DE1920776A1 - Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1920776A1
DE1920776A1 DE19691920776 DE1920776A DE1920776A1 DE 1920776 A1 DE1920776 A1 DE 1920776A1 DE 19691920776 DE19691920776 DE 19691920776 DE 1920776 A DE1920776 A DE 1920776A DE 1920776 A1 DE1920776 A1 DE 1920776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
foam
olefin polymers
mold
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920776
Other languages
English (en)
Inventor
Stastny Dr Fritz
Trieschmann Prof Dr Hans-Georg
Gaeth Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691920776 priority Critical patent/DE1920776A1/de
Publication of DE1920776A1 publication Critical patent/DE1920776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten, bei dem schaumförmige Olefinpolymerisate mit klebfreien UmhÜllungen aus thermoplastischen Kunststoffen oder Kunstharzen versehen, in Formen erhitzt und zusammengepreßt werden.
  • Es ist bekannt, daß man Formkörper aus schaumförmigen thermoplastischen Kunststoffen herstellen kann, wenn man feinteilige geschäumt Massen der Kunststoffe mit Bindemitteln mischt und die Mischungen aushärten läßt. So hat man z.B. Formkörper aus feinteiligen schaumförmigen Styrolpolymerisaten durch Verbinden der Teilchen mit Epoxid- oder Polyesterharzen hergestellt.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Platten sind hart und brechen bei Biegebeanspruchung. FÜr besondere Anwendungsgebiete, z.B. bei Verwendung von Schaumstoffplatten zur Bodenisolierung in Häusern, benötigt man einrollbare Platten aus geschlossenzelligen feinteiligen Kunststoffen, die starken Biegebeanspruchungen unterworfen werden können.
  • Dazu kann man auch biegsame zusammenhängende Matten au's schaumförmigen Olefinpolymerisaten herstellen, wenn man die Dosierung an lösungsmittelfreien Bindemitteln niedrig wählt. Dieses Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkörpern hat jedoch den Nachteil, daß die Abbindezeit der aus mehreren Reaktionskomponenten bestehenden Bindemittel bei gleichzeitigem Pressen in Formen eine relativ lange Zeit beansprucht. Verwendet man als Bindemittel beispielsweise Epoxidharze und arbeitet bei Raumtemperatur, so benötigt man mehrere Stunden bevor der Schaumstoff, ohne seine Gestalt zu ändern, entformt werden kann.
  • Es ist auch vorgeschalgen worden, schaumförmige Kunststofftel chen mit anderen Bindemitteln zu kombinierten Bindemitteln zu verarbeiten, z.B. mit klebrigen oder klebfreien Kunststoffdispersionen oder mit Lösungen, z.B. von Kunstharzen. Auch in diesem Fall werden die Schaumstoff-Formkörper, , bevor sie einen spannungsfreien Endzustand erreicht haben, in Formen unter Druck gelagert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß man das Wasser oder die Lösungsmittel in kombinierten Gebilden größerer Dimensionen, z.B. von den Ausmaßen 1 m x 1 m x 50 cm nur unzureichend oder nicht in der erforderlichen kurzen Zeit entfernen kann.
  • Es ist auch bekannt, Schaumstoff-Formkörper aus Olefinpolymerisaten herzustellen, die vernetzt Anteile enthalten.
  • Es gelingt aber nicht in technisch einfacher Weise, schaumförmige Olefinpolymerisate, die eine vernetzten Anteile enthalten alle in durch Erhitzen und Zusammenpressen der Teilchen in Formen zu Schaumstoffen zu verarbeiten. Es besteht jedoch nach wie vor Itlteresse an der Herstellung von Schaumstoffen aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten jeglicher Art, z.B. aus reinem A.thylenpolymerisat, das keine vernetzten Anteile enthält.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, kombinierte Formkörper aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten herzustellen. Die Schaumstoff-Formkörper sollen eine geringe dynamische Steifigkeit, einen geringen Druckverformungsrest bei Schlagbeanspruchung, ein geringes Raumgewicht und eine hohe Rückprallelastizität haben Es wurde nun gefunden, daß die Aufgabe gelöst wird , wenn man feinteilige Schaumförmige Olefinpolymerisate mit bei Raumtemperatur klebfreien Ümhüllungen aus thermoplastischen Kunststoffen versieht, deren Erweichungsbereich unterhalb des Erweichungsbereiches der Olefinpolymerisate Liegt die oo vorbehandelten Teilchen auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungsbereiches der Olefinpolymerisate und oberhalb des Erweichungsbereiches der thermoplastischen Kunststoffe der Ümhüllung erhitzt, die umühllten Teilchen in einer nicht gasdicht schließenden Form um 10 bis 80% ihres ursprünglichen Schüttvolumens zusammenpreßt und in der Form unter Druck abkühlen läßt.
