DE1520790C3 - Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen

Info

Publication number
DE1520790C3
DE1520790C3 DE1520790A DE1520790A DE1520790C3 DE 1520790 C3 DE1520790 C3 DE 1520790C3 DE 1520790 A DE1520790 A DE 1520790A DE 1520790 A DE1520790 A DE 1520790A DE 1520790 C3 DE1520790 C3 DE 1520790C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
styrene
foamable
foaming
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1520790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520790A1 (de
DE1520790B2 (de
Inventor
Edward George East Didsbury Manchester Barber
Alec Norman Sale Cheshire Roper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1520790A1 publication Critical patent/DE1520790A1/de
Publication of DE1520790B2 publication Critical patent/DE1520790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520790C3 publication Critical patent/DE1520790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/908Nucleating agent for cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

K)O0C oder bei einer etwas höheren Temperatur bis zu ungefähr 120° C.
Solche vorgeschäumten Produkte lassen sich weiterhin verschäumen, wenn auch nur in begrenztem 5 Maße. Dies ist der Fall, wenn eine Masse aus vorgeschäumten Teilchen in einer geschlossenen Form erhitzt wird. Eine vollständig verschäumte Masse, die durch Erhitzen einer Masse von vorgeschäumten Teilchen erhalten wurde, wird hier als poriges poly
Vorhandensein dieser ZusatzstorT-»Zentren« in dem Verfahrensprodukt eine Förderung der Verschäumung an einer größeren Zahl von Stellen innerhalb der Masse einhergeht, als bei NichtVorhandensein .solcher Zentren. Auf diese Weise wird ein homogeneres poriges Produkt gebildet, das pro Volumeinheit eine größere Zahl von Zellen kleinerer Dimensionen aufweist als die üblichen porigen Produkte. Bezüglich des Aussehens der Produkte und ihres
thermischen Isoliervermögens ist ein wertvolles Er- io meres Produkt bezeichnet, gebnis zu erblicken. Es wird weiterhin angenommen,
daß die gesonderte nichtkontinuierliche Phase des Beispiel I Zusatzstoffes auch bei einer Temperatur bestehen
bleibt, die unterhalb der Verschäumungstemperatur Ein Reaktionsgefäß aus korrosionsfreiem Stahl liegt, und daß diese Phase für das Auftreten von so- 15 wurde mit 242J61 entsalztem Wasser und 181,841 genannten »Mikro-Rissen« in der geformten Polysty- Styrol beschickt und mit einer Geschwindigkeit von rolmasse verantwortlich ist. Durch diese Mikro-Risse 130 UpM gerührt, um das Styrol zu dispergieren. Das können Gase und/oder Dämpfe beim Schmelzen und Reaktionsgefäß wurde aufgeheizt und als die Tempeder weiteren geringen Verschäumung während der ratur 50° C erreicht hatte, wurden 225 g eines PolyVerformung von porigen Formgegenständen schnei- 20 äthylen-Hartwachses mit einem mittleren Molekularler aus denselben entweichen. gewicht von 2000 und einer Dichte von 0,92 zugege-Bekanntlich ist es bei der Herstellung von geform- ben. Bei 65° C wurden 780 g Benzoylperoxid und ten Gegenständen, die durch Verarbeitung einer 44 g tert.-Butylperbenzoat zugegeben. Als die Tem-Masse von vorgeschäumten Teilchen in einer ver- peratur 90 ° C erreichte, wurde das Heizen so geie* schlossenen Form und durch Erhitzen in derselben 25 gelt, daß diese Temperatur aufrechterhalten wurde, gebildet werden, notwendig, den geformten Gegen- Nach 60 Minuten bei 90° C. wurden 264 g Bentonit stand nach erfolgter weiterer VerschäunGhg und Ver- zugegeben und 2 Minuten später 528 g Kaliumchloschmelzung zu einem Ganzen so lange in der Form rid und nach weiteren 2 Minuten 22 g Gelatine. Nach zu lassen, bis der Druck im Innern des Gegenstandes 6 Stunden bei 900C wurde die Temperatur in Studurch Diffusion von Gasen und/oder Dämpfen nach 30 fen 1 Stunde auf 100° C, 1 Stunde auf 120° C und außen abgesunken ist. Geschieht dies nicht und wird schließlich 1 Stunde auf 130° C erhöht. Das Reakdie Form zu früh geöffnet, so kann der Gegenstand tionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgewieder verformt und infolge von lokalen ungewöhn- kühlt und 12,7 kg Pentan (Gemisch aus 75% n-Penlich hohen inneren Spannungen Risse bekommen. tan und 25% i-Pentan) mit einer Geschwindigkeit Die für diese Drucksenkung erforderliche Zeitdauer 35 von 0,454 kg je 2 Minuten zugepumpt. Der Inhalt des erschwerte bis jetzt in erheblichem Maße die wirt- Reaktionsgefäßes wurde eine weitere Stunde bei schaftliche Herstellung von geformten Schaumgegen- Raumtemperatur gerührt und die Temperatur dann ständen. Erfindungsgemäß kann die für den Druck- 4 Stunden auf 115° C erhöht. Schließlich wurde das abfall während der Verformungsphase erforderliche Reakionsgefäß abgekühlt, die Polystyrolperlen in Dauer nun bedeutend abgekürzt werden. Die Erfin- 40 eine Zentrifuge ausgetragen, wo sie gewaschen und dung stellt demnach einen wichtigen technischen anschließend in einem Rotationstrockner getrocknet Fortschritt dar, weil jetzt die Herstellung von ge- wurden. Die mittlere Perlengröße der Polystyrolformten Schaumgegenständen im Betriebsmaßstab perlen betrug 1 mm im Durchmesser, auf wirtschaftlichere Weise erfolgen kann. Durch Verschäumung dieser verschäumbaren Per-Es ist in der Tat überraschend, daß durch den Ein- 45 len durch direkte Dampfbehandlung bei 1000C in bau derart geringer Mengen Polyolefinharzes in das einer Verschäumungszone. erhielt man gut homogene Polystyrol solche vorteilhaften Ergebnisse bezüglich vorgeschäumte Perlen mit einer gleichmäßigeren einer besseren Homogenität und kleineren Poren- Struktur im Querschnitt als sie ähnliche vorgegröße der Schaumprodukte erhalten werden können. schäumten Perlen besitzen, die auf die gleiche Weise Die übrigen allgemeinen charakteristischen Merk- 50 aus Polystyrol ohne den Wachszusatz hergestellt male der verschäumbaren Polystyrole werden übri- worden sind. Wenn kein Wachs zugesetzt wurde, wagens hierbei nicht wesentlich verändert. Wie bereits ren die vorgeschäumten Perlen durch das Vorhanoben angedeutet wurde, ist dieses überraschende Er- densein großer Zellen (in der Größenordnung von gebnis auf das Vorliegen eines sehr feinen Disper- 150 μ im Durchmesser) kristallin. Im Gegensatz sionsgrades des Polyolefins im Polystyrol zurückzu- 55 dazu ergab das Polystyrol, das den Wachszusatz entführen. Ein derart feiner Dispersionsgrad wird nur hielt, vorgeschäumte Perlen mit einer überraschend bei Anwendung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise
erhalten.
Die Verarbeitung der bei der Polymerisation anfallenden Polystyrolteilchen, die durch Zugabe eines 60 verdampfbaren Treibmittels vorzugsweise durch Zugabe eines Kohlenwasserstoffs wie η-Butan oder n-Pentan aufschäumbar geworden sind, kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß
die aufschäumbaren Teilchen in einer verlängerten 65 Dichte von 0,918 wurde wie im Beispiel 1 ein poly-
Verschäumungszone im Gegenstrom Frischdampf äthylenwachshaltiges Polystyrol erhalten. Die dabei
ausgesetzt werden. Die Verschäumung erfolgt vor- gebildeten Polystyrolperlen wurden mit Petroläther
zugsweise durch Dampfbehandlung bei ungefähr imprägniert, der einen Siedepunkt von weniger als
geringen durchschnittlichen Zellgröße in der Größenordnung von 80 μ im Durchmesser.
Beispiel 2
Durch Polymerisierung von monomeren! Styrol mit einem Gehalt an 0,1 Gewichtsprozent Polyäthylen-Wachs, mittleres Molekulargewicht 3000, einer
40° C hatte, wobei aufschäumbare Teilchen mit einem Gehalt von 6 Gewichtsprozent an Petroläther erhalten wurden.
Die so erhaltenen aufschäumbaren Teilchen wurden durch Kontakt mit Dampf während 4 Minuten zu vorgeschäumten Teilchen verschäumt, die.'eine scheinbare Schüttdichte von ungefähr 19 g/l hatten. Anschließend wurden die vorgeschäumten Teilchen während 24 Stunden an der Luft ausreifen gelassen, damit sich durch Diffusion von Luft in die Teilchen in denselben ein normaler Druck einstellen könnte.
V/ie bereits weiter oben angegeben wurde, besteht der Vorteil der Erfindung darin, daß für die Herstellung von geformten Gegenständen aus aufschäumbaren Teilchen weniger Zeit für die Formgebung erforderlich ist, was auf das Vorhandensein der Polymeren Zusatzsubstanz zurückzuführen ist. Dies geht aus dem Folgenden hervor.
Ungefähr 545 g der ausgereiften vorgeschäumten Teilchen wurden in eine kubische Form einer Seitenlange von 30,5 cm auf 30,5 aufgefüllt. Die Gießform war so konstruiert, daß zwei entgegengesetzte Seitenwände Bohrungen für den Zutritt von Dampf aufwiesen und daß eine andere Seitenwand eine begrenzte Beweglichkeit, besaß und Teil eines Druckanzeigegerätes war, über das der innerhalb der Form von der Masse der vorgeschäumten Teilchen ausgeübte Druck nach ihrer weiteren Verschäumung und Schmelzen für die Bildung einer porigen geformten Masse angezeigt wurde. Es wurde so lange Dampf in die Form hineingelassen, bis der Druck im Innern der Gießform 1,05 atü erreichte. Danach wurde die Dampfzufuhr unterbrochen und der Inhalt der Gießform über die durchbohrten Seitenwände in Kontakt mit der Atmosphäre gebracht, wobei der Druck der porigen Masse im Innern der Form im Verlaufe von
ίο 25 Minuten auf einen für das sichere öffnen der Form erforderlichen Wert von 0,07 atü absank. Danach wurde die Form geöffnet und die geformte Masse herausgenommen. ,
Aus Vergleichsgründen wurde eine Masse aus Polystyrol gemäß Beispiel 2 geformt, ohne daß ein Zusatz von Polyäthylen in derselben vorhanden war. Im Übrigen wurde die Masse gemäß dem Verfahren aus Beispiel 2 verarbeitet. Es konnte jedoch gefunden werden, daß selbst nach 35 Minuten der Druck des porigen Produkts im Innern der Form für ein sicheres öffnen derselben noch zu hoch war. Er betrug 0,21 atü. Es konnte festgestellt werden, daß der' Druckabfall im Innern der Form viel langsamer erfolgte als im Beispiel 2. Demnach erfolgt eirfe'viel langsamere Diffusion der Gaseund Dämpfe aus dem porigen Produkt, .wenn ·'demselben kein Polyäthylen-Wachs zugesetzt worden war.

Claims (2)

1 ,2 tels brauchen keine besonderen Arbeitsbedingungen Patentansprüche: eingehalten zu werden. Auch hinsichtlich der Ver wendung eines bestimmten Treibmittels einer beson-
1. Verfahren zur Herstellung verschäumbarer deren Verschäumungsart sind keine besonderen Be-Polystyrolperlen durch Polymerisation von Styrol 5 dingungen einzuhalten. Im allgemeinen können im in einer wäßrigen Suspension unter Zusetzen wesentlichen neutrale organische Treibmittel, beieines üblichen verdampfbaren Treibmittels, da- spielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, mit durch gekennzeichnet, daß man die Po- einem Siedepunkt von weniger als 90:' C verwendet lymerisation mit Styrol, das 0,01 bis 1,0 Ge- werden. Beispielsweise kann es einer wäßrigen Suswichtsprozent Polyäthylen oder Polypropylen io pension der Teilchen der polyvinylaromatischen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht Masse bei einer Temperatur zugesetzt werden, die von weniger als etwa 4000 in Form einer Disper- über oder auch unter ihrem Erweichungspunkt liegt, sion enthält, durchführt. Umgekehrt kann das verdampfbare Treibmittel aber
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- auch im Verlauf der Suspensionspolymerisation wähkennzeichnet, daß das Styrol ein Polyäthylen- 15 rend einer geeigneten Phase der Polymerisation zuge-Wachs mit einem Molekulargewicht von ungefähr setzt werden. Die Polymerisation ist dann bereits so 1500 bis 2500 enthält. weit fortgeschritten, daß die Teilchen der polyvinylaromatischen Masse in Form einer Suspension in dem wäßrigen Polymerisationsmedium vorliegen. Selbst-
20 verständlich besteht die Möglichkeit, andere bekannte Zusatzstoffe mitzuverwenden, beispielsweise
Die Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen können die üblichen flammsicheren Zusatzstoffe aus durch Polymerisation von Styrol in einer wäßrigen Antimonoxyd bzw. chlorierten Kohlenwasserstoffen Suspension in Gegenwart verdampfbarer Treibmittel zugesetzt werden. ^-.-
ist bereits bekannt. Die bekannten Produkte können 25 Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht die Form von Perlen, Körnern, eines Granulats oder darin, daß'das zu polymerisierende Styrol 0,01 bis auch anderer Teilchen haben. Die dabei gebildeten 1,0 Gewichtsprozent" der genannten Polymeren in aufschäumbaren Teilchen können anschließend, bei- Form einer Dispersion enthält. Diese Polymeren sind spielsweise unter Hitzebehandlung, auf das 30- bis Polyäthylene oder Polypropylene mit einem durch-40fache ihres ursprünglichen Volumens verschäumt 30 schnittlichen Molekulargewicht von weniger als werden, wobei das Treibmittel in den Dampfzu- 4000, vorzugsweise von 1000 bis 3000, insbesondere stand übergeführt wird. Die dabei gebildeten Teil- Polyäthylene, die in diesem Molekulargewichtsbechen können dann in einer geschlossenen Gießform reich als Polyäthylen-Wachse bezeichnet werden. Gute verschmolzen werden, wobei geformte Gegenstände Ergebnisse konnten mit Polyäthylen-Wachsen einer aus einem polymeren Produkt mit einer porigen 35 hohen Dichte von 0,94 bis 0,965 und mit einem Mo-Struktur erhalten werden. Während der Formgebung lekulargewicht von ungefähr 1500 bis 2500 erhalten kann bis zu einem gewissen Grad eine weitere Ver- werden, die nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren schäumung stattfinden. Auf Wunsch kann die Ver- hergestellt wurden. Jedoch konnten mit Polyäthylenschäumung und Verschmelzung zu einem geformten Wachsen einer niedrigen Dichte von ungefähr 0,92 Gegenstand in einem Arbeitsschritt erfolgen, wenn 40 ebenfalls gute Ergebnisse erhalten werden. Vorzugsdie Teilchen der aufschäumbaren Masse erhitzt wer- weise, werden von den genannten Polyolefinen 0,05 den. Aus technischen Gründen ist es jedoch vor^il- bis 0,5 Gewichtsprozent eingesetzt,
haft, in einem getrennten Arbeitsschritt eine söge- Hierdurch entsteht in dem gebildeten Polystyrol
nannte »Vorverschäumung« in der eben beschriebe- eine getrennte, nichtkontinuierliche Phase des Ponen Weise vorzunehmen. 45 lyolefinharzes, zumindest bei einer Temperatur, bei
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur welcher üblicherweise die Verschäumung des erhalte-Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen durch nen schäumbaren Polystyrols erfolgt.
Polymerisation von Styrol in einer wäßrigen Suspen- Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäß
sion unter Zusetzen eines üblichen verdampfbaren hergestellte, verschäumbare Polystyrol bessere Treibmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 50 Eigenschaften bezüglich eines ansprechenderen Ausman die Polymerisation mit Styrol, das 0,01 bis 1,0 sehens dieser Produkte und/oder bezüglich eines ra-Gewichtsprozent Polyäthylen oder Polypropylen mit scheren Druckabfalls während der Formung der poeinem. durchnittlichen Molekulargewicht von weniger rigen Produkte besitzen.
als etwa 4000 in Form einer Dispersion enthält, Es wird angenommen, daß diese besseren Eigendurchführt. 55 schäften auf die geringere Menge der verwendeten
Die Polymerisation kann nach einem beliebigen Polyolefine zurückzuführen sind. Dieser geringe Zu- und geeigneten Suspensionspolymerisationsverfahren satz ist von der gleichen Bedeutung wie die Bedinunter Verwendung der bekannten anorganischen gung seines Vorliegens in Form einer sehr fein ver- oder organischen Suspensionsstabilisatoren, gewöhn- teilten Dispersion, in der das Polyolefin in dem gebillich mit Hilfe eines Katalysators erfolgen, wobei das 60 deten Polystyrol enthalten ist. Wie die microphoto-Produkt in Form von Perlen mit optimalen Dirnen- graphischen Aufnahmen, die unter Verwendung von sionen erhalten wird. Es ist weiterhin möglich, die polarisiertem Licht von den Verfahrensprodukten erPolymerisation nach dem Blockpolymerisationsver- halten wurden, zeigen, liegt der polymere Zusatzstoff fahren zu beginnen, wobei das Styrol das erforder- als gesonderte, nichkontinuierliche Phase in dem liehe Polyolefin ebenfalls in Form einer Dispersion 65 Produkt vor, sofern dasselbe zumindest größenordenthält, anschließend das Treibmittel zusetzt und die nungsmäßig eine Temperatur im Bereich derjenigen Polymerisation in wäßriger Suspension fortsetzt. besitzt, bei der die Verschäumung zur Durchführung
Bei der Einarbeitung des verdampfbaren Treibmit- kommt. Weiterhin wird angenommen, daß mit dem
DE1520790A 1962-01-02 1962-12-31 Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen Expired DE1520790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB146/62A GB997356A (en) 1962-01-02 1962-01-02 Improvements in and relating to cellular polymeric material and to the preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520790A1 DE1520790A1 (de) 1969-07-24
DE1520790B2 DE1520790B2 (de) 1973-05-30
DE1520790C3 true DE1520790C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=9699225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520790A Expired DE1520790C3 (de) 1962-01-02 1962-12-31 Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3224984A (de)
BE (1) BE626744A (de)
DE (1) DE1520790C3 (de)
DK (1) DK109534C (de)
ES (1) ES283835A1 (de)
FR (1) FR1349495A (de)
GB (1) GB997356A (de)
NL (2) NL137714C (de)
NO (1) NO116777B (de)
SE (1) SE312432B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123055C (nl) * 1961-12-05 1967-10-16 Stamicarbon Werkwijze voor de vervaardiging van veelcellige voorwerpen.
BE625694A (de) * 1962-07-11 1900-01-01
US3285865A (en) * 1963-07-11 1966-11-15 Koppers Co Inc Expandable polymers
GB1028888A (en) * 1964-09-21 1966-05-11 Shell Int Research Improvements in and relating to the manufacture of cellular polymeric material comprising a polyvinyl-aromatic compound
US3442828A (en) * 1966-07-27 1969-05-06 Us Army Foamed resin process
US3506740A (en) * 1966-10-12 1970-04-14 Shell Oil Co Low molecular weight polyolefins as internal lubricants for impact polystyrene compositions
US3520834A (en) * 1967-08-18 1970-07-21 Mitsubishi Petrochemical Co Foamable molding composition
US3505253A (en) * 1967-09-14 1970-04-07 Arnold B Finestone Expandable alkenyl aromatic polymers containing incorporated expandable alkenyl aromatic polymers and polysiloxane
US3554552A (en) * 1968-03-08 1971-01-12 Dow Chemical Co Frangible article composed of polystyrene and polyethylene waxes
US3666699A (en) * 1968-03-08 1972-05-30 Dow Chemical Co Compositions of polystyrene and polyethylene waxes
US3535408A (en) * 1968-04-04 1970-10-20 Cupples Container Co Recovery and utilization of scrap in production of foamed vinyl aromatic polymeric products
US3972843A (en) * 1972-11-11 1976-08-03 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Expandable styrene polymers suitable for the production of quickly moldable cellular bodies
IT987708B (it) * 1973-05-18 1975-03-20 Montedison Spa Procedimento per la produzione di particelle di polistirene espandibile per l ottenimento di corpi stampati a struttura cellulare con elevate caratteri stiche
US4071597A (en) * 1974-09-13 1978-01-31 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
JPS5333268A (en) * 1976-09-08 1978-03-29 Asahi Dow Ltd Process for extrusion foaming of styrene resin
US4243717A (en) * 1980-02-01 1981-01-06 Basf Wyandotte Corporation Expandable polystyrene with stabilized cell structure
US4521541A (en) * 1983-02-09 1985-06-04 International Flavors & Fragrances Inc. Process for forming functional fluid and solid-containing thermoplastic films, uses thereof and process for producing same
EP0124958A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung eines Styrolharzschaumes
GB8903010D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Shell Int Research Process for preparation of stable interpenetrating polymer blends,comprising a poly(vinyl aromatic)polymer phase and a poly(alkylene)phase
FR2649983B1 (fr) * 1989-07-19 1993-01-08 Norsolor Sa Procede de preparation de perles de polymere expansibles et materiaux en derivant
DE4124207C2 (de) * 1991-07-20 1994-12-08 Huels Chemische Werke Ag Expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung schnellentformbarer Schaumstoffkörper
DE4305697A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Basf Ag Perlförmige, expandierbare Styrolpolymerisate mit verringertem Innenwassergehalt und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5411683B1 (en) * 1993-08-20 2000-08-01 Sweetheart Cup Co Method for making thermoplastic foam with combined 1,1-difluoroethane and co2 blowing agent
DE4439458A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Basf Ag Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
FR2780406B1 (fr) * 1998-06-29 2000-08-25 Bp Chem Int Ltd Composition de polystyrene expansible, procede de preparation de la composition et materiaux expanses resultant de la composition
EP0987293A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Poröse Polymerpartikel
US20020072547A1 (en) * 2000-04-17 2002-06-13 Fina Technology, Inc. Expandable polystyrenes
EP1605013B1 (de) * 2004-05-13 2007-12-05 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Expandierbares Polystyrol
US20080300328A1 (en) * 2007-04-25 2008-12-04 Dow Global Technologies Inc. Process for the Preparation of Expandable Polystyrene Beads
GB2455044B (en) * 2007-10-08 2010-01-06 Gurit Manufacture of composite laminated article
KR20130008577A (ko) * 2011-03-29 2013-01-22 바스프 에스이 감소된 열전도도를 갖는 발포성 스티렌 중합체 입자의 제조 방법
JP2013116958A (ja) 2011-12-02 2013-06-13 Dow Global Technologies Llc 発泡性スチレン系樹脂組成物及びスチレン系樹脂発泡体の製造方法
CN109804004B (zh) 2016-10-10 2022-12-09 道达尔研究技术弗吕公司 改进的能膨胀的乙烯基芳族聚合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941389C (de) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
US2988528A (en) * 1958-02-03 1961-06-13 Sun Oil Co Wax compositions
US2979476A (en) * 1958-03-19 1961-04-11 Foster Grant Co Inc Method of blending polystyrene and wax
NL266371A (de) * 1959-05-05
US3060136A (en) * 1959-08-05 1962-10-23 Socony Mobil Oil Co Inc Foamed wax composition containing a major proportion of wax and a minor proportion of rubber
BE597186A (de) * 1959-11-19
US3060138A (en) * 1960-05-19 1962-10-23 Koppers Co Inc Foamable polystyrene particles containing isopentane and paraffinic hydrocarbon and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520790A1 (de) 1969-07-24
FR1349495A (fr) 1964-01-17
DE1520790B2 (de) 1973-05-30
GB997356A (en) 1965-07-07
NL287330A (de) 1900-01-01
US3224984A (en) 1965-12-21
NL137714C (de) 1900-01-01
NO116777B (de) 1969-05-19
BE626744A (de) 1900-01-01
SE312432B (de) 1969-07-14
DK109534C (da) 1968-05-06
ES283835A1 (es) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520790C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen
EP0981575B1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0542066B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
WO1998051735A1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE1769053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymeren
EP0046494B1 (de) Teilchenförmige, treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und deren Verwendung
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
EP0612792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten mit verringertem Innenwassergehalt
DE19852678A1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE1769549B2 (de) Expandierbare styrol-polymerisatteilchen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0711800B1 (de) Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE2659403C2 (de) Nicht Klumpen bildende, verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE3814783A1 (de) Expandierbare polymerlegierung in partikelform und verfahren zu seiner herstellung
DE2624014A1 (de) Schnell kuehlende styrolpolymerschaeume
DE1241975C2 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
EP0134414A1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
EP1142942A2 (de) Verfahren zur Herstellung Aluminiumpulver enthaltender expandierbarer Styrolpolymerisate
DE1282935B (de) Verschaeumbare Formmassen aus treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
AT265657B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus synthetischen, thermoplastischen Substanzen
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
DE2510943C2 (de) Verfahren zum Trocknen von verschäumbaren, kleinteiligen Styrolpolymerisaten
DE2461130A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977