DE1260138B - Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper - Google Patents

Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper

Info

Publication number
DE1260138B
DE1260138B DE1966B0085282 DEB0085282A DE1260138B DE 1260138 B DE1260138 B DE 1260138B DE 1966B0085282 DE1966B0085282 DE 1966B0085282 DE B0085282 A DEB0085282 A DE B0085282A DE 1260138 B DE1260138 B DE 1260138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hours
molding compositions
bromine
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0085282
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst-Guenther Kastning
Dr Herbert Naarmann
Dr Edmund Priebe
Dr Herbert Willersinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1966B0085282 priority Critical patent/DE1260138B/de
Priority to NL6618295A priority patent/NL6618295A/xx
Priority to BE691886D priority patent/BE691886A/xx
Priority to GB5812466A priority patent/GB1166290A/en
Priority to FR89587A priority patent/FR1507052A/fr
Priority to DK4467A priority patent/DK114727B/da
Priority to AT13667A priority patent/AT271026B/de
Publication of DE1260138B publication Critical patent/DE1260138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2415/00Characterised by the use of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
1 260 138
B85282IVc/39b
5. Januar 1966
!.Februar 1968
Es ist bekannt, daß man schwerflüchtige bromhaltige organische Verbindungen als Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe verwenden kann. Technische Bedeutung haben unter anderem bromierte Butadien- und Isoprenpolymerisate erlangt, die sich insbesondere als Flammschutzmittel für selbstverlöschende schaumförmige Styrolpolymerisate eignen. Diese Verbindungen sind jedoch nicht in allen für das Flammfestausrüsten geforderten Eigenschaften befriedigend. So hat es sich beispielsweise gezeigt, daß ίο beim Verarbeiten von Formmassen, die bromierte Butadien- oder Isoprenpolymerisate enthalten, bei höheren Temperaturen Verfärbungen im verarbeiteten Gut auftreten können, die auf Zersetzungsprodukte dieser Polymerisate zurückzuführen sind.
Erfindungsgegenstand sind thermoplastische Formmassen, die ein Styrolpolymerisat und ein bromiertes Butadien- oder Isoprenpolymerisat enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bromierungsprodukte von mindestens 50°/0 Vinyl- bzw. Isopropenylgruppen aufweisenden Butadien- oder Isoprenpolymerisaten enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Formmassen auf bedeutend höhere Temperaturen erhitzt werden können als Massen aus Bromierungsprodukten von Butadien- oder Isoprenpolymerisaten, die keine oder nur geringe Anteile an Vinyl- oder Isoprenpolymeren enthalten. Es ist ein besonderer Vorteil, daß sich die erfindungsgemäßen bromhaltigen Flammschutzmittel im Gegensatz zu niedermolekularen bromhaltigen Verbindungen nicht aus den Massen bzw. den daraus hergestellten Formkörpern extrahieren lassen. Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich daher besonders zur Herstellung von Verpackungen, für die physiologische Unbedenklichkeit gefordert wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß die erfindungsgemäßen bromhaltigen Verbindungen die Glastemperatur von Polystyrol nicht erniedrigen.
Die Bromierungsprodukte müssen von Polymerisaten aus Butadien oder Isopren erhalten werden, die mindestens 50 °/0 Vinyl- bzw. Isopropenylgruppen enthalten, d.h.. also mindestens 50°/0 der Monomeren derart in das Makromolekül einpolymerisiert sein müssen, daß das Molekül Vinyl- bzw. Isopropenylgruppen enthält. Beim Bromieren wird Brom an die Vinyl- bzw. Isopropenylgruppen angelagert, so daß die bromierten Polymeren Dibromäthyl- bzw. Dibromisopropylgruppen enthalten. Es können bromierte Homopolymerisate des Butadiens bzw. Isoprens und Copolymerisate dieser Monomeren verwendet werden. Die Bromierungsprodukte enthalten vorteilhaft 40 bis 75 Gewichtsprozent Brom. Die Vorteile der erfindungs-Formmassen zur Herstellung
selbstverlöschender Formkörper
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Willersinn, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Edmund Priebe, 6710 Frankenthal;
Dr. Ernst-Günther Kastning, 6701 Assenheim;
Dr. Herbert Naarmann, 6700 Ludwigshafen
gemäßen Formmassen werden insbesondere dann erhalten, wenn die bromierten Polymerisate einen Polymerisationsgrad zwischen 10 und 2000, vorzugsweise zwischen 20 und 1100, haben.
Die Bromverbindungen sind je nach dem Polymerisationsgrad der Ausgangsstoffe und dem Grad ihrer Bromierung zähflüssig bis fest. Sie werden in solchen Mengen verwendet, daß die Formmassen einen Bromgehalt von mindestens 0,1 Gewichtsprozent haben. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, daß die Massen mehr als 5 Gewichtsprozent Brom enthalten. Vorzugsweise enthalten die Massen 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Brom.
Die Formmassen können wie üblich außerdem einen oder mehrere synergistisch wirksame Verbindungen enthalten, welche die Wirkung der bromhaltigen Flammschutzmittel erhöhen.
Solche Synergisten sind z. B. radikalbildende Substanzen, wie organische Peroxyde, 2,3-Dimethyl-2,3-diphenyl-butan, Polymere des Diisopropylbenzols, organische Azoverbindungen, organische Sulfonamide, Hydrazone, organische Disulfide, α,α-Diphenyl-methoxydibenzyl und Chinonimide.
Styrolpolymerisate sind Polystyrol und Mischpolymerisate des Styrols, die mindestens 50 Gewichtsprozent Styrol einpolymerisiert enthalten. Als Mischpolymerisationskomponenten kommen z. B. in Frage a-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure und Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, Fumarsäureester aus Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, Vinylpyridin, N-Vinylverbindungen, wie N-Vinylcarbazol, Butadien oder auch geringe Mengen, z. B. 0,001 bis 1,0, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent an Divinylbenzol.
Die Formmassen zur Herstellung selbstverlöschender Formkörper können außerdem sogenannte schlagzähe
709 747/593
Styrolpolymerisate enthalten. Zu diesen schlagzähen Syrolpolymerisaten rechnet man z. B. Mischungen, die durch Polymerisieren von Styrol eventuell zusammen mit anderen Monomeren in Gegenwart von feinverteilten kautschukartigen Polymerisaten erhalten werden. Man kann solche Polymerisate auch durch Mischen von Styrolacrylnitrilcopolymerisaten mit Butadien- oder Acrylsäureesterpolymerisaten herstellen.
In den Formmassen können noch weitere übliche Komponenten enthalten sein, z. B. Füllstoffe, Farbpigmente, Gleitmittel, Weichmacher, Antistatika, Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren oder solche Verbindungen, die die Schaumbildung fördern.
Die Formmassen können in feinteiliger Form, z. B. in Perlform, in Form zylindrischer Granulate oder in Form von Brocken vorliegen, wie sie beim Mahlen von Substanzpolymerisaten erhalten werden. Die Teilchen haben vorteilhaft einen Durchmesser von 0,1 bis 6 mm, vorzugsweise von rund 0,4 bis 3 mm.
Die Formmassen können beispielsweise durch Spritzgießen oder Strangpressen zu selbstverlöschenden Formkörpern oder Profilen verarbeitet werden.
Besondere Bedeutung haben Formmassen, die sich zur Herstellung selbstverlöschender schaumförmiger Gebilde eignen. Sie enthalten neben Styrolpolymerisaten, synergistisch wirkenden Substanzen und den organischen Bromverbindungen ein Treibmittel.
Als Treibmittel enthalten die Formmassen zweckmäßig flüssige oder gasförmige organische Verbindüngen, die das Polymerisat nicht lösen und deren Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes des Polymerisates liegt, z. B. aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Dichlordifluormethan oder l^^-Trifluor-ljl^-trichloräthan. Auch Mischungen der Treibmittel können in den Massen enthalten sein. Es ist vorteilhaft, 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Styrolpolymerisat, an Treibmittel zu verwenden.
Zur Herstellung der Formmassen können die Synergisten und organischen Bromverbindungen mit dem Styrolpolymerisat und gegebenenfalls noch mit weiteren Komponenten gemischt werden. Man kann sie beispielsweise auf der Walze, im Extruder oder in einem Kneter in den Kunststoff einbringen. Sie können wie üblich in vielen Fällen bereits vor der Polymerisation den Monomeren zugesetzt werden. Auch ist es möglich, z. B. bei der Herstellung von Gießfolien, die Synergisten zusammen mit der Bromverbindung einer Lösung des Kunststoffes zuzusetzen und das Lösungsmittel abzudampfen. Mitunter ist es vorteilhaft, die Bromverbindungen auf die Oberfläche der Kunststoffteilchen aufzubringen und-zu fixieren.
Die aus den Formmassen hergestellten selbstverlöschenden Formkörper werden auf folgende Weise geprüft: Zur Prüfung ungeschäumter Massen werden Formkörper mit der Abmessung 0,1 · 10 · 30 cm, zur Prüfung geschäumter Massen solche mit der Abmessung 0,5 · 15 · 40 cm fünf Sekunden lang in eine leuchtende Gasflamme von 40 mm Flammenhöhe gehalten und die Flamme anschließend mit ruhiger Bewegung entfernt. Die Verlöschzeit des Formkörpers nach Entfernen aus der Flamme ist ein Maß für dessen Flammwidrigkeit. Ungenügend oder nicht schwerentflammbar ausgerüstete Formmassen brennen nach Entfernen aus der Flamme vollständig ab.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
In einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung werden Proben von Polystyrol im thermoplastischen Zustand mit jeweils 4 Gewichtsprozent, bezogen auf Polystyrol, an bromierten Polymerisaten gemischt und granuliert. Aus dem Granulat werden Formkörper mit den Ausmaßen 2 · 2 · 5. cm gepreßt, die für die Dauer von 8 Stunden auf einer Temperatur von 1000C gehalten werden. Nach dem Abkühlen wird an den Proben die Verfärbung visuell ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Probe Flammschutzmittel Molekular
gewicht
Färbung
Vergleichsversuch a bromiertes Polybutadien
67 Gewichtsprozent Brom
80°/0l,4-Verknüpfung
2 000 gelbbraun
Vergleichsversuch b bromiertes Polybutadien
69 Gewichtsprozent Brom
85%1,4-Verknüpfung
5 000 gelbbraun
Vergleichsversuch c bromiertes Polyisopren
64,5 Gewichtsprozent Brom
1,4-Verknüpfung
10 000 gelbbraun
Beispiel d bromiertes Polybutadien
68,5 Gewichtsprozent Brom
80°/0Vinylgruppen*)
2 000 farblos
Beispiel e bromiertes Polybutadien
69 Gewichtsprozent Brom
85%Vinylgruppen*)
5 000 farblos
Beispiel f bromiertes Polyisopren
65 Gewichtsprozent Brom
88 °/o Isopropenylgruppen*)
10 000 farblos
*) Die Angabe des Gehaltes an Vinyl- bzw. Isopropenylgruppen bezieht sich auf das unbromierte Polymere.

Claims (1)

  1. Wie die Ergebnisse zeigen, sind die erfindungsgemäßen Formmassen d bis f thermisch stabiler als die vergleichbaren a bis c dem Stand der Technik entsprechenden.
    Beispiel 2
    In einem Rührgefäß löst man in 400 Teilen Wasser 0,64 Teile Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90 und 0,4 Teile Natriumpyrophosphat. Dazu gibt man 200 Teile Styrol, worin zuvor 14 Teile Pentan, 0,75 Teile Benzoylperoxyd und 6 Teile Flammschutzmittel e gelöst wurden. Man heizt unter Rühren während 20 Stunden auf 700C und hält weitere 15 Stunden auf 850C. Das entstandene treibmittelhaltige Polystyrol wird abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Die nach der Einwirkung von Wasserdampf erhaltenen vorgeschäumten Teilchen werden nach 20stündiger Lagerung in Formen durch weitere Behandlung mit Wasserdampf zu Blöcken verarbeitet. Aus diesen schneidet man mit Hilfe eines elektrisch beheizten Drahtes Schaumstoffplatten und lagert diese mehrere Tage bei Raumtemperatur.
    Im Brenntest verlöschen diese Platten innerhalb von 1 Sekunde nach dem Entfernen der Fremdflamme. Proben ohne Flammschutzmittel brennen dagegen vollständig ab.
    ίο Patentanspruch:
    Thermoplastische Formmassen, die ein Styrolpolymerisat und ein bromiertes Butadien- oder Isoprenpolymerisat enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bromierungsprodukte von mindestens 50 °/0 Vinyl- bzw. Isopropenylgruppen aufweisenden Butadien- oder Isoprenpolymerisaten enthalten.
    709 747/598 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966B0085282 1966-01-05 1966-01-05 Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper Pending DE1260138B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085282 DE1260138B (de) 1966-01-05 1966-01-05 Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
NL6618295A NL6618295A (de) 1966-01-05 1966-12-28
BE691886D BE691886A (de) 1966-01-05 1966-12-28
GB5812466A GB1166290A (en) 1966-01-05 1966-12-29 Thermoplastic Materials for the Production of Self-Extinguishing Moldings.
FR89587A FR1507052A (fr) 1966-01-05 1966-12-30 Matières à mouler pour la fabrication d'objets mis en forme auto-extinguibles
DK4467A DK114727B (da) 1966-01-05 1967-01-04 Styrenpolymerformstof til fremstilling af selvslukkende formlegemer.
AT13667A AT271026B (de) 1966-01-05 1967-01-05 Formmassen zur Herstellung selbstverlöschender Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0085282 DE1260138B (de) 1966-01-05 1966-01-05 Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260138B true DE1260138B (de) 1968-02-01

Family

ID=6982838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0085282 Pending DE1260138B (de) 1966-01-05 1966-01-05 Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT271026B (de)
BE (1) BE691886A (de)
DE (1) DE1260138B (de)
DK (1) DK114727B (de)
FR (1) FR1507052A (de)
GB (1) GB1166290A (de)
NL (1) NL6618295A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300114C3 (de) * 1973-01-03 1983-03-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Selbstverlöschende Formmassen aus Styrolpolymerisaten
CA2627253C (en) 2005-11-12 2013-11-19 Dow Global Technologies Inc. Brominated butadiene/vinyl aromatic copolymers, blends of such copolymers with a vinyl aromatic polymer, and polymeric foams formed from such blends
RU2528677C2 (ru) * 2008-12-18 2014-09-20 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Стабилизаторы для полимеров, содержащих бром алифатического присоединения

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507052A (fr) 1967-12-22
DK114727B (da) 1969-07-28
AT271026B (de) 1969-05-27
NL6618295A (de) 1967-07-06
BE691886A (de) 1967-06-28
GB1166290A (en) 1969-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1272533C2 (de) Schwerentflammbare styrolpolymerisate
DE1218149B (de) Flammschutzmittel fuer Kunststoffe
DE1289653B (de) Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
EP0012340B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE1244395B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
EP0014764B1 (de) Selbstverlöschende feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1260136B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1260138B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE2545223C3 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
EP0004050B1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1244396B (de) Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
DE1269339B (de) Schwerentflammbare, Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen
DE1285730C2 (de) Thermoplastische formmassen aus styrolpolymerisaten zur herstellung selbstverloeschender formkoerper
DE2603509A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
EP0000730A1 (de) Flammfeste Polystyrolformmassen, die eine Stickstoff- und Brom-enthaltende heterocyclische Verbindung enthalten und ihre Verwendung
DE2758236C3 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverlöschender Formkörper
DE1245593B (de) Styrolpolymerisate enthaltende Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
AT220373B (de) Flammwidrige Kunststoffmischungen