DE1694787A1 - Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln

Info

Publication number
DE1694787A1
DE1694787A1 DE19671694787 DE1694787A DE1694787A1 DE 1694787 A1 DE1694787 A1 DE 1694787A1 DE 19671694787 DE19671694787 DE 19671694787 DE 1694787 A DE1694787 A DE 1694787A DE 1694787 A1 DE1694787 A1 DE 1694787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
glass spheres
coated
granules
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694787
Other languages
English (en)
Inventor
Eustachio Dominic D
Johnson Howard Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittsburgh Corning LLC
Original Assignee
Pittsburgh Corning LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Corning LLC filed Critical Pittsburgh Corning LLC
Publication of DE1694787A1 publication Critical patent/DE1694787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • B29K2105/165Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/06Molding microballoons and binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Description

PATENTANWÄLTE ' I D V H / ö /
DB.iNaH.NEGENDÄNK - dipl-inö.H. HATJCK ■ bipl.-pb;ys. W. SCHMITZ
HAMBtTHG-MÜNCHEN HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TEI.. 36 74 2S TTND 36 4119
PIITSBUEG-H CORIfING GOEPORAiDION teiegr. negedafatbnt hambtthg
One Gateway Center, München 10 · mozartstr.ss
Pittsburgh. Pennsylvania (USA) m-"eo"e
TELEGH. JiBGEDArAIBJIl MÜNCHEN
Hamburg, den 13· Juni 1967
Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus beschichteten zellfb'rmigen Glaskugeln
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus vielzelligen Glaskugeln und einem geschäumten Polystyrolharz, und insbesondere ein Verfahren zum Beschichten der vielzelligen Glaskugeln mit einem Polystyrol— harz und Herstellen des geformten Gegenstandes, bestehend aus
beschichteten vielzelligen Glaskugeln in einer Matrix aus geschäumtem Polystyrol. *
Die Herstellung geformter Gegenstände aus Schaumkunststoff t
niedriger Dichte, bei der man von geschäumten Polystyrol-Granulaten ausgeht, ist allgemein bekannt. Im allgemeinen enthalten die Granulate entweder eine Flüssigkeit, die unterhalb des Erweichungspunktes des Polystyrols siedet, oder eine Kombination von Chemikalien, welche Gas entwickelt, wenn die Granulate auf ihren Erweichungspunkt erhitzt werden. Die Granulate werden in eine Matrize eingefüllt, welche die Form des Gegenstandes bestimmt; danach werden die Granulate in der Form in geeigneter Weise auf eine Temperatur unterhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt. Die Granulate schäumen dann unter
109841/1733 - 2 -
vollständiger Ausfüllung des Formhohlraumes und schmelzen unter Bildung eines geformten Gegenstandes zusammen. Geformte Gegenstände aus Polystyrol haften in vielen Gerieten Verwendung gefunden wegen ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit, ihrer geringen Dichte und wegen ihrer relativ einfachen Herstellung. Obwohl die thermoplastischen Polystyrole niedriger Dichte in vielen Gebieten Einsatz gefunden haben, sind doch daraus geformte Gegenstände nicht formstabil, relativ schwach und verhältnismäßig teuer. In der Vergangenheit sind Versuche durchgeführt worden, geformte Gegenstände aus Schaumpolystyrol und anderen festen Bestandteilen herzustellen, um die Kosten zu senken und den Gegenständen größere Druckfestigkeit zu verleihen. Hierbei sind jedoch Schwierigkeiten beim Formen aufgetreten, indem sich die Granulate aus ungeschäumtem Polystyrol und die anderen festen Bestandteile des geformten Gegenstandes voneinander trennen.
Vor. kurzem ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung vielzelliger Glaskugeln verschiedener Größe, die eine niedrige } Wärmeleitfähigkeit und eine gute Druckfestigkeit aufweisen, entwickelt worden. Ein Vergleich der Kosten von zellförmigen Glaskugeln mit denen von geschäumten Thermoplasten, bezogen auf das Volumen, zeigt, daß die zellförmigen Glaskugeln die Kosten der geformten Gegenstände wesentlich herabsetzen. Geformte Gegenstände aus einer Mischung von zellförmigen Glaskugeln und geschäumtem Polystyrol haben außerdem nahezu die Druckfestigkeit und Formstabilität der zellförmigen Glaskugeln, wodurch die physikalischen Eigenschaften der geformten Gegenstände wesentlich verbessert werden. , 1Sl.„QrTErv
109841/1733
Der Unterschied in Dichte und Große zwischen ungeschäumten und zum Teil geschäumten Granulaten und zellförmigen Glaskugeln in dem Torliegenden Aufbau "bringt erhebliche Schwierigkeiten "beim formen des Gegenstandes mit sich. Die Granulate von ungeschäumtem Polystyrol in der Mischung aus Granulaten und zellförmigen Glaskugeln neigen dazu, zu wandern und sind im unteren Teil der Form abzusetzen« Wenn die Mischung in der Form dann erhöhten Temperaturen unterworfen wird, schäumt das Polystyrol in" der Form nicht gleichmäßig auf .Teile des daraus
geformten Gegenstandes enthalten nur geschäumtes Polysijjcol und andere nur zellförmige Glaskugeln. Das hat eine ungleichmäßige Verteilung des geschäumten Polystyrols in den Teilen des geformten Gegenstandes zur Folge, und die zellförmigen Glaskugeln sind durch das Polystyrol nicht ausreichend miteinander verbunden. Deshalb besteht ein Bedarf an einem relativ billigen Verfahren zur Herstellung eines Aufbaues aus geschäumtem Polystyrol, wobei alle zellförmigen Glaskugeln eingehülltwerden und das zu geformten Gegenständen führt, die die gewünschten Eigenschaften von geschäumtem Polystyrol und zusätzlich verbesserte Druckfestigkeit aufweist.
Kurz zusammengefaßt betrifft dievorliegende Erfindungein Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus ungeschäumtem oder zum iDeil geschäumtem Polystyrol, das im wesentlichen sphärische vielzellige Glaskugeln gleichmäßig verteilt enthält. Die vielzelligen Glaskugeln werden zuerst mit monomeren! Styrol oder einer verhältnismäßig dünnen Schicht aus Polystyrol eingehüllt. Die beschichteten zellförmigen Glaskugeln werden dann mit Granulaten nicht geschäumtem oder teilweise geschäumtem Polystyrols vermischt. Überraschenderweise haben diese Granulate
109841/173 3
lL ··
aus ungeschaumkern oder teilweise geschäumtem Polystyrol eine JHffinität zu der beschichteten Oberfläche der zellförmig en Glaskugeln und verteilen sich gleichmäßig in der lischung mit den zellförmigen Glaskugeln. Wenn ein 3?ormhohlraum, eine Matrize, die die Gestalt des Gegenstandes bestimmt, mit einer Mischung von beschichteten zellförmigen Glaskugeln und ungeschäumten Harzgranulaten gefüllt wird, findet eine vollkommen gleichmäßige Verteilung der Granulate und der Kugeln durch die ganze Matrize hindurch statt. Wenn die Form auf eine erhöhte Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Polystyrols erhitzt wird, schäumen die Harzgranulate und hüllen die zellförmigen Glaskugeln gleichmäßig unter Bildung eines geformten Gegenstandes ein, der eine kontinuierliche Matrix aus geschäumtem Polystyrol, welche die zellförmigen Glaskugeln eingehüllt hat, aufweist.
Die zellförmigen Glaskugeln können auch mit einem Polystyrol beschichtet sein, welches entweder eine Flüssigkeit, die unter dem ErweLchungspunkt des Thermoplastes siedet,oder eine Kombination von Chemikalien, die ein Gas entwickeln, wenn das Polystyrol auf eine Temperatur oberhalb seines Erweichungspunktes erhitzt wird, enthält, line Matrize, die mit den zellförmigen, mit schäumbarem Polystyrolharz beschichteten Glaskugeln gefüllt ist, schäumt, wenn auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Harzes erhitzt, die Harzbeschichtung auf den Glaskugeln auf unter Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den weitgehend sphärischen Kugeln, wobei ein Gegenstand aus einer Matrix geschäumten Harzes, das im wesentlichen sphärische Glaskugeln eingehüllt enthält, gebildet wird.
109841/1733
Zu den Zeichnungen«
Pig. 1 zeigt ein Quersennittsbild einer zellförmigen, mit einem Polystyrol beschichteten Glaskugel.
11g, 2 ist eine schematische Darstellung einer Mischung aus mit Polystyrolharz beschichteten zellförmigen Glaskugeln und ungeschäumten Polystyrolgranulaten.
lig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Querschnittes" durch einen geformten Gegenstand, der eine durchgehende Matrix aus geschäumtem Polystyrol hat, in welcher gleichmäßig zellförmige Glaskugeln eingehüllt sind. ;
Zellförmige Glaskugeln haben viele Vorteile im Vergleich zu anderen Wärmeisolatoren. Zellförmiges Glas ist ein anorganisches,
geschlossenzelliges, leichtes Material, das eine hohe Beständigkeit gegenüber Feuer, !feuchtigkeit, Ungeziefer und andere schädliche Einflüsse hat. Zellförmiges Glas hat weitere gute Eigenschaften, die es als Isoliermaterial besonders geeignet machen. Vor kurzem ist ein Verfahren zur Herstellung vielzelligen Glases in lorm von im wesentlichen sphärischen Kugeln entwickelt worden, das in4er noch schwebenden USA-Patentanmeldung P34722 beschrieben ist.
Zellförmige Glaskugeln, nach der genannten USA-Patentanmeldung, können in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Dichten, abhängig vom Einsatzzweck, hergestellt werden. So können z. B.
109841/1733
- 6
nach dem Verfahren der USA-Patentanmeldung P34722 zellförmige Glaskugeln eines Durchmessers zwischen 12,5 und 19 mm und einer Dichte von etwa 0,11 g/cm3 hergestellt werden. Kugeln einer Dichte von etwa 0,11 Ms 0,24 g/cm"5 und eines Durchmessers im Bereich unter 1,6 mm bis über 25 mm sind ebenfalls nach diesem Verfahren herstellbar. Somit ist jetzt ein anorganisches Material niedriger Dichte verfügbar, das die gewünschten Isoliereigenschaften und die Druckfestigkeit aufweist. Das zellförmige Glas kann sehr wirtschaftlich hergestellt werden? die Kosten, bezogen auf das Volumen,liegen weit unter denen w von geschäumtem Polystyrol,und ein mit Glaskugeln hergestellter Gegenstand ist billiger als ein nur aus Polystyrol hergestellter.
Besonders geeignete Polymerisate sind Polystyrol, z. B. hergestellt aus Styrol und Alpham-ethylstyrol, Styrolcopolymerisate, z. B. hergestellt mit Comonomeren, wie Butadien, Alphamethylstyrol, Divinylbenzöl, Isobutylen und Acrylnitril. Diese schäumbaren Materialien in Granulatförm haben als Reibmittel eine flüchtige organische Flüssigkeit in Mengen von 3 bis 35 Gewichtsteilen des Polymerisates eingearbeitet, wie z. B. gesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 7 C-Atomen, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder halogenierte Derivate von Methan und Äthan, welche unter 95 0C sieden. Andere geeignete Treibmittel sind Wasser oder eine Kombination von Chemikalien, die ein Gas, wie Kohlendioxyd, Wasserdampf oder Stickstoff, entwickelt, wenn sie auf eine Temperatur bei oder unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates erhitzt wird, z. B.
Natriumbicarbonat und Zitronensäure.
Wie die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1,zeigen, hat eine zell-
109841/1733 _■■ _
INePECTlD
förmige Glaskugel 10 eine Vielzahl- von getrennten einzelnen Zellen 12 und eine Außenhaut 14. Die Zellen 12 sind geschlossene Zellen» und das glasige Material hüllt die einzelnen Zellen ein und "bildet eine kontinuierliche Matrix für die zellförmige Kugel 10* Die Kugeln können, wie weiter vorn diskutiert, verschieden groß sein. Die Erfindung kann mit Kugeln irgendeines Durchmesser ausgeführt werden, aber für geformte Gegenstände mit relativ dünnen Wänden sind Kugeln eines Durchmessers von 2/3 "bis 1/10 der Wandstärke des fertigen Gegenstandes zu "bevorzugen* Die äußere Oberfläche der Kugel 10 ist eine kontinuierliche nicht poröse Oberfläche aus Glas, welche die Einzelzellen umschließt. Die Oberfläche der zellförmigen Glaskugel 10 ist eine relativ regelmäßige glasige Oberfläche, wodurch eine weitgehend
sphärisch geformte Kugel geschaffen wird, wie durch den Quadranten der Kugel 10 veranschaulicht wird, wo die Beschichtung 16 entfernt ist. Der Quadrant ist durch die linien 18 und 20 bezeichnet, und die Oberfläche oder Haut der Kugel durch !Tummer 14. In Pig. 1 ist die-Dicke der Beschichtung zur besseren VeranschaUliehung übertrieben vergrößert gezeichnet· BeschichtungeB einer Dicke zwischen 0,13 und 0,26 mm haben sieh alö geeignet erwiesen.
Das Polystyrol, das zur Beschichtung der Glaskugel 10 verwendet wird, wird zuerst in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Styrol und dergleichen gelöst. Die Lösungsmittelmenge kann zur Regulierung der Viskosität der Losung variiert werden. So hat sich z. B. eine Lösung einer Viskosität 'unter 1 cps bei 20 0C als geeignet erwiesen. Dem Polystyrol sollte genügend Lösungsmittel zugemiseht werden, damit die Kugel schnell
109841/1733
benetzt oder beschichtet wird.
Die Kugeln können mit der Polystyrolharzlösung durch Aufsprühen oder dergleichen beschichtet werden, so daß sie vorzugsweise einen Überzug einer Dicke zwischen 0,13 und 0,26 mm haben oder daß die beschichteten Kugeln etwa 4 bis etwa 8 Gew.-$ Polystyrol-Beschichtung tragen.
Die mit Polystyrol beschichteten zellförmigen Glaskugeln 10 werfe den mit Granulaten ungeschäumten oder zum Seil geschäumten Polystyrols, wie mit Granulaten ungeschäumten Polystyrols, welche in Pig. 2 mit 22 bezeichnet sind, vermischt. Die beschichteten zellförmigen Glaskugeln 10 und die ungeschäumten Polystyrolgranulate werden in einer geeigneten Mischvorrichtung gründlich miteinander vermischt. Überraschenderweise ist gefunden worden, daß die Polystyrolgranuläte 22 eine Affinität zu den
beschichteten zellförmigen Glaskugeln 10 haben, so daß die PolystyrOlgranülate weitgehend gleichmäßig um jede der zellförmigen Glaskugeln verteilt ist, wie die Hg. 2 veranschaulicht. Es versteht sich von selbst, wenn auch in Fig. 2 nicht gezeigt, daß die Polystyrolgranulate an allen Quadranten der sphärischen Oberfläche haften und nicht nur an einer einzigen Stelle, wie hier gezeigt. Pig. 2 soll in einer Ebene veranschaulichen, wie die Polystyrolgranulate 22 gleichmäßig um die beschichteten zellförmigen Glaskugeln verteilt sind.
Die Mischung der ungeschäumten Polystyrolgranuläte 22 und der beschichteten zellförmigen Kugeln 10 wird in eine Matrize gebracht, der Matrize Wärme zugefügt in geeigneter^ Weiser ζ;■· B.
_ 9 —
durch. Außenheizung, Dampf oder hochfrequente dielektrische Erwärmung, Die Mischung wird auf eine Temperatur von etwa 93 "bis 96 0O erhitzt. Bei dieser Temperatur erweichen die Polystyrolgranulate, dehnen sich gleichmäßig um jede zellförmige Glaskugel aus und "bilden eine Matrix von geschäumtem Harz, wie durch Nummer 24 in Pig. 3 gezeigt» Das geschäumte Harz umgibt die zellförmigen Glaskugeln, wie bei 10 gezeigt. Obwohl die zellförmigen Glaskugeln 10 so dargestellt sind, als wären sie in wesentlichem Abstand zueinander angeordnet, ist darauf hinzuweisen, daß bei Regulierung der Menge von Polystyrolgranulaten und der Polystyrolbeschichtung auf der Oberfläche der Kugel die Abstände zwischen den Kugeln schnell regelbar ist, so daß die Kugeln zueinander in eine Lage kommen, daß sie aneinanderstoßen, um die gewünschte Druckfestigkeit des vielzelligen Glases zu bekommen und die Flexibilität des Polystyrols beizubehalten. Die thermoplastische Polystyrolbeschichtung auf den Kugeln vermischt sich mit dem thermoplastischen Polystyrol der Granulate während des Schäumens der Granulate in der 3?orm.
Anstatt die Polystyrollösung als Beschichtung auf die Kugeln aufzubringen, kann auch monomeres Styrol in flüs-äiger Form auf die Oberfläche der Kugel 10 aufgebracht werden. Das monomere Styrol kann ein Blähmittel enthalten, wie z. B. Natriumbicarbonat und Zitronensäure. Wenn gewünscht, kann das Styrol zum Teil polymerisiert werden, indem eine begrenzte Menge Polystyrol dem monomeren Styrol zugesetzt und mit ihm vermischt wird, bis partielle Polymerisation eintritt. Uatriumbicarbonat und Zitronensäure können als trockene Pulver der partiell polymerisierten Masse zugegeben und hiermit die Kugeln beschichtet werden. Eine geeignete Mischvorrichtung kann zum Beschichten
4 3/1733 Λί
der Kugeln mit der partiell polymerisierten Masse verwendet werden. Während des Mischens kann die Polymerisation des partiell polymerisierten Styrole" in.der Beschichtung im wesentlichen beendet werden. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Temperatur unter der Reaktionstemperatur von Zitronensäure-ITatriumbiearbonat gehalten wird. Die Kugeln mit der Beschichtung aus polymerisiertem Polystyrol und dem Treibmittel werden dann mit den Polystyrolgranulaten, wie vorher beschrieben, vermischte Wo es erwünscht ist., kann ein ausreichend dicker Überzug auf den Kugeln aufgebracht werden, so daß zusätzliche ungeschäumte oder zum Teil geschäumte Polystyrölgranulate nicht erforderlich sind, dann können die Gegenstände in reiner Form geformt werden.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die oben beschriebene Erfindung. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die genannten Materialien und ihre Eigenschaf ten" nur zur Veranschaulichung dienen und keine Begrenzung der Erfindung darstellen".
BEISPIEL I
Zum Teil geschäumte Polystyrolgranulate, die unter dem Namen Dylite F40-L von der Firma Koppers Company in den Handel gebracht werden, wurden in Benzol gelöst , wobei eine lösung einer Viskosität unter 1 cps erhalten wurde. Zellförmige G-laskugeln einer Größe, so daß sie durch ein Sieb einer dichten Maschenweite von 5,61 mm passieren konnten und auf einem Sieb einer lichten Maschenweite von 1,17 mm zurüekblieben, wurden mit dieser Polystyrollösung beschichtet. Die beschichteten Kugeln enthielten zwischen 4 bis 8 Gew.-?* Polystyrol; sie wurden an der Luft getrocknet. Zum Teil geschäumte'Polystyrolgranulate
109841/1733
mam j ^ mm
(Dylite^O-L) wurden mit den Zellglaskugeln in etwa gleichen Volumenverhältnissen miteinander vermischt. Die Styrolgranulate hatten eine Affinität zu der "beschichteten Oberfläche der Kugeln und verteilten sich gleichmäßig durch die Mischung. Eine Matrize wurde mit dieser Mischung gefüllt und auf eine Temperatur von etwa 93 0O erhitzt, wo die Polystyrolgranulate schäumten und die zellförmigen Glaskugeln einhüllten-unter Bildung eines geformten Gegenstandes aus einer kontinuierlichen Matrix aus geschäumtem Polystyrol, die die zellförmigen Glaskugeln einhüllt. Der· geformte Gegenstand hatte eine Dicke von etwa 25,4- mm, eine Dichte von etwa 0,11 g/cnr und eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,455 calA/cm /°C/cm "bei 23,9 0C· Die Druckfestigkeit des geformten Gegenstandes "betrug 5»25 kg/cm .
Vergleichsversuch
Unbeschichtete zellförmige Glaskugeln der gleichen Größe wie in Beispiel I wurden mit Granulaten aus teilweise geschäumtem y Polystyrol (Dylite F4Q-L·) vermischt <> Die Komponenten wurden gründlich miteinander vermischt und in eine Matrize eingefüllt· Die Mischung in der Matrize wurde auf etwa 93 % erMtzt» bis das Polystyrol schäumte. Der geformte Gegenstand wies eine ungleichmäßige Verteilung des geschäumten Polystyrols auf *. Der untere Teil des gefbrmtert Gegenstandes schien im wesentlichen aus geschäumtem Polystyrol zu Gestehen, der in der iorm oben liegende Teil bestand im wesentlichen aus vielzelligen Glaskugeln. Dort reichte die Menge geschäuMten Polystyrols, das die Glaskugeln nicht aus* diese im geformten Gegenstand zu binden. ·
Dear Texgleichsversuch jseigt deutlich die Notwendigkeit der Be-
schichtung der vielzelligen Glaskugeln mit einem Harz, wenn ein geformter Gegenstand daraus erhalten werden soll. Die Volumenverhältnisse von zellförmigen Glaskugeln zu ungeschäumten Polystyrolgranulaten kann variieren, abhängig "von der Art des gewünschten geformten Gegenstandes. Die folgenden Volumenverhältnisse haben sich als geeignet erwiesen:
VoI.-
Vielzellige Glaskugeln 60-5
Polystyrolgranülate 40 - 90
Das Schüttgewicht des geformten Gegenstandes liegt im Bereich zwischen 0,096 und 0,32 g/cm , abhängig vom Volumenverhältnis von Glaskugeln zu Polystyrol. Die Druckfestigkeit kann im
Bereich von 2,1 bis 14 kg/cm schwanken.
Wenn erwünscht, kann ein Auskleidungsmaterial aus irgendeinem geeigneten Kunststoff oder eine Metallfolie auf alle oder einige Oberflächen des geformten Gegenstandes aufgebracht werden, um andere erwünschte Eigenschaften zu erzielen.
109841/1733

Claims (10)

!894787 ing, H. ME 0SWDAK K · dipling. H. HAtJCK · Bit*.-ρκϊδ. W. SCÄMITZ HAMBURG-MÜNCHEN HAMBURG 30 · NB0EHWA£I 41 TEL·. 3β 74ÄS UND 36 UlS PI3JfSBUBGH GOEHIITG CÖEPORATIOlf tBise». negbbafatisnt hamhubg One Gateway Genter, München is · mozartstr. as Pittsburgh, Pennsylvania (u~SA) ™*«*»™· TBLEGH. NBGSpiPirBNI MÜNCHEN Hamburg, den 13. Juni 1967 P a t ent a η s ρ r ü c h ...e
1. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß vielzellige Slaskugeln mit einem flüssigen Besohichtungsmaterial, tie-
"beschichtet werden stehend aus Polystyrolj/und die "beschichteten G-laskugeln in einer form bei erhöhter !Temperatur und erhöhtem Druck zu dem gewünschten Gregensirand verformt werden»
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Beschichtungsmaterial durch üösen von Polystyrolteilchen in einem Lösungsmittel unter Bildung einer viskosen lösung hergestellt wird, die Gflaskugeln damit "beschichtet werden und anschließend das !lösungsmittel verdampft wird»
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Polystyrol be schicht et en Gflaskugeln mit schäumbaren Polystyrolgranulaten unter Erhaltung einer gleichmäßigen Verteilung der Granulate um die Glaskugeln vermischt und diese Mischung dann in die form gefüllt wird· f.
4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ein sich chemisch zersetzendes Treibmittel
1Ö9&41./1733- . ^. 2 «
ist und die Mischung in der 3?orm einer ausreichend hohen Temperatur und einem ausreichend hohen Druck ausgesetzt wird, daß die Polystyrolbeschichtung schmilzt, die Polystyrolgranulate sich verflüssigen und das sich chemisch zersetzende Treibmittel, unter Aufschäumen des Polystyrols reagiert, so daß dieses die aneinanderstoßenden Glaskugeln unter Bildung eines aus einer Einheit "bestehenden geformten Gegenstandes miteinander verbindet.
5* Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung etwa 40 "bis 90 Vol.-$, vorzugsweise 50 Vol.—fo, schäumbare Polystyrolgranulate und etwa "5 "bis 60, vorzugsweise 50, Vol<>-$, Glaskugeln enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskugeln mit einem flüssigen Beschichtungsmaterial versehen werden, hergestellt durch Zusammengeben von , Polystyrolteilchen und monomerem Styrol unter Erzeugung eines partiell polymerisierten Materials, welches mit einem chemisch sich zersetzenden !reibmittel vermischt wird, die "beschichteten Glaskugeln in die Porm eingefüllt werden, nachdem das partiell polymerisierte Beschiehtungsmaterial vollständig auspolymerisiert ist, und die !beschichteten Glaskugeln dann in der ϊοπη einer ausreichend hohen O lömperatur und einem ausreichend hohen Druck ausgesetzt & werden,, daß sich das polymerisierte Beschiehtungsmaterial
^ verflüssigt und da» sich cehmiseh zersetzende Treibmittel
-^j reagiert unter Aufschäumen der Polystyrolbeschichtung auf
w den vielzelligen Glaskugeln und das geschäumte Polystyrol die aneinanderstoßenden Glaskugeln unter Bildung eines aus
— 3 —
einer Einheit "bestehenden geformten Gegenstandes miteinander verbindet.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Glaskugeln verwendet werden, die eine Größe im Bereich von 1/10 bis 2/3 der Wandstärke des geformten Gegenstandes.haben·
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskugeln mit einem Überzug einer Dicke von etwa 0,13 bis 0,26 mm versehen werden.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geformter Gegenstand hergestellt wird, der ein Schüttgewicht von etwa 0,11 g/cnr und eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,455 cal/h/cm /°C/cm hat.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichneiitda£ ein geformter Gegenstand hergestellt wird, der eine Bruekfestigkeit zwischen etwa 2,1 und H kg/cm2 hat.
11· Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche des geformten Gegenstandes mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Material, vorzugsweise einer Metallfolie, als Wasserdampfbarriere beschichtet wird.
109841/173 3
Leerseite
DE19671694787 1965-09-23 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln Pending DE1694787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48965965A 1965-09-23 1965-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694787A1 true DE1694787A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=23944744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694787 Pending DE1694787A1 (de) 1965-09-23 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3429955A (de)
BE (1) BE728857A (de)
DE (1) DE1694787A1 (de)
FR (1) FR2024033A5 (de)
GB (1) GB1246582A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752455A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Daimler Benz Ag Leichtbau-verbundwerkstoff
DE3533625A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226906A (en) * 1978-08-14 1980-10-07 John Brian Haworth Microporous coated fabrics from clustered microspheres
US4493875A (en) * 1983-12-09 1985-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Proppant for well fractures and method of making same
GB8334047D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 Lockwood Bentine S D Rigid lightweight components
US4677022A (en) * 1986-01-24 1987-06-30 Potters, Industries, Inc. Process for making lightweight body suitable for use as an additive in an article of manufacture, such lightweight body itself, and composite containing same
CA2018401A1 (en) * 1989-06-09 1990-12-09 Richard E. Powell Composite energy absorbing material
FR2648957B1 (fr) * 1989-06-22 1991-11-15 France Etat Armement Materiau composite a caracteristiques modulables par preimpregnation d'une fibre continue
US5171346A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 Aktiebolaget Electrolux Method of forming a composite thermal insulating material
US5609953A (en) * 1994-06-02 1997-03-11 Nippon Planning Co., Ltd. Plastic molded articles having resin fibers dispersed therein
US5587231A (en) * 1994-07-29 1996-12-24 Isorcd, Inc. Syntactic foam core material and method of manufacture
EP1070906A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-24 Fmc Corporation Isoliermaterial für Unterwasser-Anwendungen
US6365268B1 (en) 2000-06-05 2002-04-02 Fmc Corporation Deep sea insulation material
US7449503B2 (en) 2004-10-18 2008-11-11 Potters Industries Inc. Glass microspheres with multiple bubble inclusions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
US3305498A (en) * 1963-02-18 1967-02-21 Nat Lead Co Process for making particle-polymer compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752455A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Daimler Benz Ag Leichtbau-verbundwerkstoff
DE3533625A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024033A5 (de) 1970-08-21
GB1246582A (en) 1971-09-15
BE728857A (de) 1969-08-01
US3429955A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694787A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln
DE1520790C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen
DE1495485A1 (de) Verfahren zur Herstellung einzelliger,expandierbarer Harz-Teilchen mit Treibmittelfuellung
EP0017671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE2333205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE3413083C2 (de)
EP0032720B1 (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen
DE1966141B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes
DE3445323C1 (de) Schaeumbare Vinylidenchlorid-Polymerisatteilchen daraus erhaltene geschaeumte Teilchen und in der Form geschaeumte Formkoerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3925740A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbarem granulat und schaumstoffen daraus
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE1435481A1 (de) Extrudierte Schaumstoff-Fasern
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2627000A1 (de) Schnell kuehlende schaeume aus styrolpolymeren
DE2319455A1 (de) Geformter schaumstoffkoerper und verfahren zur herstellung
DE1778416A1 (de) Extrudieren von Harzen
DE1669795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE2218271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schaumstoffen
AT258391B (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2216213A1 (de) Verstärkte schäumbare thermoplastische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0355531A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus aufschäumbarem Polystyrol