DE1241975C2 - Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten

Info

Publication number
DE1241975C2
DE1241975C2 DE1962D0039235 DED0039235A DE1241975C2 DE 1241975 C2 DE1241975 C2 DE 1241975C2 DE 1962D0039235 DE1962D0039235 DE 1962D0039235 DE D0039235 A DED0039235 A DE D0039235A DE 1241975 C2 DE1241975 C2 DE 1241975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
temperature
particles
polymers
pentane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962D0039235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1241975B (de
Inventor
Eugene Bruno Ulmanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1241975B publication Critical patent/DE1241975B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1241975C2 publication Critical patent/DE1241975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

" Es ist bekannt, expandierbare thermoplastische Formmassen dadurch zu gewinnen, daß man ein normalerweise festes thermoplastisches Styrolpolymeres in Form von Perlen oder anderen kugelförmigen Teilchen mit einem Gemisch von Wasser und einer flüchtigen organischen Flüssigkeit zusammenbringt. Die flüchtige organische Flüssigkeit kann dabei Pentan oder Petroleumäther sein; die Temperaturen, die dabei angewandt werden, liegen zwischen etwa 400C und dem Erweichungspunkt des Polymeren, wobei gleichzeitig Druck angewandt wird; die flüchtige organische Flüssigkeit diffundiert dabei in die polymeren Granülen herein; kühlt man die Granülen anschließend wieder ab, so werden sie fest und können durch Erhitzung expandiert werden.
Es ist auch bekannt, solche Polystyrolteilchen dem Erweichungs- und Imprägnierungsprozeß zu unterwerfen, welche man durch Mahlen von Polystyrolgranulat erhalten hat; dabei hat man Teilchen solcher Größe eingesetzt, daß diese durch ein Sieb mit einer linearen Maschenweite von 2,38 mm gerade hindurchgingen und auf einem Sieb mit einer linearen Maschenweite von 0,84 mm zurückgehalten wurden. Bei diesem bekannten Verfahren hat es sich jedoch als notwendig erwiesen, mit einem großen Überschuß von n-Pentan (in Abwesenheit eine wäßrige Phase) zu arbeiten, und zwar 24 Stunden bei 25° C.
Bei einer bekannten Arbeitsweise (USA.-Patentschrift 2 910 446) hat man durch Suspensionspolymerisation gewonnene Teilchen zur Erzielung geschäumter Polymerteilchen von gleichmäßig kleinem Porendurchmesser und niedrigem spezifischem Gewicht nach Einverleibung des Blähmittels vor dem Verschäumen zwischen einem Walzenpaar, dessen Walzenabstand gerL ger ist als der durchschnittliche Durchmesser der Polymerteilchen, gepreßt.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen von verschäumbaren Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten durch Einverleiben eines Treibmittels in vollzylindrische Teilchen der extrudierten Polymerisate bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasser und einem Dispersionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Teilchen verwendet, die ein Längen-Breiten-Verhältnis von zwischen 12:1 und 2 :1 besitzen und deren Molekülorientierung in der Längsachse durch Ziehen oder Dehnen verstärkt worden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aus länglichen .Polymerteilchen mit einem Blähmittel imprägnierte, sphärische oder annähernd sphärische Polymerteilchen erzeugt, die eine gleichmäßige Teilchengröße aufweisen.
Es war dabei durchaus nicht vorauszusehen, daß im Verlauf der Imprägnierung mit dem Blähmittel unter der üblichen Weise angewandten Bedingungen die länglichen Polymerteilchen ihre Form ändern und in rundliche, meist sogar vollständig kugelförmige Teilchen übergehen würden. Die nach dem bekannten Verfahren durch Suspensionspolymerisation gewonnenen Teilchen weisen keine gleichmäßige Teilchengröße auf. Es werden viel weniger Teilchen einer gleichmäßigen Teilchengröße erhalten wie nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise. Die Orientierung wird dadurch verstärkt, daß man die bereits stranggepreßten Polymerteilchen bei erhöhter Temperatur einem Zug oder indem man das Strangmaterial dem sogenannten Kaltziehverfahren unterwirft. Das Ausmaß der Molekülorientierung oder Vorspannung, das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am günstigsten ist, variiert mit der Art des Polymeren und wird deshalb zweckmäßig vor dem Imprägnierungsprozeß auf den jeweils gewünschten Wert eingestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich leicht mit Teilchen von alkenylaromatischen Polymeren vollzylindrischer Querschnittsform durchführen, einer Querschnittsform also, die man durch Strangpressen gewinnen kann. Das Verhältnis von Lange zu Breite liegt zwischen 12:1 und 2:1. Beste Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn das Verhältnis zwischen ungefähr 6 :1 und 2 :1 liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber der herkömmlichen Verwendung vorgeformter Perlen im Erweichungs- oder Imprägnierungsprozeß erhebliche Vorteile. Vorgeformte Perlen gewinnt man beispielsweise durch das sogenannte Dispersions-Polymerisationsverfahren. Trotz aller Vorkehrungen ist es jedoch nicht möglich, die Polymerisation des Monomeren dabei so zu steuern, daß alle entsprechenden Polymerenteilchen annähernd gleiche Größe haben, sondern es wird sich ein gewisser Anteil extrem großer Perlen bilden, welche den Durchmesser der Durchschnittsgrößen um den Faktor 2 bis 3 übersteigen, und daneben tritt ein gewisser Anteil von Perlen auf, die wesentlich kleiner sind als die durchschnittliche Größe, d. h., deren Durchmesser nur einen Bruchteil der durchschnittlichen Durchmessergröße ausmacht. Will man aber Schaumstoffkörper hoher Qualität erhalten, so ist es wünschenswert, wenn nicht überhaupt unerläßlich, daß man schäumbare Perlen von annähernd gleichmäßiger Größe verwendet, um dichteste Packung in der Form zu erhalten und um die Bildung von weichen Stellen, Lufteinschlüssen und anderen Unvollkommenheiten vermeiden zu können. Man mußte also bisher die im Dispersionspolymerisationsverf ahren gewonnenen periförmigen Teilchen aussieben und die zu großen und zu kleinen wegwerfen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltbaren verschäumbaren Formmassen erfordern eine Aussiebung nicht, so daß auch kein Siebverlust in Kauf genommen werden muß. Selbst dann, wenn die zylindrischen Teilchen in ihrer Länge um den Faktor 1 bis 3 differieren, ergeben sich nach Kugelformbildung Durchmesserschwankungen um einen Faktor von weniger als 1 bis 1,5.
3 4
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei unter- ester aliphatischer und aromatischer Säuren, Akrylschiediichsten Verfahrensbedingungen anwendbar; be- und Methakrylsäureester, Akrylnitril, Alphamethylsonders gut durchführbar ist es bei denjenigen Tempe- styrol, Methylisopropenylketon u. dgl. Die Mischratur- und Druckverhältnissen, die man schon bisher polymeren enthalten mindestens 50 Gewichtsprozent als zur Herstellung von schäumbaren Perlen durch 5 Styrol. Andere thermoplastische Styrolpolymeren, Erweichen oder Imprägnieren mit Expansions- oder die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anwend-Blähmittel als geeignet erkannt hat. Die Erscheinung bar sind, sind Mischpolymeren, in denen von etwa der Perlbildung aus den zunächst länglichen Stücken 85 bis 99 Gewichtsprozent mindestens einer monokann sogar bei Zimmertemperatur und bei Atmo- vinylaromatischen Verbindung und daneben 1 bis sphärendruck beobachtet werden, sobald man das 10 15 Gewichtsprozent natürlicher oder synthetischer Bläh- oder Expansionsmittel zusetzt; dabei sind aber Kautschuk enthalten sind; weiter kommen in Frage außerordentlich lange Zeiten erforderlich, bis die Mischpolymeren von Styrol und Butadien, Mischvollständige Umformung und eine gleichmäßige Im- polymeren von Styrol, Methylisopropenylketon und prägnierung der sich bildenden Perlen mit dem Bläh- Butadien sowie Gemische aus einem überwiegenden mittel eingetreten ist; diese langen Wartezeiten können 15 Anteil eines normalerweise festen Styrolpolymeren erheblich dadurch reduziert werden, daß man die und einem kleineren Anteil von natürlichem oder Behandlungstemperatur heraufsetzt. Annehmbare Be- synthetischem Kautschuk Mischpolymere mit einem handlungszeiten erhält man bei erhöhten Tempe- Gehalt von 99,5 bis 99,99 Gewichtsprozent mindestens raturen herauf bis zum Erweichungspunkt des Poly- einer monovinylaromatischen Verbindung und mit meren. Noch viel kürzere Behandlungszeiten und 20 0,5 bis 0,01 °/0 einer divinylaromatischen Verbindung einige weitere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn wie Divinylbenzol, Divinyltoluol und Divinylxylol man bekanntlich mit den Temperaturen erheblich kommen ebenfalls in Frage. Die Expandier- oder über den Erweichungspunkt des Polymeren geht, Blähmittel können beliebige übliche flüssige oder jedoch noch unter dessen Zersetzungspunkt bleibt. gasförmige Verbindungen sein. Unter diesen Bedingungen ist es freilich notwendig, 25 Treibmittel, die sich bei der Durchführung des gewisse wirksame Zusätze zu verwenden, welche das erfindungsgemäßen Verfahrens am besten bewährt Zusammenkleben der einzelnen Teilchen und das haben, sind gesättigte, aliphatische Kohlenwasser-Sichansetzen derselben an der Gefäßwandung ver- stoffe· wie Butan, Isobutan, Pentan, Neopentan, hindern; insofern gilt das gleiche als bei den bekann- Hexan, Heptan sowie Gemische eines oder mehrerer ten, unter Verwendung von runden Perlen als Aus- 30 solcher aliphatischer Kohlenwasserstoffe, deren Molegangsmaterial durchgeführten Prozesse. kulargewicht bei mindestens 56 und deren Siedepunkt Besonders günstige Resultate erhält man nach dem bei 760 mm Hg nicht höher liegt als 95°C. Andere erfindungsgemäßen Verfahren im großtechnischen geeignete Schäumungsmittel sind die Perchlorfluor-Maßstab, wenn man erheblich über dem Erweichungs- kohlenstoffe.
punkt des jeweiligen Polymeren liegende Temperaturen 35 Weiter kommen Tetraalkylsilane wie Tetramethyl-
anwendet und wenn man als Behandlungsmedium silan, Trimethyläthylsilan, Trimethylisopropylsilan und
für die Polymerenteilchen eine wäßrige Lösung Trimethyl-n-propylsilan in Frage, lauter Verbindun-
eines üblichen organischen polymeren Dispersions- gen> deren Siedepunkt bei 760 mm Hg nicht höher
mittels verwendet, welches die Viskosität der wäßrigen liegt als 950C; die flüchtigen Schäumungsmittel
Phase erheblich heraufsetzt und gegen thermische 40 können in jeder gewünschten Menge angewandt
Zersetzung stabil ist oder sich bei den vorkommenden werden. Üblicherweise liegen die angewandten Men-
Temperaturen wenigstens nur langsam zersetzt, lang- gen zwischen 0,05 und O,4g/Mol der jeweils ver-
sam dabei bezogen auf die Tmprägnierungs- oder wendeten flüchtigen Verbindung auf je 100 g des
Erweichungszeiten. Geeignete übliche organische, normalerweise festen Ausgangsmaterials; kleinere
polymere Dispersionsmittel sind synthetische, wasser- 45 und größere Mengen sind möglich,
lösliche oder in Wasser dispergierbare Polymeren Die Durchführung des Verfahrens geschieht zweck-
und auch natürliche wasserlösliche oder wasser- ßig jn der Weise, daß zunächst Wasser und die
dispergierbare Polymeren sowie deren Derivate, z. B. erfindungsgemäß verwendeten Stücke oder Abschnitte
vinylaromatische Polymeren, Polymeren und Misch- aus polymerer Masse in einen Autoklav eingebracht
polymeren der Akrylsäure, der Methakrylsäure sowie 50 werden, der mit einem Rührwerk, einer Beheizung
deren wasserlösliche Salze, Karboxymethylzellulose und einer Kühlung ausgerüstet ist. Der Autoklav
und die gemischten Karboxymethylalkylzellulosen. wjrd dann geschlossen und zwecks Entfernung von
Im allgemeinen ist eine Menge von 0,01 bis 5%, Luft und etwaigen anderen darin enthaltenen Gasen
bezogen auf das Gewicht des Wassers, ausreichend. evakuiert, wenngleich das Verfahren an sich auch
Diese Dispergiermittel können auch zusammen mit 55 unter Luft bei Atmosphärend-ack oder unter einem
bekannten Emulgiermitteln oder Netzmitteln und anderen inerten Gas bei überatmosphärischem Druck
mit verschiedenen anorganischen, das Zusammen- durchgeführt werden könnte. Das Gemisch wird in
wachsen verhindernden Mitteln angewandt werden. dem Autoklav gerührt und auf eine vorbestimmte
Alkenylaromatische Polymeren sind die Polymeren Temperatur erhitzt, Temperatur, die vorzugsweise
oder Mischpolymeren einer oder mehrerer mono- 60 mindestens so hoch ist wie der Erweichungspunkt
vinylaromatischer Verbindungen wie Styrol, Vinyl- des Materials oder darüber, aber unter dem Zer-
toluol, Vinylxylol, Äthylvinylbenzol, tert.-Butylstyrol, setzungspunkt der Masse liegt, d. h. Temperatur
Isopropylstyrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Brom- zwischen ungefähr 90 und- ungefähr 2200C; das
styrol, Fluorstyrol, Äthylvinyltoluol, ferner die Misch- flüchtige Treibmittel wird in den Autoklav in kleinen
polymeren aus einem größeren Anteil einer oder 65 Portionen oder kontinuierlich eingepreßt. Es kann
mehrerer monovinylaromatischen Verbindungen und auch, wenn die Behandlungstemperatur erreicht
einer kleineren Menge eines oder mehrerer anderer worden ist, auf einmal zugesetzt werden.
copolymerisierbarer Vinylidenverbindungen wie Vinyl- Die Zeit, während welcher die Polymerenteilchen
in Berührung mit dem Treibmittel erhitzt werden, hängt zum Teil von der Größe der verwendeten Polymerenteilchen, zum Teil von der Verfahrenstemperatur ab. Je höher die Temperatur ist, desto rascher geht die Diffusion des Treibmittels in die Polymerenteilchen vor sich, und um so kürzer ist die Zeit, um die gewünschten Perlen oder Kugeln zu erhalten. Je kleiner die Größe der Polymerenteilchen ist, um so rascher geht die Diffusion vor sich und um so rascher entstehen Perlen oder Kugeln bei gegebener Temperatur.
Erhitzung der Formmassen in Kontakt mit dem Treibmittel über die notwendige Behandlungszeit hinaus führt zu einer Agglomeration und einem Zusammenkleben der Formmassen.
Wenn die Behandlung beendet ist, werden die in dem Autoklav eingeschlossenen Formmassen auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes abgekühlt, vorzugsweise auf eine Temperatur von unter 400C. Die Formmassen werden aus dem Autoklav entnommen und von der wäßrigen Phase getrennt und getrocknet; dies vorzugsweise unter Temperaturen von 50°C.
Bei der Imprägnierung mit dem Treibmittel kann bekannterweise gleichzeitig auch die Zugabe üblicher flammwidrig machender Verbindungen und synergistisch wirkender Substanzen erfolgen.
B ei spie 1 1
66,5 Gewichtsteile Polystyrol (Viskosität 21 cP in einer Lösung von 10 Gewichtsprozent Polystyrol in Toluol bei 25° C) in Form zylindrischer Teilchen (0,5 mm Durchmesser · 2,5 mm Länge) wurden in ein mit Rührwerk ausgerüstetes Druckgefäß gebracht, das von einem Heiz- bzw. Kühlmantel umschlossen war.
Das Polystyrolgranulat wurde in einem wäßrigen Medium suspendiert, das aus 133 Gewichtsteilen Wasser mit einem Gehalt von 1,175 Gewichtsteilen Karboxymethylmethylzellulose (1000 cP) und 1,345 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung bestand; diese wäßrige Lösung enthielt in einer Menge von 10 Gewichtsprozent ein Gemisch, das selbst wieder aus 23 Gewichtsprozent Ammonsalz von sulfiertem PoIyvinyltoluol mit 0,95 — SO3NH4-Gruppen auf jeden aromatischen Kern in dem sulfierten Polyvinyltoluol und 77. Gewichtsprozent Ammonsulfat bestand. Die Karboxymethylmethylzellulose und das Ammonsalz des sulfierten Polyvinyltoluols wirkten als aktive Suspensionsmittel in der wäßrigen Lösung; das Gefäß wurde sodann geschlossen. Die darin enthaltene Luft bzw. Gase wurden durch Evakuieren bis auf einen absoluten Druck von 75 mm Hg beseitigt. Die in der wäßrigen Lösung suspendierten PoIystyrolgranülen wurden in dem Gefäß gerührt und auf eine Temperatur von 135° C erhitzt. Eine Charge von 0,67 Gewichtsteilen normalen Pentans wurde zugesetzt. Hierauf wurden nach jeweils fünf aufeinanderfolgenden Zeitintervallen je 0,67 Gewichtsteile n-Pentan zugesetzt, während gleichzeitig gerührt und die Temperatur auf 1350C gehalten wurde. Die Rührung und Temperatureinstellung auf 135°C hielt man 1 Stunde lang nach der Zusetzung der letzten Portion n-Pentans aufrecht, dann kühlte man das immer noch geschlossene Gefäß auf eine Temperatur von ungefähr 25°C ab. Das Gefäß wurde sodann geöffnet. Die Gesamtzeit der Erhitzung des Polystyrolgranulats auf 135°C und der Berührung mit dem n-Pentan hatte 6 Stunden gedauert. Das aus dem Gefäß entnommene Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und sodann bei Zimmertemperatur getrocknet.
Man erhielt Polystyrolperlen und stellte fest, daß sie 4,7 Gewichtsprozent n-Pentan enthielten.
Thre Siebanalyse war wie folgt:
Sieb Nr. Lichte Weite,
mm
Gewichtsprozent
14
16
18
20
25
30
35
40
1,41
1,19
1,00
0,84
0,71
0,59
0,50
0,42
0,8
11,0
34,0
40,6
7,0
5,4
1,0
0,2
100,0
Ein Teil der imprägnierten Polystyrolperlen wurde in einem offenen Gefäß unter Dampf bei einer Temperatur von zwischen 99 und 100° C 5 Minuten lang erhitzt, um die Expansion herbeizuführen; anschließend wurde gekühlt und getrocknet. Die expandierten oder geschäumten Perlen hatten eine gleichmäßige feine Zellstruktur und eine Raumwichte von 20,18 kg/nA
Beispiel 2
In jedem der folgenden Versuche wurden jeweils 66 Gewichtsteile Polystyrol (Viskosität 2OcP in einer 10%igen Lösung des Polystyrols in Toluol bei 25° C) in zylindrischer Form (1,5 mm Durchmesser · 3,17 mm Länge) in einer wäßrigen Lösung suspendiert; diese bestand aus 133 Gewichtsteilen Wasser, 1,175 Gewichtsteilen Karboxymethylmethylzellulose (1000 cP — 55°/o aktiv) und 1,345 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung; diese letztere wäßrige Lösung wiederum enthielt 10 Gewichtsprozent einer Mischung aus 23 Gewichtsprozent Ammonsalz sulfierten Polyvinyltoluols und 77 Gewichtsprozent Ammonsulfat, ähnlich Beispiel 1. Die Suspension kam in ein druckfestes Gefäß. Das Polystyrolgranulat wurde in dem geschlossenen Gefäß gerührt und erhitzt, und zwar auf die verschiedenen in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Temperaturen. Sodann wurde n-Pentan unter Druck dem Gefäß zugesetzt. Die Zugabe erfolgte in den Versuchen Nr. 1 bis 3 diskontinuierlich, und zwar nach jeweils fünf von aufeinanderfolgenden Intervallen 0,5 bis 2 Stunden, so lange, bis insgesamt 4,6 Gewichtsteile n-Pentan zugesetzt waren; die angegebene Temperatur des Gemisches wurde nach der letzten Zugabe von n-Pentan mindestens 1 Stunde weiter aufrechterhalten. In den Versuchen Nr. 4 und 5 wurde das gesamte n-Pentan (4,6 Gewichtsteile) auf einmal zugesetzt, sobald die angegebene Temperatur erreicht war. Die Gesamtzeit für die Behandlung des Polystyrolgranulats in Kontakt mit dem normalen Pentan innerhalb des geschlossenen Kessels ist in der Tabelle aufgeführt. Sodann wurde das Gemisch in dem geschlossenen Gefäß abgekühlt und das Gefäß schließlich geöffnet. Das aus dem Gefäß entnommene Gut wurde sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Gut lag in Form von gerundeten und sphärischen Perlen vor. In der
Tabelle sind die Versuche der Reihe nach aufgeführt; man kann aus der Tabelle die Behandlungszeit und die Temperaturbedingungen ersehen, unter denen das Polystyrol in Kontakt mit dem n-Pentan in geschlossenem Gefäß erhitzt wurde. Aus der Tabelle gehen auch die Gewichtsprozentanteile des n-Pentans in dem Produkt hervor.
Im Im Pentangehalt
Versuchs prägnierungs- prägnierungs- des fertigen
nummer temperatur zeit Produkts
0C Stunden Vo
1 120 14 6,3
2 135 9 6,6
3 150 5,5 5,5
4 160 2 5,5
5 168 0,6 5,2
Die Siebanalysen der in der Tabelle angegebenen Produkte waren wie folgt:
Sieb Nr. Lichte Weite
mm
Gewichts
prozent
120°C-Produkt · 8
10
12
14
16
2,38
2,00
1,68
1,41
1,19
3,0
11,8
69,4
15,5
0,3
100,0
135° 10 168° C-Produkt ■ I Sieb Nr. Lichte Weite Gewichts
C-Produkt \ mm prozent
5 1 8 2,38 0,4
10 2,00 12,8
15 150° ί 12 1,68 80,2
C-Produkt \ 14 1,41 5,5
ί 16 1,19 0,5
18 1,00 0,3
20 160° f 20 0,84 0,3
C-Produkt \ 100,0
I 10 25,6
25 12 66,2
durch 12 8,2
100,0
8 20,0
10
12
49,0
27,2
durch 12 3,8
100,0
6 3,36 0,4
8
10
2,38
2,00
32,2
57,6
12 1,68 9,8
100,0
309 650/452

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von verschäumbaren Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten durch Einverleiben eines Treibmittels in vollzylindrische Teilchen der extrudierten Polymerisate bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasser und einem Dispersionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Teilchen verwendet, die ein Längen-Breiten-Verhältnis von zwischen 12:1 und 2 :1 besitzen und deren Molekülorientierung in der Längsachse durch Ziehen oder Dehnen verstärkt worden ist.
DE1962D0039235 1961-06-27 1962-06-27 Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten Expired DE1241975C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11999661A 1961-06-27 1961-06-27
FR902013A FR1332202A (fr) 1961-06-27 1962-06-26 Procédé d'obtention de polymères thermoplastiques pouvant mousser, obtenus par diffusion d'un agent moussant volatil et fluide dans des granules de polymères

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1241975B DE1241975B (de) 1967-06-08
DE1241975C2 true DE1241975C2 (de) 1973-12-13

Family

ID=66428624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0039235 Expired DE1241975C2 (de) 1961-06-27 1962-06-27 Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DED39236A Pending DE1241976B (de) 1961-06-27 1962-06-27 Verfahren zum Herstellen von verschaeumbaren Formmassen aus alkenylaromatischen Polymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39236A Pending DE1241976B (de) 1961-06-27 1962-06-27 Verfahren zum Herstellen von verschaeumbaren Formmassen aus alkenylaromatischen Polymeren

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE619476A (de)
DE (2) DE1241975C2 (de)
FR (2) FR1332201A (de)
GB (2) GB988290A (de)
NL (2) NL280204A (de)
SE (2) SE313661B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357038A (en) * 1970-12-28 1974-06-19 Sekisui Chemical Co Ltd Photodegradable polymer compositions
US3957936A (en) * 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
IT1066580B (it) * 1975-08-05 1985-03-12 Basf Ag Procedimento per la produzione di polimeri dello stirolo espandibili in forma di sferette con buona lavorabilita
JPH0768403B2 (ja) * 1988-12-15 1995-07-26 東洋エンジニアリング株式会社 発泡体の製造方法
US5049328A (en) * 1990-07-02 1991-09-17 Arco Chemical Technology, Inc. Purification, impregnation and foaming of polymer particles with carbon dioxide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910446A (en) * 1956-09-10 1959-10-27 Monsanto Chemicals Physical treatment of particulate foamable styrene polymer compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102233C (de) * 1958-12-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910446A (en) * 1956-09-10 1959-10-27 Monsanto Chemicals Physical treatment of particulate foamable styrene polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB988289A (en) 1965-04-07
FR1332202A (fr) 1963-07-12
GB988290A (en) 1965-04-07
BE619477A (fr) 1962-12-27
DE1241976B (de) 1967-06-08
BE619476A (fr) 1962-12-27
NL280204A (de) 1900-01-01
NL280205A (de) 1900-01-01
FR1332201A (fr) 1963-07-12
DE1241975B (de) 1967-06-08
SE332071B (de) 1971-01-25
SE313661B (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846141B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen aus styrolpolymerisaten
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE1520790C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen
DE1769549B2 (de) Expandierbare styrol-polymerisatteilchen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2360901C2 (de) Verfahren zur Herstellung überzogener expandierter Teilchen aus vinylaromatischen Polymeren
DE1794174B1 (de) Verwendung einer treibmittelmischung zum herstellen einer geschaeumten folie aus einem thermoplastischen polymeren
DE1241975C2 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
EP0711800A1 (de) Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
DE1248288B (de) Stabilisieren alkenylaromatischer Polymerisate gegen Klumpenbildung beim Verschaeumen
DE2001426A1 (de) Auftreibbares thermoplastisches Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1520184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumbaren Polystyrol-Teilchen
DE19819058B4 (de) Teilchenförmige, schwach angeschäumte, expandierte Styrolpolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Aufschäumen
EP0071717B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1248935C2 (de) Verhinderung des verklebens von styrolpolymerisaten waehrend der vorschaeumung
DE3325392A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate, die zur herstellung schnellentformbarer zellkoerper geeignet sind
DE19548515C1 (de) Verfahren zur Trocknung und Konditionierung von expandierbaren Styrolpolymerisaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1255921B (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
EP0937118B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
DE1504577C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer vinylaromatischer Polymerisatteilchen
DE1519602C (de) Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)