DE1219221B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln

Info

Publication number
DE1219221B
DE1219221B DEB39246A DEB0039246A DE1219221B DE 1219221 B DE1219221 B DE 1219221B DE B39246 A DEB39246 A DE B39246A DE B0039246 A DEB0039246 A DE B0039246A DE 1219221 B DE1219221 B DE 1219221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binders
styrene polymers
production
parts
molded articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39246A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB39246A priority Critical patent/DE1219221B/de
Priority to US638439A priority patent/US2861046A/en
Priority to GB4199/57A priority patent/GB840663A/en
Priority to FR1166980D priority patent/FR1166980A/fr
Publication of DE1219221B publication Critical patent/DE1219221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln Poröse Massen auf Basis von thermoplastischem Kunststoffen werden in der Technik in großem Umfang verwendet. Zu ihrer Herstellung benutzt man verschiedene Verfahren, bei denen in der Regel die durch Erwärmen erweichte Kunststoffmasse durch ein Bläh- oder Treibmittel expandiert wird.
  • Man hat auch schon poröse Einzelteilchen aus thermoplastischen kunststoffen mit verschiedenen Binde- oder Klebemitteln gemischt und aus solchen Mischungen Formkörper hergestellt. Es bereitet aber erhebliche Schwierigkeiten, die sehr leichten porösen Einzelteilchen aus thermoplastischen Kunststoffen, die ien Schüttgewicht von etwa 15 bis 20 l haben können, mit den bedeutend schwereren Bindemitteln zu vermischen. Eine einheitliche Umhüllung der porösen Einzelteilchen ist deshalb @ besonders bei Verwendung einer geringen Menge an Bindemittel -nur auch sehr intensivem und lange andauerndem Mischen möglich.
  • So war beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern bekannt, bei dem man feintelllige poröse Styrolpolymerisate mit Polyglycidyläther enthaltenden Gießharzen mischt und die Mischung dann härtet.
  • Es war weiterhin bekannt, daß man sehwerentflammbare Formkörper aus Polystyrol durchhh Verschäumen von vorgeschäumten feinteiligem Polystyrol, das mit einem chlorhaltigen thermoplastischen Stoff und einem Metalloxyd beschichtet ist, herstellen kann.
  • Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Formmassen aus verschäumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln durch Verschäumen mittels Erwärmung auf Temperaturen oberhalb des Erweichungsbereiches des Polymerisates und Verformen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus den verschäumbaren Formmassen und einem bei Raumtemperatur festen Bindemittel, das bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungsbereiches des Polymerisates erweicht, erwärmt und verformt.
  • Man erreicht dadurch eine einheitliche Benetzung der Einzelteilchen und auch eine vollkommene Umhüllung der geschäumten Teilchen mit dem Bindemittel. Das Erhitzen des Gemisches wird so lange - zweckmäßig unter Rühren - vorgenommen, bis die optimale Aufschäumung der Teilchen erreicht wird. Man kann dann das Gemisch in eine lose Form, z. B. aus Holz oder Pappe, bringen und unter schwachem Zusammendrücken der Masse erkalten lassen. Als erfindungsgemäß verwendbare Bindemittel eignen sich Bitumen, Paraffine, Wachse, Kolophonium, Schellack, Kunstharze auf Basis von Cyclohexanon und Formaldehyd sowie andere organische Bindermittel und Gemische der genannten Produkte untereinander und/oder mit Welchmachern, üblichen Füllstoffen und Farbstoffen. Man kann den Bindemitteln auch Lösungs- oder Verdünnungsmittel zusetzen, die jedoch des blähfähige Polymerisat nicht lösen sollen.
  • Die blähfähigen Einzelteilchen aus Styrolpolymerisaten lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Geeignete Styrolpolymerisate sind Homo- oder Mischpolymerisate des Styrols mit Acrylnitril, Vinylcarbazol oder anderen Monovinylverbindungen. Von den Blähmitteln, die in diesen thermoplastischen Kunststoffen enthalten sein sollen, sind leichtflüchtige Flüssigkeiten, die beim Erwärmen der thermoplastischen Kunststoffe auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungsbereiches verdampfen, besonders bevorzugt. Es können aber auch andere Blähmittel, wie unter Druck stehende Gase oder gasabspaltende Verbindungen, benutzt werden. Besonders brauchbar sind leichtflüchtige aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten oder Siedegrenzen zwischen 28 und 580 C.
  • Das Verhältnis zwischen verschäumbaren Teilchen und Bindemittel kann in weiten Grenzen variiert werden. In der Regel benutzt man 10 bis 90 Teile verschäumbare Teilchen und 90 bis 10 Teile Bindemittel, vorzugsweise aber 30 bis 50 Teile Teilchen und 70 bis 50 Teile Bindemittel. Je nach Gehalt an blähfähigen Teilchen erhält man ein entsprechend verschiedenes Raumgewicht. Bei hohem Anteil an Bindemittel entstehen Formkörper, die eine höhere Druckfestigkeit aufweisen. Die nach dieser Erfindung erhältlichen Leichtstoffe können in mannigfaltiger Weise verwendet werden, z. B. als Isoliermaterial gegen Kälte, Wärme und Schall, zum Ausfüllen von Hohlräumen, zuuum Unsinkbarmachen von Booten, als Dachboden- oder Deckenisolierung, als Schwimmkörper, Rohrumhüllungen, Wandbeläge und Dekorationsmaterial. Man kann aus den Leichtstoffen auch durch spanabhebende Bearbeitung Formteile bestimmter Gestalt ausarbeiten. Die Formkörper können wie üblich zusätzlich beschichtet werden, beispielsweise mit flammhemmenden Überzügen, mit einer Lackschicht oder mit Mörtel- oder Zementbelägen. Man kann ferner auf die Leichtstoffe auch verschiedene Materialien aufkleben oder aufkaschieren, z. B. Sperrholzplatten, Kunststoffplatten, Metallfolien, Gewebe und -härtbare Harze mit Glasfasereinlage.
  • Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 60 Teile Bitumen vom Schmelzpunkt 55° C werden mit 40 Teilen blähfähigem feinkörnigem Polystyrol (Teilchengröße 2 bis 3 mm), das als Treibmittel 8% Hexan enthält, gemischt. Das Gemisch wird unter mechanischem Rühren 1,5; Minuten auf 1050 C erwärmt. Hierbei werfolgt- eine. erhebliche Volumenvergrößerung. Das Gemisch wird dann in einen viereckigen Hohlraum, der mit Papier ausgelegt ist, eingebracht, schwach gepreßt und erkalten gelassen. Man erhält einen Leichtkörper, der ein spezifisches Gewicht-von- 0,13 aufweist.
  • Beispiel 2 40 Teile' Bitumen vom Schmelzpunkt 600 C werden mit 60 Teilen blähfähigem, feinkörnigem Polystyrol (Teilchengröße 2 bis 3 mm), das als Treibmittel etwa 10% Petroläther von den Siedegrenzen 35 bis 55° C enthält, gemischt. Diese Mischung wird unter mechanischem Rühren 10 Minuten auf 100° C erwärmt und hierauf in eine erwärmte Spritzpistole eingebracht. Der Inhalt der Spritzpistole -wird unter Einwirkung von Druckluft von 1000 C über eine Düse von 8-mm Durchmesser auf eine plane Fläche gespritzt. Es entsteht ein geschlossener Formkörper.
  • In der gleichen Weise kann man auch senkrechte Wände oder Rohre beschichten bzw. umhüllen.
  • B e i s p i e l 3 50 Teile Hautleim werden mit 50 Teilen blähfähigem, kleinteiligem Polystyrol, das etwa 10% Petroläther von den Siedegrenzen 35 bis 55° C enthält, und 1 Teil Hexamethylentetramin gemischt.
  • Das Gemisch wird unter mechanischem Rühren 20 Minuten auf 1000 C erwärmt und in einen zylinderförmigen Hohlraum eingebracht, hierauf schwach gepreßt und in diesem Zustand abgekühlt. Es wird ein Leichtkörper vom spezifischen Gewicht 0,15 erhalten, aus welchem man profilierte Einzelteile durch spanabhebende Bearbeitung gewinnen kann. Es ist auch möglich, mit Spaltmaschinen dünne Schichten Von dem zylinderförmigen Formkörper abzuteilen.
  • Diese eignen sich zur Schwingungsdämpfung, als Isoliermaterial u. dgl.
  • P at'entanspiu'ch': Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Formmassen aus verschäumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln durch Verschäumen mittels Erwärmung auf Temperaturen oberhalb des Erweichuungsbereiches des Polymerisates und Verformen, dadurch' gekennzeichnet, daß man Gemische aus: den verschäumbaren Formmassen und einem'bei Raumtemperatur festen Bindemiftel,' das bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungsbereiches des Poly-, merisates erweicht,' erwärmt und verformt; In Betracht gezogene Druckschriften.
  • G. 8 Salzmann, »Schaumkunststoffe und ihre Entwicklung«, S. 10; Sonderdruck aus »Gummi und Asbest-Plastische Massen«, Heft 7 bis 10 (1955).

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 087 804, 1 173 646.
DEB39246A 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln Pending DE1219221B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39246A DE1219221B (de) 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln
US638439A US2861046A (en) 1956-02-24 1957-02-06 Process of foaming a mixture of a thermoplastic resin and a binding agent
GB4199/57A GB840663A (en) 1956-02-24 1957-02-07 Improvements in the production of expanded thermoplastic resins
FR1166980D FR1166980A (fr) 1956-02-24 1957-02-22 Procédé pour la fabrication de matériaux légers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE840663X 1956-02-24
DEB39246A DE1219221B (de) 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln
DE1166980X 1956-02-24
DE2861046X 1956-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219221B true DE1219221B (de) 1966-06-16

Family

ID=63798708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39246A Pending DE1219221B (de) 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2861046A (de)
DE (1) DE1219221B (de)
FR (1) FR1166980A (de)
GB (1) GB840663A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2593296C2 (ru) * 2011-09-26 2016-08-10 Дакор Меламин Импрегнирунген Гмбх Покровный слой с пониженными свойствами растяжения для использования в износостойком ламинате

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037897A (en) * 1957-04-08 1962-06-05 Tru Scale Inc Method of making structural panel articles
US2981631A (en) * 1957-11-13 1961-04-25 Polymer Corp Fluidized bed coating method for forming a foam
US2962463A (en) * 1958-07-14 1960-11-29 Union Carbide Corp Composition comprising styrene-acrylonitrile copolymer, plasticizer and wax and method of preparing same
FR1256549A (fr) * 1960-02-02 1961-03-24 Kleber Colombes Procédé de préparation de corps cellulaires rigides à cellules fermées à base de polychlorure de vinyle et produits obtenus par ce procédé
US3060138A (en) * 1960-05-19 1962-10-23 Koppers Co Inc Foamable polystyrene particles containing isopentane and paraffinic hydrocarbon and process of making same
US3119147A (en) * 1961-08-21 1964-01-28 Koppers Co Inc Apparatus for producing flexible styrene polymers
GB1422788A (en) * 1972-06-08 1976-01-28 Monsanto Ltd Forming voids in concrete
SE457171B (sv) * 1982-02-09 1988-12-05 Grace W R Ltd Panel av isolerande material omfattande expanderade polystyrenpaerlor och bitumen samt foerfarande foer dess framstaellning
FR2600566B1 (fr) * 1986-06-02 1990-03-09 Polyfond S C Procede de fabrication de modeles perdus sans retrait pour la fonderie
US5688449A (en) * 1995-10-02 1997-11-18 Nitech Corporation Method of forming and extruding an additive-coated resin composition
ES2853576T3 (es) * 2015-06-03 2021-09-16 Becchis Osiride S R L Material multicapa utilizable en particular como material de amortiguación

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398049A (en) * 1941-11-12 1946-04-09 Celanese Corp Lining materials
GB578513A (en) * 1942-03-13 1946-07-02 Expanded Rubber Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of expanded thermo plastic resinous compositions
US2737503A (en) * 1950-11-17 1956-03-06 Goodrich Co B F Method of making an expanded or cellular polyvinyl chloride composition
LU31576A1 (de) * 1951-10-20 Wingfoot Corp
US2762784A (en) * 1952-04-26 1956-09-11 United Shoe Machinery Corp Tear-resistant porous plastic sheet material comprising polyvinylchloride and a copolymer of butadiene-acrylonitrile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2593296C2 (ru) * 2011-09-26 2016-08-10 Дакор Меламин Импрегнирунген Гмбх Покровный слой с пониженными свойствами растяжения для использования в износостойком ламинате

Also Published As

Publication number Publication date
FR1166980A (fr) 1958-11-18
US2861046A (en) 1958-11-18
GB840663A (en) 1960-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919988B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
DE953835C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1919989B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
DE1219221B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln
DE1494940A1 (de) Schwerentflammbare Kunststoffmischungen
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE102014009338A1 (de) Druckabhängiges Formschäumen von Poly(meth)acrylimid-Partikeln in geschlossenen Werkzeugen zur Herstellung von Hartschaumstoffkernen
JPS6215576B2 (de)
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
EP3755742B1 (de) Formteil sowie mischung und verfahren zu seiner herstellung
AT256446B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten
DE2153532A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE956808C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1199985B (de) Schaumstoffe aus Polyester-Formmassen
DE2527830A1 (de) Mineralschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT354694B (de) Verbundkoerper
DE1261670B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren
DE2453658B2 (de) Verwendung von wäßrigen Furanharzmischkondensaten in Mischung mit porösen organischen oder anorganischen Stoffen zur Herstellung von brandfesten Isolierstoffen
CH440693A (de) Verschäumbare feinteilige Kunststoffmassen
AT232716B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus geschäumten thermoplastischen Kunststoffen nach dem Schleudergießverfahren
DE1494961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen organischen Schaumstoffgebilden
DE1629272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus expandierbaren Styrolpolymerisaten und Zusatzstoffen
DE970725C (de) Isolierkoerper, bestehend aus mit einem Bindemittel behandeltem Korkschrot, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkoerpers
DE1504254B2 (de) Verfahren zum herstellen von aufgeschaeumten kunststoffgebilden mit gleichmaessig in den gebilden verteilt angeordneten faservlies-verstaerkungen
DE1671654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht