DE1669795B2 - Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern

Info

Publication number
DE1669795B2
DE1669795B2 DE1966C0039493 DEC0039493A DE1669795B2 DE 1669795 B2 DE1669795 B2 DE 1669795B2 DE 1966C0039493 DE1966C0039493 DE 1966C0039493 DE C0039493 A DEC0039493 A DE C0039493A DE 1669795 B2 DE1669795 B2 DE 1669795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
phenolic resin
parts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0039493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669795C3 (de
DE1669795A1 (de
Inventor
Daniel La Neuville Oise Hanton (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE1669795A1 publication Critical patent/DE1669795A1/de
Publication of DE1669795B2 publication Critical patent/DE1669795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669795C3 publication Critical patent/DE1669795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with monohydric phenols
    • C08J2361/10Phenol-formaldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Description

Die Mrfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phw'nolharzschaumkörpcrn, bei dem man ausgehl von einer wäßrigen Phenolhar/.lösung, die durch Kondensation eines Phenols mit Formaldehyd in wäßrigem alkalischem Milieu und ggf. in Gegenwart ίο einer co-kondensierbaren Substanz wie Harnstoff oder Melamin hergestellt worden ist, einem Treibmittel, einem Siloxan/Oxyalkylen-Mischpolymcrisat, einem Füllstoff und einer Säure, welche die Verdampfung des Treibmittels als Folge der Freisetzung von Wärme und ->> die Aushärtung des Har/cs bewirkt, das technisch einfach durchzuführen ist und zu Phenolharzschaumkörpern mit einem außergewöhnlich feinen und homogenen Zellaufbau führt.
Aus der GB-PS 5 86 199 ist ein Verfahren zum wi Verschäumen von Phenolharzen in wäßrigem Milieu bekannt, bei dem man Kieselgclc als Stabilisaloren für die geschäumten Phenolharze verwendet. Bei diesem bekannten Verfahren werden als Quellmittel für die Herstellung der geschäumten Produkte Rizinusöl und bi Wasserdampf verwendet, die jedoch zu Produkten führen, die den heutigen Qualitätsanforderungijn nicht mehr genügen.
Aus NoII, »Chemie und Technologie der Silicone«, I960, S. J67, ist bereits ein Verfahren zum Verschäumen von geschmolzenen Ausgangsmalerialien bekannt, bei dem bestimmte Organoeisenverbindungen, unter anderem auch Silicon/Alkylenoxid-Copolymerisate als Schaumstabilisatoren verwendet werden. Auch dieses Verfahren führt nicht, wie weiter unten noch näher ausgeführt wird, zu geschäumten Produkten, die den heutigen Quelitätsanforderungen genügen.
Aus der älteren DE-PS 15 69 492 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern bekannt, bei dem man von einer wäßrigen Phenolharzlösung ausgeht, die durch Kondensation eines Phenols mit Formaldehyd in wäßrigem alkalischem Milieu, ggf. in Gegenwart einer co-kondensierbaren Substanz wie Harnstoff oder Melamin, hergestellt worden ist. Die bei der Durchführung dieses Verfahrens verwendeten Phenolharze enthalten jedoch Methane1., was den Nachteil hat, daß die daraus hergestellten Phenolharzschäume ungenügende mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Oberflächensprödigkeit, aufweisen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern zu entwickeln, das nicht nur technisch einfach durchführbar ist, sondern auch zu Produkten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere einer feinen und gleichmäßigen Porenstruktur, führt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe bei einem Verfahren des eingangs genannten Typs dadurch gelöst werden kann, daß man der neutralisierten wäßrigen Phenolharzlösung eine bestimmte Menge eines oberflächenaktiven Silicon/Glycol-Mischpolymerisats sowie eine bestimmte Menge eines Treibmittels mit einem niedrigen Siedepunkt zusetzt, das als Folge der Anwesenheit des Siliconöls homogen in der wäßrigen Phenolharzlösung dispergiert wird. Als Folge der Temperaturerhöhung des Lösungsmiitclniilicus. die bei der exothermen Aushärtung des gebildeten Harzes durch Zugabe einer Mineralsäure oder einer organischen Säure als Härter auftritt, wird das Treibmittel verdampft, wobei man eine vollständige und gleichmäßige Zellenbildung innerhalb des Harzes erhält.
Gegenstand der Krfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von l'henolharzschaumkörpern, bei dem man ausgeht von einer wäßrigen Phcnolharzlösung. die durch Kondensation eines Phenols mit Formaldehyd in wäßrigem alkalischem Milieu und gegebenenfalls in Gegenwart einer co-kondensicrbarcn Substanz wie Harnstoff oder Melamin hergestell! worden ist, einem Treibmittel, einem Siloxan/Oxyalkylcn-Mischpolymeriia·, einem Füllstoff und einer Säure, welche die Verdampfung des Treibmittels als Folge der Freisetzung von Wärme und die Aushärtung des Harzes bewirkt, das dadurch gekennzeichnet ist, d-iß man die zu verschäumende Mischung hergestellt, indem man zu 100 Gew.-Teilen der wäßrigen, neutralisierten Phcnolhnrzlösung, die etwa Ti Gew.-Tcilc Harz enthält, 0,5 bis 5 Gew.-Teile eines in Wasser löslichen und in Lösung stabilen Silicon/Glykol-Mischpolymerisals, 5 bis JO Gew.-Teile eines pulvcrförmigcii mineralischen Füllstoffes, 5 bis 40 Gew.-Teile eines oder mehrerer aliphatischen Kohlenwasserstoffe oder der halogcnicrlcn Derivate davon mit niedrigem Siedepunkt und 5 bis 25 Gew.-Teile euer starken mineralischen oder organischen Säure zusetzt, die Mischung verschäumen IaQt und den dabei erhaltenen Schaum 24 Stunden lang beieinerTemperatur von 100°C trocknet.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber allen vergleichbaren bekannten Verfahren den Vorteil, daß es technisch einfach durchführbar ist und zu Phenolharzschaumkörpern führt, die sich durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und insbesondere durch einen außergewöhnlich feinen und homogenen Zellaufbau auszeichnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung führt man in eine Mischkammer einerseits kontinuierlich eine vorher hergestellte Mischung aus der Phenolharzlösung, dem Silicon/Glykol-Mischpolymerisat und dem Treibmittel und andererseits eine vorher hergestellte Mischung aus dem Füllstoff und dem Säure-Härter kontinuierlich ein, mischt beide Mischungen in dieser Kammer miteinander und gießt die dabei erhaltene cremeartige Mischung zur Herstellung von blockförmigen Schaumkörpern in eine entsprechende Form oder zur Herstellung von Schaumplatten auf ein sich bewegendes Band.
Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemälien Verfahrens besteht darin, daß ein Phenolharz in wäßriger Lösung und ein Siüconoi mii oberflächenaktiven Eigenschaften, nämlich ein Siloxan/Oxyalkylen-Mischpolymerisat, in einem bestimmten Mengenverhältnis miteinander vermischt werden und daß durch Einführung eines Verschäumungsmitiels (Treibmittels) in einer bestimmten Menge eine Vcrschäumung bewirkt wird. Die Verschäumung erfolgt ohne Erwärmung unter Zugabe eines Katalysators, da die Aufbewahrungszeit vor der Verschäumung in dem erfindungsgemäßen Verfahren von großer Bedeutung ist. Zu den wesentlichen Merkmalen -ies erfindungsgemäßen Verfahrens gehören insbesondere die folgenden·.
(a) Das crfindiingsgcnuiße Vcfahre", wird von Beginn an bis zum Ende in dem gleichen wäßrigen Milieu durchgeführt, wobei man sehr aktive Phenolharze verwendet, in denen das Molverhällnis von Formaldehyd zu Phenol 2,3 bis 2,5 : I beträgt;
(b) die Vcrschäumung und die Aushärtung laufen beim Erwärmen sehr schnell ab, was bei einem kontinuierlichen Vci fahren ganz besonders vorteilhaft ist. Dabei bleibt die Zellenstruktur des fertigen Schaiimkörpers sehr fein als Folge der Anwesenheit des Silieon/Glykol-Mischpolymcrisats, wodurch es möglich ist, Phenolharzschäume mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften herzustellen.
Im übrigen muß streng unterschieden werden zwischen der Herstellung von Phenolharzschäumen in wäßrigem Milieu, wie in der vorliegenden Anmeldung beschrieben, und der Herstellung von Phenolharzschäumen in der Schmelze, wie in zahlreichen Vorveröffentlichungen beschrieben. Beim Arbeiten in wäßrigem Milieu spielt das Silicon/Glykol-Mischpolymerisat eine außemrdcnllich wichtige Rolle und ermöglicht die Herstellung von Produkten mit einem außergewöhnlich feinen und homogenen Zcllaufbm
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei der Herstellung von zwei Proben solcher Schäume, die beide in wäßrigem Milieu hergestellt worden sind, von denen das eine Produkt (nachfolgend als Produkt A bezeichnet), das erfindungsgemäß hergestellt worden ist, und das andere Produkt (nachfolgend als Produkt B bezeichnet), das unter den gleichen Bedingungen ebenfalls in wäßrigem Milieu, jedoch in Abwesenheit eines Silicon/ Glykol-Mischpolymerisats, hergestellt worden ist, und welche die nachfolgend angegebene Zusammensetzung haben, unterschiedliche Zellstrukturen aufweisen.
Produkt A Produkt B
Zusammensetzung
Phenolharz 100 100
Siliconöl (Siloxan/ 1,5 0
Oxyal ky len- M ischpoly-
merisat)
Monofluortrichlor- 5 5
methan
35,5%ige Salzsäure 8 8
Aushärtungszeit 8 Minuten 8 Minuten
Dichte nach der 28 kg/mJ 110 kg/m1
Ofentrocknung
Aussehen Produkt mit heterogenes
feinen, regel Prodük*
mäßigen Zellen
Während das crfiiiuuiigsgeiiiüu hergestellte Produkt A eine außergewöhnlich regelmäßige Zcllstruktur aufwies, besaß das in bekannter Weise hergestellte Produkt B zahlreiche Hohlräume und war aus diesem Grunde technisch unbrauchbar.
Für die erfolgreiche Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens i»l daher die Verwendung einer Kombination aus einem in Wasser löslichen und in Lösung stabilen Silicon/Glykol-Mischpolymerisat und einem oder mehreren aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Derivaten davon mit niedrigem Siedepunkt in den beanspruchten Mengenverhältnissen entscheidend.
Als Treibmittel wird erfindungsgemäß vorzugsweise CFCIj1C2F]CIj, Petrolälher und/oder Pcntan verwendet.
Die Aushärtung des Harzes und die Verdampfung des Treibmittels wird durch Zugabe eines aus einer mineralischen oder organischen Säure bestehenden Härters, vorzugsweise HCI, FIjPO4, 1(.-SO4, Toluolsulfonsäure oder Methanitrobenzolsulfosäurc, bewirkt. Dieser Härter initiiert die exotherme Polymerisation des Phenolharzes, wobei die dabei freiwerdende Wärmemenge ausreicht, um die Verdampfung des Treibmittels herbeizuführen. Zusätzlich kann noch ein Polymerisationskatalysator und ein mineralischer Füllstoff verwendet werden. Der Polymerisationskatalysator kann Aminfunktionen aufweisen und vorzugsweise handelt es sich dabei um Harnstoff, Animoniumchlorid oderTriäthylendiamin.
Der in Pulverform verwendete mineralische Füllstoff kann ausgewählt werden aus der Gruppe Kieselerde. Kalk, Glimmer, Kieselgur, Asbest, Sägespäne, kleine Glaskügelchcn, gemahlene Glasfasern, Ruß u. dgl.
Als Ausgangsmaterialicn für die Herstellung von Phenolharzschaurnkörpcrn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen beispielsweise die nachfolgend angegebenen Phenolharze in Betracht, die durch basische Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in wäßriger Lösung oder in Form des Trimeren erhallen und gegebenenfalls mit Harnstoff, Melamin oder anderen copolymerisierbaren Stoffen eopolymerisiert sein können:
Harz I
- Phenol
Formol
Natronlauge (NiOH)
1 Mol
1,3MoIc
3,6 Gew.-% des Phenols
Harz. 2
— Phenol
Formol
Baryt (Ba(OMJi.8 MjO
Harz 3
— Phenol
Formol
Harnstoff
Baryt (Ba(OM)2.8 MjO
Harz 4
— Phenol
Formol
Melamin
Baryt (Ba(OH)2.8 H2O
Harz 5
— Phcnoi
Formol
Polyvinylalkohol
Natronlauge (NaOH)
Harz 6
— Phenol
Trioxan
Natronlauge (NaOH)
I Mol
2,5MoIe
8,3 Gew. % an BaO,
bezogen auf das Phenol
I Mol
2,5MoIe
50 Gcw.-% des Phenols
8,3 Gew. % an BaO,
bezogen auf das Phenol
1 Mol
2,5MoIc
35 Gew.-% des Phenols
8JGcw.-%anBaO,
bezogen auf das Phenol
i Mol
2,3MoIe
8,75 Gew.-o'a des Phenols
3,6 Gew. % des Phenols
1 Mol
2.3MoIc
3,6 Gew.-% des Phenols
Beispiel I 100
Harz I 2
Silikonöl 10
Talk 25
I'rcon 11 21
HCKI.19)
Die neutralisierten Harze werden in wäßriger Lösung auf einen Konzentrationsgrad von größcnordnung^mäßig 75% gebracht, falls sie diesen noch nicht besitzen.
Harze, die durch Kondcnsicrung von Phenol mit Formol durch saure Katalyse hergestellt werden, besitzen sehr niedrige Härtungsgcschwindigkcilcn und eignen sich deshalb schlecht für das neue Verfahren.
Das Verschäumen der Harze kann in Gcgcnwari der obengenannten Komponenten in den folgenden anteiligen Mf ngen erfolgen:
wasserlösliches Silikonöl in auf 100 Gewichtsteile Harz bezogener anteiliger Menge von 0,5 bis höchsiens 5%, vorzugsweise 2%,
Kalalysator in veränderlicher anteiliger Menge, insbesondere von etwa 0,5%.
mincaiischcr Füllstoff in anteiligen Mengen von 5 bis 30%. vorzugsweise 10 bis 20%,
Schäumer in einer von der gewünschten Fnddiehtc des Erzeugnisses abhängigen anteiligen Menge, im allgemeinen von zwischen 5 und 40%.
Härter in einer allgemeinen /wischen 5 und 25% liegenden anteiligen Menge. Die Salzsäure (Chlorwasserstoff) wird in reinem Zustande, das heißt, in Form einer 35%igen Lösung von 1,19 Dichte, und die Schwefelsäure vorzugsweise in 50%igcr wäßriger Lösung verwendet. Die organischen Säuren werden in Wasser bis zum Erhalt einer gesättigten Lösung gelöst.
Nachstehend werden Ausfi.hrungsbcispiclc des neuen Verfahrens gegeben, die sich je auf 100 kg Harz bc/ichen:
Beispiel 2
Harz I
Silikonöl
Kieselgur
Kalalysalor(NMiCI)
Freon 11
H2SO4(50%)
Beispiel 3
Harz 2
Silikonöl
Gemahlener Quarz
Katalysator (N H4C!)
Freon 11
HCI(1.19)
Beispiel 4
Harz 3
Silikonöl
Formol (36%)
Asbest
i'rcon 11
HCI(1.19)
Harz*
Silikonöl
Talk
Freon 11
MCI (!,!9)
Beispiel 5 Beispiel 6
100
2 !0
0,5 25 15
100
2 15
0.5 25 24
100 2 10 10 19 25
100
10
20
25
100
2 IO
0.5 25 21
100
IO
15
12
Die verschiedenen Bestandteile dieser Mischungen werden in der vorstehend angegebenen Reihenfolge derselben gemischt. Die Säure wird für sich allein oder zusammen mit dem Füllstoff zulclzi zugcscl/l.
Das neue Verführen kann sowohl diskontinuierlich .vic kontinuierlich durchgeführt werden.
Fine diskontinuierliche Arbeitsweise kann entsprechend dem nachstehenden Beispiel durchgeführt werden:
Durch einen mit einem Motor von 2 PS ausgerüsteten Schnellmischer mit einem durch den Motor angetriebenen Schncckcnriihrer von 135 mm Durchmesser erfolgt die Dispergicrung der viskosen oder mil Füllstoffen bcladcncn Harze.
Das so vorbereitete Phcnolhar/ wird in tini.ui Behälter aus Kunststoff eingebracht, in welchem ihm das Silikonöl, Gegebenenfalls der Füllstoff, ferner der Katalysator und das I'rcon zugesetzt werden. Fs ist ein Überschuß an I'rcon erforderlich, um den Vcrdamn-
Harz 6
Silikonöl
Asbest
Katalysatoren^!)
Freon 11
HCI(1,19)
Beispiel 7
Harz 1
Silikonöl
Gemahlene Glasfasern
Pclrolcumäthei
fiingsverlijs! in der Schnellmischvorrichtung möglichst genau auszugleichen.
Danach wird der Mischung die Säure zugesetzt. Die Viskositä: der gebildeten Emulsion wird schnell geringer, wodurch ihre Homogenisierung erleichtert wird. Die Dispergierung der Säure in der Emulsion muß in sehr gleichmäßiger Weise erfolgen, um Unregelmäßigkeiten in der Struktur des Produktes zu vermeiden. Es ergibt sich derart eine leicht schäumende weißliche Creme. Nach Abschluß des Rüh.ers wird diese Creme sehr schnell in eine vorher vorbereitete Form gegossen. Sie fließt auf den Roden der Form auf, wo sie unmittelbar zu expandieren beginnt. Das Aufsteigen des Schaumkörpers dauert 1 bis 2 Minuten. Der Schaum füllt hierbei fortschreitend den Forminnenraum an und bildet hierbei, weil der zentrale Bereich des .Schaumkörpers gegenüber seinem den Wandungen der form abgebremsten Bereich hochgedrückt wird, eine abgerundete Kuppel. Aiii Ende dieses Aufstcigens des Schaumkörpers bildet sich als folge des beginnenden Härtens eine feine Oberflächenhaut. Nach IO bis 1 ·"> Minuten ist der Schaumkörper hinreichend fcsi geworden, um entformt und methanisch geschnitten wurden /u können.
Darauf steht die Form, deren Wandungen durch einen Überzug aus Wachs. Lack oder einer Polyäthylenfolie nichthaftend gemacht worden sind, wieder zu einem folgenden Arbeitsvorgang zur Verfugung.
Wie sich gezeigt hat. ermöglicht es das neue V erfahren. .Schaumkörperblöcke von 100 I entsprechendem Volumen herzustellen.
Im Falle der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens kann in der in dem folgenden Beispiel beschriebenen Weise \orgegangen werden:
Z«ci Behälter, von denen der eine die Mischung aus Harz. Silikonöl und Schäumer und der andere die Mischung aus Füllstoff und Säure enthält, werden an eine Mischkammer angeschlossen. Durch einen von eine Druckluftturbine angetriebene Schraubenrührcr werden in dieser Kammer die Bestandteile gemischt.
Die anteiligen Mengen der Mischungsbestandteile können durch Dosierpumpen eingestellt werden. Die nach dem Mischen erhaltene Creme wird entweder in eine Form gegossen, um hieraus Blöcke zu formen, oder auf ein bewegtes Band aufgegossen, um hieraus Platten aus dem Schaumstoff kontinuierlich herzustellen.
Das neue Verfahren ermöglicht es. unter Verwendung von Harzen der oben gegebenen Zusammensetzung ieste Körper mn einer Enddichte entsprechend etwa 25 kg m: herzustellen.
Im Falle der beschriebenen Beispiele ist es möglich, durch Änderung Jer anteiligen Menge an Freon die Dichte des Erzeugnisses, zum Beispiel in der nachstehend angegebenen Weise, zu ändern.
Freon 11 25%
Freon Π 12%
Dichte = 25 kg/m!
Dichte = 60 kg/m3
Das Produkt erreicht seine endgültigen Eigenschaften erst nach einer Behandlung in der Trockenkammer von 24 Stunden Dauer bei 100" C. Der die Trockenkammer verlassende Schaumkörper besitzt eine durch seinen gan?en Körper hindurch sehr homogene feine Zellenstruktur. Sein Gehalt an geschlossenen Zellen ist höher als der der üblichen Schaumkörper und beträgt mindestens 75%.
Nachstehend werden die besonders vorteilhaften Eigenschaften der durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Erzeugnisse aufgezählt.
Tempcraturverhalten
Daü Verhalten gegenüber Temperaturen ist besser als das jedes anderen üblichen Zellkunststoffe. Es wird dann ι noch weiter verbessert, wenn mit Harnstoff oder mit Melamin modifizierte Flarze verwendet werden.
im Falle eines unter Verwendung von Phenol-Formolharz hergestellten Schaumkörpers ergibt sich eine außerordentlich gute Temperaturbeständigkeit bis zn κι etwa 150°C, wobei keine nennenswerten Farbänderungen, Änderungen der Abmessungen oder Gewichtsverluste eintreten.
Im Falle eines Schaumkörpers aus Phenol-Formol-Harnstoff-Harzen bleibt diese gute Tcmperatuibestan-ι') digkeit bis zu einer Temperatur von 200 C erhalten.
Feuerbeständigkeit
Die gemäß der Erfindung hergestellten Erzeugnisse ;n sind schwer entflammbar. Die Eigenschaft ihrer Nichtentflammbarkeit wird noch weiter durch einen Gehalt an feuerfesten Stoffen, wie von Antimonowd. in Gegenwart einer chlorierten Verbindung oder von chlorierten Paraffinen verbessert.
Korrosionsbeständigkeit
Der Gehalt an freier Säure ist nach der Behandlung in Trockeitolen sehr gering (nur 70 mg HCI/dm1 Schaum). ei Diese Eigenschaft hat zur Folge, daß der Schaumkörper nicht korrodierend auf die Wcrksloffe wirkt, an welchen er anhaftet oder mit denen er auch nur in Kontakt gebracht wird.
Eignung als Überzug
Die neuen Schaumstoffe haften an Papier, insbesondere auch mit einem Überzug versehenen Kraftpapicr Holz. Gips und geschichteten Polvestcrstoffen.
Es ist möglich, durch Herstellung von Kunststoffüberzügen (zum Beispiel durch Verklebung) die Dichtigkeit dieser Stoffe, ihre Wasserundurchlässigkeit oder ihre mechanische Festigkeit zu verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Das mechanische Verhalten des starren gemäß der ν· Erfindung hergestellten Materials ist. sogar bei geringer Dichte desselben, bemerkensw ert.
Die folgenden Meßergebnisse beziehen sich auf nach dem Beispiel 1 hergestellte Phenoi-Formol-Harzschäume.
a) Druckfestigkeit (gemessen bei 10% Verformung [Zerquetschung] des Probekörpers)
1,3 kg/cm2 für eine Dichte von 30 kg/m3
1.6 kg/cm2 für eine Dichte von 41 kg/m3
2.5 kg/cm2 für eine Dichte von 68 kg/m3
b) Biegefestigkeit
Eine Belastung von 3 kg ist notwendig, um einen Stabkörper aus dem Schaumstoff von 52 kg/m3 Gewicht bei einem Abstand zwischen den Abstützpunkten von 100 mm zu brechen.
Die nach der Erfindung hergestellten Erzeugnisse besitzen auch ausgezeichnete gegen Schall und Wärme isolierende Eigenschaften.
ioU
Dichte in kg/m1
27.5
27,b
36.0
38.6
IO
Der Lcitfähtgkcitskocffizicnt A in kcal/m h ■ C beträgt, gemessen bei 23'C
Außer den vorstehend aufgezählten vorteilhaften Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse besitzt auch das Verfahren gemäß der Erfindung wesentliche, insbesondere die folgenden Vorteile.
Der Herstellungsvorgang verläiifl sehr schnell und kann bei normaler Temperatur durchgeführt werden, i-'s sind weder Trockenkammern für den .Schäumvorgang
noch vorerwärmte Formen erforderlich.
Das Verfahren kann unmittelbar mit Harzen der Beschaffenheit, in der1 sie nach dem Kondensationsvorgang vorliegen, durchgeführt werden. Da andererseits die Harze in wäßriger Lösung verwendet werden, sind ihre Moleküle dichter gelagert als beim Arbeiten im alkoholischen Medium.
Es isl sehr leicht, die Dichte der nach dem neuen Verfahren hergestellten Schaumkörper durch entsprechende Bemessung des Gehalts an Schäumer einzustellen. Die Verwendung von Silikonöl gegebenenfalls unler Zusatz eines mineralischen Füllsioffes ermöglicht es auch, eine sehr feine und regelmäßige Verteilung der Zellen in dem Produkt zu erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolhurzschaumkörpern, bei dem man ausgeht von einer ί wäßrigen Phenolharzlösung, die durch Kondensation eines Phenols mit Formaldehyd in wäßrigem alkalischem Milieu und gegebenenfalls in Gegenwart einer co-kondensierbaren Substanz wie Harnstoff oder Melamin hergestellt worden ist, einem κι Treibmittel, einem Siloxan/Oxyalkylen-Misehpolymerisat, einem Füllstoff und einer Säure, welche die Verdampfung des Treibmittels als Folge der Freisetzung vor. Wärme und die Aushärtung des Harzes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, r> daß man die zu verschäumende Mischung herstellu indem man zu 100 Gew.-Teilen der wäßrigen, neutralisierten Phenolharzlösung, die etwa 75 Gew.-Teile Harz enthält, 0,5 bis 5 Gew.-Teilt: eines in Wasser löslichen und in Lösung stabilen Silicon/Gly- >» kol-Mischpolymerisats, 5 bis 30 Gew.-Teile eines purvciioi IiHgCIi u'nuci'äiiSclicn Füllstoffes, 5 bis 40 Gew.-Teile eines oder mehrerer aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder der halogcnicrten Derivate davon mit niedrigem Siedepunkt und 5 bis 25 j~> Gew.-Teiie einer starken mineralischen oder organischen Säure zusetzt, die Mischung verschäumen läßt und den dabei erhaltenen Schaum 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 1000C trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- in zeichnet, daß man in eine Mischkammer einerseits kontinuierlich eine vorher hergestellte Mischung aus der Phenolharzlösung, dem Silicon/Glykol-Mischpolyincrisal und dem Treibmittel und andererseits eine vorher hergestellte Mischung aus dem Füllstoff und s> dem Säure-Härter kontinuierlich einführt, beide Mischungen in dieser Kammer miteinander mischt und die dabei erhaltene cremeartige Mischung zur Herstellung von blockförmigen Schaumkörpei η in eine entsprechende Form oder zur Herstellung von w Schaumplaltcn auf ein sich bewegendes Band gießt.
DE1966C0039493 1965-07-08 1966-06-30 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern Expired DE1669795C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR23921A FR1462228A (fr) 1965-07-08 1965-07-08 Procédé pour l'obtention de mousses de résines phénoliques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669795A1 DE1669795A1 (de) 1970-09-17
DE1669795B2 true DE1669795B2 (de) 1979-05-31
DE1669795C3 DE1669795C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=8584069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0039493 Expired DE1669795C3 (de) 1965-07-08 1966-06-30 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT290140B (de)
BE (1) BE683568A (de)
BR (1) BR6680799D0 (de)
CH (1) CH457839A (de)
DE (1) DE1669795C3 (de)
DK (1) DK121889B (de)
ES (1) ES328767A1 (de)
FI (1) FI46077C (de)
FR (1) FR1462228A (de)
GB (1) GB1091238A (de)
LU (1) LU51517A1 (de)
NL (1) NL6609096A (de)
NO (1) NO128615B (de)
SE (1) SE335621B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529897A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Koppers Co Inc Resols phenol-formaldehyde pour la fabrication de mousse phenolique
FR2529902A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Koppers Co Inc Mousse phenolique amelioree et composition et procede pour la preparation de celle-ci

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1150450A (en) * 1978-09-14 1983-07-19 Company 'a' (Foam) Limited Foamed plastics materials
FR3043570B1 (fr) 2015-11-13 2020-08-07 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution des moteurs thermiques et modes de preparation desdits fluides par emulsification
FR3043569A1 (fr) 2015-11-13 2017-05-19 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution des moteurs thermiques et modes de preparation desdits fluides par realisation d'une solution homogene
FR3043568B1 (fr) 2015-11-13 2021-01-29 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution de moteurs thermiques utilisant des suspensions stables de particules colloidales metalliques et modes de preparation dudit fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529897A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Koppers Co Inc Resols phenol-formaldehyde pour la fabrication de mousse phenolique
FR2529902A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Koppers Co Inc Mousse phenolique amelioree et composition et procede pour la preparation de celle-ci

Also Published As

Publication number Publication date
FR1462228A (fr) 1966-04-15
DE1669795C3 (de) 1980-02-14
BR6680799D0 (pt) 1973-12-26
LU51517A1 (de) 1967-01-09
GB1091238A (en) 1967-11-15
CH457839A (fr) 1968-06-15
FI46077C (fi) 1972-12-11
DK121889B (da) 1971-12-13
AT290140B (de) 1971-05-25
NL6609096A (de) 1967-01-09
SE335621B (de) 1971-06-01
DE1669795A1 (de) 1970-09-17
BE683568A (de) 1967-01-03
FI46077B (de) 1972-08-31
NO128615B (de) 1973-12-17
ES328767A1 (es) 1967-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223228T2 (de) Polymerverbundschaumstoff
EP0017671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE2643163B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE3324433C2 (de)
DE2210837A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerpern
CH648050A5 (de) Verfahren zum herstellen von phenolschaeumen unter druck sowie nach diesem verfahren hergestellte schaeume.
CH662576A5 (de) Schaeumbare zusammensetzung und verfahren zur herstellung phenolischer schaeume.
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE1694787A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln
DE885004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DE1920867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2437836A1 (de) Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2058663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE3324431C2 (de)
DE2254305A1 (de) Verbesserte resolharz-schaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2245389C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfuranschaumstoffen
DE3007151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoharzschaum
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE2218271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schaumstoffen
DE2204945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zellen förmigen Stoffen auf der Grundlage warme hartbarer Phenolharze
EP0031513B1 (de) Elastischer Schaumstoff auf Basis eines Harnstoff/Formaldehyd-Kondensationsproduktes und seine Herstellung
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004006376T2 (de) Phenolharzschaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1669833

Format of ref document f/p: P