  • Unter Olefinpolymerisaten im Sinne der Erfindung sollen Polymerisate von Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden werden.
  • Fr das tWrerfahren eignen sich besonders Olefinpolymerisate, deren Röntgenkristallinität bei 250C ber 25 % liegt. So kommen z.t3.
  • lomopolymerisate des Äthylens, Propylens, bzw. Butylens oder Copolymerisate dieser :ionomeren in Frage. Vorzugsweise verwendet man für das erfindungsgemäße Verfahren Copolymerisate des Aithylens it anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren. Die Copolymerisate sollen mindestens 50 Gew.% Äthylen einpolymerisiert enthalten. Besonders geeignet sind Copolyrnerisate des ethylens mit 5 bis 50 Gew. % eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure sowie Vinylcarbonsäureester von Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. unter den Comonomeren kommt den Estern der Acrylsäure, die sich von n-Butanol und von tert.-Butanol ableiten, sowie dem Vinylacetat eine besondere Bedeutung zu. an kann auch Gemische der Olefinpolymerisate untereinander oder mit anderen polymeren Verb1nungen> wie Polyisobutylen, verwenden.
  • Die Olefinpolymerisate werden in Form schaumförmiger Teilchen verwendet, deren Durchmesser zwischen 5 und 50 lrgm > vorzugsweise zwischen 10 und 2C mm, liegt. Unter schaumförmigen Teilchen, die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als Schaumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen solche Teilchen verstanden werden, deren Zellrnembranen aus dem Olefinpolymerisat bestehen. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zellen. Die schaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z.B. durch Mischen der Olefinpolymerisate mit einem Treibmittel in einem Extruder und Auspressen der Mischung durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse vor dem vollständigen Aufschäumen zerkleinert wird. man kann aber auch Teilchen verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Olefinpolymerisaten und solchen Treibmitteln erhalten werden, die sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen. Besonders geeignet sind Teilchen, deren Schüttgewicht zwischen 5 und 200, vorzugsweise zwischen 10 und 60, Gramm pro Liter beträgt.
  • Das Verfahren ist nicht auf Schaumstoffteilchen beschränkt, die keinen Gelanteil aufweisen. Vielmehr können in gleicher Weise auch aus Schaumstoffteilchen, deren Gelgehalt beispielsweise zwischen 10 und 80 Gew.% liegt, Formkörper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Die feinteiligen schaumförmigen Olefinpolymerisate werden mit klebfreien Umhüllungen aus thermoplastischen Kunststoffen versehen. Diese Umhüllungen erhält man, indem man beispielsweise Polyäthylenteilchen mit Kunststoffdispersionen oder.Kunststofflösungen behandelt. Der dispergierte oder gelöste Thermoplast muß eine ausreichende Affinität zum Olefinpolymerisat haben. In manchen Fällen kann es daher auch zweckmäßig sein, die Oberfläche der Polyolefinpartikel vorzubehandeln, um eine stärkere Haftung der Umhüllung zu erreichen.
  • Die Umhüllung kann aus einem geschlossenen Film bestehen oder auch unterbrochen sein und nur 50 bis 90 der Oberfläche der Olefinpolymerisatteilchen bedecken. In den FEllen, in denen Pulver eine gute iIaftung auf den Olefinpolymerisatpartikeln auSweisen 7 ist es auch möglich, dle-Schaumstoffteilchen mit pulverförmigen Umhüllungen zu versehen. So können beispielsweise die Kondensationsprodukte von Cyclohexanon als Pulver oder in Form einer Lösung, die 20 g des Kondensationsproduktes aus Cyclohexanon in 60 g Methylenchlcrid enthält, auf die Oberfläcne der Teilchen aufge tragen werden.
  • Zur UmhÜllung der geschäurriten Teilchen sind natürliche und kUnstliche Harze geeignet die bei gewöhnlicher Temperatur nicht klebrig sind, z.B. Kolophonium, modifiziertes Kolophonium und Kopal.
  • Die Harze werden in niedrigsiedenden Lösungsmittel gelöst, vorzugsweise in Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Benzol oder Petroläther.
  • Zur Umhüllung der geschäumten Teilchen aus Olefinpolymerisaten mit einem Film aus anderen thermoplastischen Kunststoffen werden vor allem wäßrige Kunststoffdispersionen verwendet. Geeignet sind Dis persionen auf Basis von Polyacrylsäureester> beispielsweise. Mischpolymerisate aus einem Polyacrylsäureester und Vinylpropionat, Mischpolymerisate auf Vinylchloridbasis, z.B. mit Vinylacetat oder einem Maleinsäureester sowie Mischpolymerisate auf Vinylidenchloridbasis, beispielsweise mit Vinylchlorid oder Acryl,Sureäthylester.
  • Besonders gute Ergebnisse erhält man mit klebfrei auftrocknenden Kunststoffdispersionen, die beispielsweise aus Mischpolymerisaten von Acrylsäureester mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat oder Acrylsäurebutylester bestehen. Die Kunststoffdispersionen, die gewöhnlich in 50%iger Konzentration vorliegen, lassen sich in einfacher Weise auf die schaumförmigen Olefinpolymerisate auftragen. Z.B. mischt man die schaumförmigen Teilchen mit der Kunststoffdispersion und trocknet die so imprägnierten Teilchen in einem Luftstrom. Man erhält Teilchen, die gut rieselfähig sind und ohne Schwierigkeiten auch in große Formen gefüllt werden können.
  • Die Dispersionen enthalten in der Regel 30 bis 70 Gew.% des thermoplastischen Kunststoffs. Die Kunststoffdispersionen können mit natürlichen oder synthetischen Kautschuklatices, Bitumen-, Wachs- und Paraffinemulsionen abgemischt sein.
  • Die Menge der Bindemittel, die für das Verfahren benötigt wird, ist abhängig von der Teilchengröße, der Form- und der Oberflächenbeschaffenheit der schaumförmigen Olefinpolymerisate. Im allgemeinen benötigt man pro Liter schaumförmige Polyolefinteilchen zwischen 0,3 und 4 Gramm einer Dispersion, bezogen auf den thermoplastischen Kunststoff. Verwendet man nahezu kugelförmige Teilchen, deren mittlerer Durchmesser zwischen 5 und 20 mm liegt, so benötigt man vorzugsweise 0,6 bis 2 Gramm eines thermoplastischen Kunststoffs in Dispersion oder Lösung pro Liter Schaumstoffteilchen. Man kann auch größere Mengen von thermoplastischen Kunststoffen auf die Olefinpolymerisatteilchen auftragen, doch werden dadurch die vorteilhaften Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Formkörper nachteilig beinflußt. Die Dichte der Umhüllung beträgt 0,1 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm.
  • Den Mischungen aus feinteiligen schaumförmigen Olefinpolymerisaten und Bindemitteln können noch Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Flammschutzmittel oder Farbstoffe, beigemischt werden Formkörper mit besonders vorteilhaften Eigenschaften erhält man, wenn man den Gemischen faserförmige Füllstoffe, beispielsweise Glasfasern, zusetzt.
  • An die thermoplastischen Kunststoffe, die zur Umhüllung der geschäumten Olefinpolymerisatteilchen dienen, wird die Forderung gestellt, daß sie einen niedrigeren Erweichungspunkt als das Olefinpolymerisat haben. Der Erweichungspunkt des Materials, das die geschäumten Teilchen umhüllt, soll 5 bis 30°C, vorzugsweise 10 bis 20°C, unterhalb des Erweichungspunktes der geschäumten Olefinpolymerisate liegen. Die Umhüllungen sollen außerdem be Raumtemperatur nicht oder höchstens nur schwach klebrig sein, so daß eine gute Förderung g der Partikel, ohne daß sie miteinander verkleben, möglich ist.
  • Die Angaben, die den Erweichungsbereich von thermoplastischen Kunststoffen betreffen, beziehen sich in den Fällen, in denen kein Kristallitschmelzpunkt vorliegt, auf den Beginn des Erweichungsbereiches.
  • Die mit den Umhüllungen versehenen schaumförmigen Olefinpolymerisate werden in nicht gasdicht schließenden Formen auf eine Temperatur erritz- bei der sich die geschäumten Olefinpolymerisate nicht verändern, die Umhüllungen jedoch plastisch klebring werden Diene Temperatur liegt im allgemeinen 5 bis 30 0C unterhalb des Erweichungsbereiches des schaumförmigen Olefinpolymerisates.
  • Die Formen sollen so geschaffen sein, daß beim Erhitzen der Teilchen gasförmige oder flissige Stoffe, wie Luft oder Wassers aus der Form entweichen können, nicht aber die schaumförmigen Teilchen. Man verwendet zweckmäßig Formens deren Wände perforiert sind oder solche, in deren Wänden Düsen mit kleinkalibrigen Öffungen eingebaut sind, durch die das Heizmedium in die Form eindringen und die Luft aus der Form austreten kann.
  • Das Erhitzen der Teilchen innerhalb der Form kann mit unterschiedlichen Heizmedien erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, heiße Gase, Dampf oder Flüssigkeiten in die Form einzuleiten. Eine einfache Arbeitsweise besteht darin, heißen Dampf in die Formen einzuleiten. Das Erhitzen der Teilchen innerhalb der Form kann aber auch mit Infrarotstrahlen oder durch Einblasen von Heißluft erfolgen. Die Teilchen können auch mit geringen Mengen eines Stoffes beschichtet werden, der einen hohen dielektrischen Verlust hat, z.B. Wasser oder wäßrige Salzlösungen, und nach dem Einbringen in die Form im Iiochfrequenzfeld erhitzt werden.
  • Die vorbehandelten schaumförmigen Olefinpolymerisatteilchen werden vor oder nah dem Erhitzen bzw. einer Wärmelagerung um 10 bis 80 Z ihrer ursprünglichen Schütthöhe in Formen zusammengepreßt. Man liest selen Formkörper in der Form unter Druck abkühlen und erhält, je nach der. angewendeten Druck (den Grad des Zusammenpressens) Formkörper aus miteinander verbundenen Teilchen, zwischen denen zum Teil nech I;chArRume vorhanden sind oder einen homogenen Schaumstoff-Formkörper. Formk?;rper mit besonders vorteilhaften Eigenschaften werden erhalten, wenn man die Teilchen um e bis 60 S ihres ursprünglichen Schüttvolumens zusanmenpreßt.
  • Die mit Umhüllungen versehenen Schaumstcffteilchen werden zweckm:.ig in Formen zusammengepreßt, worin mindestens eine Formwand beweglich ist. Mitunter kennen auch kontinuierlich arbeitende Formgebungsvorrichtungen verwendet werden. Solche Vorrichtungen bestehen zum Beispiel aus a Fließbändern, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie einen Kanal bilden. In diesem Kanal werden die Gemische aus schaumförmigen Teilchen und Bindemitteln an einem Ende eingebracht, in eimer Zone erwärmt, dann gepreßt und der erhaltene Schaumstffstrang am anderen Ende des Kanals ausgetragen. Die Fließbänder kennen auch, plattenförmig aufgeteilt sein, z.B. als Gliedketten. Zur Herstellung breiter Bahnen sind meist nur 2 parallel verlaufende Fließbänder erforderlich. An den Seiten sind feste oder bewegliche Wände angeordnet, so daß das ganze System einen Kanal bildet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Formkörper, die besonders gute biegeelastische Eigenschaften und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit haben und bei Stoßbeanspruchung praktisch keinen Eindruck hinterlassen.
  • Mitunter ist es vorteilhaft, die Schaumstoffgebilde einer nochmaligen Wärmelagerung zu unterziehen. Diese Maßnahme ist besonders dann sehr vorteilhaft, wenn die Teilchen um einen hohen Betrag, beispielsweise um 75 %, zusammengepreßt wurden. Mit dieser zweiten Wärmelagerung, die zweckmäßig bei der gleichen Temperatur wie die erste Wärmelagerung durchgeführt wird, kann man die Spannungen im Schaumstoff-Formk5rper lockern und sein Raumgewicht erniedrigen. Man erhält Formkörper, in genen die Teilchen besonders fest miteinander verbunden sind Es ist überraschend, daß die Formkörper gute biegeelastische Eigenschaften haben, obwohl die bei Raumtemperatur klebfreien Bindemittel ein starres GerÜst zwischen den Olefinpolymerisatteilchen bilden, Es war daher anzunehmen, daß auch der erhaltene Formkörper ein starres Gebilde darstellt.
  • Da nur sehr wenig Bindemittel als Umhüllung für die geschäumten Teilchen verwendet wird, hat der Schaumstoff praktisch den Charakter eines Polyolefinschaumstoffes. Die Wirkungsweise der Bindemittel ist aber andererseits so hoch, daß die Festigkeit zwischen zwei Partikeln im allgemeinen höher ist als die Zerreißfestigkeit des einzelnen schaumförmigen Teilchens.
  • Die Gestalt des Hohlraums, in dem die Schaumstoffteilchen zusammengepreßt und abgekühlt werden, ist nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Es können auch sehr komplizierte Formkörper erzeugt werden, z.B. Rohrschalen zur Isolierung von Heizrohren, zylinderförmige Schaumstofftiöcke, die sich zum Abschälen von endlosen Folien eignen, Schaumstoffblöcke beliebiger Länge und Breite sowie kugelförmige Formkörper.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoff-Formkörper können vielseitig verwendet werden. Da sie eine niedrige dynamische Steifigkeit haben, die nach DIN 52 214 etwa 1 beträgt, eignen sie sich in Form von Platten besonders für die Trittschalldämmung unter schwimmenden Estrichen. Die Schaumstoffe können auch in Form von Platten zur Schall- und Wärmeisolierung in Gebäuden verwendet werden. Sie eignen sich auch als Zwischenlagen in Verbundelementen und in Form von Halbschalen zur Rohrisolierung. Zur Isolierung von Rohren kommen vor allem solche Formkörper in Frage, die aus vernetzten Polyolefinteilchen hergestellt werden.
  • Da die geschäumten Teilchen aus Olefinpolymerisaten geschlossene Zellen haben, eignen sich die aus ihnen hergestellten Schaumstoffe als Schwimmkörper zur Herstellung von Rettungsringen, Schwimmerkugeln, Bojen oder zum Ausfüllen von Hohlräumen in Wasserfahrzeugen. Die Schaumstoffe werden ferner als Pufferschichten in Verpackungen und als Polstermaterial in Möbel- oder Fahrzeugbau verwendet. Für diese Anwendungsgebiete wählt man Formkörper, die man aus geschäumten Teilchen mit besonders hoher Rückprallelastizität herstellt.
  • Beispiel 1 l 200 1 schaumförmige Polyäthylenteilchen> die eine durchschnittliche Teilchengröße von 8 bis 10 mm und ein Schüttgewicht von l2 Gramm pro Liter haben, werden mit 4 000 g einer 50%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 70 Gew.% Vinylpropionat und 30 G@ws S Vinylacetat in einem Mischer mit RÜhrflügeln innig gemischt und anschließend solange in einem Luftstrom gewirbelt, bis die Oberfläche der imprägnierten Polyäthylenschaumstoffteilchen klebfrei ist. Die Teilchen werden dann in eine Metallform gefüllt, deren Wände mit einem engmaschigen dünnen Perlongewebe ausgekleidet sind. Die Form besteht aus Aluminium. Ihre Seitenflächen sind durch U-Eisen verstärkt. Die Seitenwände enthalten im Abstand von 10 cm Bohrungen, deren Durchmesser 5 mm beträgt. Die Schütthöhe der Teilchen in der Form beträgt 50 cm. Die Formen werden 2 Stunden in einem Ofen mit Umluftwälzung bei 105°C gelagert. Nach dieser Zeit reduziert man die Schichthöhe der Teilchen auf 25 cm und lagert die Form in diesem zustand l Stunde bei Raumtemperatur. Man erhält einen homogenen Schaumstoff-Formkörper vom Raumgewicht 28 g/l, der mit Hilfe einer Bandsäge in einzelne Platten aufgeteilt wird, z.B, von 1, 2 oder 5 cm Dicke. Diese Platten können einer vielseitigen Verwendung zugeführt werden, z.B als Trittschalldämmatten im Bauwesen, als Isoliermaterial für Behälter gegen Kälte- oder Wärmedurchgang, als Isolierung von Dächern oder Wänden sowie als Verpackungsmaterial. Die Schaumstoffe können auch als Innenschichten eingesetzt werden, beispielsweise kann man sie mit glasfaserverstärktem Polyester beschichten.
  • Anstelle von schaumförmigen Teilchen aus Polyäthylen können auch Teilchen verwendet werden, die aus 90 Teilen eines Copolymerisatesv aus 80 Gew.% Äthylen und 20 Gew.% Vinylacetat und 10 Teilen Polyisobutylen bestehen.
  • Beispiel 2 1 000 1 schaumförmige Teilchen, die aus einem Copolymerisat aus 83 Gew.% Äthylen und 17 Gew.% Acrylsäure-tert. -butylester bestehen und eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 bis 15 mm und ein Schüttgewicht von 14 g/l haben, werden mit 10 000 g einer 50%igen wäßrigen Dispersion aus 6h,3 ß Vinylchlorid und 34,5 % Acrylsäurebutylestergemischt und bei Raumtemperatur getrocknet. tVn erhält klebfreie Schaumstoffteilchen mit einer dünnen Außenummantelüng aus einem zusammenhängenden Kunststoff-Film.Ein Teil der so behandelten Partikel wird ineine 2 m hohe, rohrartige Form eingefüllt, die einen äußeren Durchmesser von. 10 cm und innen einen Kern von 4 cm Durchmesser hat, so daß der Wandabstand 3 cm beträgt. Die Schütthöhe der Teilchen wird von 2 m auf 1 m erniedrigt, indem man einen Preßstempel in die nicht gasdicht schließende Form einführt. In diesem Zustand lagert man die Form eine Stunde lang bei 1000C in einem Umluft-.
  • ofen und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur, wobei man Luft auf die Form aufbläst. Nach dem Entformen erhält man einen röhrenartigen Formkörper von sehr gleichmäßigem Aussehen, der ein Raumgewicht von 30 g/l aufweist, Der Formkörper wird an einer Stelle in Richtung einer Längsnaht aufgeschnitten. .lan erhält dadurch einen Isolierkörperj der sich auf Rohrleitungen auEJt(ilpen läßt und beispielsweise im Häuserbau zur Isolierung n .^iasserleitungsrohren verwendet werden kann.
  • Beispiel 3 12 000 1 schaumförmige Teilchen, die aus Polybuten vom Erweichungspunict 125 0C bestehen, eine durchschnittliche Teilchengröße von 15 bis 20 mm und ein Schüttgewicht von 12 gZl haben, werden mit einer Lösung, die aus 20 kg eines Kondensationsharzes von Cyclohexanon in 60 kg Methylenchlorid besteht, innig gemischt. Das Lösungsmittel wird mit Hilfe eines Luftstromes entfernt. Man erhält ein klebfreies Gemisch, das aus schaumförmigen Polybutenpartikeln besteht, die von einem ca. 0,1 mm starken Kunstharzfilm umhüllt werden. Die Form besteht aus einem perforierten Außenmantel vom Durchmesser 130 cm und einem perforierten Innenteil von 10 cm Durchmesser. Auch der Boden der Form ist mit 3 mm starken Bohrungen versehen. Die seitliche röhrenförmige Umrandung und auch der Innenteil der Form sind durch U-förmige Zletallteile in der DruckfestigkeIt verstrkt. Der Hohlraum der Form wird bis zur gesamten iöhe mit den vorbehandelten Teilchen gefÜllt. Für einen Zeitraum von 15 Minuten wird 120 0C heiße Luft durch die Bohrungen zwischen die Schaumstoffteilchen eingeblasen. Danach wird die lose Aufschichtung der Teilchen in Richtung der Mittelachse um 60 6 der ursprÜnglichen SchAtthbhe zusammengepreßt. Nachdem man die Form 2 Stunden bei Rauntemperatur gelagert hat, kann man ihr ein gleichmäßiges Schauustoffgebilde entnehnen, in dem die Einzelteilchen sehr gut miteinander verklebt sind. Der Schaumstoff hat ein flaumgewicht von 27,5 Gramm pro Liter und 1.5ßt sich auf einer Schälmaschine in endlose Bahnen von 5 bis 25 mm Dicke aufteilen.
  • Die Bahnen sind einrollbar, Sie können im Bauwesen als Isoliermaterial verwendet werden, z.B. zur Isolierung von Flachdächern.
  • Diese Werkstoffe eignen sich im allgemeinen als Austauschprodukte für Leichtstoffe andersartigen Aufbaus,z.B. fÜr Kork.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man feinteilige schaumförmige OlefinpolymeSrisate mit bei Raumtemperatur klebfreien Umhüllungen aus thermoplastischen Kunststoffen versieht, deren Erweichungsbereich. unterhalb des Erweichungsbereiches der Olefinpolymerisate liegt, die so vorbehandelten Teilchen auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungsbereiches der Olefinpolymerisate und oberhalb des Erweichungsbereiches der thermoplastischen Kunststoffe der Umhüllung erhitzt, die umhüllten Teilchen in einer nicht gasdicht schließenden Form um 10 bis 80 % ihres ursprünglichen Schüttvolumens zusammenpreßtundin der Form unter Druck abkühlen läßt
DE19691920776 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten Pending DE1920776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920776 DE1920776A1 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920776 DE1920776A1 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920776A1 true DE1920776A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5732140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920776 Pending DE1920776A1 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921074A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Gefinex Polymerschaeume Gmbh Formteile aus Beads
EP1942051A3 (de) * 2007-01-02 2011-05-11 In novo d.o.o. Tiefenboje für Maritimanwendungen und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921074A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Gefinex Polymerschaeume Gmbh Formteile aus Beads
DE19964293B4 (de) * 1999-05-08 2004-02-12 Gefinex Polymerchemie Gmbh Formteile aus Beads
EP1942051A3 (de) * 2007-01-02 2011-05-11 In novo d.o.o. Tiefenboje für Maritimanwendungen und Herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737953T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
EP0496111B1 (de) Schockabsorbierende Propylenpolymer-Verbundformteile
DE2907662A1 (de) Geschaeumtes verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1495485A1 (de) Verfahren zur Herstellung einzelliger,expandierbarer Harz-Teilchen mit Treibmittelfuellung
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
DE1704531B2 (de) Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern
DE3413083C2 (de)
DE2333205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
WO2015071239A1 (de) Mit poly(meth)acrylimid-schaum gefüllte wabenstrukturen
EP0032720B1 (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE69838429T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschäumbaren polyolefinharzverbundfolie und verbundschaum
DE1479972B2 (de) Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
DE2558044B2 (de) Herstellung von verschaeumten gegenstaenden
DE3423016A1 (de) Verbundmaterial aus einem warmhaertbaren polymer und einem thermoplastischen leichtpolymer und verfahren zu seiner herstellung
DE1694787A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE69812571T2 (de) Expandierte Harzperlen
DE1930134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1920776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
CH441733A (de) Verfahren zum Modifizieren von Polystyrolschaumstoffen
DE1479972C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Schaumstoffe
DE1629281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten