DE1172426B - Schlagfeste Polystyrol-Formmasse - Google Patents

Schlagfeste Polystyrol-Formmasse

Info

Publication number
DE1172426B
DE1172426B DED21293A DED0021293A DE1172426B DE 1172426 B DE1172426 B DE 1172426B DE D21293 A DED21293 A DE D21293A DE D0021293 A DED0021293 A DE D0021293A DE 1172426 B DE1172426 B DE 1172426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
styrene
percent
copolymer
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21293A
Other languages
English (en)
Inventor
Henno Keskkula
Raymond M Price
Arthur F Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1172426B publication Critical patent/DE1172426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C08f
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer: 1172426
Aktenzeichen: D 21293 IV c / 39 b
Anmeldetag: 14. September 1955
Auslegetag: 18. Juni 1964
Da das Polystyrol eine sehr schlechte Schlagfestigkeit besitzt, ist bereits vorgeschlagen worden, Gemische aus Polystyrol und Mischpolymerisaten aus Styrol und einem konjugierten Diolefin, ζ. B. Butadien-1,3, zu verwenden. So hat man das Polystyrol sowohl S mit kautschukartigen als auch mit Mischpolymerisaten aus Styrol und Butadien kombiniert. In der USA.-Patentschrift 2 574 439 werden z. B. Massen aus Polystyrol und kautschukartigen Mischpolymerisaten aus 60 bis 80 Gewichtsprozent Styrol und 40 bis 20% Butadien oder Isopren beschrieben, wobei das Polystyrol zu 40 bis 90 Gewichtsprozent und das Mischpolymerisat zu 60 bis 10 Gewichtsprozent vorliegt. Die Massen der französischen Patentschrift 1 066 282 bestehen aus 75 bis 95 Gewichtsteilen Polystyrol und 2 bis 20 Teilen eines kautschukartigen Mischpolymerisats aus 40 bis 80 Gewichtsprozent Butadien und 60 bis 20 % Styrol sowie 1 bis 5 Teilen eines flüssigen Weichmachers.
Diese Massen besitzen jedoch nach wie vor eine unzureichende Dehnbarkeit und Schlagfestigkeit.
Erfindungsgegenstand ist eine schlagfeste Formmasse, die a) 55 bis 70 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus Styrol oder einem Alkylstyrol oder deren Mischungen, wobei die Mischpolymerisate bis zu 40 Gewichtsprozent Λ-Methylstyrol oder p-Methyla-methylstyrol aufweisen, und b) 30 bis 45 Gewichtsprozent eines Styrol-Butadien- oder Vinyltoluol-Butadien-Mischpolymerisats, das 42 bis 50 Gewichtsprozent Butadien-(1,3) enthält, wobei b) einen Gelgehalt von 70 bis 90 Gewichtsprozent aufweist, enthält.
Das Polymerisat a) hat dabei ein Molekulargewicht von wenigstens 30 000; vozugsweise liegt das Molekulargewicht, das nach der Staudingerschen Viskositätsbestimmungsmethode bestimmt wird, zwischen 50 000 und 200 000.
Das Mischpolymerisat b) quillt in Toluol unter Bildung einer scheinbaren Lösung auf, die zum überwiegenden Teil aus einem fließbaren Gel besteht. Unter »Gelgehalt« wird also der in Toluol unlösliche Anteil des Mischpolymerisats verstanden. Der Gelgehalt kann leicht durch die Polymerisationstemperatur, die prozentuale Umwandlung bei der Polymerisation oder durch den Zusatz eines Mercaptans als Modifizierungsmittel bei der Reaktion geregelt werden. Die Anwendung von Mercaptanen bewirkt jedoch oft nur einen geringen Gelgehalt.
Der Gelgehalt des Mischpolymerisats wird leicht dadurch bestimmt, daß man eine abgewogene Menge des Mischpolymerisats in Toluol von 250C bringt und das Ganze 48 Stunden ohne Rühren im Dunkeln Schlagfeste Polystyrol-Formmasse
Anmelder:
The Dow Chemical Company, Midland, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Henno Keskkula,
Raymond M. Price, Midland, Mich.,
Arthur F. Roche, Freeland, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Oktober 1954 (460 264)
stehen läßt. Sodann wird der unlösliche Teil abfiltriert, getrocknet und gewogen.
Die Mischpolymerisate aus Styrol oder Vinyltoluol und Butadien-1,3 können in der üblichen Weise hergestellt werden, so z. B. durch Emulsionspolymerisation bei 50 bis 100° C in Gegenwart von Peroxyden oder Persalzen.
Das Mischpolymerisat läßt sich am besten in das vinylaromatische Polymerisat einarbeiten, wenn man es aus der wäßrigen kolloidalen Dispersion durch Koagulieren, Abtrennen, Waschen und Trocknen isoliert. Dabei können der Dispersion vorher Zusatzstoffe, wie Fließmittel, Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, Stabilisierungsmittel oder Oxydationsschutzmittel einverleibt werden.
Als Oxydationsschutzmittel kommen dabei z. B. Hydrochinon, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol oder 4-tert.-Butylbrenzcatechin in Frage.
Das Vermischen der Komponenten a) und b) zur Formmasse kann auf Kautschukmischwalzen in einem Banburymisöher oder in einer Kunststoffpresse bei Temperaturen zwischen 90 und 24O0C erfolgen.
Beim Erhitzen der erfindungsgemäßen Massen auf Schmelztemperatur oder darüber oder durch Abkühlen auf Temperaturen von —200C oder darunter tritt keine beobachtbare Trennung der Bestandteile ein. Die erfindungsgemäßen Massen besitzen eine hohe Schlagfestigkeit in Verbindung mit guter Dehnung, Zugfestigkeit und Wärmebeständigkeit in den Ab-
409 600/416
messungen und sind zur Herstellung der verschiedenartigsten Kunststoffgegenstände geeignet.
Beispiel 1
Bei jedem der folgenden Versuche wurde ein Mischpolymerisat aus 75 Gewichtsprozent Styrol und 25% \-Methylstyrol in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen in einen Banburymischer gegeben und in der Wärme erweicht. Danach wurde ein Mischpolymerisat, das aus 45 Gewichtsprozent Butadien-1,3 und 55% Styrol bestand und 1 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600, 1 % Butylstearat und 2 % 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als Schmiermittel, Weichmacher bzw. Oxydationsschutzmittel enthielt, zugegeben. Die Mischung wurde in dem Banburymischer 6 Minuten zwischen 180 und 1900C geknetet, sodann aus dem Mischer herausgenommen und in kleine Stücke geschnitten und abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurden die Stücke in kleinere Kügelchen zermahlen, die für die Verformung geeignet sind. Teile der Masse wurden spritzverformt. Hierbei wurden Prüfstangen von 0.30 · 1,25 · 10 cm erhalten. Diese Prüfstangen wurden zur Bestimmung der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung nach Verfahren, die den in ASTM D 638-49T beschriebenen ähnlich sind, verwendet. Die Schlagfestigkeit wurde nach einem Verfahren, das dem in ASTM D 256-47T ähnlich ist, bestimmt. Andere geformte Prüfstangen wurden benutzt, um die Wärmeverformungstemperatur nach dem Verfahren von Heirholzer und Boyer,
ίο ASTM-Bulletin Nr. 134, Mai 1945, zu bestimmen. Die Rockwell-Härte wurde nach einem Verfahren, das dem in ASTM D 785-48 T beschriebenen ähnlich ist, unter Verwendung einer Stahlkugel mit einem Durchmesser von 0,62 cm und einer kleinen Belastung von 3 kg und einer großen Belastung von 15 kg bestimmt. Tabelle I gibt die für die Herstellung der Massen angewandten Anteile des Mischpolymerisats aus Styrol und Λ-Methylstyrol und des Mischpolymerisats aus Butadien-1.3 und Styrol sowie die Eigenschäften der erhaltenen Massen an. Zu Vergleichszwecken wurden auch Mischungen hergestellt und geprüft, die dem Stand der Technik entsprechen.
Tabelle I
Ausgangsstoffe Mischpoly
merisat aus
♦Butadien
und Styrol
Zugfestigkeit Eigenschaften des j
Rockwell-Härte
115 bis 167 Produkts Wärme-
verformungs-
! temperatur
Ver
Versuch
Nr.
Mischpoly
merisat aus
£x-Methylstyrol
und Styrol
CVo) kg/cm2 Dehnung i 101 bis 155 Kerbschlag
zähigkeit
(gekerbt)
0C
(%)) 25 321 Oi
/ O
83 bis 141 mkg 88
1 75 30 271 23 : 52 bis 114 0,19 83
2 70 35 217 26 35 bis 100 0,72 81
3 65 40 213 26 -1 bis 72 0.99 85
4 60 43 189 37,2 1.27 82
5 57 47 161 43,3 1,48 80
6 53 49,3 1.49
* Das Butadienmischpolymerisat enthielt 1 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol, 1 % Butylstearat und 2% 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol.
Beispiel 2
Eine Beschickung aus 184,5 g eines festen Mischpolymeriats aus 25 Gewichtsprozent x-Methylstyrol und 75% Styrol wurde durch Vermählen auf Kautschukmischwalzen, die auf etwa 1700C erhitzt waren, erweicht. Es wurde dann eine Beschickung aus 115,5 g eines Mischpolymerisats aus 55 Gewichtsprozent Vinyltoluol und 45% Butadien-1,3, das 2 Gewichtsprozent 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 1% Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 und 1 % Butylstearat enthielt, hinzugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten auf den erhitzten Walzen bearbeitet, um die Bestandteile gleichmäßig einzuarbeiten und eine homogene Masse zu erhalten. Die Masse wurde von den Walzen abgenommen, abgekühlt und in Körnchen zerschnitten, die für das Verformen geeignet waren. Das in diesem Versuch angewandte Mischpolymerisat aus Butadien-1,3 und Vinyltoluol wurde durch Zusammengeben von 50 Gewichtsteilen einer Mischung aus 45 Gewichtsprozent Butadien-1,3 und 55% Vinyltoluol mit 50 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 99,62% Wasser, 0,16% Kaliumpersulfat, 0,13 °/o Mononatriumschwefelsäureester einer Mischung höherer Fettalkohole, insbesondere von Lauryl- und Myristylalkohol, und 0,09% Natriumbicarbonat enthielt, in einem geschlossenen Gefäß hergestellt. Die Mischung wurde bis zur Emulsionsbildung gerührt und sodann unter weiterem Rühren 16 Stunden auf etwa 70 0C gebracht, um die Monomeren zu polymerisieren und eine wäßrige kolloidale Dispersion bzw. einen synthetischen Latex des Mischpolymerisats zu erhalten. Der Latex wurde dann aus dem Gefäß herausgenommen, ein gewogener Teil des Latex zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand zurückgewogen, um den Prozentgehalt des Mischpolymerisats in dem Latex zu bestimmen. Unter Rühren wurde zu der wäßrigen kolloidalen Dispersion des Mischpolymerisats eine wäßrige Emulsion gegeben, die 2 Gewichtsprozent 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 1 % Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 und 1 % Butylstearat, auf das Gewicht des Mischpolymerisats bezogen, enthielt. Das Mischpolymerisat wurde durch Verdampfen des Wassers aus einer Schicht der wäßrigen Dispersion auf Walzen, die im Innern auf 1500C erhitzt waren, und Abkratzen des getrockneten Mischpolymerisats von den Walzen in Form von Schuppen od. dgl. gewonnen. Der Gelgehalt des kautschukartigen Mischpolymeriats wurde durch Dispergieren von 0,20 g Polymerisat in Form kleiner Stückchen mit einer Stärke von etwa 1 mm in 100 cm3 Toluol bei Raumtemperatur und 48stündigem Stehenlassen der Mischung in der Dunkelheit ohne Rühren bestimmt. Darauf wurde die Mischung durch ein Metalldrahtsieb mit 9150 Maschen je qcm filtriert.
Der Rest wurde mit 25 cm3 Toluol gewaschen, ge- styrol und 75 Gewichtsprozent Styrol durch Vermählen trocknet und gewogen. Das Mischpolymerisat aus auf Kautschukmischwalzen in der Wärme erweicht. 45 Gewichtsprozent Butadien-1,3 und 55°/0 Vinyl- Die Walzen wurden von innen auf etwa 1700C toluol ergab einen Gelgehalt von 87,1 °/?· Das Butadien- erhitzt. Nach dem Erweichen des Mischpolymerisats mischpolymerisat wurde mit dem in der Wärme 5 wurden 90 g eines Mischpolymerisats aus Styrol und erweichten Mischpolymerisat aus Styrol und α-Methyl- Butadien (in den in der folgenden Tabelle angegebenen styrol auf Kautschukmischwalzen vermischt, wobei Gewichtsverhältnissen) zusammen mit 2 Gewichtseine homogene Masse erhalten wurde. Die Eigenschaf- prozent 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 1 % PoIyten der Masse wurden nach dem im Beispiel 1 ange- äthylenglykol und 1 % Butylstearat, bezogen auf das wandten Verfahren bestimmt. Die Masse besaß io Gewicht des Butadienmischpolymerisats, hinzugegeben, folgende Eigenschaften: Die sich ergebende Mischung wurde etwa 15 Minuten . . ,„, . j auf den erwärmten Walzen bis zur einheitlichen Ver-
Zugtestigkeit ι /y Kg/cm mischung der Bestandteile vermischt. Darauf wurde die
Dehnung J4,1 /0 Masse entfernt und abgekühlt. Die Masse wurde zu
Kerbschlagzahigketf, gekerbt .... 1 27 mkg Kügelchen zermahlen, die zur Verformung geeignet
Warmeverformungstemperatur .. 85 C sind Die in den Versuchen angewandten Mischpoly-
Rockwell-Harte 70 bis 129 merisate aus Butadien-1,3 und Styrol wurden durch
Mischpolymerisieren in wäßriger Emulsion bei 70° C
Beispiel 3 unter Anwendung eines dem im Beispiel 2 beschrie-
20 benen ähnlichen Verfahrens hergestellt. Die Eigen-
Eine Beschickung aus 210 g eines Mischpolymerisats schäften der Masse wurden nach den in Beispiel 1
aus 25 Gewichtsprozent a-Methylstyrol und 75 % angewandten Verfahren bestimmt. Tabelle II gibt die
Styrol wurde auf Kautschukmischwalzen in der Wärme für die Herstellung der Massen angewandten Anteile
erweicht und mit 90 g eines Mischpolymerisats aus des Mischpolymerisats aus Styrol und a-Methylstyrol,
50 Gewichtsprozent Butadien-1,3 und 50°/0 Vinyl- 25 des Mischpolymerisats aus Butadien und Styrol in
toluol, das nach dem in dem vorangehenden Beispiel Gewichtsprozent, die prozentualen Gewichtsanteile
beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, vermischt. des zur Herstellung des kautschukartigen Mischpoly-
Die Masse besaß folgende Eigenschaften: merisats angewandten Styrole und Butadiens und den
^. .... „„,. , „ Gelgehalt in Gewichtsprozent des Mischpolymerisats
Zugfestigkeit 225 kg/cm2 30 an
5ehuUu? ' V1VΓ"·"','· U 3λ'οOy/°i Zu Vergleichszwecken wurde eine ähnliche Masse
Kerbschlagzahigkeit, gekerbt .... 0,81 mkg aug dnem Mischpoiymerisat aus 40 Gewichtsprozent
Warmeverformungstemperatur .. 82 C Butadien und 60o/o Styrol unter ähniichen Polymeri-
Kockweil-Harte y» bis m sationsbedingungen hergestellt und mit einem Teil des
B e i s t> i e 1 4 35 Ansatzes des Mischpolymerisats aus Styrol und a-Me-
thylstyrol in ähnlicher Weise kombiniert. Hierbei
In jedem der folgenden Versuche wurde eine Be- wurde eine einheitliche Masse mit 30 Gewichtsprozent
Schickung aus 210 g eines Ansatzes eines Mischpoly- Butadienmischpolymerisat erhalten. Es wurden die
merisats aus ungefähr 25 Gewichtsprozent α-Methyl- folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle II
Styrol-a-Methyl-
styrol-Misch-
polymerisat-
verhältnis 75: 25
Ausgangsstoffe Jutadien-Styrol-
lischpolymerisat
Verhältnis Gel-
Butadien zu j gehalt
89,2 Zugfestigkeit Eigenschaften des Kerbschlag
zähigkeit
(gekerbt)
Produkts Rockwell-
Härte
Ver
Versuch
Nr.
°/o I
Ql
'o
im End
Styrol : % 87,5 kg/cm2 Deh
nung
mkg Wärme
verformungs
temperatur
70 gemisch 40:60 88,6 287 7o 0,07 0C 105 bis 159
1 70 30 42:58 86,7 272 16,7 0,44 84 111 bis 162
2 70 30 45:55 265 16,5 0,36 85 104 bis 155
3 70 30 50:50 227 29,1 0,44 82 112 bis 162
4 30 30,6 89
Beispiel 5
Bei den folgenden Versuchen wurde jeweils ein Teil eines Ansatzes eines Mischpolymerisats aus 75 Gewichtsprozent Styrol und 25 Gewichtsprozent a-Methylstyrol auf Kautschukmischwalzen erweicht und mit einem Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol in den in der folgenden Tabelle III angegebenen Anteilen vermählen. Die Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol wurden durch Emulsionspolymerisation einer Mischung aus 50 Gewichtsteilen Butadien und Styrol und 50 Teilen einer wäßrigen Lösung, die aus 99,62 Gewichtsprozent Wasser, 0,16% Kaliumpersulfat, 0,13% Mononatriumschwefelsäureester einer Mischung höherer Fettalkohole, insbesondere Lauryl- und Myristyalkohol, und 0,09% Natriumcarbonat bestand, sowie gegebenenfalls 0,25 Gewichtsprozent 55 tert.-Dodecylmercaptan, auf das Gewicht der Monomeren bezogen, als Modifizierungsmittel zur Regulierung des Gelgehaltes bei 700C hergestellt. Die wäßrige Dispersion des Mischpolymerisats wurde mit 2 Gewichtsprozent 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 60 1 % Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 und 1 % Butylstearat, auf das Gewicht des Mischpolymerisats bezogen, in wäßriger Emulsion unter Rühren versetzt. Die sich ergebende wäßrige Emulsion wurde als Schicht auf 65 erwärmte Walzen aufgetragen und getrocknet. Geformte Prüfstücke jeder Masse wurden unter Anwendung der im Beispiel 1 angewandten Verfahren geprüft. Tabelle III gibt die für die Herstellung der
Massen angewandten Anteile des Mischpolymerisats aus Styrol und «-Methylstyrol, des Mischpolymerisats Butadien und Styrol sowie des Butadiens und
Styrols in dem Butadienmischpolymerisat in Gewichtsprozent und den Gelgehalt in dem Mischpolymerisat an. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle III
Styrol-a-Methyl-
styrol-Misch-
polymerisat-
verhältnis 75:25
Ausgangsstoffe Styrol j % 83,2 83,7 61,5 Zugfestigkeit Eigenschaften des Kerbschlag
zähigkeit
(gekerbt)
Produkts Rockwell-
Härte
Ver
Versuch
Nr.
°/o ; Butadien-Styrol-
Mischpolymerisat
% i Verhältnis ; GeI-
im End- j Butadien zu : gehalt
45:55 83,7 65,0 kg/cm2 Deh
nung
mkg Wärme
verformungs
temperatur
70 gemisch 50:50 45: 55 83,2 50:50* ! 61,1 308 0,47 0C 102 bis 156
1 70 30 50:50 45:55* 65,0 291 21,2 0,77 80 118 bis 158
2 61,5 30 45: 55* 50: 50* 233 23,9 1,38 82 68 bis 130
3 61,5 38,5 226 33,1 1,31 84 78 bis 138
4 70 38,5 224 38,9 , 0,10 87 89 bis 149
5 70 30 295 19,7 0,35 83 91 bis 148
6 61,5 30 224 11,5 0,35 83 31 bis 105
7 61,5 38,5 196 19,7 0,52 78 15 bis 94
8 38,5 10,6 78
* Die Butadien-Styrol-Mischpolymerisate wurden in Gegenwart von 0,25 Gewichtsprozent tert.-Dodecylmercaptan als Modifizierungsmittel, auf das Gewicht der Monomeren bezogen, hergestellt.
