AT354694B - Verbundkoerper - Google Patents

Verbundkoerper

Info

Publication number
AT354694B
AT354694B AT301278A AT301278A AT354694B AT 354694 B AT354694 B AT 354694B AT 301278 A AT301278 A AT 301278A AT 301278 A AT301278 A AT 301278A AT 354694 B AT354694 B AT 354694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic particles
foam plastic
layers
layer
cover
Prior art date
Application number
AT301278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA301278A (de
Original Assignee
Hirsch Hans Sen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Hans Sen filed Critical Hirsch Hans Sen
Priority to AT301278A priority Critical patent/AT354694B/de
Publication of ATA301278A publication Critical patent/ATA301278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354694B publication Critical patent/AT354694B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper, bestehend aus einer Basisschichte, die vorzugsweise aus wärmedämmendem und/oder schalldämmendem Werkstoff, insbesondere aus einem Kunstschaumstoff, beispielsweise geschäumtem Polystyrol, besteht, und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschichte. 



   Verbundkörper dieser Gattung sind beispielsweise aus den DE-OS 1559472,1813615 oder 2118318 bekannt. Bei diesen bekannten Verbundkörpern wird die   z. B.   als Kunststoffolie, als faserhaltige Beschichtung oder als Kunstharzplatten ausgebildete Deckschichte durch Verschmelzen (DE-OS 2118318) oder durch Verschäumen, Giessen oder Spritzen (DE-OS 1559472 und 1813615) mit der Basisschichte verbunden. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Verbundkörper zu schaffen, der bei geringem Gewicht gute Isoliereigenschaften, insbesondere ein hohes Wärme-   und/oder Schalldämmvermögen   besitzt und der in einfacher Weise hergestellt und gegebenenfalls mit Decklagen versehen werden kann, so dass fertige, beispielsweise in der Bautechnik unmittelbar verwendbare Elemente mit den entsprechenden Oberflächenbeschichtungen verfügbar sind. 



   Erfindungsgemäss zeichnet sich der Verbundkörper dadurch aus, dass die Deckschichte aus Schaumkunststoffteilchen besteht, die durch einen gehärteten, vorzugsweise vernetzten Kunststoff aneinander gebunden sind, und dass die Deckschichte mit der Basisschichte durch den die Schaumkunststoffteilchen der Deckschichte bindenden Kunststoff verbunden ist. 



   Der neuartige Aufbau der Deckschichte oder der Deckschichten aus aneinander gebundenen Schaumkunststoffteilchen einerseits und die Art und Weise der Verbindung der Deckschichte oder der Deckschichten mit der Basisschichte anderseits bringen aber gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile mit sich. So kann als Basisschichte beispielsweise auch eine Kunstschaumstoffplatte mit geringeren Festigkeitswerten verwendet werden, da diese von der oder den Deckschichten verfestigt wird, weil der die Kunststoffteilchen der Deckschichte aneinander bindende Kunststoff zumindest teilweise auch in die Basisschichte eindringen und diese versteifen wird. 



   Dadurch, dass die Deckschichte aus Schaumkunststoffteilchen mit der Basisschichte durch den die Schaumkunststoffteilchen bindenden Kunststoff verbunden ist, ist eine einfache Herstellung und dennoch ein sicherer Verbund zwischen den einzelnen Schichten gewährleistet. 



   Als Basisschichte des erfindungsgemässen Verbundkörpers sind an sich beliebige Werkstoffe, beispielsweise in Plattenform, verwendbar. So eignen sich insbesondere Platten aus Holz, Stein oder Glaswelle, aus Kunststoffen, aus geschäumten Kunststoffen für den   erfindungsgemässen Verbundkörper.   



   Die Schaumkunststoffteilchen der auf der Basisschichte aufgebrachten Deckschichte bestehen im Rahmen der Erfindung vorzugsweise aus geschäumtem Polystyrol. Diese Schaumkunststoffteilchen können in einfacher Weise durch Zerkleinern von Abfällen aus geschäumtem Polystyrol,   z. B.   gebrauchten Verpackungen usw., hergestellt werden. 



   Mit Vorteil ist im Rahmen der Erfindung weiters vorgesehen, dass die Schaumkunststoffteilchen der Deckschichte durch einen Kunststoff gebunden sind, der von jenem, aus dem sie selbst bestehen, verschieden ist. Hier eignet sich insbesondere ein Polyurethanschaum als Bindemittel. 



   Obzwar es grundsätzlich möglich ist, einen Verbundkörper zu erstellen, dessen Basisschichte nur auf einer Seitenfläche eine Deckschichte aus Schaumkunststoffteilchen trägt, so wird doch in vielen Fällen ein Verbundkörper vorteilhaft sein, der sich dadurch auszeichnet, dass die Basisschichte auf beiden Seitenflächen eine Schichte aus Schaumkunststoffteilchen trägt, wobei gegebenenfalls noch vorgesehen sein kann, dass die Deckschichte bzw. die Deckschichten die Randflächen plattenförmig ausgebildeter Basisschichten bedecken. Auf diese Weise ist ein rundum von Deckschichten umgebener Verbundkörper gewährleistet. 



   Wie bereits erwähnt, kann die Basisschichte des erfindungsgemässen Verbundwerkstoffes aus wärmeund/oder schalldämmendem Werkstoff bestehen, wodurch sich insbesondere bei der Verwendung von Kunstschaumstoffen, z. B. geschäumtem Polystyrol, hohe Dämmwerte ergeben. 



   Der   erfindungsgemässe   Verbundwerkstoff bietet auch die Möglichkeit, als Basisschichte geschäumtes Polystyrol mit einem Raumgewicht zu verwenden, das ohne Deckschichte aus Schaumkunststoffteilchen die für die Handhabung und den Gebrauch notwendigen Festigkeitswerte für sich alleine nicht aufweisen würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Rahmen der Erfindung können die Deckschichten Decklagen   z. B.   aus Stein, Papier, Textilien, Leder, Metall, Holz oder Kunststoff, insbesondere Tapeten, Teppiche, Holztäfelungen, Fliesen tragen. 



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Verbundkörper kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise so vorgegangen werden, dass man einen Anteil Schaumkunststoffteilchen mit einem härtbaren Vorpolymeren des als Bindemittel dienenden Kunststoffes mischt, bis die Oberflächen der Schaumkunststoffteilchen mit dem Vorpolymeren bedeckt sind, dass man einen weiteren Anteil Schaumkunststoffteilchen mit der die Härtung, vorzugsweise die Vernetzung, bewirkenden Komponente, die gegebenenfalls auch eine Verschäumung bewirkt, so lange mischt, bis die Oberflächen der Schaumkunststoffteilchen mit dieser Komponente bedeckt sind, dass man die beiden so erhaltenen Mischungen gegebenenfalls nach Zwischenlagerung in einem vorgegebenen Verhältnis, vorzugsweise im Verhältnis 1 :

   1, mischt und unmittelbar nach dem Mischvorgang in eine Form einbringt, in der die zu beschichtende bzw. umhüllende Basisschichte aufgenommen ist. 



   Ein wesentlicher Vorteil dieser Verfahrensvariante besteht darin, dass die mit den Komponenten des Bindemittelkunststoffes vermischten Anteile von Schaumkunststoffteilchen nahezu unbegrenzt gelagert werden können, so dass es möglich ist, derartige Mischungen vorrätig zu halten und erst bei Bedarf zu vermischen. Durch die Herstellung in einer Form ergibt sich noch eine zusätzliche Verstärkung der Basisschichte, da der die Kunststoff teilchen der Deckschichte (n) bindende Kunststoff auch in die Poren der Basisschichte eindringt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann absatzweise und auch kontinuierlich ausgeführt werden, wobei sich die kontinuierliche Ausführung insbesondere für die Herstellung von Verbundkörpern eignet, die nach der vollständigen Aushärtung auf das gewünschte Format zugeschnitten werden. 



   Zu Erleichterung des Ausformens der erfindungsgemäss hergestellten Verbundkörper kann man so vorgehen, dass man die Form mit einer Kunststoffolie, insbesondere aus   schrumpffähigem   Kunststoff, auslegt. Hiedurch wird gleichzeitig ein mit einer Kunststoffolie umgebener Verbundkörper, also ein dampfund flüssigkeitsdichter Verbundkörper, erhalten. 



   Für bestimmte Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn man die Form mit Papier auslegt. 



   In jedem Fall hat es sich als günstig erwiesen, wenn man die Deckschichte oder die Deckschichten während des Aushärtens verdichtet, da hiedurch ein besonders inniger Verbund zwischen den einzelnen Schichten des Verbundkörpers erreicht und der vorerwähnte Effekt des Eindringens von Bindemittelkunststoff in die Basisschichte verstärkt wird. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können auch in einem einzigen Arbeitsgang Verbundkörper mit besonderen Oberflächengestaltungen hergestellt werden. Hiebei wird mit Vorteil so vorgegangen, dass man vor dem Aushärten des Bindemittels der Deckschichte auf eine oder mehrere Aussenflächen der Deckschichte oder der Deckschichten Decklagen aufbringt. In erster Linie ist hiebei daran gedacht, dass man als Decklagen bei der Raumausstattung verwendbare Werkstoffe,   z. B.   aus Stein, Papier, Textilien, Leder, Metall, Holz oder Kunststoff, insbesondere Tapeten, Teppiche, Holztäfelungen, Fliesen, aufbringt. 



   Auf diese Weise werden Verbundkörper erhalten, die gebrauchsfertig sind, so dass es keiner weiteren Nachbearbeitung, wie Anstreichen, Tapezieren, Verlegen von Teppichen oder Aufbringen von zusätzlichen Dämmschichten, bedarf. 



   Besonders darauf hinzuweisen ist hier noch, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbundkörper ein geringes Gewicht aufweisen und somit leicht handhabbar sind. Weiters zeichnen sich die erfindungsgemäss hergestellten Verbundkörper nicht nur durch einen festen Verbund zwischen den einzelnen Schichten, sondern auch durch eine gute Haftung der äusseren Decklagen, ganz gleich aus welchem Werkstoff diese bestehen, aus. 



   Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbare Anlage kann etwa wie folgt aufgebaut sein : Es sind zwei Mischvorrichtungen zum Vermischen der Schaumkunststoffteilchen mit den beiden Komponenten des als Bindemittel dienenden Kunststoffes vorgesehen, denen Zwischenlagerbehälter nachgeordnet sind. Aus diesen Zwischenlagerbehältern können die Mischungen mit Fördereinrichtungen,   z. B.   mit Förderschnecken, im jeweils gewünschten Mischungsverhältnis zu einem Mischer,   z. B.   einem Schneckenmischer oder einem Rührwerk, befördert werden, aus welchem sie nach inniger Vermischung, beispielsweise über eine Düse, in eine Form gelangen. In der Form sind bereits die Basisschichte und-falls dies gewünscht wird - Decklagen angeordnet.

   Nach dem Auffüllen der Form mit der Mischung wird diese unter Verdichtung aushärten gelassen. Es versteht sich, dass man, wenn man einen ringsum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einer Deckschichte aus Schaumkunststoffteilchen versehenen Verbundkörper herstellen will, in die Form eine Schicht aus Schaumkunststoffteilchen einbringt, bevor man die Basisschichte in die Form einlegt. 



   Das vorstehend beschriebene Verfahren ist in der Zeichnung als Fliess schema wiedergegeben. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verbundkörper, bestehend aus einer Basisschichte, die vorzugsweise aus wärmedämmendem und/oder schalldämmendem Werkstoff, insbesondere aus einem Kunstschaumstoff, beispielsweise geschäumtem Polystyrol, besteht, und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschichte, da- 
 EMI3.1 
 durch einen gehärteten, vorzugsweise vernetzten Kunststoff aneinander gebunden sind, und dass die Deckschichte mit der Basisschichte durch den die Schaumkunststoffteilchen der Deckschichte bindenden Kunststoff verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumkunststoffteilchen der Deckschichte aus geschäumtem Polystyrol bestehen.
    3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaumkunststoffteilchen der Deckschichte durch einen Kunststoff gebunden sind, der von jenem, aus dem sie selbst bestehen, verschieden ist. EMI3.2 dass die Deckschichte bzw. die Deckschichten die Randflächen plattenförmig ausgebildeter Basisschichten bedecken. EMI3.3 insbesondere Tapeten, Teppiche, Holztäfelungen, Fliesen tragen.
    8. Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man einen Anteil Schaumkunststoffteilchen mit einem härtbaren Vorpolymeren des als Bindemittel dienenden Kunststoffes mischt, bis die Oberflächen der Schaumkunststoffteilchen mit dem Vorpolymeren bedeckt sind, dass man einen weiteren Anteil Schaumkunststoffteilchen mit der die Härtung, vorzugsweise die Vernetzung, bewirkenden Komponente, die gegebenenfalls auch eine Verschäumung bewirkt, so lange tisch, bis die Oberflächen der Schaumkunststoffteilchen mit dieser Komponente bedeckt sind, dass man die teiden so erhaltenen Mischungen gegebenenfalls nach Zwischenlagerung in einem vorgegebenen Verhältnis, vorzugsweise im Verhältnis 1 :
    1, mischt und unmittelbar nach dem Mischvorgang in eine Form einbringt, in der die zu beschichtende bzw. umhüllende Basisschichte aufgenommen ist. EMI3.4 man die Deckschichte oder die Deckschichten während des Aushärtens verdichtet.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man vor dem Aushärten des Bindemittels der Deckschichte auf eine oder mehrere Aussenflächen der Deckschichte oder der Deckschichten Decklagen aufbringt. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Decklagen bei der Raumausstattung verwendbare Werkstoffe, z. B. aus Stein, Papier, Textilien, Leder, Metall, Holz oder Kunststoff, insbesondere Tapeten, Teppiche, Holztäfelungen, Fliesen, aufbringt.
AT301278A 1978-04-26 1978-04-26 Verbundkoerper AT354694B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301278A AT354694B (de) 1978-04-26 1978-04-26 Verbundkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301278A AT354694B (de) 1978-04-26 1978-04-26 Verbundkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA301278A ATA301278A (de) 1979-06-15
AT354694B true AT354694B (de) 1980-01-25

Family

ID=3543944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301278A AT354694B (de) 1978-04-26 1978-04-26 Verbundkoerper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354694B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA301278A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900535A1 (de) Brandschutz-waermedaemmung fuer schaumkunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
AT354694B (de) Verbundkoerper
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
AT361719B (de) Verbundkoerper aus mindestens einer basis- schichte und mindestens einer deckschichte und verfahren zur herstellung
DE19812747A1 (de) Konstruktionselement mit armiertem Stützkern
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE1569550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zuschlagstoffhaltigen Aminoplastschaumstoffen
DE1275786B (de) Verfahren zur Koerperschalldaempfung
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
EP0191892A2 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2133396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen und Gegenstaenden aus bewehrten oder gefuellten Polyesterharzen
DE2153532A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1704525A1 (de) Waermeisolierendes tafelfoermiges Bauelement mit einem Kern aus expandiertem Kunstharz sowie Verfahren zum Herstellen dieses Bauelements
DE2058862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen aus geblaehtem Material
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
AT250845B (de) Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2154417A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper
DE2153309A1 (de) Sandwichplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee