ent-          sprechenden    Kanten der Aussenflächen des  Flachstückes gebildete seitliche     .Schneidkan-          ten    7 auf,     die    an ihrem     hintern    Ende Je  eine Nase 8 bilden. Die Hülse 5 ist hier  ringartig     ausgestaltet    und an ihrem der     Boh-          rerspitze    zugekehrten 'Ende bei 9 nach innen      konisch     verjüngt        und        hintergreift        mit          diesem    Konus die     Nasen    B.

   Die ringartige  Hülse 5 ist     mittels        Gewinde    10 auf die  Aussenflächen des     Flachstückes    2 aufge  schraubt, so dass sie dessen hintern Teil um  fasst,     wobei        Idas        Gewinde    vorzugsweise links  gängig ist,     damit        ,sich    die Hülse 5 beim Ar  beiten des Bohrers     fest    an die Nasen 8       anpresst.     



  Arbeitsweise und Vorteile dieses Bohrers       sind    die gleichen wie beim erstbeschriebenen       Bohrer.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Sehneidkanten ausweisen den Kopf am Bohrerschaft eine den Kopf umfassende Hülse vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Holzbohrer nach Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass die Hülse kreis zylindrisch ist und mit einer gänte an der vordern Stirnseite bündig mit stirnseitigen Schneidkanten des Kopfes an deren äusserem Ende anliegt, 2. Holzbohrer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, dass die llülse .an ihrer vordern :Stirnseite zu einer .Schneidkante hinterschnitten ist. 3.
    Holzbohrer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse mit den Aussenflä chen eines den Bahrerkopf bildenden, am freien Ende die stirnseitigen SQhnelldkantell aufweisenden, schraubenförmig wn die Boh- reracbse verwundenen Flachstückes des den Bohrerschaft bildenden Teils verschweisst ist.
    4. Holzbohrer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hülse ring artig und hinter den Schneidkanten des Kopfes angeordnet ist. 5. Holzbohrer nasch Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Bohrerspitze zugekehrte Ende .der Hülse nach innen konisch verjüngt ist und eine an einer seitlichen Schneidkante des Kopfes vorgesehene Nase hinter-greift. 6.
    Holzbohrer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und- 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse auf die Aussenflächen eines den Bohrerkopf bildenden, seitliche Schneidkanten und am freien Ende stirn- seitige Schneidkanten aufweisenden, schrau benförmig um die Bohrerachse verwundenen Flachstückes des den Bohnerschaft bildender < Teils aufgeschraubt ist.
CH254320D 1947-02-03 1947-02-03 Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern. CH254320A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254320T 1947-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254320A true CH254320A (de) 1948-04-30

Family

ID=4470495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254320D CH254320A (de) 1947-02-03 1947-02-03 Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254320A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812791A (en) * 1954-04-07 1957-11-12 Bruce A Mackey Boring tools
DE102021206792A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Holzbohrvorrichtung, Holzbohrsystem und Verfahren zur Herstellung einer Holzbohrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812791A (en) * 1954-04-07 1957-11-12 Bruce A Mackey Boring tools
DE102021206792A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Holzbohrvorrichtung, Holzbohrsystem und Verfahren zur Herstellung einer Holzbohrvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136293B4 (de) Gewindeformer oder -bohrer
CH678834A5 (de)
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE3344620A1 (de) Mehrschneidenbohrer
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
CH680839A5 (de)
DE1046409B (de) Gewindebuechse zum Einsetzen in glatte Aufnahmebohrungen
DE2056091A1 (de) Führung zum Verhindern des Schiagens von Schneidblatt-Bohrwerkzeugen
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE843798C (de) Spannzange
CH254320A (de) Holzbohrer, insbesondere zum Ausbohren von Astlöchern.
CH639303A5 (de) Senkwerkzeug mit einstellbaren schneideinsaetzen.
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0179232B1 (de) Backenspannfutter
DE248295C (de)
DE1608358C3 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
CH276789A (de) Bohrwerkzeug für Holz.
CH654772A5 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken.
DE896713C (de) Holzbohrer mit Spitze und Versenkerkoerper
DE102005050974B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Werkzeugs
DE1477719C (de) Einhppen Tieflochbohrer mit einer Spanabführnut, deren Querschnitt sich vom Schneidende weg vergrößert
DE894031C (de) Aus einem Spiralbohrer und einer Bohrkrone zusammengesetztes Bohrwerkzeug