Beispiel 6
Eine Beschickung aus 210 g eines verformbaren Polystyrols wurde durch Vermählen auf einem Paar von innen erhitzter Walzen erweicht. Eine der Walzen wurde auf 138°C und die andere auf etwa 115°C erhitzt. Es wurden dann 90 g eines Mischpolymerisats aus 50 Gewichtsprozent Butadien und 50% Styrol hinzugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde zur innigen Vermischung 15 Minuten auf den erwärmten Walzen bearbeitet, sodann abgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das in dem Versuch angewandte Butadienmischpolymerisat wurde durch Emulsionspolymerisation von 40 Gewichtsteilen Butadien und 40 Gewichtsteilen Styrol im Gemisch mit 344 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 4 Teile Natriumlaurylsulfat, 0,24 Teile Kaliumpersulfat und 1 Teil Natriumbicarbonat enthielt, bei 6O0C über einen Zeitraum von 19 Stunden hergestellt. Dann wurden 2,5 Teile Hydrochinon und 10 Teile Natriumlaurylsulfat in 150 Teilen Wasser mit der wäßrigen Dispersion des Mischpolymerisats vermischt. Das Butadienmischpolymerisat wurde durch Koagulieren, Abtrennen und Waschen mit Wasser und Äthanol gewonnen. Das Mischpolymerisat wurde bei 27°C bei einem Druck von etwa 10 mm Hg getrocknet. Die Masse wurde in Körnchen zerteilt. Geformte Teile der Masse wurden unter Anwendung der Verfahren des Beispiels 1 geprüft. Die Masse besaß folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 299 kg/cma
Dehnung 39,5%
Kerbschlagzähigkeit (gekerbt) ... 0,87 mkg
Durch Vermischen von 165 g Polystyrol und 135 g des Butadienmischpolymerisats auf den Walzen wurde eine ähnliche Masse hergestellt. Die Masse besaß folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 207 kg/cm2
Dehnung 36,9%
Kerbschlagzähigkeit (gekerbt) ... 1,37 mkg

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schlagfeste Formmasse, enthaltend a) 55 bis 70 Gewichtsprozent eines Polymerisats aus Styrol oder einem Alkylstyrol oder deren Mischungen, wobei die Mischpolymerisate bis zu 40 Gewichtsprozent Λ-Methylstyrol oder p-Methyl-<x-methylstyrol aufweisen, und b) 30 bis 45 Gewichtsprozent eines Styrol-Butadien- oder Vinyltoluol-Butadienmischpolymerisats, das 42 bis 50 Gewichtsprozent Butadien-(1,3) enthält, wobei b) einen Gelgehalt von 70 bis 90 Gewichtsprozent aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 883 645; französische Patentschrift Nr. 1 066 282; USA.-Patentschrift Nr. 2 574 439.
    409 600/416 6.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DED21293A 1954-10-04 1955-09-14 Schlagfeste Polystyrol-Formmasse Pending DE1172426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460264A US2958671A (en) 1954-10-04 1954-10-04 Compositions of polymeric alkenyl aromatic hydrocarbons and monovinyl aromatic hydrocarbon-butadiene copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172426B true DE1172426B (de) 1964-06-18

Family

ID=23828003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21293A Pending DE1172426B (de) 1954-10-04 1955-09-14 Schlagfeste Polystyrol-Formmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2958671A (de)
BE (1) BE541158A (de)
DE (1) DE1172426B (de)
FR (1) FR1135968A (de)
GB (1) GB776511A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096300A (en) * 1958-07-10 1963-07-02 Dow Chemical Co Polymeric compositions of monovinyl aromatic hydrocarbons and synthetic rubber containing high molecular weight polyethylene glycols or monoesters of such glycols
US3419640A (en) * 1963-02-02 1968-12-31 Siemens Ag Anti-static polystyrene-polybutadiene blends
US3932332A (en) * 1973-02-16 1976-01-13 Hercules Incorporated Copolymers of alpha-methylstyrene and styrene and uses thereof
NL7905700A (nl) * 1979-07-24 1981-01-27 Stamicarbon Thermoplastische elastomere compositie en werkwijze ter bereiding daarvan.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574439A (en) * 1945-06-11 1951-11-06 Monsanto Chemicals Plasticized polystyrene composition
DE883645C (de) * 1944-08-06 1953-07-20 Basf Ag Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polystyrol
FR1066282A (fr) * 1958-10-29 1954-06-03 Dow Chemical Co Procédé perfectionné pour fabriquer des compositions thermoplastiques à partir de caoutchouc et de polymères résineux d'hydrocarbures aromatiques monovinyliques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614093A (en) * 1946-05-23 1952-10-14 Goodrich Co B F Preparation of synthetic polymeric materials
US2498712A (en) * 1946-06-27 1950-02-28 Dow Chemical Co Water-emulsion paint
US2578518A (en) * 1948-05-26 1951-12-11 Goodrich Co B F Molding composition for battery containers
US2797203A (en) * 1954-01-27 1957-06-25 Dow Chemical Co Process for making molding compositions of polystyrene and copolymers of styrene andbutadiene
NL193726A (de) * 1954-01-27
US2882258A (en) * 1955-12-23 1959-04-14 Dow Chemical Co Method of making compositions from vinyl aromatic resins and rubbery copolymers of styrene and butadiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883645C (de) * 1944-08-06 1953-07-20 Basf Ag Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polystyrol
US2574439A (en) * 1945-06-11 1951-11-06 Monsanto Chemicals Plasticized polystyrene composition
FR1066282A (fr) * 1958-10-29 1954-06-03 Dow Chemical Co Procédé perfectionné pour fabriquer des compositions thermoplastiques à partir de caoutchouc et de polymères résineux d'hydrocarbures aromatiques monovinyliques

Also Published As

Publication number Publication date
GB776511A (en) 1957-06-05
BE541158A (de)
US2958671A (en) 1960-11-01
FR1135968A (fr) 1957-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE1232741B (de) Formmassen, die Dien- und Styrolpolymerisate enthalten
DE1495837A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen
DE837927C (de) Thermoplastische Massen
DE2262239A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester polymerer massen
DE2257103C2 (de) Schwerentflammbares, schlagfestes Polymerisatgemisch
DE1238207B (de) Thermoplastische Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1470984A1 (de) Stabilisatormischung fuer Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril,Butadien und Styrol
DE1172426B (de) Schlagfeste Polystyrol-Formmasse
DE1047437B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen thermoplastischen Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisaten
DE2161136A1 (de) Polymerisatmassen
DE2748565C2 (de)
DE1174063B (de) Thermoplastische Formmasse
EP0927227B1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE2222223B2 (de) Schlagfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1186622C2 (de) Thermoplastische masse zur herstellung schlagfester formkoerper
DE2128503C3 (de)
DE2435906A1 (de) Abs/vinylacetat-polymermischungen
DE1544865A1 (de) Elastisch-thermoplastische Mischpolymerisate mit guter Hitze- und Lichtstabilitaet
DE2321514A1 (de) Thermoplastische massen mit einem gehalt an einem block-copolymer
DE1267848B (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester Mischpolymerisate
DE1177334B (de) Thermoplastische Formmassen, die Styrol enthalten
DE1217064B (de) Formmassen zur Herstellung von schlagfesten Formkoerpern aus einem Styrolpolymerisatund einem Pfropfpolymerisat
DE2406334A1 (de) Feuerhemmendes thermoplastisches mischpolymerisatkonzentrat