CH310511A - Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial.

Info

Publication number
CH310511A
CH310511A CH310511DA CH310511A CH 310511 A CH310511 A CH 310511A CH 310511D A CH310511D A CH 310511DA CH 310511 A CH310511 A CH 310511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell material
wax
copolymer
vinyl chloride
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Winston J Roberts
Original Assignee
Wingfoot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingfoot Corp filed Critical Wingfoot Corp
Publication of CH310511A publication Critical patent/CH310511A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial.



   Kork und Kapok werden hÏufig zur Herstellung von   Rettungsringen    und   Schwimm-      westen verwendet, weil sie ein günstiges    Ver  hältnis      zwisehen    Gewieht und Auftrieb besitzen. Kork   schrumpft    aber mit der Zeit, und Kapok kann kompakter werden und seine   Sehwimmfähigkeit    einbüssen. An Stell dieser Materialien wurde deshalb neuerdings ein durch   Gasexpansion    hergestelltes Zellmaterial aus   Polyvinylehlorid    verwendet. Aber auch dieses zeigt unter dauernder Druckbelastung eine Schwindung und b ¯t. an   Schwimmfähig-    keit ein.



   Es wurde nun gefunden, dass sich ein Zellmaterial mit geschlossenen Zellen aus Polyvinylhalogeniden, wie Polyvinylchlorid, oder Mischpolymerisaten mit mindestens   70    Ge  wichtsprozent      Vinylhalogenidgehalt    herstellen lässt, dessen   Druekschwindung    um nahezu 70% geringer ist als die von   gewöhnliehem    Polyvinylzellmaterial. Es zeigte sich nämlich, dass sich durch einen Zusatz eines Wachses oder wachsähnlichen Produktes mit oberhalb   49     C liegendem Sehmeizpunkt zum Polymer, einem aus dieser Mischung hergestellten Zellmaterial eine   vermehrte    Fähigkeit verleihen lässt, nach Druckeinwirkung in den   ursprüng-    lichen Zustand zurückzukehren.

   Zusätze, welche diese Wirkung haben, sind vor allem   wachsähnliche    Kohlenwasserstoffe mit oberhalb   49     C   liegenden Sehmelzpunkt.    Um eine gute Wirkung auszuüben, muss das Wachs bzw.   waehsähnliche    Produkt dem   Polir-    mer in Mengen von 5 bis   26 Gewichtsteilen    auf   100    Gewichtsteile Polymer zugesetzt werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines   Zellmaterials    mit geschlossenen Zellen aus   Polyvinylhaloge-    niden oder Mischpolymerisaten mit   minde-    stens 70 Gewichtsprozent Vinylhalogenidgehalt unter Verwendung eines Treibmittels. Das Verfahren ist dadurch ekennzeiehnet, dass man der zu treibenden Masse ein oberhalb 49  C schmelzendes Wachs oder ein oberhalb 49  C schmelzendes   wachsähnliehes    Produkt im Ausmass von 5-25 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat zusetzt.



   Gegenstand der Erfindung ist ferner ein nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial.



   Beispiel 1 :
Zur Herstellung des Zellmaterials wurden folgende Stoffe in folgenden Mengen verwendet :   Polyvinylchloridharz 100    Teile Octyldiphenylphosphat als Weichmacher 56, 2 Teile   l) ioctylphthalat als Weichmacher 18,    8 Teile   Magnesiumoxyd    als Stabilisator 5, 0 Teile p-Tertiärbutylbenzazid als Treibmittel 30, 0 Teile Paraffinwachs vom Schmelzpunkt   57     C 15, 0 Teile 
Das   gepulverte      Polyvinylchlorid nwlrde    durch Mischen mit einem Weichmacher zu einem Plastisol verarbeitet, indem die beiden Staffe in kleinen Portionen allmählich in einen Mischer nach   Baker-Perkins    gebracht wurden. Der Stabilisator wurde gleichzeitig beigemischt.

   Unter   Luftrührung    wurden weitere Weichmachermengen sowie das Paraffinwachs zu kleinen Mengen des   teigig      gewor-    denen Ansatzes zugeführt. Die fertige Mischung wurde auf 2. 1  C gekühlt, das   Treib-    mittel zugesetzt und die Mischung in Formen während 10 Minuten auf   160       C    erhitzt. Die behandelte Mischung wurde nach   Abkühlung    auf Zimmertemperatur aus der Form genommen und wÏhrend, 30 Minuten bei   135     C expandiert.

   Das erhaltene, geschlossene Zellen aufweisende Zellmaterial wurde einem Kom  pressionstest    nach den Normen der ASTM   D395-49T vmterworfen, nur wurden    die Proben statt nur 20-40% gemϯ der ASTM Methode hier um 75% zusammengedr ckt und bei. 25    C    während 24 Stunden in diesem Zustand gehalten. Eine 25 mm dicke, runde Scheibe aus dem Zellmaterial wurde zwischen zwei Platten gelegt,   auf % der Dicke zusam-      mengedrückt    und in diesem Zustand während 24 Stunden bei 25    C    gehalten. Der Druck wurde dann aufgehoben, und nach 24 Stunden bei 23  C wurde durch Dickemessung   fest-    gestellt, dass die Kompression zu 30, 06  /o irreversibel geblieben war.

   Das Zellmaterial hatte vor dem Zusammendrücken eine Dichte von 0, 069 g/cm3.



   Zum Vergleich wurde in gleicher Weise wie eben beschrieben, jedoch ohne Zusatz von Paraffinwachs, ein geschlossene Zellen aufweisendes Zellmaterial mit einer Dichte von ebenfalls 0, 069   g ! CM3    hergestellt. Die Prüfung des Materials unter den gleichen   Prüfbedin-    gungen wie oben ergab eine Druckschwindung von   80  /o.   



   Beispiel 2 :
Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde als Polymer ein   Misch-    polymerisat aus 95 Teilen Vinylchlorid und 5 Teilen Diäthylmaleat verwendet. Die Dichte des erhaltenen, geschlossene Zellen   aufweisen-    den   Zellmaterials    betrug 0, 067 g/cm3, die Druekschwindung 24, 88%.



   In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse der   Druckschwindungsprüfung    einiger weiterer Beispiele zusammengestellt. Bei diesen   Beispielen wurde ebenfalls Polyvinyl-    chlorid und ein Paraffinwachs verwendet, und es wurde wie in Beispiel   1    gearbeitet. Die Beispiele 3, 7, 11, 17, 22 und 28 sind nicht erfindungsgemässe Vergleichsbeispiele. Aus den Tabellen I und II ist der Einfluss des Schmelzpunktes des Paraffinwachses auf die Druckschwindung ersichtlich. Bei den Beispielen der   Tabelle I wurde dlas Zellmaterial während    30 Minuten bei 140  C expandiert ; das   Gewichts-    verhältnis Polyvinylchlorid : Paraffinwachs betrug 100 : 15.



   Tabelle I:    Druokschwindung Schmelzpunkt des
Beispiel in Volumenprozent Paraffinwachses   
3   65 43    
4   2452    
5 15 57 
6   17 66    
Bei den Beispielen der Tabelle II wurde das Zellmaterial während 30 Minuten bei   129     C expandiert ; das Gewichtsverhältnis   Polyvinyl-    chlorid : Paraffinwachs betrug   100    : 15. 



   Tabelle II:    Beispiel Druckschwindung Schmelzpunkt des    in Volumenprozent Paraffinwachses
7   86,    5   43    
8 56, 0 52 
9   38,    5   57    
10 25, 0 66 
Aus der Tabelle III ist der Einflu¯ der den mit Materialien ausgeführt, die während   rtugesetzten    Wachsmenge anf die Druck-30 Minuten bei   93     C expandiert worden schwindung ersichtlich. Die Prüfungen wur-waren.



   Tabelle   III :      
Waehsmenge Drucksehwindung in Beispiel  (Smp. 52¯) Volumenprozent   
11 0 72
12 5 30
13   il0    24
14 15 16
15 20 22
16 25 30
17 0 72
18 5 30
19 10 18
20 15 18
21 20 18
Die in Tabelle IV angef hrten Materialien waren bei 129¯ C während 30 Minuten expancliert worden.



      Tabelle IV :   
Beispiel   Wachsmenge      Drucksehwindung       (Smp.    52 ) Volumenprozent
22 0 83
23 5 44
24 10 38
25 15 30
26 20 23
27 25 29  (Smp. 66¯)
28 0 83
29 5 43
30 10 25
31 15 25
32 20 34 
In den Tabellen III und IV wird die Menge   des Waehszusatzes in bezug auf 100    Teile des Polymers angegeben. Als geeignete Wachse bzw.   wachsähnliche    Produkte mit einem Schmelzpunkt   oberhalb 49     C seieu au¯er Paraffin noch Ceresin, Ozokerit, Carnaubawachs und Montanwachs genannt.



