DE915982C - Bohrer und Fraesbohrer zum Bohren von Duebelloechern od. dgl. - Google Patents

Bohrer und Fraesbohrer zum Bohren von Duebelloechern od. dgl.

Info

Publication number
DE915982C
DE915982C DEL11450A DEL0011450A DE915982C DE 915982 C DE915982 C DE 915982C DE L11450 A DEL11450 A DE L11450A DE L0011450 A DEL0011450 A DE L0011450A DE 915982 C DE915982 C DE 915982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drills
teeth
drilling
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11450A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG LOESER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
LUDWIG LOESER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG LOESER MASCHINENFABRIK filed Critical LUDWIG LOESER MASCHINENFABRIK
Priority claimed from GB3566353A external-priority patent/GB736490A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE915982C publication Critical patent/DE915982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Bohrer und Fräsbohrer zum Bohren von Dübellöchern od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Bohrer oder Fräsbohrer zum-Bohren von Dübellöchern od. dgl. in Holz, dessen an der Bohrlochwandung angreifende Kanten mit einer gewindeartigen Feinzahnung ver.-sehen sind und der vorzugsweise eine Zentrierspitze besitzt. Bekannte Bohrer dieser Art, die zum Bohren von Langlochschlitzen und nicht als Dübellochbohrer dienen, haben an den vorderen Schneidkanten eine Feinzahnung, deren Zähne Teile eines Gewindes bilden, dessen Steigungsrichtung im gleichen Sinne wie die Steigungsrichtung der zugehörigen Schneidkante des Bohrers verläuft. Diese Feinzahnung an den vorderen Schneidkanten soll bei diesen Langlochschlitzbohrern zum Brechen der Späne dienen, ohne eine Aufrauhung des Bohrloches zu bewirken. Ferner sind zweigängige Spiralbohrer bekannt, bei denen die eine der längs einer Schraubenlinie verlaufenden Umfangsfläche des Bohrerschaftes glatt und die den anderen Gang bildende Umfangsfläche mit einer Feinzahnung versehen ist, die sich über die ganze Breite der Umfangsfläche erstreckt und senkrecht zur Bohrerachse verläuft. Bei diesen Bohrern wird das endgültige gewünschte Maß des Bohrloches von der vorderen und nicht mit Feinzahnung versehenen Bohrerkante beim Einbohren des Bohrers abschließend hergestellt, wobei das Bohrloch durch diese an ihr angreifende Schneidkante eine glatte Oberfläche erhält. Die Feinzahnung des anderen Ganges des Bohrers dient lediglich dazu, beim Herausziehen des Bohrers die Bohrspäne mitzunehmen und zu entfernen, wobei der Bohrer in umgekehrter Richtung als beim Einbohren gedreht werden soll.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Bohrern bezweckt die Erfindung, beim Bohren von Dübellöchern od. dgl. eine Aufrauhung der Bohrlochwandung herbeizuführen. Hierdurch soll auch bei Verwendung glatter Holzdübel, insbesondere bei der Herstellung von Möbeln, eine wesentlich verbesserte Leimverbindung zwischen Dübel und Dübelloch hergestellt werden.
  • Das Ziel der Erfindung wird, ausgehend von Bohrern der eingangs genannten Art, dadurch erreicht, daß die Steigungsrichtung der längs Schraubenlinien angeordneten Zähne der Feinzahnung zur Steigungsrichtung der zugehörigen Schneidkante des Bohrers gegenläufig ist. Beim Bohren mit einem erfindungsgemäßen Bohrer erzeugt die Feinzahnung beim Eindringen des Bohrers in das Holz ein feines Innengewinde. Beim Herausziehen des Bohrers soll dieser im gleichen Sinne umlaufen wie beim Einbohren des Loches. Vermöge der zur zugehörigen Schneidkante des Bohrers gegenläufigen Steigungsrichtung der Feinzahnung wird dann beim Herausziehen des Bohrers das vorher erzeugte feine Innengewinde der Bohrlochwandung mehr oder weniger weggefräst, so daß diese Innenwandung aufgerauht bleibt. Das endgültige Maß des Bohrloches wird dabei erst beim Herausziehen des Bohrers genau hergestellt.
  • Der erfindungsgernäße Bohrer gestattet also, in Holz Löcher zu bohren, bei denen es wie bei Dübellöchern auf genaue Maßhaltigkeit ankommt und dennoch die gewünschte Rauhigkeit der Lochwandung erreicht wird. Die genaue Maßhaltigkeit ist darauf zurückzuführen, daß der Bohrer bäim Eindringen in das Holz durch die genannte Feinzahnung gewissermaßen in das Holz eingeschraubt wird und hierdurch eine gute Führung beim Bohrvorgang erhält.
  • Durch die Aufrauhung der Dübellochwandung kann man in vielen Fällen ersparen, Dübel bekannter Art zu verwenden, in deren Oherfläche nachträglich Rillen eingefräst oder eingepreßt worden sind, und trotzdem wird bei derVerleimung eine Verbindung zwischen Dübel und Dübelloch erreicht, die die bekannten Verbindungen an Festigkeit übertrifft.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt ' Fig. i in Seitenansicht einen Bohrer gemäß der Erfindung mit großer Steigung, Fig. 2 in Seitenansicht und in kleinerem Maßstab bzw. in natürlicher Größe einen Bohrer mit geringerer Steigung, Fig. 2a einen Teilausschnitt aus Fig..2 zur Darstellung der Zahnung, in größerem Maßstab, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
  • Der Bohrerschaft a, der zum Einspannen dient, besitzt eine Verjüngung d, die mit Abrundungen in den eigentlichen Spiralbohrerteil übergeht. Die Schneidkanten der sogenannten Bohrerspirale b, d. h. die bei seiner Drehung vorderen und im Bohrloch schneidenden Kanten, sind bei c in ihrer gesamten Länge mit einer Feinzahnung versehen. Die Zahnrichtung ist gegenläufig zur Steigungsrichtung der zugehörigen Schneidkante c der zweigängigen Bohrerspirale b. Die Zähne bilden mit einer zur Bohrerachse senkrechten Ebene einen spitzen Winkel von etwa 7'. Am Vorderende besitzt der Bohrer eine Zentrierspitze e.
  • In Fig.:2 ist die Steigung der Schneidkanten c der sogenannten Bohrerspirale b mit f bezeichnet, während in Fig. 2 a die gegenläufige Steigung der Feinzahnung mit h bezeichnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII-Bohrer und Fräsbohrer zum Bohren von Dübellöchern od. dgl. in Holz, dessen an der Bohrlochwandung angreifende Kanten mit einer gewindeartigen Feinzahnung versehen sind, deren Zähne längs Schraubenlinien angeordnet sind, und der vorzugsweise eine Zentrierspitze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufrauhung der Bohrlochwandung die Steigungsrichtung der Zähne der Feinzahnung zur Steigungsrichtung der zugehörigen Schneidkante des Bohrers gegenläufig ist. Angezogene Druckschriften - Deutsche Patentschrift Nr. 52o 56o; französische Patentschrift Nr. 670 718; Industrie-Rundschau, 195 1, Heft 8, S. 36; Werkzeughandbuch von Fritz Putz, Carl Hanter Verlag, München, S. 33, Abb. 17; USA.-Patentschrift Nr. :2 570 945.
DEL11450A 1951-11-21 1952-01-31 Bohrer und Fraesbohrer zum Bohren von Duebelloechern od. dgl. Expired DE915982C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915982X 1951-11-21
GB3566353A GB736490A (en) 1953-12-22 1953-12-22 Improved drill for boring dowel holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915982C true DE915982C (de) 1954-08-02

