DE950327C - Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid - Google Patents

Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE950327C
DE950327C DEW9022A DEW0009022A DE950327C DE 950327 C DE950327 C DE 950327C DE W9022 A DEW9022 A DE W9022A DE W0009022 A DEW0009022 A DE W0009022A DE 950327 C DE950327 C DE 950327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyvinyl chloride
plastic
parts
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9022A
Other languages
English (en)
Inventor
Winston J Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingfoot Corp
Original Assignee
Wingfoot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingfoot Corp filed Critical Wingfoot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE950327C publication Critical patent/DE950327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid Die Erfindung betrifft aus Polyvinylchlorid bestehende, mittels Gas zu einer schaumartigen Masse aufgetriebene plastische Massen, die eine geringe bleibende e Verformung nach dem Zusammenpressen aufweisen.
  • Kork und Kapok sind bereits zum Füllen von Rettungsgeräten verwendet worden, da sie ein günstiges Verhältnis von Gewicht zum Auftrieb besitzen. Kork zerfällt mit der Zeit, und Kapok kann nach und nach so weit verdichtet werden, daß er seinen Auftrieb verliert. Schaumartige, mit geschlossenen Gaszellen durchsetzte Kunststoffe aus Polyvinylchlorid sind bereits an Stelle von Kork und Kapok verwendet worden. Selbst diese schaumartigen oder schwammartigen Kunststoffe neigen dazu, bei dauernder Belastung ihre Elastizität zu verlieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß schaumartige Polyvinylkunststoffe hergestellt werden können, deren bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen um nahezu 70 O/o herabgesetzt ist. Diese bemerkenswerte Verbesserung der Elastizität wurde durch die Entdeckung ermöglicht, daß der Zusatz eines festen, nicht biegsamen und nicht streckbaren Stoffes zu einer Paste des Kunststoffes in unerwarteter Weise die Fähigkeit des gelierten, mit Gas zu einem Schaum aufgetriebenen Körpers verbessert, seine ursprüngliche Gestalt wieder anzunehmen, nachdem er durch irgendwelche Kompressionskräfte verformt worden ist. Stoffe, die diese besondere Fähigkeit besitzen, wenn sie mit der Paste eines Polyvinylharzes gemischt werden, sind Kohlenwasserstoffwachse mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 480. Es wurde weiter entdeckt, daß diese bemerkenswerte Verbesserung in der Rückbildungsfähigkeit der ursprünglichen Gestalt ermöglicht wird, wenn das Paraffinwachs im Verhältnis von 5 bis etwa 25 Teilen auf je 100 Teile des Kunststoffes zugesetzt wird.
  • Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen veranschaulicht, die Angaben beziehen sich auf Gewichtsteile, sofern nicht anders angegeben ist.
  • Beispiel I (ohne Wachs) Die folgende Zusammensetzung von Stoffen wurde zur Herstellung eines schaumartigen Polyvinylchloridkunststoffes verwendet: Polyvinylchloridharz 100.0 Teile Octylidiphenylphosphat als Weichmacher ............................ 56,2 -Dioctylphthalat als Weichmacher I 8, 8 Magnesiumoxyd zur Stabilisierung 5,0 -p-tert. Butylbenzazid als Treibmittel .......................... 30,0 -Das Polyvinylchlorid, das in Pulverform vorlag, wurde in eine Paste umgewandelt, indem das Harz mit einem Weichmacher in einem nicht erhitzten » Baker-Perkins «-Mischer zusammengearbeitet wurde, wobei jeweils kleine Mengen des Harzes mit kleinen Mengen des Weichmachers nacheinander vermischt wurden. Während des Vermischens wurde auch das Stabilisierungsmittel zugesetzt.
