DE1704514A1 - Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1704514A1
DE1704514A1 DE19671704514 DE1704514A DE1704514A1 DE 1704514 A1 DE1704514 A1 DE 1704514A1 DE 19671704514 DE19671704514 DE 19671704514 DE 1704514 A DE1704514 A DE 1704514A DE 1704514 A1 DE1704514 A1 DE 1704514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
foam
polymers
heated
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704514
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Gaeth
Fritz Dr Sastny
Hans-Georg Prof Dr Trieschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671704514 priority Critical patent/DE1704514A1/de
Priority to GB58903/68A priority patent/GB1239806A/en
Priority to FR1596028D priority patent/FR1596028A/fr
Publication of DE1704514A1 publication Critical patent/DE1704514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von schaumförmigen Formkörpern aus Olefinpolymerisaten Das Verfahren betrifft die Herstellung von Formkörpern, endlosen Matten und dergleichen aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten, wobei schaumförmige Teilchen der Polymerisate erhitzt oder versintert werden.
  • Zur Herstellung von Formkörpern mit Zellstruktur hat sich insbesondere ein Verfahren in die Technik eingeführt, bei dem man treibmittelhaltige Styrolpolymerisate zunächst vorschäumt und die vorgeschäumten Massen nach einer kurzen Lagerzeit innerhalb einer Form erhitzt so daß die Teilchen ausschäumen und zu einem Formkörper versintern, der in den Abmessungen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entspricht. Nach diesem Verfahren ist es möglich, Formkörper mit komplizierter Formgebung herzustellen, wie sie z.B. als Verpackungseinlagen verwendet werden. Diese Arbeitsweise ist jedoch auf Styrolpolymerisate beschränkt.
  • Nach einem Vorschlag kann man schaumförmige Formkörper aus Olefinpolymerisaten in Formen herstellen, wenn man schaumförmige, vernetzte Anteile enthaltende Teilchen aus kristallinen Olefinpolymerisaten in geschlossenen Formen unter Versintern erhitzt und auf ein geringeres als das ursprüngliche Schüttvolumen zusammenpreßt. Bei diesem Verfahren werden die Teilchen in perforierten und nicht druckfest schließenden Formen durch Heißluft, erhitzte Flüssigkeiten, Wasserdampf, Infrarotstrahlen oder im Hochfrequenzfeld erhitzt. Man geht also von kalten, vernetzte Anteile enthaltenden schaumförmigen Teilchen aus Olefin polymerisaten aus und erhitzt diese durch zusätzliche Wärmeeinwirkung.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Schaumstoff-Formkörper durch Versintern von Teilchen aus schaumförmigen A'thylen und Propylenpolymerisaten in Formen unter Druck herstellen kann, wenn man die Teilchen mit energiereichen Strahlen behandelt, bis die Oberflächen der Teilchen auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Polymerisate erhitzt werden und sie in Formen auf 5 bis 80 % des ursprünglichen Schüttvolumens zusammenpreßt.
  • Für das Verfahren eignen sich Homopolymerisate des Äthylens bzw. Propylens bzw. Copolymerisate dieser Monomeren. Insbesondere eignen sich für das Verfahren Copolymerisate des Athylens mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 50 Gewichtsprozent des Olefins einpolymerisiert enthalten. Besonders geeignet sind Copolymerisate des Ethylens mit 5 bis 30 Gewichtsprozent Estern der Acryl- oder Methacrylsäure oder Vinylcarbonsäureester. Unter den Comonomeren haben die Ester der Acrylsäure des n-Butylalkohols und des tert. Butylalkohols und des Vinylacetats eine besondere Bedeutung.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden saumförmige Teilchen der Olefinpolymerisate verwendet, deren Durchmesser vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm liegt. Unter schaumförmigen Teilchen, die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als Schaumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen solche Teilchen verstanden werden, worin die Zellmembranen aus dem Olefinpolymerisat bestehen. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zellen. Die schaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z. B. durch Mischen der Olefinpolymerisate mit einem Treibmittel in einem Extruder und Auspressen der Mischungen durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse zerkleinert wird.
  • Es ist aber auch möglich, solche Teilchen zu verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Olefinpolymerisaten und solchen Treibmitteln erhalten werden, die sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen.
  • Die Teilchen der schaumförmigen Olefinpolymerisate können außer den Polymeren noch andere Anteile, wie Flammschutzmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel oder andere Polymere, z.B. Polyisobutylen, enthalten. Mitunter ist es vorteilhaft, die schaumförmigen Teilchen im Gemisch mit grobkörnigen oder wäßrigen Füll- bzw. Verstärkungsstoffen zu verarbeiten. Als solche kommen beispielsweise Holzfasern, poröse andere Materialien oder Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen in Frage. Auch kann man grobmaschige Gewebe oder Gitter, z. B. aus thermoplastischen Kunststoffen, als Verstärkungseinlagen in die Formkörper einarbeiten.
  • Das Versintern der Teilchen wird in geschlossenen Formen vorgenommen. Es sollen darunter solche Formen verstanden werden, deren Wände fest verbunden sind. Die Formen sollen so geschaffen sein, daß beim Zusammenpressen der Teilchen die Luft oder andere gasförmige oder flüssige Bestandteile aus der Form entweichen können, nicht aber die schaumförmigen Teilchen. Man verwendet zweckmäßig Formen, deren Wände perforiert-sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Teilchen von mindestens zwei Seiten der Form gegen den Mittelpunkt des Formenhohlraumes hin zusammengepreßt. Nach dieser Arbeitsweise können insbesondere Formkörper mit relativ großen Ausmessungen erhalten werden.
  • Anstelle von geschlossenen Formen kann man auch kontinuierlich arbeitende Formgebungsvorrichtungen verwenden, wie sie zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus feinteiligen, geschäumten Kunststoffen Verwendung finden. Solche Vorrichtungen bestehen z.B. aus vier Fließbändern, die derartig zueinander angeordnet sind, daß sie einen Kanal bilden. Auf das untere, horizontal liegende Fließband werden die Partikel aufgeschüttet und der Bestrahlung mit Elektronenteilchen ausgesetzt. Im Anschluß hieran werden die aufgeschütteten Teilchen durch Annäherung des oberen Fließbandes an das untere in gewünschtem Ausmaß zusammengepreßt und in diesem Zustand solange bei dauernder Förderung belassen, bis die Teilchen genügend abgekühlt sind und eine endlose Matte oder ein endloser Strang dieser Vorrichtung entnommen werden kann. Die Fließbänder können auch plattenförmig aufgeteilt oder als Gliederketten ausgebildet sein. Zur Herstellung weiterer Bahnen oder endloser Matten sind meist nur zwei parallel verlaufende Fließbänder erforderlich, an deren Seiten feste oder bewegliche Wände derart angeordnet sind, daß das System einen Kanal bildet.
  • Bei geringer Aufschüttung, z.B. in einer Höhe von 3 cm, kann man auch nur mit zwei parallel laufenden Fließbändern arbeiten, wobei das obere Fließband nach dem Bestrahlen der auf dem unteren Fließband befindlichen Teilchen an das untere Fließband angenähert wird, so daß der Abstand der beiden Fließbänder entsprechend 10 bis 70 % der ursprünglichen Schütthöhe der Schaumstoffpartikel beträgt. Anstelle des oberen Fließbandes können auch mehrere hintereinander geschaltete Walzen oder Walzenpaare verwendet werden, welche die Zusammendrückung der erwärmten Bahnen bewerkstelligen. Die Art der Ausführung des Verfahrens richtet sich in erster Linie nach der Kapazität der Bestrahlungsanlage. Erforderlich ist lediglich, daß man in relativ kurzer Zeit eine genügend starke Vernetzung bei genügend intensiver Erwärmung erreicht.
  • Die Teilchen aus den schaumförmigen Äthylen- bzw. Propylenpolymerisaten werden mit energiereichen Strahlen behandelt, bis ihre Oberflächen auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Ausgangspolymerisates erhitzt sind. Die Oberilächentemperatur soll vorzugsweise nach dem Erhitzen 5 bis 250C über dem Kristallitschmelzpunkt liegen. Durch das Erhitzen wird den Teilchen eine Wärmemenge zugefUhrt, die über 25 % der Schmelzwärme der Gesamtmenge der zu verarbeitenden Masse an feinteiligen Polymerisaten beträgt. Verwendet man Copolymerisate des ethylens mit Acrylsäureestern oder Vinyl acetat, soll die Oberflächentemperatur der Teilchen oberhalb 600C, vorzugsweise zwischen 90 und 130ob, liegen.
  • Das Bestrahlen wird mit energiereichen Strahlen vorgenommen.
  • Es sollen hierunter in erster Linie Elektronenstrahlen verstanden werden; es können aber auch Röntgen- oder Kobaltstrahlen angewendet werden. Unter der Einwirkung der Strahlen erfolgt eine Vernetzung der Polymermoleküle innerhalb der Schaumstoffteilchen, wobei die Teilchen gleichzeitig erhitzt werden.
  • Die auf Temperaturen innerhalb des oben angegebenen Bereiches erhitzten Oberflächen der Teilchen-werden klebrig, so daß die Teilchen unter Einwirkung von Druck leicht versintern. Es ist grundsätzlich möglich, auch von Teilchen auszugehen, die bereits vernetzte Anteile enthalten. Der vernetzte Anteil soll jedoch nicht so hoch sein, daß durch die Strahlenbehandlung bis zum Erwärmen auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes eine zu starke Vernetzung eintritt, so daß ein Versintern nicht mehr möglich ist.
  • Im allgemeinen reichen Strahlendosen von 5 bis 70 Mrad zum Vernetzen und Erhitzen der Teilchen aus; vorzugsweise liegt die Strahlendosis im Bereich von 15 bis 55. Es hat sich gezeigt, daß z.B. Elektronenstrahlen, die eine Beschleunigungsspannung von 300 bis 500 KV durchlaufen haben, bis zu einer Schütthöhe von 3 bis 5 cm in die aufgeschütteten Massen eindringen. Es ist z. B. möglich, mit einer Elektronenbeschleuniger Anlage, die eine Beschleunigungsspannung von 1 000 kW hat und eine Stromstärke von 20 mA liefert, Schaumstoffteilchen bis zu einer Aufschüttung von 20 cm Höhe zu behandeln. Die aufgeschütteten Partikel werden einmal oder mehrere Male unter dem Strahlenfenster vorbeigeführt, je nach dem gewünschten Grad der Vernetzung oder der erforderlichen Erwärmung. So können auch Teilchen einer geringeren Schütthöhe mehrmals an einer Strahlenquelle vorbeigeführt und dann versintert werden.
  • Man kann die Teilchen auch vor dem Bestrahlen auf Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes erhitzen und die Bestrahlung dann vornehmen. Ebenso ist es möglich, während oder nach der Strahlenbehandlung durch Einbringen von Heißluft die Teilchen zusätzlich zu erwärmen.
  • Die Teilchen werden in der Form um 5 bis 80 %, vorzugsweise um 50 bis 65 %, des ursprünglichen Schüttvolumens zusammengepreßt.
  • Man kann das Pressen der Teilchen während oder nach dem Erhitzen der Teilchen vornehmen. Je nach dem angewendeten Druck erhält man Formkörper aus verschweißten Teilchen, zwischen denen zum Teil noch Hohlräume vorhanden sind oder die einen homogenen Formkörper bilden. Das Zusammenpressen kann auch in einer Weise erfolgen, daß man anfänglich die Teilchen stark zusammenpreßt, z. B. um 70 % der ursprünglichen Schütthöhe, und den Druck danach verringert, daß der Formkörper ein Volumen einnimmt, das z.B. 40 bis 50 % des ursprünglichen Schüttvolumens beträgt.
  • Nach dem Zusammenpress-en läßt man die Formkörper auf Temperaturen von mindestens 100C unter dem Kristallitschmelzpunkt der Polymeren abkühlen.
  • Die erhaltenen Formkörper können nach dem Entnehmen aus der Form erneut erhitzt werden, so daß sie weiter aüfschäumen und somit ein Formkörper mit geringerem Raumgewicht erhålten wird-.
  • Man kann die Formkörper auch zerkleinern und die erhaltenen Teilchen in Formen unter Druck erhitzen.
  • Durch Verwendung von Athylen-Copolymerisaten ist es möglich, Formkörper zu erhalten, die besonders flexibel sind und deren Raumgewicht zwischen 15 und 50 kg/m) liegt, was nach bekannten Verfahren-nicht möglich war. Die Formkörper haben eine sehr große Stoßelastizität und einen geringen Druckverformungsrest.
  • Auf diese Art hergestellte Schaumstoffe können auf vielen Anwendungsgebieten mit Vorteil verwendet werden.
  • So kann man z.B. nach dem Verfahren der Erfindung Polsterungen, Verpackungsteile, tiefgezogene Verpackungsteile als Behälter, thermisch und akustische Isolierungen im Bauwesen, schwimmende Estriche, Isolierungen von Dächern, Wänden, Heizkörpernischen und dergleichen herstellen. Sie eignen sich auch zur Ausfüllung bei Dehnungsfugen, als Isolierungen gegen Feuchtigkeit und Grundwasser, besonders bei zusätzlicher Beschichtung.
  • Die Schaumstoffe können in beliebiger Weise beschichtet werden, z.B. mit glasfaserverstärktem Polyester, mit Epoxidharzen, Mörtel, Gipsansätzen, Lacken und dergleichen. Man kann sie mit Kunststoff-Folie, Holz, Metallfolie und ähnlichem üblichen Beschichtungsmaterial kaschieren. Sie können angefärbt und zusätzlich bedruckt werden; auch eignen sie sich als dauernd schwimmfähig bleibendies Material, z.B. zur Herstellung von Rettungsringen, Schwimmwesten, Rettungsgeräten, 5 chwimmanzügen und dergleichen.
  • Ein besonderer Vorteil der Matten und Bahnen aus diesem Schaumstoff ist darin zu erblicken, daß sie einrollbar sind; z. B. kann man 4 m lange und 15 mm starke Bahnen etwa wie einen Teppich eingerollt an die Baustelle liefern.
  • Man kann andererseits, da die Schaumstoffe flexibel sind, auch sehr gut Behälter durch einfaches Anlegen der Platten und Biegen zur Isolierung verwenden, was bei starren oder harten Schaumstoffen nicht möglich ist.
  • Die Schaumstoffe können als Austausch auf vielen Gebieten, in welchen bisher andere vergleichbare Schaumkunststoffe oder Naturstoffe verwendet werden, mit Vorteil angewendet werden, z. B. auch als Einlagen in Kleidungsstücken.
  • Ein besonders vorteilhaftes Gebiet ist auch der Einbau von Schutzschichten im Fahrzeugbau, z.B. als Innenschicht in Automobilbedachungen, zur Polsterung des Armaturenbrettes oder zu Beschichtung der-Armlehnen und des Rückenteiles des Sitzes.
  • Beispiel 1 Kugelförmige Teilchen von 10 bis 15 mm Durchmesser und einem Schüttgewicht von 12 Gramm/Liter aus einem schaumförmigen Äthylenhomopolymerisat mit der Dichte 0,917 bis 0,918 und dem Schmelzindex 1,2 bis 1,7 werden lose in einem Behälter aus Aluminium mit 10 cm hohen Seitenwänden bis zu einer Höhe von 6 cm geschüttet. Auch werden die Teilchen mit Elektronenstrahlen einer Dosis von 50 Mrad behandelt. Die Oberflächen der Teilchen sind nach der Strahlenbehandlung auf 1500C erhitzt.
  • In diesem Zustand werden sie mit einem Stempel, der in die Form von oben eingeführt wird, um 50 % der ursprUnglichen Schüttung zusammengepreßt und unter Druck auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Bestrahlung dauert 3 Minuten, die Abkühlung 10 Minuten.
  • Man erhält eine sehr homogene, fest verschweißte Platte, die sehr flexibel ist und ein Raumgewicht von 24 Gramm/Liter hat.
  • Beim Reißversuch sind die einzelnen Teilchen nicht ablösbar.
  • Der Riß verläuft durch die Mitte der Teilchen. Die Platte ist hoch elastisch, sehr dehn- und reißfest. Die Stoßelastizität nach DIN 53 512 beträgt 45 bis 47 %. Die Wasseraufnahme ist nach 24 Stunden Untertauchen geringer als 0,5 Volumenprozent.
  • Die Sohaumstoffplatte kann in allgemeiner Art als Isoliermaterial im Bauwesen und im Behälterbau verwendet werden, z.B. zur Wand-, Boden- und Dachisolierung.
  • Beispiel 2 Schaumförmige Teilchen eines Copolymerisates aus 85 Gewichtsprozent ethylen und 17 Oewichtsprozent Acrylsäure-tert.-butyl ester, die einen Durchmesser von etwa 12 mm und ein Schüttgewicht von 16 Gramm/Liter haben, werden auf ein 50 cm breites Flie#band mit seitlich begrenzenden Flächen von 40 mm Höhe bis zu einer Höhe von 40 mm aufgeschüttet. Danach wird das Band untereine Elektronenstrahlenquelle geführt, so daß die Teilchen den Strahlen ausgesetzt sind. Die Teilchen- nehmen nach 55 Sekunden-etwa 40 Mrad auf, wobei die Oberflächen der Teilchen klebrig und weich werden. Es stellt sich an der Oberfläche eine Temperatur von 105 C ein. Es wird nun von oben her eXn zweites Fließband an das untere Fließband bis zu einem Abstand von 2 cm herangeführt. Beide Bänder bewegen sich kontinuierlich-mit gleicher Geschwindigkeit parallel. Im zusammengepreßten Zustand werden die Bänder etwa 5 m weit durch eiren Kühlkanal geführt und dann getrennt. Man kann eine endlose Matte von 2 cm Stärke, die aus sehr gut verschweißten Teilchen besteht, herstellen. Die Matte zeichnet sich durch hohe Elastizität und Flexibilität-aus. Sie hat ein' Raumgewicht" von' 52 Gramm/Liter und kann zum Ausfüllen einer Dehnungsfuge in Bauten, als Füllung in Schwimmgeräten, für Isolierzwecke, als Polsterung und als Verpackungseinlagen verwendet werden.
  • Beispiel 5 Geschäumte, überwiegend geschlossenzellige Teilchen aus einem Mischpolymerisat aus 75 % Äthylen und 25 % Acrylsäure-n-butylester von 15 bis 20 mm Durchmesser, mit einem Schüttgewicht von 14 Gramm/Liter, werden in einen Aluminiumbehälter mit, 20 cm hohen Wänden, der oben offen ist, eingefüllt. Der Behälter wird unterhalb des Bestrahlungsfensters einer 1 000 KV-Elektronenbestrahlungs-Anlage mit einer Leistung von 20 mA hindurchgeführt,- bis die Teilchen an der Oberfläche klebrig werden. Danach haben die Teilchen eine Strahlendosis von 42 Mrad aufgenommen. Die Oberflächen sind auf 1000C erhitzt. In diesem Zustand werden die Teilchen auf 10 cm Höhe zusammengepreßt und im zusammengepreßten Zustand abgekühlt.
  • Man erhält einen sehr homogenen Schaumstoffkörper mit einem Gelgehalt von über 50 %. Der Formkörper kann durch mechanische Einrichtungen, z.B. einer Bandsäge, in einzelne Abschnitte aufgeteilt werden, und zwar in einer Dicke von 1, 4, 8, 12, 50 oder 50 mm.
  • Die Schaumstoffabschnitte haben ein Raumgewicht von 28 Gramm/ Liter. Sie eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität sehr gut als Einlage in Rettungsanzügen, z.B. zur Ausfüllung des Kragenteils, als Sitzpolsterung, zur Auskleidung von Armlehnen, als Matratzen, als Schutzeinlagen usw.
  • Die Schaumstoffe von großer Schichtdicke eignen sich vorzüglich als thermisches Isoliermaterial, z.B. in Wohnwagen, in Fertigbauteilen, zur Isolierung von Kühlbehältern und derglei hohen.
  • Die dünneren Abschnitte können auch zur Schallisolierung verwendet werden, z.B. unter anderem als Deckenunterschichten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern durch Versintern von Teilchen aus schaumförmigen Äthylen- oder Propylenpolymerisaten in Formen unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen mit energiereichen Strahlen behandelt, bis die Oberflächen der Teilchen auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Polymerisate erhitzt werden, und sie in Formen auf 5 bis 80 ffi des ursprünglichen Schüttvolumens zusammenpreßt.
DE19671704514 1967-12-12 1967-12-12 Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten Pending DE1704514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671704514 DE1704514A1 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten
GB58903/68A GB1239806A (en) 1967-12-12 1968-12-11 Production of expanded moldings from olefin polymers
FR1596028D FR1596028A (de) 1967-12-12 1968-12-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671704514 DE1704514A1 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DEB0095794 1967-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704514A1 true DE1704514A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=63798705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704514 Pending DE1704514A1 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1704514A1 (de)
FR (1) FR1596028A (de)
GB (1) GB1239806A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046839A2 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Firma Carl Freudenberg Innenraumverkleidung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557497B1 (fr) * 1983-12-29 1986-07-11 Demeure Loic Support metallise a base de polypropylene et procede de fabrication de ce support
DE19719321C2 (de) * 1997-05-08 2000-12-14 Mst Automotive Gmbh Herstellung eines leichten Lenkrades

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046839A2 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Firma Carl Freudenberg Innenraumverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP0046839A3 (en) * 1980-08-30 1982-05-19 Firma Carl Freudenberg Interior liner for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1239806A (en) 1971-07-21
FR1596028A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
DE3413083C2 (de)
DE19619892A1 (de) Verbundmaterial aus Kunststoff
DE68911963T2 (de) Propylenharzschaumpartikel und geformter Schaumgegenstand.
DE2607877C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte
DE1669649B2 (de) Verfahren zum herstellen feinteiliger schaumfoermiger olefin polymerisate mit hoher waermestandfestigkeit
DE2331304A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
US3823213A (en) Production of expanded moldings of olefin polymers
DE2150072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
DE69812571T2 (de) Expandierte Harzperlen
DE1704514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE1629281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1769509B2 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH441733A (de) Verfahren zum Modifizieren von Polystyrolschaumstoffen
DE4334453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffelementen aus einer Platte oder mehreren Einzelplatten sowie Schaumstoffelement
DE1504263A1 (de) Verfahren zur Verdichtung der Oberflaeche von thermoplastischen Schaumstoffen
DE2238366A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen
DE4308764A1 (de) Partikelschaumstoff-Formteile auf der Basis von Olefinpolymerisaten mit verdichteter, glatter Außenhaut und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0492131A1 (de) Wiederverwertung duroplastischer Polyurethanschaumteile
DE1669756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten
DE1629310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1704465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten