DE2058663B2 - Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen

Info

Publication number
DE2058663B2
DE2058663B2 DE2058663A DE2058663A DE2058663B2 DE 2058663 B2 DE2058663 B2 DE 2058663B2 DE 2058663 A DE2058663 A DE 2058663A DE 2058663 A DE2058663 A DE 2058663A DE 2058663 B2 DE2058663 B2 DE 2058663B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolic resin
foams
fire
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2058663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058663A1 (de
DE2058663C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Juenger
Franz Dipl.-Chem. Dr. 5200 Siegburg Weissenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2058663A priority Critical patent/DE2058663B2/de
Priority to ES395888A priority patent/ES395888A1/es
Priority to ZA717190A priority patent/ZA717190B/xx
Priority to IT54118/71A priority patent/IT944958B/it
Priority to US199771A priority patent/US3694387A/en
Priority to CH1698871A priority patent/CH582206A5/xx
Priority to GB5468571A priority patent/GB1362393A/en
Priority to FR7142248A priority patent/FR2115403B1/fr
Priority to NL7116271A priority patent/NL7116271A/xx
Priority to BE775886A priority patent/BE775886A/xx
Priority to AT1021971A priority patent/AT314837B/de
Priority to CA128,737A priority patent/CA942000A/en
Priority to SE7115187A priority patent/SE388425B/xx
Publication of DE2058663A1 publication Critical patent/DE2058663A1/de
Publication of DE2058663B2 publication Critical patent/DE2058663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058663C3 publication Critical patent/DE2058663C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/02Molding cellular aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

30 und einem Druck von 11 ata und darunter flüssig sind,
und Flammpunkte (gemäß DIN 51 584) von über 1500C aufweisen, oder Gemischen solcher Kohlenwasserstoffe zu den schaumfähigen Phenolharzmischungen zu Schaumstoffen führen, welch: bei der 35 Einwirkung von Temperaturen im Bereich von 200
Vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren bis 700 "C ein noch günstigeres Verhalten als die tür Herstellung von Phenolharzschaumstoffbn, die bekannten durch Borsäurezusätze verbesserten Schaum- $ich durch eine geringe Schwindung und eine stark stoffe aufweisen. Besonders auffallend bei den die verminderte Rißneigung bei der Einwirkung von besagten Kohlenwasserstoffe enthaltenden Schaumhöheren Temperaturen auszeichnen. 40 stoffen ist eine wesentliche Verbesserung bezüglich der Es ist bekannt, Phenolharzschaumstoffe aus Mi- Rißbildung bei der beschriebenen Wärmeeinwirkung. $chungen aus flüssigen, 60 bis 85 % Festharz enthalten- Gleichzeitig werden jedoch auch noch Schwindung den Phenolharzen vom Resoltyp, festen oder flüssigen und sekundär die Abbrandgeschwindigkeit gegenüber Treibmitteln, pulverförmigen oder flüssigen Härtern dem diesbezüglichen Verhalten aller bisher bekannter Und geringen Mengen von oberflächenaktiven Chemi- 45 Phenolharzschaumstoffe merklich verringert,
kalien, in offenen oder geschlossenen Formen herzu- Zu gleich günstigen Ergebnissen gelangt man, wenn Stellen. man die obenerwähnten Kohlenwasserstoffe vorab den Phenolharzschaumstoffe sind im Vergleich zu an- flüssigen Phenolharzen, welche als Ausgangssubstanzen deren Kunstharzschaumstoffen gut formbeständig für die schäumfahigen Phenolharzmischungen bzw. Sowie in der Wärme schwer entflammbar und werden 50 für die Phenolharzschaumstoffe dienen, zusetzt,
im Temperaturbereich bis etwa 1300C als Isolations- Es ist zwar bereits bikannt, schäumfähigen Phenolmaterial verwendet. Auch bei höherer Wärme-, harzen vor dem Aufschäumen Teeröle hinzuzufügen, Hitze- oder Flammeinwirkung schmelzen oder er- das zugesetzte Teeröl dient bei dem dort genannten weichen Phenolharzschaumstoffe nicht. Erfolgt Flamm- Verfahren dazu, den Schäumvorgang mit dem einwirkung bei gleichzeitiger starker Luft- oder 55 Härtungsprozeß zu koordinieren. Deshalb werden bei Sauerstoffzufuhr, so kann es zur vollständigen Ver- dem dort genannten Verfahren nur Mengen bis zu brennung des Schaumstoffes kommen. 2 Gewichtsprozent eingesetzt. Ein solch geringer Im Temperaturbereich von +70 bis +1300C zeigen Zusatz wirkt sich jedoch noch nicht auf die Schwind-Phenolharzschaumstoffe bei Dauertemperaturbean- und Rißneigung von Phenolharzschäumen aus,
spruchung nur eine Schwindung von 1 bis 3 %. Bei 60 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein der Einwirkung höherer Temperaturen z. B. 200 bis Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaum-7000C unterliegen Phenolharzschaumstoffplatten einer stoffen aus flüssigen Phenolresolharzen mit einem mit steigender Temperatur wesentlich größer werden- Festharzgehalt von 60 bis 85 Gewichtsprozent mit den Schwindung und einer zunehmenden Verkokung, verminderter Schwind- und Rißneigung bei Einwirkung wobei sich letzten Endes ein überwiegend aus Kohlen- 65 höherer Temperaturen durch Schäumung mittels stoff bestehendes Schaumstoffgerüst bildet, welches Treibmitteln und Härtung mittels Säuren und gegeebenfalls eine gute Beständigkeit gegen Wärme- und benenfalls zusätzlicher Wärme, das dadurch gekenn-Feuereinwirkung zeigt. zeichnet ist, daß man der schäumfähigen Phenolharz-
mischung vor dem Schäumen Kohlenwasserstoffe wie wie z. B. die Alkalicarbonate und -bicarbonate, als Paraffine) Naphthene, Aromaten oder Gemische auch niedrigsiedende organische LösungsmitteL davon,sowie olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Flüssige Treibmittel umfassen riiediigsisdende orga-
welche bei Raumtemperatur und einem Druck von nische Lösungsmittel, wie z. B. n-Pentan oder iia 11 ata oder darunter flüssig sind und Flammpunkte 5 Bereich von 25 bis 700C siedende Benzinfraktionen, von über 1500C aufweisen, in einer Menge von 2 bis Chlorfluormethane usw. Der Zusatz der flüssigen 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Treibmittel erfolgt in Mengen zwischen 1,0 und Phenolharz, zusetzt, das Gemisch aufschäumt und 20,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenolresolaushärtet. harz.
Zu den erfindungsgsmäß eingesetzten Kohlenwasser- io Als Härter können sowohl flüssige als auch pulverstoffen zählen insbesondere Mineralöle und selektiv förmige Substanzen verwendet werden. Die benötigte Extrakte. Bei den selektiv Extrakten handelt es sich im Menge richtet sich teilweise nach dem verwendeten wesentlichen um Produkte aus bestimmten Erdölfrak- TreibmitteL Besteht dieses aus einem festen, Gase tionen, soweit sie die obenerwähnten physilaktiscben entwickelnden Salz, so wird ein Teil der Säure dazu Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäß ein- 15 verbraucht, die Gase in Freiheit zu setzen. Bei Vergesetzten Kohlenwasserstoffe können Kohlenstoff- Wendung von niedrigsiedenden Lösungsmitteln als gehalte im Bereich von 81 bis 88% und Wasserstoff- Treibmittel ist der Anteil der Härter entsprechend gehalte von 8 bis 16% aufweisen. Im allgemeinen geringer. Als wasserlösliche Säuren eignen sich neben enthalten sie jedoch auch noch geringe Mengen von Mineralsäuren (HCl, HjSO4) besonders gut wasser-Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und anderen Elementen. 20 lösliche Sulfonsäuren, bei denen die Sulfonsäuregruppe Grundsätzlich sind erfindungsgemäß auch solche direkt mit einem aromatischen Ring, der gegebenentechnischen Gemische höherer Kohlenwasserstoffe zu falls substituiert sein kann, verbunden ist Beispiele verwenden, soweit sie die oben angeführten Eigen- dafür sind: Benzolsulfonsäure, p-ToluoIsulfonsäure, schäften aufweisen, welche jedoch anderer Herkunft Phenolsuofonsäure, Kresolsulfonsäuren. Die wäßrigen sind, z. B. aus Schwelölen stammen oder synthetisch «5 Lösungen dieser Säuren werden vorwiegend als 40- bis hergestellte Kohlenwasserstoffe sind. 70gewichtsprozentige Lösungen verwendet. Einige
Die Herstellung der Schaumstoffe erfolgt nach an Säuren, wie z. B. die p-Toluolsulfonsäure, lassen sich sich bekannten Verfahren mit dem Unterschied, daß auch in pulverisierter Form als Härter verwenden. Die der erfindungsgemäße Zusatz der speziellen Kohlen- Menge des verwendeten Härters Hegt zwischen 1,0 und Wasserstoffe erfolgt. Bekanntlich geht man bei der 30 15,0 Gewichtsprozent, berechnet als 100°/0ige Säure, Herstellung von Phenolharzschaumstoffen von Phenol- bezogen auf das Phenolresolharz. harzen vom Resol-Typ aus. Letztere werden beispiels- Die oberflächenaktiven Mittel werden in Mengen
weise durch Kondensation von 1 Mol eines Phenols von 0,4 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis mit 1 bis 3 Mol Aldehyden in alkalischem Medium, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenolharz angeanschließendem Abdestillieren des Wassers im Vakuum 35 wendet. Bekannte oberflächenaktive Mittel sind z. B. bis auf einen Festharzgehalt von 60 bis 85 %, Vorzugs- Polyäthylenäther langkettiger Monofettsäureester des weise 70 bis 80%, und gegebenenfalls Einstellen des Sorbits und äthoxiliertes Rizinusöl. Als BrandschutzpH-Wertes auf >4 hergestellt. Als Phenole können mittel hat sich z. B. der Zusatz von 5 bis 30% Borsäure sowohl Phenol als auch dessen Homologe, wie z. B. gegebenenfalls im Gemisch mit äthoxilierten Phenolen Kresole und Xylenole, oder Gemische dieser Ver- 40 bewährt.
bindungen verwendet werden. Die mit den Phenolen Es ist auch möglich den Schäumvorgang kontinuier-
reagierenden Aldehyde umfassen unter anderem lieh, wie beispielsweise in einer Doppelbandpresse, Formaldehyd, Acetaldehyd, Furfurol, in Formaldehyd durchzuführen. Dabei werden die Komponenten mit zerfallende Verbindungen, wie Paraformaldehyd und HiUe von bekannten automatischen Dosier- und Hexamethylentetramin u.a., sowie Gemische dieser 45 Mischvornchtungen dosiert und gemischt und die Verbindungen. Die Kondensation wird meistens im Mischung kontinuierlich mittels einer quer zur Vorwäßrig alkalischen Medium durchgeführt. Bevorzugt schubrichtung sich bewegenden Changiervorrichtung werden gemäß der Erfindung Phenolresolharze aus auf die Bänder einer Doppelbandpresse gegeben. Phenol und Formaldehyd verwendet. Anschließend wird die Mischung durch einen zwischen
Die so erhaltenen flüssigen Phenolharze werden mit 50 einer Walze und einer Unterlage gebildeten Spalt den üblichen Zusätzen, wie flüssigen oder festen wählbarer Dicke hindurchgefültirt. Die Walze kann Härtern, oberflächenaktiven Substanzen und Treib- dabei gegebenenfalls vorgewärmt werden. Bei diesem mitteln ve-mischt. Erfindungsgemäß werden noch die Verfahren erhält man Platten wählbarer Dicke, speziellen Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls auch Der Schäum- und Härtevorgang erfolgt vorzugsweise
noch Brandschutzmittel zugesetzt. Nach inniger 55 in einem Ofen und wird allgemein so gesteuert, daß Mischung aller Bestandteile erfolgt dann die Auf- sobald das gewünschte Schäumvolumen erreicht ist, schäumung und Aushärtung in offenen oder geschlos- die Schaumstoffstruktur so weil: verfestigt ist, daß ein senen Formen. Dabei gehen die Treibmittel in den Zusammenfallen unterbleibt.
gasförmigen Zustand über. Je nach Zusammensetzung Weiterer Gegenstand der Erfindung sind gegebenen-
der zu verschäumenden Mischung erfolgt der Schäum- 6° falls Borsäure enthaltende Phenolharzschaumstoffe auf Vorgang bei Temperaturen zwischen 10 und 100° C, Resol-Basis mit verbesserter Beständigkeit gegenüber vorzugsweise bei 20 bis 8O0C. Man erhält dann der Einwirkung von Wärme und/oder Feuer, welche Schaumstoffkörper entsprechend den gewählten For- durch eine Dichte von etwa 20 tiis 200 kg/m8, vorzugsraen. weise etwa 30 bis 100 kg/m", ein Vermögen zur
Die als Treibmittel verwendeten Verbindungen 65 Schwindung infolge einer halbstündigen Einwirkung umfassen sowohl solche feste Verbindungen, aus denen einer Temperatur von 450°C im Muffelofen von unter Reaktionsbedingungen indifferente Gase, vor- 0,1 bis 2,8%, vorzugsweise 0,3 bis 1,5%, und das Fehlen zugsweise Kohlendioxid, in Freiheit gesetzt werden, jeglicher Neigung zur Rißbilclung unter den oben
angegebenen Bedingungen gekennzeichnet sind, wobei IB
die Prüfung auf Schwindung und Rißbiidung an ^. ^^ O)878
SchaumstoflFplattenderGröße250mmXl30mmX vktosität bei 200C 6OcP
30 mm erfolgt- . .n~. , YisKoauu
Die erfindungsgemäßen ?henolharzschaumstotte 5 piguimpunkt 18Ü ^
stellen eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Berechnungsindex n? 1.4718
Se sind beispielsweise sehr viel wirkungsvoller im Berechnung*
Vergleichzu herkömmlichen PhenolharzscLaumstoffen c-Gehalt 6^1
«ls Wärmeisolier-Material bei höheren Temperaturen, njQdiat 13,9 %
insbesondere bei Temperaturen bis zu 450 C, einsetz- 1O Paraf finöl
bar. Durch das Ausbleiben der Rißbildung und die ölart rar
verminderte Scuwindungsneigung bleibt die SP°*°& Isolierwirkung bei diesen Temperaturen und auch bei
Einwirkung von Feuer weitgehend erhalten. öl c
15 Dichte (bei 15°C) 0,960
Beispiele 1 bis 16 Viskosität (bei 20°Q 1800OcP
A. Herstellung des flüssigen rfienolresolharzes Flammpunkt
Das für alle nachfolgend beschriebenen Versuche „ Berechnungsindex nf 1-5230
eingesetzte Phenolharz wurde wie folgt hergestellt. c-Gehalt 8D'z
143Gewichtsteile Phenol wurden mit243Gewichts- ni »/
teilen einer 30%igen wäßrigen Formaldehydlosung H-uenai .... Heißdamof-
unter Zusatz von 4,3 Gewichtstcilen Natnumhydroxid ölart zvl nderöl
in 50gewichtsprozentiger wäßriger Lösung bei 100 C »5 zylinderol 50 Minuten kondensiert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Anwendung von Vakuum bis
auf einen Festharzgehalt von 70 bis 75 % ausdestilbert Herstellung der Schaumstoffe und Prüfung derselben und anschließend mit 3 Gewichtsprozent ostäthyliertem
Rizinusöl als Zellregulator versetzt. Das dann vor- 30 Phenolharz wurde in den einzelnen Versuchen
liegende Harz hat bei Raumtemperatur eine Viskosität um r k ^ den ·η ^
von 3000 bis 500OcP. Die Viskosität wurde m aUen e^^JJJJSn Mengen der Härter I oder II,
Fällen mit einem Kugelfall-Viskosimeter nach ^p^8^ gegebenenfalls Borsäure und den
H ö ρ ρ 1 e r gemessen. verschiedenen Mineralölen vermischt, an der Tabelle
beziehen sich alle Volumprozent- und Gewichts-
,u orozentangaben auf das flüssige Phenolharz.) Der
B. Mischungsbestandteile für das Phenolresolnarz gehäum- und Härteprozeß erfolgte in der Weise, daß
Für die H^lta», *, Scha— *»rdc„ £ä?r£S£ SSSS^ ΤΛΖ folgende Härter verwendet: 4° Jj^ einer Höhe von 100cm gefüUt wurde. Die Auf
schäumung erfolgte unter Zufuhr von Warmluft
Härter I: (500Q unter gleichzeitiger zunehmender Verfestigung
100 Gewichtsteile Glykol. nnerhalb von 70 Minuten. Nach etwa UO Minuten
100 Gewichtsteile SaLäure 0W* « g^"^*1- Schaumstoffblocke ent-
Die prüfung der so gewonnenen Schaumstoffe auf mrter u * , Schwindung und Rißbüdung durch Einwirkung hoher
30 Gewichtsteile p-Toluolsulfonsaure, Temperaturen erfolgte mit Platten der Maße 250 χ
30 Gewichtsteile H8SO4, 5o 130 x 30 mm, welche aus den rohen Blöcken heraus-
Als T^mM kam *--. al. MM ^11^^
Als T^mM kam *--. al. MM> ^11^^« mittel feinstpulverisierte Borsäure zum Einsatz. nuten lang einer ^mj*; . Muffelofen ent-
ffibihhthbih aromatische 55 Danach "^^^J^^^^S^
ittel feinstpulverisierte Borsäure zum Einsatz.
AIs paraffinbasische,naphthenbasische, aromatische 55 Danach ^^J^^^^S
oder gLischtbasische Kohlenwasserstoffe wurden dle nommen uncUn nem Exs^kkator erkalten^g ^
drei nachstehend charakterisierten benutzt: Breite wurde die eingetretene Schwindung ermittelt.
öl A Visuell wurden die Proben auf Rißbildung beurteilt. Dichte rbei 150Q 0 995 60 In der Tabelle sind ebenfalls die Prüfergebnisse zu-
Dichte (bei 15 C) ",*« sammengestellt. Die aufgeführten Meßwerte sind die
Flammpunkt (nach DIN 51 584) 19O0C Minimal- und Maximalwerte aus je 5 Versuchen.
Viskosität bei 20° C 440 cP Bei der Bewertung der Prüfergebnisse ist zu beachten,
Berechnungsindex nf 1,5542 daß bei Proben mit starker Rißbildung unter Umstän-
öerecnnungs ^ ^ ^ ^^ Schwindung gössen wird, weil
C-Gehalt si,« /0 eine starke ^β^^^ unter Umständen eine Aus-
H-Gehalt 9,4% dehnung vortäuscht, die der Schwindung über-
öiart Selektivextrakt lagert ist.
7 n-Pentan Härter Menge 20 58 663 Ge- S wichts- kg/ms Schwin 8
pio- 53 dung nach
Tabelle Schaumstoff-Rezeptur Art SchaumstofTeigenschaften zent 51 30' bei 4500C
Beispiel
XT—
Phenol Volum Dichte 57 Rißbildung nach 30' bei 4
Nr. harz prozent Borsäure Mineralöl 59
Volum 10 52
prozent 10 55 %
8 I 10 Art Men
ge
5 56 3,5 bis 5,6
6 II 10 Ge 10 58 6,1 bis 8,3
kg 12 I 10 wichts 15 56 1,2 bis 2,9
20 10 II 10 prozent 20 59 1,3 bis 1,8 Rißbildung
1 20 8 II 10 5 55 0,4 bis 1,5 starke Rißbüdung
2 20 10 II 10 10 54 0,7 bis 1,2 schwache Rißbildunj
3 20 12 II 10 20 5 53 0,5 bis 1,9 Rißbüdung
4 20 15 II 10 20 5 50 0,8 bis 2,3 keine Rißbüdung
5 20 10 I 10 5 56 1,6 bis 2,7 keine Rißbüdung
6 20 14 I 10 A 5 58 1,4 bis 2,8 einzelne Haarrisse
7 20 14 I 10 A 10 0,5 bis 1,2 einzelne Haarrisse
8 20 12 II 10 A 20 0,3 bis 0,8 keine Rißbüdung
9 20 10 II 10 A 0,7 bis 1,3 einzelne Haarrisse
10 20 11 II 10 A 1,0 bis 2,4 keine Riübildung
11 20 9 II 20 A 0,8 bis 1,1 keine Rißbüdung
12 20 13 II 20 A 0,7 bis 1,5 keine Rißbüdung
13 20 20 A einzelne Haarrisse
14 20 20 B keine Rißbüdung
15 20 20 C keine Rißbildung
16 20 A
A

Claims (2)

  1. Das an sich günstige Brandverhalten von nach
    Patentansprüche: bekannten Verfahren hergestellten Phenolharzschaumstoffen wird jedoch vielfach durch zwei Umstände 1. Verfahren zur Herstellung von Phenolharz- erheblich beeinträchtigt.
    Schaumstoffen aus flüssigen Phenolresolharzen mit 5
    ein Festharzgehalt von 60 bis 85 Gewichtsprozent 1. Infolge Schwindung, die im Temperaturbereich mit verminderter Schwind- und Rißneigung bei von 200 bis 7000C 4 bis 15% beträgt, können
    Einwirkung höherer Temperaturen durch Schau- sich beispielsweise zwischen zu einer Flä±e
    mung mittels Treibmitteln und Härtung mittels verlegten Platten Spalte ausbilden, die ihrerseits
    Säuren und gegebenenfalls zusätzlicher Wärme, io Wärme- und Feuerbrücken darstellen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man der
    schäumfähigen Phenolharzmischungvordem Schau- 2. Bei Wärmeeinwirkung über 2000C zeigt sich bei men Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Naphthene, Phenolharzschaumstoffen, insbesondere bei Plat-
    Aromaten oder Gemische davon, sowie olefinisch ten, eine starke Neigung zur Ausbildung von Ris-
    ungesättigte Kohlenwasserstoffe, welche bei Raum- 15 sen, die Wännebrücken darstellen und über die temperatur und einem Druck von 11 ata oder ebenfalls die Ausbreitung eines Feuers begünstigt
    darunter flüssig sind und Flammpunkte (gemäß werden kann.
    DIN 51 584) von über 15O0C aufweisen, in eine
    Menge von 2 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen Es ist bekannt, Phenolharzschaumstoffen zur Er-
    auf das eingesetzte Phenolharz, zusetzt, das 20 höhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber der Gemisch aufschäumt und aushärtet. Einwirkung von Feuer Borverbindungen (z. B. Bor-
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- säure) zuzusetzen. Ein solcher Zusatz verringert kennzeichnet, daß man Borsäure in einer Menge deutlich die Abbrandgeschwindigkeit von Phenolharzvon 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Schaumstoffen bei der direkten Einwirkung von Feuer, flüssige Phenolresolharz, zusetzt. »5 Es wurde nun überraschend gefunden, daß Zusätze
    von paraffinbasischen, naphthenbasischen, aromatischen oder gemischtbasischen, gegebenenfalls olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffen, welche bei Raumtemperatur
DE2058663A 1970-11-28 1970-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen Granted DE2058663B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058663A DE2058663B2 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
ES395888A ES395888A1 (es) 1970-11-28 1971-10-09 Procedimiento para la produccion de materiales espumados.
ZA717190A ZA717190B (en) 1970-11-28 1971-10-27 Process for the preparation of phenol-resin foam materials
IT54118/71A IT944958B (it) 1970-11-28 1971-11-16 Procedimento per la produzione di espansi di resina fenolica
US199771A US3694387A (en) 1970-11-28 1971-11-17 Phenolic resin foams
CH1698871A CH582206A5 (de) 1970-11-28 1971-11-23
GB5468571A GB1362393A (en) 1970-11-28 1971-11-24 Preparation of phenolic resin foams
FR7142248A FR2115403B1 (de) 1970-11-28 1971-11-25
NL7116271A NL7116271A (de) 1970-11-28 1971-11-26
BE775886A BE775886A (fr) 1970-11-28 1971-11-26 Procede pour l'obtention de produits cellulaires a base de resines phenoliques
AT1021971A AT314837B (de) 1970-11-28 1971-11-26 Phenolharzschaumstoffe auf Resol-Basis und Verfahren zur Herstellung derselben
CA128,737A CA942000A (en) 1970-11-28 1971-11-26 Process for the production of phenol resin foams
SE7115187A SE388425B (sv) 1970-11-28 1971-11-26 Sett att framstella fenolhartsskumplaster med minskad benegenhet till krympning och sprickbildning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058663A DE2058663B2 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058663A1 DE2058663A1 (de) 1972-05-31
DE2058663B2 true DE2058663B2 (de) 1975-08-28
DE2058663C3 DE2058663C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=5789397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058663A Granted DE2058663B2 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3694387A (de)
AT (1) AT314837B (de)
BE (1) BE775886A (de)
CA (1) CA942000A (de)
CH (1) CH582206A5 (de)
DE (1) DE2058663B2 (de)
ES (1) ES395888A1 (de)
FR (1) FR2115403B1 (de)
GB (1) GB1362393A (de)
IT (1) IT944958B (de)
NL (1) NL7116271A (de)
SE (1) SE388425B (de)
ZA (1) ZA717190B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927772B2 (ja) * 1973-06-01 1984-07-07 エツソ リサ−チ アンド エンジニアリング カンパニ− 改良発泡フエノ−ル樹脂ボ−ド及びその成形方法
US4001148A (en) * 1974-03-21 1977-01-04 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Process for the production of flame-resistant phenolic resin foam plastics
US4045398A (en) * 1975-11-24 1977-08-30 Monsanto Company Resole resin binder composition
US4122045A (en) * 1976-05-24 1978-10-24 Armstrong Cork Company Non-punking non-corrosive phenolic foam containing sodium tetraborate
US4219623A (en) * 1977-07-26 1980-08-26 Reichhold Limited Phenol formaldehyde resin foams
DE3031840C1 (de) * 1980-08-23 1982-03-18 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Herstellung von Schaumstoffen
US4444912A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Koppers Company, Inc. Phenolic foam and composition and method for preparing the same
US4478958A (en) * 1981-07-10 1984-10-23 Kopper Company, Inc. Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts
US4525492A (en) * 1982-06-04 1985-06-25 Fiberglas Canada Inc. Modified phenolic foams
US4539338A (en) * 1982-07-09 1985-09-03 Koppers Company, Inc. Phenol formaldehyde resoles for making phenolic foam
US4426462A (en) 1982-07-27 1984-01-17 Dynamit Nobel Ag Method for the preparation of highly absorbent phenolic resin foams

Also Published As

Publication number Publication date
US3694387A (en) 1972-09-26
NL7116271A (de) 1972-05-30
SE388425B (sv) 1976-10-04
AT314837B (de) 1974-04-25
IT944958B (it) 1973-04-20
FR2115403B1 (de) 1975-10-10
GB1362393A (en) 1974-08-07
CA942000A (en) 1974-02-12
DE2058663A1 (de) 1972-05-31
ZA717190B (en) 1972-09-27
CH582206A5 (de) 1976-11-30
FR2115403A1 (de) 1972-07-07
ES395888A1 (es) 1974-10-16
BE775886A (fr) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058663C3 (de)
DE2058663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2656600B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
CH686186A5 (de) Neue Verflussiger und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3324433A1 (de) Schaeumbare phenolische resol-zusammensetzung und verfahren zur herstellung phenolischer schaeume
DE3244779C1 (de) Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE1920867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540230C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Bindemittels für Baustoffe
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE2406992A1 (de) Haertbare massen mit erhoehter thermischer widerstandsfaehigkeit
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE2327314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus verschäumtem Phenolharz
DE19649644A1 (de) Wärmedämmendes Beschichtungsmaterial
DE2549219A1 (de) Waerme-, schall- und feuer-daemmende leichtbaustoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1917501B2 (de) Pechzusammensetzungen
DE103733C (de)
EP2028234A2 (de) Verwendung eines Haftvermittlers für Fasern, insbesondere zu deren Einbringung in Bitumen aufweisende Massen
DE1966045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pechzusammensetzungen
DE2647390A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten phenolharzen
DE905771C (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundiermittels aus Steinkohlenteerpech und organischen Loesungsmitteln
AT367086B (de) Bituminoese masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1959387A1 (de) Zusammengesetzte Isolationsplatte
DE3216862A1 (de) Polymer-beton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE