DE1273187C2 - Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten

Info

Publication number
DE1273187C2
DE1273187C2 DE1959D0051769 DED0051769A DE1273187C2 DE 1273187 C2 DE1273187 C2 DE 1273187C2 DE 1959D0051769 DE1959D0051769 DE 1959D0051769 DE D0051769 A DED0051769 A DE D0051769A DE 1273187 C2 DE1273187 C2 DE 1273187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
weight
percent
bis
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959D0051769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1273187B (de
Inventor
Jakob; Bates Stanley I.; Vanderhoff John W.; Jahn Alex K.; McMaster Elmer L.; Nagle Floyd B.; Midland Mich. Eichhorn (V.St.A.)
Original Assignee
The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.) filed Critical The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE1273187B publication Critical patent/DE1273187B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1273187C2 publication Critical patent/DE1273187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0095Mixtures of at least two compounding ingredients belonging to different one-dot groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gewohnlich werden organische Bromide, besonders Polybromkohlenwasserstoff^mitalkenylaromatischen Polymerisaten vermischt, um das Polymerisat feuer- oder flammenwidrig oder selbstlöschend zu machen.
Die meisten organischen Halogenide verschlechtern jedoch in gewissem Ausmaß eine oder mehrere Eigenschaften, so z. B. die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Wärmeverformungstemperatur von Polystyrol oder anderen Polymerisaten, wenn diese in den Mengen ein ν erleibt werden, die das Polymerisat nicht entflammbar oder selbstverlöschend machen. Oft sind Mengen bis zu 10 und gewöhnlich 3 bis 5 Gewichtsprozent eines organischen Bromids und dementsprechend eine größen: Menge der anderen Halogenide erforderlich, um Polystyrol nicht entflammbar und selbstiöschend zu machen. Geringere Mengenanteile, z. B. von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, eines organischen Bromids, wie 1,1,2,2-Tetrabromäthan oder l,2-Dibrom-l,l,2,2-tetrachloräthan, machen das PcNstyrol lediglich feuer- und flammenverzögernd.
In der deutschen Auslegeschrift 10 02 125 sind Styrolpolymerisate beschrieben, die in Gegenwart von Dibromäthylbenzol und Cyclohexanonperoxyd hergestellt worden sind. Dabei wird das Peroxyd jedoch nur als Katalysator für die Polymerisation des monomeren Styrols verwendet, und das erhaltene Endprodukt enthält nur noch Spuren Peroxyd in der Größenordnung von höchstens 0,05%. In der deutschen Auslegeschrift 10 50 545 wird vorgeschlagen, die Polymerisation von Styrol unter Zusatz von Halogenverbindung und Peroxyden durchzuführen. Auch in diesem Falle werden die Peroxyde nur als Polymerisationskatalysatoren eingesetzt und sind in dem Endprodukt nur noch in Spuren in der Größenordnung von höchstens 0,05 Gewichtsprozent enthalten. Solche Mengen reichen aber nicht aus, um die aus diesen Polymerisaten hergestellten Zellkörper feuerfest zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Verschäumen von Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten, die 0,2 bis 3 Gewichtsprozent einer Brom enthaltenden, feuerfest machenden organischen Verbindung mit mehreren Halogensubstituenten in einem aliphatischen oder cycloaüphatischen Rest, wobei die Bromatome mindestens 45 Gewichtsprozent des Moleküls ausmachen, enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man feste Formmassen verschäumt, die zusätzlich 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines organischen Peroxyds enthalten, das mindestens 6 Kchlenstoffatome im Molekül und mindestens ein tertiäres, mit einem Sauerstoffatom der Peroxygruppe verbundenes Kohlenstoffatom enthält und bei 100° C eine Halbwertszeit von mindestens 2 Stunden aufweist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die für die Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der Zellkörper verantwortliche Menge an zugesetzter Halogenverbindung ganz beträchtlich herabzusetzen oder bei Einsatz gleicher Mengen an Halogenverbindung eine wesentlich bessere
,ο Flammbeständigkeit zu erzielen. So ist es beispielsweise möglich, aus einem Styrol/Divinylbenzol-Misehpolymerisat, das l,2-Dibrom-l,l,2,2-tctrachloräthan in einer Menge von 0,5 Gewichtsprozent und 0,20 Ge wichtsprozent Dicumylperoxyd enthält, einen selbstverlöschenden Zellkörper herzustellen. Wenn man dagegen das Dicumylperoxyd wegläßt, brennt der Zellkörper. Auch bei Zugabe von nur 0,2 Gewichtsprozent 1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetracnloräthan zusammen mit 0,2 Gewichtsprozent Dicumylperoxyd erhält man einen selbstverlöschenden Zellkörper.
Die Halogenverbindung ist nur in einer Menge zugegen, die wesentlich geringer als die normalerweise zum Flammfestmachen im gleichen Ausmaß erforderliche Menge Mittels ist.
3S Die Verarbeitung und Verformung thermoplastischer Polymerisate erfordert gewöhnlich die Anwendung erhöhter Temperaturen, so daß die Gefahr der Zerstörung der darin enthaltenen Peroxyde naheliegt. Erfindungsgemäß werden deshalb solche Peroxyde verwendet, die eine Halbwertzeit von mindestens 2 Stunden bei 1000C haben, bei erhöhter Wärmebeständigkeit kann sie 5 bis 15 Stunden sein.
Geeignete organische Peroxyde sind solche, die relativ nicht flüchtig sind und einen Siedepunkt von etwa 100° C oder darüber bei einem absoluten Druck von 760 mm aufweisen, mindestens 6 Kohlenstoffatomc im Molekül enthalten und mindestens ein tertiäres, mit einem Sauerstoffatom der Peroxygruppe verbundenes Kohlenstoffatom enthalten. Solche Peroxyverbindun-
so gen haben die allgemeine Formel
R[O-O-R'],,
in der R einen Alkylrest mit 2 bis9 Kohlenstoffatomen, einen Aryl- oder Aralkylkohlenwasscrstoffrest der Benzolreihe, den Acetyl-, Benzoyl- oder den Phthaloyliest; R' Wasserstoff, einen Alkylrest mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Aryl- oder Aralkylkohlenwasserstoffrest der Benzolreihe und η 1 oder 2 bedeutet.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Halogenverbindungen enthalten Brom und mindestens einen weiteren Halogensubstituenten in einem aliphatischen oder cycloaliphalischen Rest, wobei die Bromatome mindestens 45 Gewichtsprozent des Moleküls ausmachen. Zu geeigneten Beispielen gehören Tetrabromäthan, Dibromtelrachlorathan, Styroldibromid, Pentabromälhan, Hexabromhexan und Tetrabrombutan. Für viele Zwecke ist die Verwendung hochbromierter Derivate des Cyclohexans zweckmäßig,
weil diese eine überlegene Wärmebeständigkeit aufweisen. Bevorzugt werden Polybromcyclohexane verwendet, die mindestens 3 Bromatome enthalten, wie Djbromdichlorcyclohexan, Tetrabromtrichlorcyclohexan, Hexabromcyclohexan und insbesondere Pentabrommonochlorcyclohexan.
Die bevorzugten Bromide, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft verwendet werd"en können, sind organische Bromide, die mehrere Bromatome in einem aliphatischen oder cycloaliphatiscben Rest enthalten, wobei die Bromatome mindestens 45 Gewichtsprozent des Moleküls ausmachen. Die Bromatome sind vorzugsweise an benachbarten oder vicinalen Kohlenstoffatomen in einem aliphatischen nen dem Polymerisat vor, während oder n?.ch der Polymerisation einverleibt werden. Ausgezeichnete Ergebnisse können erhalten werden, wenn die Polymerisation in wäßriger Dispersion durchgeführt wird.