Family

ID=25738807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11450A Expired DE915982C (de) 1951-11-21 1952-01-31 Bohrer und Fraesbohrer zum Bohren von Duebelloechern od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH298217A (de)
DE (1) DE915982C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921958C (de) * 1950-12-29 1955-01-07 Borg Warner Freilaufkupplung mit zwischen gegenueberliegenden Zylinderflaechen durch Kippen verklemmbaren Koerpern
DE1123799B (de) * 1961-01-10 1962-02-15 Hopf Ringleb & Co Werkzeuge zum Bohren, Schleifen, Fraesen und Polieren fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere fuer Hand- und Winkelstuecke mit hochtourigem Antrieb, vorzugsweise Druckluft- bzw. Fluessigkeitsturbinen, oder geeigneten UEbersetzungen fuer hohe Drehzahlen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670718A (fr) * 1928-09-20 1929-12-04 Peter Friedr Muhlhoff Tarière à mortaiser
DE520560C (de) * 1931-03-12 Peter Friedr Muehlhoff Fa Aus einem Stueck bestehender Langlochbohrer
US2570945A (en) * 1946-02-27 1951-10-09 Hawkins General Arthur Drill bit having file teeth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520560C (de) * 1931-03-12 Peter Friedr Muehlhoff Fa Aus einem Stueck bestehender Langlochbohrer
FR670718A (fr) * 1928-09-20 1929-12-04 Peter Friedr Muhlhoff Tarière à mortaiser
US2570945A (en) * 1946-02-27 1951-10-09 Hawkins General Arthur Drill bit having file teeth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921958C (de) * 1950-12-29 1955-01-07 Borg Warner Freilaufkupplung mit zwischen gegenueberliegenden Zylinderflaechen durch Kippen verklemmbaren Koerpern
DE1123799B (de) * 1961-01-10 1962-02-15 Hopf Ringleb & Co Werkzeuge zum Bohren, Schleifen, Fraesen und Polieren fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere fuer Hand- und Winkelstuecke mit hochtourigem Antrieb, vorzugsweise Druckluft- bzw. Fluessigkeitsturbinen, oder geeigneten UEbersetzungen fuer hohe Drehzahlen

Also Published As

Publication number Publication date
CH298217A (de) 1954-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625417C3 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE2521555C2 (de) Schraube
EP0102605A1 (de) Holzschraube
DE2256938B2 (de) Einsatzhülse für Gipswände o.dgl
DE2805071A1 (de) Schraube
EP0450026A1 (de) Spiralbohrer
EP0012441A1 (de) Selbstfurchende Bohrschraube
EP1669615A1 (de) Schraubdübel
DE1187430B (de) Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE102016112357A1 (de) "Dübelschraube"
DE2853976A1 (de) Selbstfurchende bohrschraube
EP0824198A1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
EP0874165B1 (de) Vorrichtung für Wandbefestigungen
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
DE2035667A1 (de) Rohranbohrer
DE915982C (de) Bohrer und Fraesbohrer zum Bohren von Duebelloechern od. dgl.
EP0575295A1 (de) Schraubhülse
DE2157212A1 (de) Schrauben
DE860804C (de) Duebel
DE3844113A1 (de) Befestigungselement
DE2419111A1 (de) Duebel zum befestigen insbesondere in gipswaenden o.dgl.
DE3044001A1 (de) Selbstbohrende befestigungsvorrichtung und fraeser zu ihrer herstellung
DE1292449B (de) Blechbohrtreibschraube
DE2921190A1 (de) Blechschaelbohrer, insbesondere zum herstellen von oeffnungen in karosserieteilen zur hohlraumkonservierung