   Günstige Resultate werden erhalten, wenn etwa 15 Teile Wachs auf 100 Teile des   Poly-    mers verwendet werden. Es treten jedoch stets Verbesserungen d. er Druckschwindung ein, wenn der Wachszusatz 5 bis 25 Teile auf   100    Teile Polymer beträgt.



   Der zur Herstellung der   erfindungsge-    mässen Produkte bevorzugte Kunststoff ist Polyvinylchlorid. Aber auch andere Polyvinylhalogenide, wie zum Beispiel Polyvinylbromid, sind geeignet.



   Als Beispiele von Mischpolymerisaten mit mindestens 70 Gewichtsprozent Vinylhalogenidgehalt seien insbesondere die binären Mischpolymerisate des Vinylchlorids mit Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Styrol,   Alkyl-    fumaraten, Mono-und Dialkylmaleaten, Al  kylchlormaleaten,      Alkylchlorfumaraten,    Alkyl   akrylaten und alkylsubstituierten Alkylakry-    laten mit   70-98      Gewichtsprozent Vinyl-    chloridgehalt genannt.



   Als Treibmittel zur Expansion der Vinyl  halogenid-Polymerisate    oder-Mischpolymerisate kann zum Beispiel eine der bekannten,   stickstoffabgebenden    Verbindungen dienen.



  Dazu gehören zum Beispiel die Verbindungen mit der allgemeinen Formel
EMI4.1     
 worin R Methyl   oder Wasserstoff iuid R'      Methyl,Äthyl,    n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und   Carboxyäthyl    bedeutet, beispielsweise a,   a'-Azobis-isobutyronitril,    ferner Di  azoaminobenzol und    die Pentazdiene, ferner    Benzolsulfonylhydrazid, Dinitrosopentamethy-    lentetramin und die organischen Carbonylazide mit der Strukturformel
EMI4.2     
 worin R ein organisches Radikal und n die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet Je nach dem gewünschten Expansionsgrad werden die Treibmittel in verschiedenen Mengen verwendet.



   Dem Kunststoff wird zweckmässig so viel Weichmacher zugegeben, dass die Mischung giessbar wird. Geeignete Weichmacher sind zum Beispiel Dibutylphthalat,   Dioctylphtha-    lat,   Octyldiphenylphosphat,    Dioctylsebacat.



  Trikresylphosphat und andere ähnliche Verbindungen. Wenn die Komponenten der   Mi-    schung in einer Mühle vermischt und zu Platten verarbeitet werden, kann auch ein Weichmacher zugesetzt werden, der bei ge  wöhnlicher    Temperatur fest ist, wie etwa   Diphenyladipat. Wenn    Vinylpolymerisate zur Verwendung gelangen, die schon im reinen Zustand mehr oder weniger weich und plastisch sind, kann auf das Zusetzen eines Weichmachers auch gänzlich verzichtet werden.



   Das erfindungsgemäss hergestellte Zellmaterial ist ausgezeichnet zur Herstellung von verschiedenartigen Rettungsgeräten, wie Rettungsringen, Schwimmwesten, Rettungsbooten und -flo¯en geeignet. Da es stark   schall-      schluckende    und die Vibration dämpfende Eigenschaften besitzt, kann es auch als Fundament für Maschinen und Instrumente verwendet werden. Seine elastischen   Eigen-    schaften lassen es zur Verwendung als   Teppichmterlage    geeignet erscheinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I : Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials mit geschlossenen Zellen aus Poly- vinylhalogeniden oder Mischpolymerisaten mit mindestens 70 Gewichtsprozent Vinylhaloge- nidgehalt unter Verwendung eines Treih- mittels, dadurch gekennzeichnet, dass man der zu treibenden Masse ein oberhalb 49 C schmelzendes Wachs oder ein oberhalb 49¯ C schmelzendes, wachsähnliches Produkt im Ausmass von 525 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Polymerisat zusetzt.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs bzw. wachsähnliche Produkt einen Schmelzpunkt zwischen 57 und 60 C besitzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein binäres Mischpolymerisat mit 70-98 Ge wichtsprozent Vinylchloridgehalt verwendet wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere neben Vinylchlorid im Mischpolymerisat enthaltene Komponente Vinylacetat ist.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere neben Vinylchlorid im Mischpolymerisat enthaltene Komponente Vinvlidenchlorid ist.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere neben Vinylehlorid im Mischpolymerisat enthaltene Komponente Styrol ist.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere neben Vinylchlorid im Mischpolymerisat enthaltene Komponente ein Dialkylmaleat ist.
    7. Verfahren nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere neben Vinylehlorid im Mischpolymerisat enthaltene Komponente ein Dialkylfumarat ist.
    PATENTANSPRUCH II : Zellmaterial mit geschlossenen Zellen, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I.
CH310511D 1951-10-20 1952-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial. CH310511A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252415A US2744075A (en) 1951-10-20 1951-10-20 Expanded polyvinyl chloride plastic containing wax

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310511A true CH310511A (de) 1955-10-31

Family

ID=22955916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310511D CH310511A (de) 1951-10-20 1952-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2744075A (de)
BE (1) BE512940A (de)
CH (1) CH310511A (de)
DE (1) DE950327C (de)
FR (1) FR1065512A (de)
GB (1) GB713702A (de)
LU (1) LU31576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023089453A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 SCG Chemicals Public Company Limited Vinyl chloride copolymer and copolymer composition, and an article comprising the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219221B (de) * 1956-02-24 1966-06-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln
US3160596A (en) * 1961-10-02 1964-12-08 Formica Corp Wax-containing melamine-formaldehyde foam and process of making same
US3201359A (en) * 1964-06-19 1965-08-17 Sun Oil Co Process for preparing wax extended polyurethane foams
US3471419A (en) * 1965-09-29 1969-10-07 Joseph Ronald Ehrlich Pore-filled open-cell foam
US4226943A (en) * 1978-11-21 1980-10-07 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Foamable composition of vinyl chloride polymers and method of producing open cell sheet
CN112521902A (zh) * 2020-10-30 2021-03-19 石家庄东翔化工有限公司 一种用于聚氨酯泡沫填缝剂的闭孔石蜡及其制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433849A (en) * 1943-08-21 1948-01-06 Elbert C Lathrop Cork substitute and aprocess for its production
US2518454A (en) * 1944-11-14 1950-08-15 Myron A Elliott Manufacture of water sealed cable and construction thereof
US2503003A (en) * 1945-06-26 1950-04-04 Standard Oil Dev Co Cellular rubber article and process for producing the same
GB602665A (en) * 1945-11-08 1948-06-01 Leonard John Cardy Improvements in the manufacture and production of porous plastic masses from polymerised vinyl compounds
BE490979A (de) * 1948-09-10
FR981370A (fr) * 1948-12-30 1951-05-25 Equip Menager Et Ind E M I L Perfectionnements aux procédés pour la fabrication de corps a structure cellulaire
US2594217A (en) * 1949-10-01 1952-04-22 Wingfoot Corp Sponge rubber containing wax
US2626968A (en) * 1950-05-05 1953-01-27 United Aircraft Corp Expanded plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023089453A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 SCG Chemicals Public Company Limited Vinyl chloride copolymer and copolymer composition, and an article comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE512940A (fr) 1952-08-14
LU31576A1 (de)
GB713702A (en) 1954-08-18
US2744075A (en) 1956-05-01
FR1065512A (fr) 1954-05-26
DE950327C (de) 1956-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937917C (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen
DE2448596C3 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates
DE1046313B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2503390B2 (de) Modifizierungsmittelsystem für steife Vinylchloridpolymerschäume und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE2331896A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser filme und bahnen
DE1794299A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1203461B (de) Thermoplastische Masse
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
CH310511A (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellmaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Zellmaterial.
DE1245597B (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE3300040C2 (de)
DE1291116B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung durchsichtiger oder halbdurchsichtiger schlagfester Formkoerper
DE2653685A1 (de) Waermeempfindliche synthetische latices von polymerisaten
DE1260777B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE1494943C3 (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Massen hoher Schlagzähigkeit
DE974121C (de) Selektiv durchlaessige Filme, die kationenaustauschende Harze enthalten
DEW0009022MA (de)
DE1176846B (de) Herstellung von Formkoerpern aus halogen-haltigen Polymerisaten
DE1769958A1 (de) Transparente Zusammensetzungen von Vinylhalogenidpolymerisaten und tert.-Alkylstyrol-acrylnitril-butadienkautschukpolymerisaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT217707B (de) Schlagfeste Polyvinylchlorid-Mischungen
AT232741B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten und steifen Zellkörpermaterials
DE1102389B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, schlagfesten, starren Formmassen
DE1569162C (de) Verschaumbare Formmassen
AT260533B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymerengemische