AT256446B - Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
AT256446B
AT256446B AT12065A AT12065A AT256446B AT 256446 B AT256446 B AT 256446B AT 12065 A AT12065 A AT 12065A AT 12065 A AT12065 A AT 12065A AT 256446 B AT256446 B AT 256446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
styrene polymers
mold
composite bodies
production
polymers
Prior art date
Application number
AT12065A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dr Ikert
Fritz Dr Stastny
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT256446B publication Critical patent/AT256446B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Verbundkörpern   aus   schäumbaren Styrolpolymerisaten    
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten durch Erhitzen von Gemischen aus feinteiligen treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart von Bindemitteln und/oder weiteren Zusatzstoffen mittels elektrischer Hochfrequenzenergie zwischen Deckschichten aus Kunststoff oder Metallen in gasdurchlässige Stützformen. 



   Es ist bekannt, dass Formkörper aus zelligen Styrolpolymerisaten erhalten werden, wenn feinteilige Styrolpolymerisate, die ein gasförmiges oder flüssiges Treibmittel enthalten, in nicht gasdicht schlie- ssenden Formen auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Treibmittels und des Erweichungspunktes des Polymerisates erhitzt werden, so dass die Teilchen aufschäumen und versintern. Als Wärmequelle verwendet man dabei meistens Dampf. 



   Es ist auch bekannt, das Beheizen im elektrischen Hochfrequenzfeld vorzunehmen. Dabei werden Mischungen, die feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate und Wasser sowie gegebenenfalls Bindemittel enthalten, in eine Form aus einem möglichst unpolaren Werkstoff eingefüllt und die Form in ein Hochfrequenzenfeld eingebracht. Nach diesem Verfahren kann man plattenförmig oder beliebig gestaltete,   z.   B. profilierte oder gewölbte, Formkörper herstellen, die sich durch besonders gute mechanische Eigenschaften auszeichnen. 



   Es ist so besonders einfach möglich, feinteilige verschäumbare Styrolpolymerisate zwischen Platten oder innerhalb vorgeformter Teile aus thermoplastischen Kunststoffen oder Metallen zu erhitzen und aufzuschäumen, so dass Verbundkörper aus einem Schaumstoffkern mit kompakten Aussenflächen aus den thermoplastischen Kunststoffen bzw. dem Metall erhalten werden. Bei dieser Arbeitsweise hat es sich gezeigt, dass der durch Einwirkung der Hochfrequenzenergie auf das Wasser entstehende Wasserdampf zum Teil an den Deckschichten kondensiert. Hiedurch kann das Versintern der expandierbaren Teilchen in den Aussenschichten des Formkörpers bzw. das Abbinden mit den Deckschichten verhindert werden. Die so erhaltenen Verbundkörper haben nur geringe Festigkeiten. 



   Es wurde nun gefunden, dass Verbundkörper aus schäumbaren Styrolpolymerisaten nach dem eingangs genannten Verfahren besonders vorteilhaft dadurch hergestellt werden können, wenn die Deckschichten vor dem Einbringen in die Form auf der dem Schaumstoff zugekehrten Seite mit einem thermisch isolierenden Stoff beschichtet werden. 



   Unter Styrolpolymerisaten versteht man Polystyrol und Copolymerisate des Styrols, die mindestens 50   Gel.-%   Styrol einpolymerisiert enthalten. Als Comonomere kommen z. B. substituierte Styrole, wie a-Methylstyrol, Kernmethylstyrole, wie o-oder p-Methylstyrol, halogenierte Styrole, wie o-oder p-Chlorstyrol, Acrylnitril, Ester der   Acryl- oder Methacrylsäure   von Alkoholen mit   1 - 8   C-Atomen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Acryl- oder Methacryh1iureamid,   Vinylester, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinylmethylketon oder Vinylcarbazol sowie Vinylidenchlorid, in Frage.

   Es können auch geringe Mengen,   z.     B.     0,     001-0, Gew.-%,   an Vernetzungsmitteln als Comonomere verwendet werden. 



    Geeignete Vernetzungsmittel sind z. B. Polyvinylverbindungen, wie Divinylbenzol, Butandioldiacrylat      undMethylen-bis-acrylamid.   Zu den Styrolpolymerisaten sind ausserdem schlagzähe Styrolpolymerisate zu rechnen, wie sie beispielsweise durch Polymerisieren von Styrol in Gegenwart von natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder durch Mischen von Styrolpolymerisaten mit kautschukelastischen Polymerisaten, die in sich oder mit den Styrolpolymerisaten vernetzt sein können, erhalten werden. 



   Als Treibmittel eignen sich unter Normalbedingungen gasförmige oder flüssige Verbindungen, welche die Polymerisate nicht lösen oder nur quellen und deren Siedepunkte unter den Erweichungspunkten der Polymerisate liegen. Solche Verbindungen sind   z.   B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, weiterhin Halogenkohlenwasserstoffe, wie   Dichlordifluormethan oder 1, 2, 2-Trifluor-1, 1, 2-trichloräthan. Auch Mischungen   der genannten Verbindungen können verwendet werden. Man verwendet das Treibmittel im allgemeinen in Mengen   von i   bis 15   Gew. -0/0,   bezogen auf das Polymerisat. 



   Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der treibmittelhaitigen Styrolpolymerisate liegt im allgemeinen zwischen 0, 4 und 3 mm. Die Teilchen können z. B. in Form von Perlen oder Brocken, wie sie durch Vermahlen von Substanzpolymerisaten erhalten werden oder als Granulat vorliegen. 



   Vorteilhaft verwendet man Styrolpolymerisate, die bereits unvollständig aufgeschäumt sind und deren Zellen neben Treibmittelresten Luft enthalten. 



    DenfeinteiligenStyrolpolymerisatenwirdWasserzweckmässiginMengenzwischen5und 60 Gew.-%,    bezogen auf die treibmittelhaltigen Polymerisate, zugesetzt. Das Wasser kann Netzmittel, Salze oder Bindemittel gelöst oder in dispergierter Form enthalten. 



   Wasser hat bekanntlich   im Vergleich zu Styrolpolymerisaten einen bedeutend höheren dielektrischen   Verlust, so dass unter der Einwirkung von Hochfrequenzenergie vor allem das Wasser erhitzt wird, wobei es verdampft. Wasserdampf bewirkt das gleichförmige Erhitzen der Polymerisatteilchen, so dass sie auf-   schäumen   und versintern
Als Bindemittel, die gegebenenfalls zusammen mit dem Wasser in den Gemischen enthalten sein können, kommen z. B. härtbare Harze, wie Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate oder Polymerisatdispersionen, z. B solche aus   Acrylsäureester- oder   Vinylesterpolymerisaten sowie Bitumenemulsionen, in Frage. Besonders vorteilhaft verwendet man Polyvinylpropionatdispersionen sowie Polyacrylsäureesterdispersionen, gegebenenfalls vermischt mit Harnstofformaldehydkondensaten. 



   Die Mischungen aus Styrolpolymerisaten und Wasser können ausserdem weitere Zusatzstoffe, wie Füllstoffe oder   Verstärkungsmaterialien   bzw. Flammschutzmittel, enthalten. Als Verstärkungsmaterialien eignen sich z. B Fasern aus Natur- oder Synthesestoffen, wie Asbest- oder Mineralfasern. Als Füllstoffe kommen   z.   B. feinteiliger Kork, Holz oder feinteilige anorganische Stoffe, wie Bims, in Frage. Besonders eignen sich Holzspäne, wie sie z. B. für die Herstellung von Spanplatten Verwendung finden. 



   Das Erhitzen der expandierbaren Mischung wird derart vorgenommen, dass z. B. die Stützform, welche die Deckschichten und die expandierbare Mischung enthält, einem elektrischen Hochfrequenzfeld ausgesetzt wird. Für das Verfahren eignen sich   z.   B. hochfrequente Wechselströme von etwa 3 bis 100, vorzugsweise von 5 bis 13,7 MHz. 



   Die Deckschichten können aus Kunststoffen oder Metallen bestehen. Zum Beispiel kommen Deckschichten aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Styrolpolymerisaten, insbesondere schlagfesten Styrolpolymerisaten, Polyvinylchlorid, Melaminharzplatten, in Frage. 



     Metalldeckschichten   können z. B. aus Aluminium- oder Aluminiumlegierungen sowie andern Metallen bestehen. Die Schichten sind im allgemeinen zwischen 0,2 und 2 mm dick. 



   Die Deckschichten sind auf der Innenseite, d. h. der Seite, die den Styrolpolymerisaten bzw. dem daraus entstehenden zelligen Stoff zugekehrt ist, mit einem Gemisch aus feinteiligen zelligen thermisch isolierenden Stoffen und thermoplastischen Bindemitteln beschichtet. 



   Die thermisch isolierenden Stoffe können z. B. in Form von Folien oder Platten verwendet werden. 



  Ausserdem sind in gleicher Weise Mischungen aus feinteiligen zelligen isolierenden Stoffen und einem Bindemittel geeignet. Man verwendet vorteilhaft solche Isolierstoffe, die eine Wärmeleitzahl zwischen 0,02 und 0,08   Kcal/mh C   haben. 



   Besonders eignen sich solche Folien oder Platten thermisch isolierender poröser Stoffe, die Wasser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   aufsaugen.   In Frage kommen   z. B. Hartfaserplatten, Matten   aus Faservliesen,   z.   B. aus Glasfasern oder Mineralwolle. Die Platten werden beidseitig mit einem Bindemittel beschichtet, so dass beim Erhitzen der Styrolpolymerisate unter dem Druck der   aufschäumenden   Teilchen eine feste Verbindung zwischen den Deckschichten und den Isolierplatten einerseits und   dein geschäumten Styrolpolymerisat anderseits   entsteht. 



   Als Bindemittel eignen sich   z.   B. Klebstoffe auf der Grundlage thermoplastischer Kunststoffe, wie 
 EMI3.1 
 z. B.plastischer Kunststoffe, wie Lösungen   vonPolychloropren   oder künstlichen   und natürlichen Kautschuk-   arten, die auch vulkanisierbar sein   können,   oder   Bitumendispersionen     bzw.-lösungen. Mankann   auch mit   loungsmitte1freien Bindemitteln   arbeiten,   z.   B. mit Heissbitumen bzw. solchen Bindemitteln, die in der Wärme härtbar sind, z.   130   mit Epoxyharzen Die Auswahl des Bindemittels richtet sich nach der Art des Isolierstoffes und der Deckschicht.

   Man bringt zweckmässig das Bindemittel in Form einerLösung oder Dispersion auf die Isolierschicht auf. lässt das   Lösungs-bzw. Dispergiermittel abdampfen und   setzt die Platte zwischen Deckschicht und das aufzuschäumende Styrolpolymerisat in die Form ein. 



   Als zellige thermisch isolierende Stoffe kommen z. B. in Frage : Zellige Kunststoffe aus z. B. ther-   moplastischen   Kunststoffen, wie Styrolpolymerisaten oder   Polyäthylen   oder auch zellige HarnstoffFormaldehyd-Kondensate. Weiterhin eignen sich   Korkmehl   oder Balsaholz oder Bimsstein, Vermiculit und zellige keramische Massen.   Die Teilchen können   Durchmesser zwischen 0,5 und etwa   !     mm ha-   ben. 



   Als Bindemittel für die Isolierstoffe eignen sich die gleichen Stoffe, wie sie zum Verkleben der Isolierfolien oder-platten verwendet werden können. Die Auswahl des Bindemittels richtet sich auch hiehei nach der Art des Isolierstoffes und der Deckschicht. Die Mischungen enthalten etwa zwischen 10 bis 30 g Bindemittel/1 an zelligen Isolierstoffen. Im allgemeinen wird eine Schicht von 2 bis 5 mm der Mischungen auf die Deckschichten aufgebracht. Vorteilhaft beschichtet man die Deckschichten durch Aufstreichen oder mittels einer Sprühvorrichtung. 



   Als   Stützformen   kommen solche aus Werkstoffen mit geringem dielektrischem Verlust in Frage, z. B. Formen aus Holz oder vorteilhaft aus gehärteten mit Hartfasern verstärkten ungesättigten Poly-   esterharzen.   Die Stützformen sollen so beschaffen sein, dass Gase,   z. B.   die in der Form enthaltene Luft oder der entstehende Wasserdampf, während des Aufschäumens der expandierbaren Teilchen aus der Form entweichen können. Die Formen müssen verschliessbar sein, so dass die aufschäumenden Teilchen unter dem Druck des Treibmittels aufschäumen und versintern können, wobei sie einen Druck auf die Formwände ausüben. 



   Man bringt zunächst bei der Ausführung des Verfahrens die Deckschichten in die Form ein, füllt den Raum zwischen den Deckschichten mit dem verschäumbaren Material, verschliesst die Form und lässt anschliessend Hochfrequenzenergie einwirken. 



   Nach dem Verfahren werden Verbundkörper erhalten, worin der Kern aus zelligen Styrolpolymerisaten fest an den Deckschichten haftet. So können z. B. nach dem Verfahren Verbundplatten hergestellt werden. Es eignet sich insbesondere zur Herstellung von Verbundkörpern, wie   Kühlschrankgehäusen   oder Bauteilen, die im   Haus-oder Schiffshau   Verwendung finden. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l : Periförmiges   Polystyrol mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0, 5 bis 1, 5 mm, das 7   Gel.-%   Pentan als Treibmittel enthält, wird in Dampf von etwa 1000C soweit verschäumt, dass das Schüttgewicht der Teilchen etwa 30 g/l beträgt. Nach 24 stündiger Lagerung werden 30 Teile der vorgeschäumten Teilchen mit   4 - 6   Teilen Wasser, dem 0, 3   Gel.-%   eines Netzmittels zugesetzt w urde, vermischt. 



   Zwei Platten aus Aluminium der Grösse 40 X 40 cm werden mit einem Gemisch, das pro vorgeschäumte Polystyrolteilchen 30 g einer 500/oigen wässerigen Dispersion, die ein Acrylesterpolymerisat enthält, beschichtet, so dass nach dem Trocknen eine Schicht von etwa 2 bis 5 mm Dicke auf der Platte vorhanden ist. 



   Die Platte wird in den Boden einer Form aus glasfaserverstärktem Polyesterharz der Grösse 40 x 40 x 5 cm, die Perforierungen enthält, derart eingelegt, dass die beschichtete Seite nach oben gerichtet ist. Hierauf wird die Form mit dem Gemisch aus vorgeschäumtem Polystyrol, Wasser und Netzmittel gefüllt und anschliessend mit einer Polystyrolplatte von 1 mm Stärke, die, wie oben beschrieben, mit vorgeschäumte Polystyrol beschichtet wurde, bedeckt. Nach dem Verschliessen wird die Form in ein Hochfrequenzfeld von 13,6 MHz mit einer Feldstärke von 500 bis 1000 V/cm eingebracht. Nach 2 min ist der Schäumvorgang beendet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Man erhält eine Verbundplatte, die auf der einen Seite eine Metall- und auf der andern Seite eine Polystyrolplatte enthält. Der Schaumstoffkern ist fest mit den Deckplatten verbunden. Arbeitet man in gleicher Weise, wie oben beschrieben, mit unbeschichteten   Metall- bzw. Polystyrolplatten, so wird   eine Verbundplatte erhalten, von der sich Deckplatten leicht abtrennen lassen. 



   B   eispiel 2 :   Man arbeitet in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit Metallbzw. Polystyrolplatten, die mit einer Schicht aus Korkmehl und einem Klebemittel auf der Grundlage einer Mischung aus Kautschuk und Bitumen beschichtet wurde. Es wird eine Verbundplatte mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten. 
 EMI4.1 
 ten, gemischt. 



   Zwei Hartfaserplatten der Grösse 40 x 40 cm mit einer Dicke von 0,25 cm werden beidseitig mit einer Mischung aus 90 Teilen einer   Sorgen   wässerigen Polyvinylpropionatdispersion und 10 Teilen Roggenmehl beschichtet. Man lagert die Platten so lange bei Raumtemperatur, bis das Dispersionswasser weitgehend verdunstet ist. 



   In eine Form aus glasfaserverstärktem Polyesterharz der Grösse 40 x 40 x 7 cm, die Perforierungen in den Seitenwänden enthält, wird auf den Boden eine Platte aus Polyvinylchlorid von 2 mm Dicke eingelegt, die vorher mit Polyvinylpropionatdispersion bestrichen worden ist, deren Dispersionswasser man verdunsten liess. 



   Hierauf wird eine beschichtete Hartfaserplatte aufgebracht, sodann wird die Form mit dem oben beschriebenen Gemisch aus geschäumtem Polystyrol, Holzspänen und Harnstoffharz gefüllt. Auf dieses Gemisch legt man die zweite Hartfaserplatte auf und   deckt mit einer vorbeschichteten PVC-Platte   von 2 mm Dicke ab. Nach dem Verschliessen wird die Form im Hochfrequenzfeld, wie in Beispiel 1 beschrieben, für die Dauer von 3 min erhitzt. 



   Man erhält eine Verbundplatte, deren Deckschicht fest mit dem Schaumstoffkern verbunden ist. 



   Stellt man in gleicher Weise, wie oben beschrieben, eine Verbundplatte lediglich mit Deckschichten aus Polyvinylchlorid her, so lassen sich die Deckschichten von dieser Platte wesentlich leichter abtrennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten durch Erhitzen von Gemischen aus feinteiligen treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart von Bindemitteln und/oder weiteren Zusatzstoffen mittels elektrischer Hochfrequenzenergie zwischen Deckschichten aus Kunststoff oder Metallen in gasdurchlässigen Stützformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten vor dem Einbringen in die Form auf der dem Schaumstoff zugekehrten Seite mit einem thermisch isolierenden Stoff beschichtet werden.
AT12065A 1964-01-10 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten AT256446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074933 1964-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256446B true AT256446B (de) 1967-08-25

Family

ID=6978464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12065A AT256446B (de) 1964-01-10 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT256446B (de)
BE (1) BE658065A (de)
NL (1) NL6500214A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE658065A (de) 1965-07-08
NL6500214A (de) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919988B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
EP1919990B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
DE953835C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0464581A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
DE1494940A1 (de) Schwerentflammbare Kunststoffmischungen
WO1993024560A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit aus styrolpolymerisaten
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
WO2015071239A1 (de) Mit poly(meth)acrylimid-schaum gefüllte wabenstrukturen
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE1219221B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren Styrolpolymerisaten und Bindemitteln
EP1179031A1 (de) Offenzellige partikelschaumstoffe
DE3129515A1 (de) Schaeumbare styrolharzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
AT256446B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus schäumbaren Styrolpolymerisaten
US3554934A (en) Treatment of foam plastics to render them fire-resistant
DE4000542A1 (de) Schaumstoffplatten mit hoher waermeformbestaendigkeit
DE4231512A1 (de) Expandierbare thermoplastische Polymerisate, enthaltend Bor-Silizium-organische Verbindungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3755742B1 (de) Formteil sowie mischung und verfahren zu seiner herstellung
EP0361096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit
EP0360030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hoher Dimensionsstabilität
DE1629281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE2453658C3 (de) Verwendung von wässrigen Furanharzmischkondensaten in Mischung mit porösen organischen oder anorganischen Stoffen zur Herstellung von brandfesten Isolierstoffen
EP1919991B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten
CH440693A (de) Verschäumbare feinteilige Kunststoffmassen
AT265657B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus synthetischen, thermoplastischen Substanzen