Oft ist es vorteilhaft, das organische Peroxyd und die Halogenverbindung vorzugsweise einer Schmelze, Lösung oder einem Gel des Polymerisats einzuverleiben. Dieses Verfahren ist besonders dann angezeigt, wenn das Polymerisat bei seiner Verarbeitung erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Nach einem bequemen Verfahren zur Herstellung von latent schäumender Polymerisation wird ein fließfähiges Gel aus dem thermoplastischen Polymerisat und einem gasförmigen Treibmittel, wie Methylchlorid, unter Druck her-
oder cycloaliphatischen Rest, z. B. einem Cyclohexyl- ,5 gestellt. Das Peroxyd und das flammenschützende rest, nebunden. Beispiele für geeignete organische Mittel werden, falls sie nicht schon in dem Polymerisat
rest, gebunden. Beispiele tür geeignete organische Bromide sind Methyl-^fi-dibrompropionat, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, Tetrabromkohlenstoff, Tetrabromäthylen, 1,2 - Dibrom - 1,1,2,2 - tetrachloräthan. 1,1,2,2-Tetrabromäthan, Dibromdichlormethan, l,2-Dibrom-l,l-dichloräthan, 1,2-Dibrom-1,2,2-trichloräthan, 1,2,3,4-Tetrabrombutan. 1,2.3-Tribrompropan, 1,2,4-Tribrombutan.Tetrabrompentan. Pentabromäthan, Hexabromäthan. 1,2-Di-(dibrommethyl)-benzol,«,^-Dibromäthylbenzol. Hexabromcyclohexan, Pentabrommonochlorcyclohexan, Tetrabromdichlorcyclohexan und Tribromtrichlorcyclohexan.
Das Peroxyd und die organische Halogenverbindung werden vorzugsweise homogen innerhalb des Polymerisats verteilt. Die organische Halogenverbindung wird in einer Menge von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent verwendet, während das organische Peroxyd in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Polymerisat, verwendet wird.
Das organische Peroxyd wird in solchen Mengen verwendet, daß dessen Konzentration in dem Formkörper einen synergistischen Effekt bewirkt. Demzufolge sollten größere Mengen des Peroxyds verwendet werden, wenn es unter den BehandlungsbedinguniKMi der Formmasse nicht allzu beständig ist. Die beständigeren Peroxyde, wie Dicumylperoxyd, können in wesentlich geringeren Mengen verwendet werden. Oftmals ist eine Menge von 0,1% oder etwas darüber ausreichend, um die criindungsgemäl.k synergistische Wirkung hervorzurufen. Gewöhnlich sind, auf das Gewicht des Polymerisats bezogen, nicht mehr als etwa 2% der beständigeren Peroxyde ausreichend. Bei Verwendung weniger beständiger Peroxyde ist eine Menge bis zu 3% erforderlich, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Bei einem vorzugsweise verwendeten Verfahren wird ein Gemisch aus dem Monomeren, der organischen Halogenverbindung und einem Peroxyd polymerisiert. Das Polymerisationsgemisch kann gegebenenfalls auch ein vorgebildetes Polymerisat enthalten, das in einer Menge verwendet werden sollte, die geringer als die des Monomeren ist. Das vorgebildete Polymerisat kann aus einem Monomeren oder einem Monomerengemisch erhalten worden sein, das dem Monomeren oder Monomercngemisch, das in dem Polymerisationsgemisch enthalten ist, gleicht oder sich gegebenenfalls von diesem unterscheidet. Vernetzungsmittel, vorzugsweise divinylaromatische Verbindungen, wie Divinylbenzol, können gewöhnlich in Mengen bis ?.u 0.? Gewichtsprozent verwendet werden.
Die üblichen Treibmittel, wie gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder niedrigsiedende halogenierte Kohlenwasserstoffe, könenthalten sind, dem Gel vor dem Auspressen in eine Zone niedrigeren Druckes einverleibt und innig damit vermischt.
Die flammwidrigen oder selbstverlöschenden Eigenschaften der Formmassen sind nach folgenden Verfahren bestimmt worden:
Die Kügelchen wurden bis zu einer Schüttdichte von 32 g/1 vorgeschäumt. Ein Teil dieser vorgeschäumten Kügelchen wurde in eine perforierte Form gebracht und dort unter Bildung einer zellförmigen Tafel mit einem Querschnitt von 2,54 · 25,4 cm und einer Länge von 40,6 cm aufgeschäumt. Von dieser aufgeschäumten Tafel wurden Probestücke, die von äußeren oder jo ununterbrochenen Oberflächen frei waren und e:inen Querschnitt von 0,63 · 2,54 cm und eine Länge von 15,24 cm hatten, abgeschnitten. Diese Probestücke wurden zur Bestimmung der Brenn- oderSclbstlöscheigenschaften des Schaumes verwendet. Bei der Versuchsdurchführung wurde ein Probestück des Schaumes an dem einen Ende in einer festen waagerechten Lage mit der 2,54 cm messenden Seite senkrecht gehalten, worauf ein Mikrobrenner mit einer 2.5 cm langen Flamme unter dem Probestück so bewegt wurde, daß die Spitze der Flamme die untere Kante des Probestückes berührte und diese entzündete. Die Flamme wurde dann entfernt und das Weiterbrennen des Probestückes beobachtet. Die bis zum Verlöschen der Flamme verstrichene Zeit wurde ak Brennzeil (in Sekunden) bezeichnet.
Der Ausdruck »selbstverlöschend« bedeutet, daß die Formmassen innerhalb von 20 Sekunden oder weniger nach dem Entfernen aus der Flamme verlöschen.
Alkcnylaromatische Polymerisate sind normalcrweise feste Polymerisate, die mindestens 70 Gewichtsprozent mindestens einer alkenylaromatischen Verbindung der allgemeinen Formel
in chemisch gebundener Form enthalten, in der Ar ι inen aromatischen Kohlcnwasserstoffrest oder einen aromatischen Halogenkohlenwasserstoffrest der Ben-
(.,, zolreihe darstellt und R Wasserstoff oder ein Methylrest ist. Beispiele für solche alkenylaromatische Polymerisate sind die festen Homopolymerisate von Styrol, Äthylvinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Isopropylstyrol, tcrl.-Butylstyrol, ar-Chlorslyrol, ar-Dichlor-
styrol: die festen Mischpolymerisate von zwei oder mehr solcher alkenylaromatischcr Verbindungen miteinander; und die festen Mischpolymerisate von einer oder von mehreren solcher alkenylaromatischcr Ver-
bindungen mit geringeren Mengen anderer, leicht polymensierbarer olefinischer Verbindungen, wie Methylmethacrylat oder Acrylsäureniiril; oder Pfropfpolymerisate von einer oder von mehreren solcher alkenylaromatischer Verbindungen mit 2 bis 10 Gewichtsprozent natürlichen oder synthetischen Kautschuks.
Beispiele für vorzugsweise verwendete übliche Peroxy ve! bindungen, die der oben angegebenen allgemeinen Forme!
R[O-O-R'].
entsprechen, sind Verbindungen, wie tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat, Di-terl.-butyldiperphthalat, Cumolhydroperoxyd, und sind Di-(alkyl)-, Di-(aralkyl)- und Alkylaralkylperoxyde der Formel
R1 — C — O — O — C — R„
in der R1 und R6 eine Methyl-, Äthyl- oder Arylkohlenwasserstoffgruppe der Benzolreihe, R2 und R3 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Arylkohlenwasserstoffreste der Benzolreihe und R4 und R5 Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Arylkohlenwasserstoffreste der Benzolreihc sein können. Vorzugsweise werden Di-(alkyl), Di-(aralkyl)- und Alkylaralkylperoxyde verwendet. Beispiele für solche Peroxyde sind Cumyläthylperoxyd, Di-tcrt.-butylpcroxyd, Di-tert.-amylperoxyd, Cumyl-tert.-butylperoxyd, Cumyl-tert.-octylperoxyd, Cumylisopropylperoxyd, Cumylbutylpcroxyd, Dicumylperoxyd, Bis-(<i-methylbenzyl)-peroxyd, Bis-(u-äthylbenzyl)-peroxyd, Bis-(ri-propylbcnzyl)-peroxyd, Bis-o<-isopropylbenzyl) - peroxyd. Bis - («,«- dimethylbenzyl) - peroxyd, Bis -(α- methyl - « -äthylbenzyl)-peroxyd, BLs-( <»,a-diäthylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,«-dipropylbenzyl)-peroxyd, Bis-(u,</-diisopropylbenzyl)-peroxyd, Bis-( <vi-p-methylbenzyl)-peroxyd, Bis-(u-methyl-«-äthylp-methylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,M-diäthyl-p-mcthylben2:yl)-peroxyd, Bis-(u,u-diisopropyl-p-methylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,(i-dimethyl-p-älhylbenzyl)-pcroxycl, Bis-(fi-melhyl-«-äthyl-p-äthylbenzyl)-pcroxyd, Bis-(i/,(/-diäthyl-p-äthylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,u-diisopiropyl-p-äthylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,«-dimcthylp-isopropylbenzyl)-peroxyd, Bis-((i-methyl-«-äthylp-isopropylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,f/-diäthyl-p-isopropylbenzyl)-peroxyd, Bis-(a,«-dÜ5opropyl-p-isopropylbenzyl)-peroxyd, Bis-(f<,u-dimethyl-p-tcrt.-butylbe:nzyl)-peroxyd, Bis-(a-methyl-«-äthyl-p-tcrt.-butylbenzylj-peroxyd, Bis-(<vz-diäthyl-p-tert.-butylbenzyl)-peroxyd, Bis-(ri,<i-diisopropyl-p-lert.-butylbcnzylj-peroxyd, Bis-(i<,a-dimetnyl-p-pentamethyläthylbcnzyl)-peroxyd, Bis-(«-methyl-«-äthyl-p-pentamethyläthylbenzyl)-peroxyd, Bis-(«,u-diäthyl-p-pentamethyläthylbcnzyl)-peroxyd, Bis-(«,u-diäthyl-p-pcntamethylbenzylj-peroxyd, Bis-(u,<i-diisopropyl-p-pcntamethyläthylbenzyl)-peroxyd und Bis-(triphenylbcnzyl)-peroxyd.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nicht entflammbare aufblasbare alkenylaromatische Formmassen nach einem Verfahren leicht hergestellt, bei dem diese in ein Gemisch aus einer flüchtigen organischen Flüssigkeit alsTrcibmittel, einem organischen Halogenid und einem organischen Peroxyd eingetaucht oder erhitzt werden, während diese Stoffe in einem inerten flüssigen, nichtlösenden Medium, wie Wasser oder Sole, oder einer wäßrigen Lösung eines kleineren Mengenanteils von z. B. 10 Gewichtsprozent oder weniger eines niederen aliphatischen Alkohols, Glykols oder Ketons dispergiert oder suspendiert sind, überraschenderweise absorbieren die alkenylaromatischen Formmassen leicht die flüchtige organische Flüssigkeit, das organische Polyhalogenid und das Peroxyd.
Beispiel 1
Iη einem Extruder wurde Polystyrol, das eine Viskosität von 28 cP hatte (in einer Lösung von !0 Gewichtsprozent Polystyrol in Toluol bei 25 C bestimmt), bei Temperaturen zwischen 160 und 180 C verarbeitet und n-Pentan unter Druck zugeführt.
Unmittelbar vor dem Eintreten in die Mischzone wurden 2 Gewichtsprozent 1,1,2,2-Tetrabromathan und 0,5 Gewichtsprozent Dicumylperoxyd, auf das Gewicht von Polystyrol bezogen, zugeführt. Das Gemisch wurde dann durch eine Düse mit Löchern eines Durchmessers von 1,6 mm cxtrudicrl. Dieextrudicrten Stränge wurden sofort in Wasser abgekühlt und granuliert. Die körnige Formmasse wurde in eine perforierte Form gebracht und dort zu einem Zellkörper der Dichte von 32,04 g je Liter vcrschäumi. Probestücke mit Abmessungen von 0,64 · 2,54 ■ 15,24 cm wurden von dem aufgeblähten Produkt abgeschnitten. Die Probestücke wurden zur Bestimmung der Entflammbarkeit des aufgeblähten Produktes verwendet. Wenn der Schaum in einer offenen Flamme entzündet und dann aus der Flamme entfernt wurde, war er innerhalb 9 Sekunden selbstlöschcnd.
Beispiel 2
Fine treibmittclhaltige Formmasse wurde durch Polymerisieren eines Gemisches aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Cicwielusleilc
Styrol !00
Divinylbenzol 0,OX
l^-Dibrom-U^^-tctrachloräthan .. 0,5
n-Pentan 7,1
Benzoylperoxyd 0,45
Dicumylperoxyd 0,20
Die Bestandteile wurden zusammen mit 125 Gewichtsteilen Wasser in ein verschließbares Druckgefäß gebracht, das 0,063Teile Kaliumdichromat, O,188Teile eines Gemisches aus 23 Gewichtsprozent des Natriumsalzes der Polyvinyltoluolsulfonsäure und 77% Natriumsulfat als Suspensionsmittel und eine zum Einstellen des pH-Wertes der wäßrigen Lösung auf 6 ausreichende Menge Natriumhydroxyd enthielt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden gerührt und auf eine Temperatur von 900C erhitzt. Eine Lösung von 0,05 Teilen Natriumlaurylsulfat in etwa 10 Teilen Wasser wurde dann zugesetzt. Anschließend wurde das Gemisch weitere 7 Stunden auf90° C erhitzt. Dann wurde das Gemisch zur Vervollständigung der Polymerisation 5 Stunden auf 103" C erhitzt.
Die Formmasse wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und lag in Form von Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 1 mm vor.
Die daraus hergestellten Zellkörper waren selbstlöschend.
Für Vcrgleichszwccke wurde eine Formmasse nach dem gleichen Verfahren, jedoch ohne Zugabe von Dicumylperoxyd hergestellt. Die Formmasse wurde verschäumt. Der Zellkörper brannte.
Sclbstvcrlöschcndc Zellkörper entstanden, wenn 0,2, 0,3 und 0,4 Teile l^-Dibrom-U^-tctraehloräthan zusammen mit 0,2 Teilen Dicumylperoxyd verwendet wurden. Demgegenüber waren Zellkörper, die 0,1 Teil !,l-Dibrom-U^-tetrachlorüthan und 0,2 Teile Dicumylperoxyd enthielten, nicht sclbstlöschcnd.
Beispiel 3
9 kg Polystyrol, das eine Viskosität von 3OcP in einer Lösung von 10 Gewichtsprozent Polystyrol in Toluol bei 25°C hatte und in Form von Kügelchcn mit einer Größe zwischen 0,84 und 0,59 mm vorlag, wurden in 9 kg Wasser suspendiert, das 82,5 g (55%ig aktiv) Methylcellulosc mit einer Viskosität von 150OcP (wäßrige Lösung von 22 Gewichtsprozent) als Suspensionsmittel enthielt. Das Gemisch wurde in ein druckfestes Gefäß gebracht und gerührt. Dann wurden 952,6 g einer Lösung zugesetzt, die 816,5 g n-Pentan, 90,7 g l^-Dibrom-U^-tetrachlorälhan und 45,3 g Dicumylperoxyd enthielt. Das Gefäß wurde verschlossen und mit Stickstoff auf einen Druck von 5,60 kg/cm2 gebracht. Anschließend wurde das Gemisch 4 Stunden auf eine Temperatur von 951C erhitzt und dann auf 25"C abgekühlt. Nach dem Aufheben des Druckes wurden die Polystyrolkügelchen von der wäßrigen Flüssigkeit abgetrennt, gewaschen und bei einer Temperatur von 40° C getrocknet. Bei der Analyse des Produktes wurde gefunden, daß es 5,1 Gewichtsprozent n-Pen tan und 0,68 Gewichtsprozent l,2-Dibrom-l,l,2,2-tetrachloräthan enthielt.
Der aus der Formmasse hergestellte Zellkörper war innerhalb von 1,4 Sekunden selbstlöschend.
Wenn bei diesem Versuch an Stelle von 1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetrabromäthan 1 Gewichtsprozent Pentabrommonochlorcyclohexan verwendet wurde, wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Das aufgeblähte Produkt war innerhalb 1,5 Sekunden selbstlöschend.
Beispiel 4
Bei jedem Versuch einer Versuchsreihe wurde ein druckfester Behälter mit körnigem Polystyrol in Form von Kügelchcn einer Größe von 0,84 bis 0,59 mm beschickt, das dann in einem wäßrigen Medium suspendiert wurde. Dann wurde, wie in der folgenden Tabelle angegeben, eine Lösung von n-Pentan, 1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetrachloräthan und einem organischen Peroxyd zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden unter Rühren in dem geschlossenen Behälter au! 95'C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt worauf der Druck aufgehoben, die Polystyrolkügelcher von der Flüssigkeit abgetrennt und getrocknet wurden Ein Anteil der imprägnierten Kügelchen wurde ver schäumt, worauf die Selbstlöschungseigenschaftei untersucht wurden.
Versuch
Nr.
Ausgangsmalerialicn
Polystyrolkügelchen n-1'cntan
Teile
100
100
HX)
100
100
Teile
5
5
5
s
Organbromid
Teile
Organisches Peroxyd
Art
Dicumylperoxyd
Di-tert.-butylperoxyd
Di-tert.-butyldiperphthalat
Di-tert.-butylperacetat
Di-tert.-bulylperbenzoat
Schaumprodiikt
Selbstlöschzeit
Teile Sekunden
0.5 1,1
0,5 1,5
1,0 1,0
1,0 2,0
1,0 2,0
«09 611/'

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur H^steiiung von Zeilkörpern durch Verschäumen von Formmassen aus alkcnylaromatischen Polymerisaten, die 0,2 bis 3 Gewichtsprozent einer Brom enthaltenden, feuerfest machenden organischen Verbindung mit mehreren Halogensubstituenten in einem aliphatischen oder cycloaliphatischcn Rest, wobei die Bromatome mindestens 45 Gewichtsprozent des Moleküls ausmachen, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man feste Formmassen verschiiumt, die zusätzlich 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines organischen Peroxyds enthalten, das mindestens 6 Kohlenstol'fatomc im Molekül und mindestens ein tertiäres, mit einem Sauerstoffatom der Peroxygruppe verbundenes Kohlenstoffatom cnihält und bei 100 C eine Halbwertszeit von mindestens 2 Stunden aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Formmassen verschäumt, die als organisches Peroxyd Dicumylperoxyd enthaln-n.
DE1959D0051769 1958-07-24 1959-07-24 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten Expired DE1273187C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75083858A 1958-07-24 1958-07-24
US75055858A 1958-07-24 1958-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1273187B DE1273187B (de) 1968-07-18
DE1273187C2 true DE1273187C2 (de) 1976-03-11

Family

ID=27115294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31136A Ceased DE1288306B (de) 1958-07-24 1959-07-24 Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1959D0051769 Expired DE1273187C2 (de) 1958-07-24 1959-07-24 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31136A Ceased DE1288306B (de) 1958-07-24 1959-07-24 Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE580958A (de)
BR (1) BR5911994D0 (de)
CA (1) CA667626A (de)
DE (2) DE1288306B (de)
GB (1) GB877864A (de)
IT (1) IT612628A (de)
LU (1) LU37464A1 (de)
NL (1) NL114127C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906336C3 (de) * 1979-02-19 1982-01-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Feinteilige selbstverlöschende expandierbare Styrolpolymerisate
PL219632B1 (pl) * 2010-01-14 2015-06-30 Termo Organika Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spreparowane polimery styrenowe i sposób preparacji polimerów styrenowych
EP3080201B1 (de) 2013-12-11 2018-11-28 INEOS Styrolution Group GmbH Abs-produkt mit verbesserter feuerfestigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA570583A (en) * 1959-02-10 Badische Anilin- And Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Difficultly inflammable styrene polymers and the production of the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1273187B (de) 1968-07-18
NL114127B (de) 1968-10-15
IT612628A (de)
LU37464A1 (de)
BR5911994D0 (pt) 1973-04-17
CA667626A (en) 1963-07-30
DE1288306B (de) 1969-01-30
GB877864A (en) 1961-09-20
NL114127C (nl) 1973-10-15
BE580958A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046313B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0014764B1 (de) Selbstverlöschende feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1244395B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0032993B2 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
EP0004050B1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2724062A1 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
DE2304028C3 (de) Schwerentflammbare blähfähige Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2758236C3 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverlöschender Formkörper
DE2655808A1 (de) Teilchenfoermige, selbstverloeschende thermoplastische formmassen
AT220373B (de) Flammwidrige Kunststoffmischungen
DE1946441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2542281C2 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE1260138B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE2436020C2 (de) Schwerentflammbare, expandierbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2809904C3 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate
DE1282938B (de) Flammwidrige verschaeumbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2304028B2 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
DE1769320A1 (de) Selbstverloeschende Styrolpolymerisate mit gleichmaessiger Porenstruktur
DE2826459A1 (de) Verschaeumbare polystyrolteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE1258080B (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977