DE1046313B - Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE1046313B
DE1046313B DEB39463A DEB0039463A DE1046313B DE 1046313 B DE1046313 B DE 1046313B DE B39463 A DEB39463 A DE B39463A DE B0039463 A DEB0039463 A DE B0039463A DE 1046313 B DE1046313 B DE 1046313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
styrene
flame
bromine
styrene polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39463A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Buchholz
Dr Fritz Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL98513D priority Critical patent/NL98513C/xx
Priority to BE568825D priority patent/BE568825A/xx
Priority to NL215205D priority patent/NL215205A/xx
Priority to BE555618D priority patent/BE555618A/xx
Priority to NL101354D priority patent/NL101354C/xx
Priority to DENDAT1050545D priority patent/DE1050545B/de
Priority to NL229544D priority patent/NL229544A/xx
Priority to DEB39463A priority patent/DE1046313B/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to CH4301257A priority patent/CH365874A/de
Priority to GB6842/57A priority patent/GB825611A/en
Priority to US643553A priority patent/US3001954A/en
Priority to FR1172882D priority patent/FR1172882A/fr
Priority to CH6031658A priority patent/CH380946A/de
Priority to GB21300/58A priority patent/GB854347A/en
Priority to FR769654A priority patent/FR73817E/fr
Publication of DE1046313B publication Critical patent/DE1046313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Styrolpolymerisate durch Zusatz von halogenhaltigen Stoffen schwer entflammbar zu machen. Bei der Verwendung von chlorhaltigen Körpern werden etwa 20 bis 30% Chlor im Endprodukt benötigt, um einen genügend flammwidrigen Effekt zu erzielen. Werden statt Chlor bromhaltige Körper für diesen Zweck herangezogen, dann genügt es schon, daß im Endprodukt 2 bis 4°/o Brom enthalten sind, um den Stoff schwer entflammbar zu machen.
In der Regel werden die bromhaltigen Verbindungen den Styrolpolymerisaten nach der Polymerisation beigemischt. Hierbei bereitet es häufig Schwierigkeiten, homogene Mischungen aus den Styrolpolymerisaten und den B rom verbindungen herzustellen. Außerdem ist für das Mischen dieser Stoffe ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich. Wenn man andererseits versucht, die bromhaltigen Verbindungen dem monomeren Styrol zuzugeben und die Polymerisation des Styrols in Gegenwart dieser Verbindungen durchzuführen, so stellt man meist fest, daß die Bromverbindungen die Polymerisation in nachteiliger Weise beeinflussen. Als derartige Nachteile sind in erster Linie Kettenabbruchreaktionen während der Polymerisation zu nennen, welche durch Abspaltung von Bromwasserstoff oder auch Brom verursacht werden. Es gelingt deswegen nicht, auf diesem Wege unter sonst vergleichbaren Bedingungen Polymerisate mit höherem Molekulargewicht herzustellen. Setzt man z. B. bei der Polymerisation von Styrol unter Bedingungen, bei denen normalerweise ein Molekulargewicht von etwa 200 000 erhalten wird, 3 °/o α,/3-Dibromstyrol zu, so erhält man ein Polystyrol mit einem Molekulargewicht von höchstens etwa 60000. Polymerisate mit derartig niedrigem Molekulargewicht sind aber spröde und für zahlreiche Verwendungsgebiete ungeeignet. Polystyrole mit niedrigem Molekulargewicht erhält man auch, wenn man das Tetrabromid des Butandiol-l,4-divinyläthers dem monomeren Styrol zusetzt.
Ein anderer Nachteil für das Flammfestmachen von Styrolpolymerisaten mit B rom verbindungen ist darin zix sehen, daß viele Bromverbindungen für das Polymere eine ausgesprochen weichmachende Wirkung aufweisen. Dadurch wird der Erweichungspunkt dieser Polymerisate so weit herabgesetzt, daß ihre technische Verwendung zumindest sehr stark eingeschränkt ist. Das gilt z. B. für den Zusatz von Mono-, Di- oder Tribrombenzolen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man schwer entflammbare Styrolpolymerisate erhält, die die beschriebenen Nachteile nicht besitzen, wenn man dem monomeren Styrol Ester des 2,3-Dibrompropanols zusetzt und diese Mischung in bekannter Weise polymerisiert. Dabei werden weder das Mole-Verfahren zur Herstellung von
schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktienges ells chaf t,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Karl Buchholz und Dr. Fritz Stastny,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
kulargewicht noch der Erweichungsbereich des Styrolpolymerisates wesentlich verändert.
Als Beispiele für geeignete Ester des 2,3-Dibrompropanols seien die Ester dieses Alkohols mit Phosphorsäure, Cyanursäure, Kohlensäure, Essigsäure, Oxalsäure und Bernsteinsäure genannt. Bevorzugt sind solche Ester, die einen hohen Bromgehalt besitzen und die in dem monomeren Styrol löslich und mit dem Styrolpolymerisat verträglich sind.
Die Menge dieser bromhaltigen Ester wird zweckmäßig so gewählt, daß in dem fertigen Styrolpolymerisat der Bromgehalt zwischen 0,5 und 6% liegt. Bevorzugt sind bei dieser Erfindung Styrolpolymerisate mit Bromgehalten zwischen 1,5 und 5%.
Die bromhaltigen Ester kann man durch Anlagerung von Brom an die entsprechenden Allylester herstellen oder durch Veresterung der Säuren mit 2,3-Dibrompropanol, das man seinerseits in der üblichen Weise durch Anlagerung von Brom an Allylalkohol erhält.
Die Polymerisation wird in bekannter Weise durchgeführt. Man kann im Block oder nach dem Suspensions-, Lösungs- oder Emulsionsverfahren polymerisieren. Bevorzugt wird das Suspensions- oder Perlpolymerisationsverfahren mit Polymerisationstemperaturen zwischen 40 und 100° C angewandt. Zur Anregung der Polymerisation benutzt man zweckmäßigerweise Radikale bildende Polymerisationsinitiatoren, beispielsweise Peroxyde, wie Benzolperoxyd, Lauroylperoxyd, Cyclohexanonperoxyd, oder Azoverbindungen, wie Azoibuttersäurenitril.
Mit dem Styrol können andere monomere Verbindungen, vorzugsweise andere Vinylverbindungen, wie Acrylnitril, Vinylcarbazol, Acrylester, Methacrylsäuremethylester, Vinylester u. dgl., mischpolymeri-
809 698/580
siert werden. Die Styrolpolymerisate nach dieser Erfindung sollen zweckmäßig mindestens 5O°/o Styrol enthalten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung, die von besonderem Interesse ist, kann man expandierbare, schwer entflammbare Styrolpolymerisate herstellen. Hierzu gibt man den Mischungen aus monomerem Styrol und dem Ester des 2,3-Dibrompropanols noch ein Treibmittel zu, welches in der Lage ist, das fertige Styrolpolymerisat beim Erwärmen zu expandieren. Derartige Treibmittel sind z. B. leichtflüchtige Flüssigkeiten, die vorzugsweise die Styrolpolymerisate nicht lösen. Als Beispiele für solche flüssige Treibmittel seien aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten oder Siedegrenzen zwischen 20 und 60° C, wie Petroläther, Pentan und Hexan, genannt. Die treibmittelhaltigen Mischungen lassen sich expandieren, indem man sie auf Temperaturen oberhalb des Erweichungsbereiches der Styrolpolymerisate erwärmt. Man erhält dabei schwer entflammbare poröse Styrolpolymerisate mit geschlossenen Zellen von niedrigem spezifischem Gewicht, die auf zahlreichen Gebieten der Technik, z. B. als Isolationsmaterial gegen Wärme, Kälte und Schall, verwendet werden können.
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
20 000 Teile Wasser, 80 Teile Bariumsulfat (Sus-Pensionsstabilisator), 9700 Teile Styrol, 30 Teile Benzoylperoxyd, 300 Teile Tri-(2,3-dibrompropanol)-phosphat.
Die Mischung wird in einem Autoklav unter Rühren 25 Stunden bei 70° C und 10 Stunden bei 80° C polymerisiert. Das Polymere, das in Form kleiner Kugeln mit Durchmessern von 0,02 bis 1,5 mm anfällt, wird abfiltriert, gewaschen und bei 70° C getrocknet. Es hat ein Molekulargewicht von etwa 180 000.
Die aus diesem Polymerisat nach dem Spritzgußverfahren herstellbaren Formkörper, die praktisch dieselben Eigenschaften wie Formkörper aus handelsüblichem Polystyrol, das keine Bromkörper enthält, besitzen, brennen nur schwierig an, wenn man sie in eine Flamme hält. Nach Entfernung der Fremdflamme erlöschen sie sofort.
Beim Verarbeiten dieser Polymerisate im Spritzguß ist es zur Vermeidung von Korrosionserscheinungen im Spritzgußwerkzeug zweckmäßig, brom- oder brom wasserstoff bindende Stoffe, wie Phenoxypropenoxyd, Amine, Zink-, Cadmium- oder Bleistearate oder basische Salze, zuzusetzen.
Wenn man statt des 2.3-Dibrompropanolesters dem Styrol die gleiche Menge α,/KDibromstyrol zusetzt, erhält man ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht von nur etwa 60 000. Die daraus gespritzten Formkörper sind so spröde, daß sie bereits beim Ausformen zerspringen.
Beispiel 2
20 000 Teile Wasser, 30 Teile Poly-N-vinylpyrrolidon (Schutzkolloid), 1 Teil Natriumpyrophosphat, 4800 Teile Styrol, 4800 Teile a-Methyl-acrylsäuremethylester, 400 Teile Tri-allyl-isocyanurat-hexa- e5 bromid und 30 Teile Azo-diisobuttersäure-dinitril werden wie im Beispiel 1 unter den gleichen Bedingungen polymerisiert, aufgearbeitet und getrocknet.
Das Polymere hat ein Molekulargewicht von etwa 200 000 und läßt sich im Spritzguß gut zu Formkörpern verarbeiten, die ohne Fremdflamme nicht weiterbrennen und gute mechanische Prüfwerte haben.
Beispiel 3
20 000 Teile Wasser, 60 Teile Schutzkolloid (Mischpolymerisat aus 95 % N-Vinylpyrrolidon und 5 % Acrylsäuremethyl ester), 2 Teile Natriumpyrophosphat, 18 000 Teile Styrol, 1200 Teile Tri-(2,3~dibrompropanol)-phosphat, 1500 Teile Petroläther (Kp. 25 bis 35° C) und 60 Teile Benzoylperoxyd werden in einem Rührdruckkessel vorgelegt und nach Aufpressen von 3 atü Stickstoff unter Rühren 20 Stunden bei 60° C und anschließend 15 Stunden bei 80° C polymerisiert.
Das Polymere, das nach dem Waschen bei 30° C getrocknet wird, besteht aus Teilchen von etwa Reiskorngröße und hat ein Molekulargewicht von etwa 160 000.
Beim Erwärmen auf 95 bis 100° C, z. B. in kochendem Wasser, bläht sich das so erhaltene Polymerisat auf das 30- bis 40fache seines ursprünglichen Volumens auf und kann dabei z. B. in perforierten Formen zu Platten, Blöcken oder Formkörpern beliebiger Art verarbeitet werden. Die Dichte dieser Schaumkörper beträgt 20 bis 30 kg pro ms.
Diese Fertigartikel werden anschließend bei 40 bis 50° C gelagert, bis das Treibmittel verdunstet ist. Der Schaumkörper brennt nur schlecht an und verlischt nach Entfernung der Fremdflamme.
Beispiel 4
10 000 Teile Wasser, 30 Teile des gleichen Schutzkolloides wie im Beispiel 3, 1 Teil Natriumpyrophophat, 7640 Teile Styrol, 1910 Teile Acrylnitril, 450 Teile Tri- (2,3-dibrompropanol) -phosphat, 35 Teile Benzoylperoxyd und 750 Teile Petroläther (Kp. 35 bis 50° C) werden in einem Rührdruckkessel nach Aufpressen von 4 atü Stickstoff 30 Stunden bei 70° C unter Rühren polymerisiert.
Das Polymerisat läßt sich — wie im Beispiel 3 beschrieben — zu geformten Schaumkörpern verarbeiten, die flammwidrig und außerdem gegen aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Fahrbenzin, beständig sind.
Beispiel 5
Ein Lösung von 20 Teilen Polystyrol, 80 Teilen Styrol, 6 Teilen Petroläther (Pentanfraktion), 4Teilen Tri-(2,3-dibrompropanol)-phosphat und 2 Teilen Lauroylperoxyd wird in eine Blechbüchse eingefüllt. Die Büchse wird gut verschlossen und 8 Wochen bei 24 bis 30° C gehalten. In dieser. Zeit polymerisiert der Inhalt zu einem festen Block. .Das Polymerisat wird gemahlen und kann dann, wie im Beispiel 3 beschrieben, zu flammwidrigen porösen Körpern mit Dichten bis zu 0,02 bis 0,04 verarbeitet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man dem monomeren Styrol Ester des 2,3-Dibrompropanols zusetzt und diese Mischung polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tri-(2,3-dibrompropanol)-ortho-phosphorsäureester verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der zu polymerisierenden Mischung noch ein Treibmittel, welches das gebildete Styrolpolymerisat zu expandieren vermag, zusetzt.
© 809 698/580 12.58
DEB39463A 1956-03-10 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten Pending DE1046313B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE568825D BE568825A (de) 1956-03-10
NL215205D NL215205A (de) 1956-03-10
BE555618D BE555618A (de) 1956-03-10
NL101354D NL101354C (de) 1956-03-10
DENDAT1050545D DE1050545B (de) 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymensaten
NL229544D NL229544A (de) 1956-03-10
NL98513D NL98513C (de) 1956-03-10
DEB39463A DE1046313B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
CH4301257A CH365874A (de) 1956-03-10 1957-02-22 Schwer entflammbarer Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen
GB6842/57A GB825611A (en) 1956-03-10 1957-03-01 Difficultly inflammable styrene polymers and the production of the same
US643553A US3001954A (en) 1956-03-10 1957-03-04 Difficultly inflammable expandable styrene polymer and process for making same
FR1172882D FR1172882A (fr) 1956-03-10 1957-03-08 Polymères de styrolène difficilement inflammables
CH6031658A CH380946A (de) 1956-03-10 1958-06-06 Schwer entflammbarer Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen
GB21300/58A GB854347A (en) 1956-03-10 1958-07-03 Difficultly inflammable styrene polymer compositions and their production
FR769654A FR73817E (fr) 1956-03-10 1958-07-07 Polymères de styrolène difficilement inflammables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39463A DE1046313B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
DE854347X 1957-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046313B true DE1046313B (de) 1958-12-11

Family

ID=25950548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050545D Pending DE1050545B (de) 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymensaten
DEB39463A Pending DE1046313B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050545D Pending DE1050545B (de) 1956-03-10 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymensaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3001954A (de)
BE (2) BE568825A (de)
CH (1) CH365874A (de)
DE (2) DE1046313B (de)
FR (1) FR1172882A (de)
GB (2) GB825611A (de)
NL (4) NL101354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093089B (de) * 1959-06-26 1960-11-17 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Polystyrol

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126354A (en) * 1964-03-24 Method of impregnating polystyrene
US3132045A (en) * 1961-10-26 1964-05-05 Dow Chemical Co Method of impregnating film materials with ammonium bromide
US3207712A (en) * 1961-12-08 1965-09-21 Koppers Co Inc Process for the production of expandable particles of styrene polymer
DE1174990B (de) * 1962-09-01 1964-07-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer Mischpolymerisate
GB997255A (en) * 1962-12-13 1965-07-07 Monsanto Chemicals Bromine-containing esters and ethers, and flame-retardant compositions comprising halogen-containing esters and ethers
US3267070A (en) * 1963-02-04 1966-08-16 Dow Chemical Co Self-extinguishing polystyrene resins containing tribromoallyl alcohol esters
DE1494934B2 (de) * 1963-02-19 1970-10-01 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Schwerentflammbare feinteilige expandierbare Formmasse
DE1247658B (de) * 1963-03-05 1967-08-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer thermoplastischer Polymerisate
US3284544A (en) * 1963-04-01 1966-11-08 Dow Chemical Co Self-extinguishing alkenyl aromatic resins containing organic polysulfide
US3296340A (en) * 1963-04-01 1967-01-03 Dow Chemical Co Self-extinguishing alkenyl aromatic resins containing sulfenamides
US3269962A (en) * 1963-04-01 1966-08-30 Dow Chemical Co Self-extinguishing polymer composition containing a halide and a hydrazone
US3342898A (en) * 1963-05-13 1967-09-19 Diamond Alkali Co Composition and process
US3259594A (en) * 1963-07-15 1966-07-05 Koppers Co Inc Expandable polystyrene compositions
US3259595A (en) * 1963-07-15 1966-07-05 Koppers Co Inc Expandable polystyrene compositions
US3368916A (en) * 1964-05-28 1968-02-13 Richardson Co Light resistant flame retardant polymers
US3389097A (en) * 1964-06-26 1968-06-18 Koppers Co Inc Expandable polymers
NL129243C (de) * 1964-12-15
DE1570238B2 (de) * 1965-01-16 1975-03-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
US3449268A (en) * 1966-05-31 1969-06-10 Dow Chemical Co Process for making foamable isotactic polystyrene
GB1142298A (en) * 1966-06-15 1969-02-05 Monsanto Chemicals Improvements relating to foamable polymers
US3666712A (en) * 1970-01-02 1972-05-30 Stauffer Chemical Co Flame retardant polymethyl methacrylate compositions
US3879445A (en) * 1972-04-19 1975-04-22 Phillips Petroleum Co Monohaloalkenyl benzoates and trihaloalkyl benzoates
US3950306A (en) * 1972-06-09 1976-04-13 The Dow Chemical Company Tris-(polyhalophenoxy)-s-triazine flame retardants
IT979365B (it) * 1973-02-22 1974-09-30 Montedison Spa Procedimento per la produzione di particelle di polistirene espandibile per l ottenimento di corpi stampati a strutttura cellulare con elevate caratte ristiche
US4107230A (en) * 1974-05-08 1978-08-15 Tenneco Chemicals, Inc. Flame-retardant thermosetting resinous compositions
DE2609104A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von styrol-suspensionspolymerisaten
DE2708447A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Ciba Geigy Ag Flammhemmende polymerzusammensetzungen
US4174427A (en) * 1978-07-21 1979-11-13 Basf Wyandotte Corporation Method of making expandable polystyrene beads
US4311541A (en) * 1978-07-27 1982-01-19 The Dow Chemical Co. Panel and method for the preparation thereof
DE4038043A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Basf Ag Expandierbare styrolpolymerisate
KR20100139007A (ko) * 2008-03-10 2010-12-31 바스프 에스이 특히 가구 제작용인 성형 복합 물품
CN110923044A (zh) * 2019-12-16 2020-03-27 青岛中科润美润滑材料技术有限公司 一种难燃高温润滑剂组合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936985A (en) * 1929-07-31 1933-11-28 Ig Farbenindustrie Ag Phosphorous and phosphoric acid esters
US2676927A (en) * 1950-09-11 1954-04-27 Dow Chemical Co Nonflammable cellular resinous bodies and method of making same
DE941389C (de) * 1951-04-19 1956-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
US2773046A (en) * 1953-12-03 1956-12-04 Ethyl Corp Vinyl resin plasticized with a polyhalophenyl phosphate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093089B (de) * 1959-06-26 1960-11-17 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Polystyrol

Also Published As

Publication number Publication date
CH365874A (de) 1962-11-30
FR1172882A (fr) 1959-02-17
NL229544A (de)
GB825611A (en) 1959-12-16
GB854347A (en) 1960-11-16
US3001954A (en) 1961-09-26
NL215205A (de)
NL101354C (de)
BE555618A (de)
DE1050545B (de) 1959-02-12
BE568825A (de)
NL98513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046313B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2906336C3 (de) Feinteilige selbstverlöschende expandierbare Styrolpolymerisate
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
DE4219379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE1745922C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
DE1494934A1 (de) Schwerentflammbare feinteilige eypandierbare Kunststoffmasse
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0003799A1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE932986C (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter vinylaromatischer Harze
DE2840355B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
DE2510937A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer polystyrolpartikel
DE1073744B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren aus Vinylchlorid oder Vinylacetat in wäßriger Phase
AT204787B (de) Schwer entflammbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT220373B (de) Flammwidrige Kunststoffmischungen
DE3347279A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate sowie daraus gewonnene formkoerper
DE1469819C (de) Flammwidriges Ausrüsten von körnigen Massen aus leicht entflammbaren, expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE951299C (de) Verfahren zum Einbringen von fluessigen Treibmitteln in Styrolpolymerisate
DE2826459A1 (de) Verschaeumbare polystyrolteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE1720618B2 (de) Herstellung farbiger polystyrolschaeume aus expandierbaren perlen
DE1720618C3 (de) Herstellung farbiger Polystyrolschäume aus expandierbaren Perlen
DE1770553A1 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate
DE2727022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Polystyrol