  • Das Gemisch wurde aus dem Mischer herausgenommen, sobald der Einsatz eine pastenartige Beschaffenheit angenommen hatte. Weitere Zusätze an Weichmachern wurden kleineren Teilen des ursprünglichen Ansatzes unter Zuhilfenahme eines Luftrührers beigemischt. Das endgültige Gemisch wurde auf Zimmertemperatur (21°) abgekühlt, worauf der kalten Masse das Treibmittel beigemischt, die Masse sodann in die Form eingegossen und 10 Minuten lang bei I600 behandelt wurde. Die gelierte Masse wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, bevor sie aus der Form herausgenommen wurde. Daran anschließend wurde sie in einem Ofen durch 30 Minuten langes Erhitzen auf I350 zu einem Schaum aufgetrieben. Sodann wurde die Masse auf bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen geprüft entsprechend der Norm ASTMD395-49,f. mit der Ausnahme, daß die Probe aus schaumartiger Vinylkunstmasse um 75% komprimiert wurde an Stelle der in dem ASTM-Verfahren vorgesehenen 20 bis 40 O/o. Die Prüfung wurde folgendermaßen durchgeführt: Eine kreisförmige Scheibe aus der gelierten Vinylschaummasse, die nach Beispiel I hergestellt war und eine Stärke von 25,4 mm besaß, wurde zwischen zwei Platten auf 6,35 mm zusammengepreßt und 22 Stunden lang bei 250 in diesem Zustande gehalten. Dann wurde der Druck aufgehoben, und nach einer Erholungsdauer von 30 Minuten bei 220 wurde die Dicke der Probe gemessen. Hierbei wurde eine bleibende Verformung von 80% festgestellt, d. h., die Probe hatte sich nur um 20 O/o des Betrages wieder ausgedehnt. um den sie zusammengepreßt worden war.
  • Der schaumartige aufgetriebene Stoff hatte eine Dichte von o,o692.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Masse mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel I bereitet, mit der Ausnahme, daß 15 Teile Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 570 zugesetzt wurden. Der so erhaltene, zu einem Schaum aufgetriebene plastische Kunststoff hatte eine Dichte von.0,0692 und eine bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen von 30,060/0.
  • Beispiel 3 Das Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch mit der Änderung, daß an Stelle von Polyvinylchlorid ein Mischpolymerisat verwendet wurde, das durch die Polymerisation von 95 Teilen Vinylchlorid und .5 Teilen Dimethylmaleat erhalten worden war. Der so erhaltene schaumartig aufgetriebene plastische Kunststoff hatte eine Dichte von 0,0674 und eine bleibende Verformung von 24,88 °/n.
  • Wachse mit Schmelzpunkten zwischen 43 und 660 wurden verwendet, um ihren Einfluß auf die bleibende Verformung von schaumartig aufgetrie benen Polyvinylchloridkunstmassen nach dem Zusammenpressen zu untersuchen, und zwar wurde die Untersuchung in der gleichen Weise durchgeführt, in der das im Beispiel 2 verwendete Wachs geprüft wurde. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 1 zusammengestellt, wobei die bleibende Verformung an Proben ermittelt wurde. die in einem Ofen 30 Minuten lang bei 104,5° behandelt worden waren.
  • Tabelle I
    Bei- Bleibende Verformung Schmelzpunkt
    spiel in 5 des wachses
    4 65 43,30
    5 24 -51,70
    6 15 57,20
    7 17 65.60
    Die in Tabelle II zusammengestellten Werte der bleibenden Verformung nach dem Zusammenpressen waren an Proben bestimmt worden, die in einem Ofen 30 Minuten lang bei I350 zu einer schaumartigen Masse aufgetrieben worden waren.
  • Tabelle II
    Bei- Bleibende Verformung Schmelzpunkt
    spiel in % des Wachses
    8 86,5 43,30
    9 56,o 5 I, 7C
    10 38,5 57,20
    II 25,0 65,6
    Der Einfluß der Menge des zugesetzten Wachses auf den Wert der bleibenden Verformung ist in Tabelle III dargestellt. Die bleibende Verformung nach dem Zusammenpressen wurde an Proben gemessen, die in einem Ofen 30 Minuten lang bei 93,30 zu einer schaumartigen Masse aufgetrieben worden waren.
  • Tabelle III
    Bei- Mange des Wachses Bleibende Verformung
    spiel (Schmelzpunkt 52o) in °/
    I2 0 72
    I3 5 30
    14 10 24
    I5 15 I6
    16 20 22
    17 25 30
    I8 0 72
    I9 5 30
    20 10 I8
    21 15 I8
    22 20 18
    In Tabelle IV sind die Werte für die bleibende Verformung von Proben zusammengestellt, die in einem Ofen 30 Minuten lang bei I350 zu einer schaumartigen Masse aufgetrieben worden waren.
  • Tabelle IV
    Bei- Menge des Wachses Bleibende Verformung
    spiel (Schmelzpunkt 52°) in %
    23 0 83
    24 5 44
    25 10 38
    26 15 30
    27 20 23
    28 25 29
    29 0 93
    30 5 43
    3I 10 25
    32 15 25
    33 20 34
    In den obengenannten Beispielen ist die Menge des Wachses auf je 100 Teile Harz berechnet.
  • Obwohl die Versuche beschrieben worden sind für die Zumischung eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von jeweils 52, 57 und 660, so kann doch jedes beliebige Iiohlenwasserstoffwachs mi, einem Schmelzpunkt zwischen 48 und 660 verwendet werden. Geeignete Kohlenwasserstoffwachse sind unter anderem Paraffin, Ceresin, Ozokerit, Carnauba- und Montanwachs, die einen Schmelzpunkt von wenigstens 480 besitzen.
  • Zum Erzielen bester Ergebnisse werden vorzugsweise 15 Teile Wachs auf je 100 Teile Kunstharz verwendet. Jedoch erhält man auch brauchbare Ergebnisse, wenn das Wachs in Mengen von 5 bis 25 Teilen auf je 100 Teile der plastischen Masse angewendet wird.
  • Das bevorzugte Kunstharz zur Herstellung schaumartig aufgetriebener Massen ist Polyvinylchlorid. Schaumartige Strukturen mit verbesserter Kompressionselastizität können auch aus plastischen Stoffen gewonnen werden, deren überwiegender Bestandteil ein Polyvinylhalogenid ist. Die Vinylhalogenidmischpolymerisate, die gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden können, umfassen die Mischpolymerisate von Vinylhalogeniden aus der Gruppe der Vinylchloride und Vinylbromide. Die Vinylhalogenidmischpolymerisate sind Mischpolymerisate aus 70 bis 90% Vinylhalogenid und 2 bis 30 °/o einer anderen polymerisierbaren Monoolefinverbindung. Im einzelnen seien die folgenden Monomeren, die in Mengen von 20 bis 300/0 mit Vinylchlqrid zu einem Mischpolymerisat vereinigt werden können, genannt: Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Styrol, Alkylfumarate einschließlich der Dialkylmaleate, Alkylmaleate, Alkylchlormaleat, Alkylchlorfumarate, Alkylacrylate und a-substituierte Alkylacrylate. Außergewöhnliche Ergebnisse jedoch wurden erzielt, wenn Polyvinylchlorid alllein als Kunstharz verwendlet und zu einer schaumartigen Masse aufgetrieben wurde.
  • Als Treibmittel zum Umwandeln einer aus Polyvinylchlorid oder aus Polyvinylchloridmischpolymerisaten bestehenden Paste zu einer schaumartigen Masse kann jedes der bekannten Stickstoff entwickelnden Treibmittel angewendet werden. Beispielsweise kann ein derartiges Treibmittel folgende allgemeine Formel haben (R,R'-C (C N) N :)2, in der R Methyl- oder Wasserstoff und R' Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder Carboxyäthyl bedeutet. Als der Formel entsprechende, bestimmte einzelne Verbindungen seien genannt α,α'-Azo-bis-isobutyronitril, Diazoaminobenzol und die Pentazdiene, die durch Umsetzung von 2 Mol eines Diazoniumsalzes mit 1 Mol eines primären Amins erhalten werden, Benzolsulfonsäurehydrazid, Dinitrosopentamethylentetramin. Weitere Treibmittel sind die Azide organischer Garbonylverbindungen mit folgender Strukturformel, in der R ein organisches Radikal bedeutet und n den Zahlenwert I, 2 oder 3 haben kann. Diese Azide können hergestellt werden durch Umwandlung der entsprechenden Säuren zum Hydrazid, das sodann zur Bildung der Azide mit Stickoxydul behandelt wird. Man kann auch von den entsprechenden Säurechloriden ausgehen und diese mit trockenem Natriumazid oder mit einer wäßrigen Lösung desselben behandeln. Die Treibmittel können in Mengen von 5 bis 50 Teilen angewendet werden, je nach dem Grade der verlangten Expansion. Vorzugsweise werden 30 Teile Treibmittel auf je 100 Teile des aufzutreibenden plastischen Stoffes verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen schaumartig aufgetriebenen Stoffe können zum Herstellen von Rettungs- geräten, wie Rettungsringen, Schwimmwesten, Rettungsbooten und Rettungsilößen verwendet werden.
  • Die plastische Polyvinylverbindung wird durch Zumischen eines Weichmachers zum Auftreiben zu einer schaumigen Masse vorbereitet. Der Weichmacher wird in solcher Menge zugesetzt, die zum Entstehen einer gießbaren Masse ausreicht. Im allgemeinen werden die Weichmacher in Mengen zwischen 75 und I50 Teilen je 100 Teile des thermoplastischen Kunststoffes benötigt. Der Weichmacher soll lichtbeständig, farblos, unlöslich in Wasser und nicht flüchtig sein; er soll einen hohen Grad von Beständigkeit besitzen und über einen weiten Temperaturbereich mit dem thermoplastischen Stoff mischbar sein. Er soll beständig gegen den Einfluß der Luft und chemisch inert gegen den Angriff von Säuren und Alkalien sein. Brauchbare Weichmacher sind u. a. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Octyldiphenylphosphat, Sebacinsäuredioctylester, Tricresylphosphat und andere Weichmacher ähnlicher Zusammensetzung. Die Bestandteile der Mischung können auch auf einem Walzenstuhl oder einem Kneter zu homogenen Fellen zusammengearbeitet werden; in letzterem Falle können auch Weichmacher, die bei Zimmertemperatur normalerweise fest sind, verwendet werden, wie z. B. Adipinsäurediphenylester. Wenn Polyvinylkunstmassen verwendet werden, die an sich weich sind und die infolgedessen nicht erst durch Zusatz eines Weichmachers weich gemacht werden müssen, kann der Weichmacher überhaupt weggelassen werden. Dann kann die Form mit aus dem Fell geschnittenen Stücken gefüllt werden.
  • Der Ausdruck »Polyvinylchloridkunststoff « ist hier als Gattungsbegriff verwendet, um sowohl die Polymerisationsprodukte aus Vinylchlorid allein als auch die Mischpolymerisate aus Vinylchlorid mit wenigstens einer anderen polymerisierbaren organischen Verbindung zu kennzeichnen.
  • Die geringe bleibende Verformung, welche die erfindungsgemäßen schaumartigen Massen nach dem Zusammenpressen besitzen, gestattet ihre Verwendung als Fundamente für Motoren und Instrumente wegen der Fähigkeit, die durch die Schwingungen erzeugten Geräusche zu dämpfen. Die erfindungsgem#ßen schaumartigen Stoffe finden wegen ihrer elastischen Rückfederung auch Verwendung als Dichtungsmaterial und als Teppichunterlagen.
  • PATENTANSPRNJCHE : I. Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid und dessen Mischpolymerisaten mit geringer bleibender Verformung nach dem Zusammenpressen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 25 Teilen eines gleichmäßig in dem Kunststoff dispergierten festen, zwischen etwa 48 und 660 schmelzenden Kohlenwasserstoffwachses .auf je 100 Teile Kunststoff.

Claims (1)

  1. 2. Masse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylchloridkunststoff ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid mit 2 bis 300/0 einer damit polymerisierbaren Monoolefinverbindung ist.
    3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare Monoolefinverbindung Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Styrol, ein Dialkylmaleat oder ein Alkylfumarat ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 602 665; französische Patentschrift Nr. 98I 370 ; norwegische Patentschrift Nr. 76 962.
DEW9022A 1951-10-20 1952-07-15 Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid Expired DE950327C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252415A US2744075A (en) 1951-10-20 1951-10-20 Expanded polyvinyl chloride plastic containing wax

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950327C true DE950327C (de) 1956-10-04

Family

ID=22955916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9022A Expired DE950327C (de) 1951-10-20 1952-07-15 Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2744075A (de)
BE (1) BE512940A (de)
CH (1) CH310511A (de)
DE (1) DE950327C (de)
FR (1) FR1065512A (de)
GB (1) GB713702A (de)
LU (1) LU31576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112521902A (zh) * 2020-10-30 2021-03-19 石家庄东翔化工有限公司 一种用于聚氨酯泡沫填缝剂的闭孔石蜡及其制作方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219221B (de) * 1956-02-24 1966-06-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln
US3160596A (en) * 1961-10-02 1964-12-08 Formica Corp Wax-containing melamine-formaldehyde foam and process of making same
US3201359A (en) * 1964-06-19 1965-08-17 Sun Oil Co Process for preparing wax extended polyurethane foams
US3471419A (en) * 1965-09-29 1969-10-07 Joseph Ronald Ehrlich Pore-filled open-cell foam
US4226943A (en) * 1978-11-21 1980-10-07 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Foamable composition of vinyl chloride polymers and method of producing open cell sheet
WO2023089453A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 SCG Chemicals Public Company Limited Vinyl chloride copolymer and copolymer composition, and an article comprising the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602665A (en) * 1945-11-08 1948-06-01 Leonard John Cardy Improvements in the manufacture and production of porous plastic masses from polymerised vinyl compounds
FR981370A (fr) * 1948-12-30 1951-05-25 Equip Menager Et Ind E M I L Perfectionnements aux procédés pour la fabrication de corps a structure cellulaire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433849A (en) * 1943-08-21 1948-01-06 Elbert C Lathrop Cork substitute and aprocess for its production
US2518454A (en) * 1944-11-14 1950-08-15 Myron A Elliott Manufacture of water sealed cable and construction thereof
US2503003A (en) * 1945-06-26 1950-04-04 Standard Oil Dev Co Cellular rubber article and process for producing the same
BE490979A (de) * 1948-09-10
US2594217A (en) * 1949-10-01 1952-04-22 Wingfoot Corp Sponge rubber containing wax
US2626968A (en) * 1950-05-05 1953-01-27 United Aircraft Corp Expanded plastics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602665A (en) * 1945-11-08 1948-06-01 Leonard John Cardy Improvements in the manufacture and production of porous plastic masses from polymerised vinyl compounds
FR981370A (fr) * 1948-12-30 1951-05-25 Equip Menager Et Ind E M I L Perfectionnements aux procédés pour la fabrication de corps a structure cellulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112521902A (zh) * 2020-10-30 2021-03-19 石家庄东翔化工有限公司 一种用于聚氨酯泡沫填缝剂的闭孔石蜡及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1065512A (fr) 1954-05-26
BE512940A (fr) 1952-08-14
GB713702A (en) 1954-08-18
LU31576A1 (de)
CH310511A (de) 1955-10-31
US2744075A (en) 1956-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines frostbeständigen Betons
DE950327C (de) Schaumartige Massen aus plastifiziertem Polyvinylchlorid
DE2404537B2 (de) Flammbestaendige formmassen auf der grundlage von polyaethylen
DE2249094B2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zelliger Produkte
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3426929A1 (de) Sinterfaehige, feinteilige formmasse auf basis von vinylchlorid-polymerisaten
DE2522779A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-hartschaeumen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1269212B (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriescheiders mit Rippen aus elastischem, poroesem Material
DE1245597B (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen auf Basis von Polyvinylchlorid
DEW0009022MA (de)
DE3300040C2 (de)
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DD146960A5 (de) Treibmittelhaltige formmasse mit einem kunstharz auf polyvinylchloridbasis
DE1038274B (de) Thermoplastische, kerbschlagfeste Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651349A1 (de) Presshefenmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2360950C3 (de) Verwendung von Eisen(III)-oxid und hydratisiertem Magnesiumcarbonat zur Flamm- und Rauchunterdrückung bei Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2319044C3 (de) Thermoplastische Masse
DE1144473B (de) Verfahren zur Erhoehung des Zusammen-drueckwiderstandes bei der Herstellung von Schwamm- oder Schaumkautschuk
DE1061467B (de) Abdichtung zwischen Laeufer und Gehaeuse eines Kreiselverdichters, bei der der Laeufer das noetige Spiel selbst aus der Dichtung herausschabt
EP0494182B1 (de) Pastenförmige aufschäumbare zusammensetzung auf basis von vinylchloridpolymeren, weichmachern und festen treibmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE3131457A1 (de) Radiergummi mit poroeser struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE1200535B (de) Verfahren zum Herstellen von verschaeumbaren Polystyrolperlen
DE1017785B (de) Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2307804A1 (de) Fester kautschuklatexschaum und verfahren zu dessen herstellung