DE2430623B2 - Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2430623B2
DE2430623B2 DE2430623A DE2430623A DE2430623B2 DE 2430623 B2 DE2430623 B2 DE 2430623B2 DE 2430623 A DE2430623 A DE 2430623A DE 2430623 A DE2430623 A DE 2430623A DE 2430623 B2 DE2430623 B2 DE 2430623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
self
weight
extinguishing
polymer particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2430623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430623A1 (de
Inventor
Walter Oscar Monroeville Pillar
Robert Allyn Coraopolis Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arco Polymers Inc Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Arco Polymers Inc Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arco Polymers Inc Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Arco Polymers Inc Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE2430623A1 publication Critical patent/DE2430623A1/de
Publication of DE2430623B2 publication Critical patent/DE2430623B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbstverlöschende, expandierbare, Hexabrom-2-buten enthaltende Styrolpolymerisatteilchen und auf ein Verfahren zur Einverleibung des Hexabrombutens in die Styrolpolymerisate.
Polymerisatschäume haben ein so leichtes Gewicht und solch gute Wärmeisolierungseigenschaften, daß ihre Verwendung in der Gebäudekonstruktion äußerst erwünscht ist Eine Voraussetzung für eine solche Verwendung ist es, daß der Schaum flammverzögernde Eigenschaften hat Zu diesem Zweck sind viele bromierte organische Verbindungen als Zusätze vorgeschlagen worden. Obgleich diese Verbindungen wirksam waren, das Polymerisatpräparat selbstverlöschend zu machen, beeinträchtigsn sie bei Verwendung in ausreichenden Mengen zur Verleihung des gewünschten Maßes an Flammverzögerung die Verformungseigenschaften der Polymerisate. So wurde z. B. beim Verformen von expandierten Styrolpolymerisatteilchen, die selbstverlöschende Mittel enthalten, gefunden, daß die Anwesenheit der letzteren ein schlechtes Verschmelzen der Teilchen und eine Schrumpfung des Polymerisatschaumes bewirkt. Dies gilt besonders, wenn die bromierten Verbindungen Flüssigkeiten oder niedrig schmelzende Feststoffe (d. h. mit Schmelzpunkten unter 120°C) sind; daher wirken die Verbindungen zum Weichmachen des Polymerisates bis zu einem solchen Maß, daß die Verformungseigenschaften verschlechtert werden. Es sind auch höhe schmelzende Verbindungen vorgeschlagen worder z. B. in den US-Patentschriften 35 11 796 und 35 76 771 Diese höher schmelzenden Mittel sind jedoch öl nur schwer einheitlich im Schaum zu dispergieren um ergeben daher widersprüchliche Flammbarkeitstesü Feste Verbindungen verringern auch das Expandiei barkeitspotential und machen es schwierig, einei Schaum von 0,016 g/ccm Dichte zu erhalten.
ίο Aus der DT-OS 20 64 677 sind thermoplastisch Formmassen aus Styrolpolymerisaten bekannt, die al flammhemmende Mittel Polyalkylbenzole enthalten Die diesbezüglichen Ergebnisse und Erkenntnisse sini jedoch auf Polymerisatschäume nicht ohne weitere übertragbar, da sich deren Technologie erheblich voi derjenigen der thermoplastischen Formmassen unter scheidet.
Aus der FR-PS 15 32 310 sind expandierbare Styrol polymerisate bekannt, die bromierte und gegebenen falls chlorierte aromatische Verbindungen als flamm hemmende Mitte) enthalten. Weiterhin ist es aus de BE-PS 6 72459 bekannt, derartigen Polymerisatei bromierte aliphatische oder cycloaliphatische Verbin düngen zur Flammhemmung zuzusetzen.
Es wurde nun gefunden, daß man expandierban Styrolpolymerisatpräparate durch Zugabe von Hexa brom-2-buten, einem bei etwa 191°C schmelzendei Feststoff, selbstverlöschend machen kann. Die vor liegende Erfindung betrifft also selbstverlöschende expandierbare Styrolpolymerisatteilchen, bestehene aus Styrolpolymerisat, 0,2 bis 10Gew.-% Hexabrom 2-buten und 3 bis 30 Gew.-% eines organischen Bläh mittels. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhii ein Verfahren zur Herstellung expandierbarer, selbst
J5 verlöschender Styrolpolymerisatteilchen, welches da durch gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine wäßrige Suspension aus 100 Gew.-Teilei Styrolpolymerisatteilchen in 100-200 Gew.-Tei len Wasser mit Hilfe eines Suspendierungsmittels das gegebenenfalls durch ein oberflächenaktive: Mittel gestreckt ist, bildet,
(b) zur Suspension 0,2-10 Gew.-Teile Hexabrom 2-buten und 3-20 Gew.-Teile eines organischer Blähmittels zufügt,
(c) die Suspension 6-20 Stunden zum Imprägnierei der Polymerisatteilchen auf 80- 1000C erhitzt unc
(d) die imprägnierten Polymerisatteilchen vom wäßri gen Medium abtrennt
Das erfindungsgemäß geeignete Hexabrom-2-butei
so ist vorzugsweise trans-l,l,2,3,4,4-hexabrom-2-buten das durch Bromierung von Diacetylen hergestellt ist Das in den Beispielen verwendete Produkt war eir weißer, kristalliner Feststoff mit einem F. von 191°C Die cis-Form des Hexabrom-2-butens hat einen F von 114°C; eine gewisse Menge dieses Isomeren kam jedoch im handelsüblichen Produkt ohne Beeinträch tigung der Flammverzögerungseigenschaften dei Polymerisates anwesend sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie genden Erfindung enthalten die Styrolpolymerisat teilchen zusätzlich noch 0,1-2,0 Gew.-% eines orga nischen Peroxidsynergisten.
Wie in weiter unten noch näher erläuterten Ver suchen gezeigt werden wird, hat sich in überraschen der Weise gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Ver bindungen in wesentlich geringeren Mengen einge setzt werden müssen, um, verglichen mit den aus dei FR-PS 15 32310 bzw. BE-PS 672459 bekannten Ver
bindungen, gleiche flammhemmende Eigenschaften in den Polymerisatschäumen hervorzurufen.
Erfindungsgemäß können viele verschiedene expandierbare thermoplastische Homo- und Mischpolymerisate selbstverlöschend gemacht werden. Die Polymerisate können von aromatischen Vinylmonomeren, wie StyrDl, Vinyltoluol, Isopropylstyrol, cr-Methylstyrol, Chlorstyrolen, tert-Butylstyrolen usw., hergeleitet sein; oder sie können Mischpolymerisate aus der Mischpolymerisation von mindestens 50Gew.-% eines aromatischen Vinylmonomeren mit Monomeren, wie Butadien, Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid, sein. Der Einfachheit halber werden diese Polymerisate und Mischpolymerisate hier als Styrolpolymerisate bezeichnet.
Die Styrolpolymerisate können selbstverständlich nach allen bekannten Verfahren, z. B. Suspensionsoder Massenpolymerisation, zur Bildung der Teilchen in Form von Perlen oder Tabletten hergestellt sein.
Um die Polymerisatteilchen expandierbar zu machen, wird ihnen ein Blähmittel einverleibt (vgl. z. B. die US-Patentschrift 29 83 692), indem man die Teilchen mit Hilfe eines Suspendierungsmittelsystems, wie Tricalciumphosphat, in Kombination mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel in Wasser suspendiert.
Die Blähmittel sind Verbindungen, die Gase sind oder beim Erhitzen Gase bilden. Geeignete Mittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1-7 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie Methan, Äthan, Propan, Butan, Pentan, Cyclopentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan und deren halogenierte Derivate, die bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Polymerisates sieden. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind Mischungen dieser Verbindungen, wie eine 20/40/40-Mischung aus Cyclopentan/Isopentan/n-Pentan, oder eine 50-60/50-40-, vorzugsweise 55/45-Mischung aus Trichlorfluormethan/n-Pentan. Gewöhnlich werden 3-20% Blähmittel pro 100 Teile Polymerisat durch Imprägnierung einverleibt
Die Imprägnierung erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 150cC. Aufgrund der Anwesenheit des Hexabrombutens während der erfindungsgemäßen Imprägnierung wird jedoch eine Temperatur zwischen 80 und 100°C bevorzugt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Styrolpolymerisatteilchen in Wasser mit Hilfe eines schwer wasserlöslichen Suspendierungsmittels, wie Tricalciumphosphat und einem anionischen oberflächenaktiven Streckmittel suspendiert. Zur Suspension werden 0,2-10 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, an Hexabrom-2-buten und 3,0-20 Gew.-% Blähmittel zugefügt Gegebenenfalls wird in diesem Punkt auch 0,2-2,0 Gew.-% eines organischen Peroxidsynergisten zugefügt. Dann wird die Suspension 6-15 Stunden zum Imprägnieren der Polymerisatteilchen und einheitlichen Dispergieren des Hexabrombutens im Polymerisat 6-15 Stunden auf vorzugsweise 80-1000C erhitzt Nach beendeter Imprägnierung werden die Teilchen auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit Salzsäure angesäuert, vom wäßrigen Medium abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Dann werden die Teilchen getrocknet ui d liefern expandierte Teilchen, die nach Verformen selbstverlöschende verschäumte Gegenstände bilden.
In Abhängigkeit von der Endverwendung sind verschäumte Gegenstände mit größeren Mengen an Hexanbrom-2-buten, z. B. Mengen über 3,0 Teilen pro 100 Teile Polymerisat, ohne Hilfe der synergistischen Mengen organischer Peroxide selbstverlöschend. Mit geringeren Mengen der Bromverbindung wird vorzugsweise 0,1-2,0 Teile eines organischen Peroxids pro 100 Teile Polymerisat verwendet, um die Zersetzung der Bromverbindung beim Verbrennen zu unterstützen.
Für die synergistische Wirkung sind solche organischen Peroxide geeignet, die sich bei Temperaturen
ίο über 100°C zersetzen. Diese Beschränkung ist notwendig, um eine vorzeitige Zersetzung des Peroxids während der Imprägnierungsstufe zu vermeiden. Geeignet sind z.B. Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan, 1,3-Bis-(a-tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol, Di-(3-tert.-butylperoxy-l,3-dimethylbutyl)-carbonat und 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tertbutylperoxy)-3-hexin.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile Gew.-Teile.
Beispiel 1
In eine Reihe von mit Kronenkorken verschlossenen 350-ccm-Flaschen wurden 100 g Wasser, 2,0 g Tricalciumphosphdt, 0,05 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 100 g Polystyrolteilchen mit einer Teilchengröße, die vorherrschend durch ein 1,17-mm-US-Standardsieb passierte.und auf einem 0,59-mm-Sieb liegen blieb, die in Tabelle I gezeigten Mengen an Hexabrom-2-buten, 0,45 g 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan und 8,5 g einer 20/40/40-Mischung aus Cyclo-/ Iso-/n-Pentan gegeben. Die Flaschen wurden verschlossen und 12 Stunden unter vertikaler Bewegung auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden die Flaschen geöffnet, die Polymerisatteilchen abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die Proben wurden mit Wasserdampf 2 Minuten zur Bildung vorexpandierter Teilchen einer Dichte etwas unter 0,016 g/ccm erhitzt. Dann wurden diese vorexpandierten Teilchen 1 Minute bei 120°C zur Bildung von 14x14x1,3 cm Platten mit Dichten zwischen 0,024 und 0,036 g/ccm verformt. Eine Probe von 2,5 x 12,5 x 1,3 cm wurde der Länge nach von einer Klammer über einen Mikrobrenner mit einer 1,9 cm gelben Flamme gehängt. Die Flamme wurde 1,9 cm von der unteren Kante der Schaumprobe für 3 Sekunden gehalten. Die Dauer, die die Testprobe nach Entfernung der Flamme noch brannte, ist in
so Tabelle 1 als »vertikale Selbstverlöschungszeit« angegeben.
Die Proben wurden Brennbarkeitstests unterworfen, wobei sich diese in horizontaler Stellung gemäß UL-94 (Underwriters Laboratories Test zur Klassifizierung verschäumter Materialien) befanden. Beim UL-94 Test wurden Proben von 15x5x1,3cm flach auf Maschendraht gelegt, der sich 1,25 cm oberhalb einer Brennerspitze und 30 cm oberhalb einer horizontalen Schient aus trockener absorbierender medizinischer Watte befand. Die Flamme wurde an einem Ende der Probe 1 Minute angelegt und entfernt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als »verbrannte cm« und »Anzahl brennender Tropfen« angegeben.
Die Probe ohne Hexabrombuten verbrannte beim vertikalen und UL-94 Test vollständig. Alle Hexabrombuten enthaltenden Proben brannten im UL-94 Test weniger als 5 cm und zeigten bei jeweils 4 oder 5 Proben keine brennenden Tropfen. Die Probe mit
0,2 g Hexabrombuten pro 100 g Polymerisat verlosch im vertikalen Brenntest von selbst, jedoch hätte die Zeit unter 1 Sekunde liegen müssen, um als annehmbar zu gelten.
Tabelle 1
Es wurden auch Proben wie oben hergestellt und mit ähnlichen Ergebnissen getestet, die 0,4, 0,6 und 0,8 g Hexabrombuten in Kombination mit 0,35 g 1,3-Bis-(ir-tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol enthielten.
Flasche Nr. 3 4 5 UL-94 6 7 8 0/4 zeit
1 2 0,4 0,6 0,8 1,0 2,5 5,0 1/4 (see)
Hexabrom-2-buten; g O 0,2 3/4
3/4
0,3
Auswertung 1/4
1/4
0,7
Vertikale Selbstvsrlöschungs- 0,6 0,3 0,25 0,1 0,1 0,1 0/4
2/4
0,4
0,4
zeit; see brennt 3,0 1/4 1,0
0,3
UL-94 Test 3,8 4,1 3,8 4,1 4,1 4,1 0/4 0,5
0,3
Verbrannte cm 14 2,8 3/4 0,5 .
Anzahl brennender 0/4 0/4 0/4 0/4 0/5 0/5 0/4 0,4
Tropfen 4/4 0/4 Tabelle 3 C\ IA 0,3
Beispiel 2 Probe
25
Formdichte Test Vertikale 0/4
1 §A
0,2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei der Peroxid
synergist weggelassen wurde und 1, 3, 5 und 10 g
verbrannte Tropfen --"""--
lnQrnuna«-
1/4 t\ O
Hexabrombuten pro 100 g Polystyrol verwendet wur 0/4
1/4
0,8
den. Die "Proben wurden wie in Beispiel 1 vorexpan (g/cem) (cm) 1,1
diert, verformt und getestet. Die Ergebnisse waren wie
folgt:
30 A 0,024 3,55 0,1
0,1
A 0,048 3,8
Tabelle 2 A
A
0,080
0,112
3,3
2,5
Hexabrombuten; g 1 3 5 10
Vertikale Selbst-
35 B
B
0,027
0,048
3,55
3,55
verlöschungszeit; see 10 3,6 1,3 0,5
UL-94 Test
B
B
0,080
0,112
3,05
2,8
gebrannte cm 3,3 3,3 3,05 3,55
Anzahl
C 0,026 3,8
brennender Tropfen 1/5 2/5 1/5 1/5 40 Q 0,048 2,8
C 0,080 3,3
C 0,112 2,5
Die Ergebnisse zeigen, daß zwar gewisse selber- T-* Ί O
verlöschende Eigenschaften ohne Peroxid erhalten D
T-*
0,027
η πα ο
3,8
werden, daß jedoch die Verwendung des Peroxids für 45 P, 0,048 3,3
Konzentrationen an Hexabrombuten unter etwa D
D
0,080
0,112
3,3
2,5
3 Gew.-% zweckmäßig ist.
Beispiel 3
Um die Wirkung der Schaumdichte auf die Selbstverlöschungseigenschaften der Formstücke zu untersuchen, wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 4 Reihen von Proben hergestellt: Reihe A enthielt 0,5TeIIe Hexabrom-2-buten pro 100 Teile Polystyrol mit 8,5 Teilen einer 20/40/40-Mischung aus Cyclo-/ Iso-/n-Pentan als Blähmittel; Reihe B enthielt 0,5 Teile Hexabrom-2-buten pro 100 Teile Polystyrol mit 8,5 Teilen einer 70/30-Mischung aus lso/n-Pentan als Blähmittel; Reihe C enthielt 0,7 Teile Hexabrom-2-buten pro 100 Teile Polystyrol mit 8,5 Teilen einer 20/40/40-Mischung aus Cyclo-/Iso-/n-Pentan als Blähmittel; und Reihe D enthielt 0,7 Teile Hexabrom-2-buten pro 100 Teile Polystyrol mit 8,5 Teilen einer 70/30-Mischung aus Iso-/n-Pentan als Blähmittel. Die Proben wurden 1-3 Minuten bei 120°C zu Plättchen mit der in Tabelle 3 gezeigten unterschiedlichen Dichte verformt und wie in Beispiel 1 getestet.
Die vertikalen Selbstverlöschungszeiten waren alle so annehmbar, der UL-94 Brenntropftest war jedoch unterschiedlich. Bei Schäumen hoher Dichte, insbesondere mit mehr als 0,08 g/cem, verbesserten Hexabrom-2-butenkonzentrationen über 0,5% die Tropfbeständigkeit.
Beispiel 4
In einen 375-1-Reaktor wurden 100 Teile Wasser, 2,0 Teile TricalciumphosphaL 0,025 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 100 Teile Polystyrolteilchen mit der in Beispiel 1 angegebenen Stellgröße und 0,6 Teile l,l,2,3,4,4-Hexabrom-2-buten gegeben. Der Reaktor wurde innerhalb einer halben Stunde auf 80cC erhitzt. Es wurde eine Mischung aus 0,45 Teilen l,3-Bis-(ff-tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol, 6,6 Teilen Trichlorfluormethan und 5,4 Teilen n-Pentan kontinuierlich innerhalb von 2 Stunden zugefügt Der Reaktor wurde 8 Stunden auf 80°C gehalten und dann
auf 25°C abgekühlt. Die Polymerisatteilchen wurden vom wäßrigen Medium durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Salzsäure angesäuert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die endgültigen Teilchen enthielten Hexabrombuten, Peroxid und etwa 9,6 Gew.-% der 55/45-Blähmittelmischung. Nach Vorexpandierung der Teilchen auf eine Dichte von 0,016 g/ccm wurden sie zu Schäumen einer Dichte von etwa 0,021 g/ccm verformt und nach den in Beispiel 1 beschriebenen vertikalen Selbstverlöschungs- und UL-94-Tests getestet. Die Proben verlöschten in 0,1 Sekunde beim vertikalen Selbstverlöschungstest und brannten 3,8 cm ohne brennende Tropfen im UL-94-Test. Die aus diesen Teilchen geformten Blöcke von 63,5x249x45.7 cm zeigten ein gutes Verschmelzen (85 %), eine geringe Schrumpfung, und sie fielen nach Entfernung aus der Form beim Abkühlen nur wenig zusammen.
Vergleichsversuch 1
Die nach dem obigen Verfahren unter Verwendung einer flüssigen Bromverbindung, nämlich Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, hergestellten Proben wurden in
HB-2, %
Vertikaler Selbstverlöschungstest, Sek.
UL-94-Test, Anzahl von brennenden Tropfen
BCL-462, %
Vertikaler Selbstverlöschungstest, Sek.
UL-94-Test, Anzahl der brennenden Tropfen
5BPH-AE, %
Vertikaler Selbstverlöschungstest, Sek.
UL-94-Test, Anzahl der brennenden Tropfen
Diese Flammtests werden als bestanden betrachtet, wenn die vertikale Selbstverlöschungszeit 1 Sek. ode; weniger beträgt und im UL-94-Test keine brennenden Tropfen die Baumwolle entzünden. Die erhaltener Werte betragen für HB-2 0,6%, für BCL-462 1,1% und für 5BPH-AE zwischen 1 und 2,5%. Dieses Resulta zeigt den technischen Fortschritt der erfindungsgemäßen Verbindung verglichen mit den Verbindungen gemäl den Entgegenhaltungen.
vergleichbare Blöcke verformt, die eine wesentlicl größere Schrumpfung und ein stärkeres Zusammen fallen der verformten Dimensionen zeigten.
Vergleichsversuch 2
Es wurden die folgenden Versuche durchgeführt in denen die fiammverhindernden Eigenschaften de; erfindungsgemäßen Hexabrombuten-2 mit dem Tetra bromvinylcyclohexen der F-PS 15 32 310 und derr Pentabromphenylallyläther der BE-PS 6 72 459 ver glichen wurden. In einem Standart-Imprägnierungs verfahren mit einem Synergisten wurden Hexabrom buten-2 (HB-2), Pentbromphenyläther (5BPH-AE) unc Tetrabromvinylcyclohexen (BCL-462) direkt ver glichen. Schäume mit einem weit geringerem Antei an HB-2 wurden den UL-94- und vertikalen Selbst verlöschungstests unterworfen (dabei basieren di< Werte für den vertikalen Selbstverlöschungstest au dem Durchschnitt von Versuchen mit 5 Proben unc die Anzahl von brennenden Tropfen ist als Anzah der Tropfen/Anzahl der Proben gegeben):
0,2 0,4 06 0,8 1,0 1,3
3,3 1,2 0,5 0,6 0,7 1,4
0/4 0/4 0/4 0/4 0/4 0/4
0,3 0,5 0,7 0,9 ill
5,8 4,0 0,7 2,8 1°.
4/4 3/4 3/4 1/4 0/4
0,5 1,0 2,5 4,5
6,1 4,3 UO 0,5
1/4 0/4 0/4 0/4

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen, bestehend aus Styrolpolymerisat, 0,2-10 Gew.-% Hexabrom-2-buten und 3-20 Gew.-% eines organischen Blähmittels.
2. Selbstverlöschende expandierbare Styrolpolymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hexabrom-2-buten aus transl,l,2,3,4,4-hexabrom-2-buten besteht.
3. Selbstverlöschende expandierbare Styrolpolymerisatteilchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1-2,0 Gew.-% eines organischen Peroxidsynergisten enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung expandierbarer selbstverlöschender Styrolpolymerisatteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine wäßrige Suspension aus 100 Gew.-Teilen Styrolpolymerisatteilchen in 100-200 Gew.-Teilen Wasser mit Hilfe eines Suspendierungsmittels, das gegebenenfalls durch ein oberflächenaktives Mittel gestreckt ist, bildet,
(b) zur Suspension 0,2-10 Gew.-Teile Hexabrom-2-buten und 3-20 Gew.-Teile eines organischen Blähmittels zufügt,
(c) die Suspension 6-20 Stunden zum Imprägnieren der Polymerisatteilchen auf 80-1000C erhitzt und
(d) die imprägnierten Polymerisatteilchen vom wäßrigen Medium abtrennt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 0,1-2,0 Gew.-Teile eines organischen Peroxidsynergisten mit dem Hexabrom-2-buten zufügt.
DE2430623A 1973-07-09 1974-06-26 Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE2430623B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00377705A US3819547A (en) 1973-07-09 1973-07-09 Self-extinguishing polymer compositions containing hexabromo-2-butene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430623A1 DE2430623A1 (de) 1975-05-28
DE2430623B2 true DE2430623B2 (de) 1978-08-03

Family

ID=23490206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430623A Withdrawn DE2430623B2 (de) 1973-07-09 1974-06-26 Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3819547A (de)
JP (1) JPS5226775B2 (de)
BE (1) BE817426A (de)
BR (1) BR7405544D0 (de)
CA (1) CA1021899A (de)
DE (1) DE2430623B2 (de)
FR (1) FR2236914B1 (de)
GB (1) GB1460061A (de)
NL (1) NL154239B (de)
SE (1) SE395902B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314544A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-10 Basf Ag Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
US4097451A (en) * 1973-12-10 1978-06-27 Tenneco Chemicals, Inc. Flame-retardant resinous compositions
US4107230A (en) * 1974-05-08 1978-08-15 Tenneco Chemicals, Inc. Flame-retardant thermosetting resinous compositions
CA1085550A (en) 1976-11-24 1980-09-09 Walter O. Pillar Molding expandable styrene polymer particles
US4028285A (en) * 1976-11-24 1977-06-07 Arco Polymers, Inc. Styrene polymer foams having reduced flammability containing allyl ether synergists
DE2724062A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Hoechst Ag Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
EP0001830B1 (de) * 1977-11-09 1982-01-20 Basf Wyandotte Corporation Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate mit verbesserten feuerhemmenden Eigenschaften
DE2809979A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Basf Ag Flammgeschuetzte treibmittelhaltige styrolpolymerisate und ihre verwendung zur herstellung von schaumstoffen
DE2840355C2 (de) * 1978-09-16 1980-07-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
US4547527A (en) * 1984-12-10 1985-10-15 Atlantic Richfield Company Impregnation suspension system for expandable styrene/maleic anhydride particles
US4912140A (en) * 1988-09-21 1990-03-27 The Dow Chemical Company Expandable and expanded alkenyl aromatic polymer particles
GB9403334D0 (en) * 1993-04-23 1994-04-13 Ici Plc Process for rigid polyurethane foams
DE4340368A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Basf Ag Perlförmige, expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend ein cyclopentanhaltiges Treibmittelgemisch
US5387618A (en) * 1993-12-27 1995-02-07 The Dow Chemical Company Process for preparing a polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
US5519065A (en) * 1994-03-11 1996-05-21 Imperial Chemical Industries Plc Process for rigid polyurethane foams
US6258863B1 (en) * 1998-12-07 2001-07-10 Reedy International Corporation Process for producing alkenyl aromatic foams having increased thermal insulation using cycloalkane blowing agent and foams produced thereby

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658877A (en) * 1952-02-09 1953-11-10 Dow Chemical Co Self-extinguishing alkenylbenzene copolymer composition
FR1126821A (fr) * 1954-06-29 1956-12-03 Basf Ag Procédé de production de masses poreuses, ignifuges, à partir de polymères thermoplastiques facilement inflammables
FR1336063A (fr) * 1958-07-24 1963-08-30 Dow Chemical Co Polymères, spécialement polymères aromatiques alkényliques, à inflammation retardée ou à extinction spontanée et leur procédé de préparation
US3058926A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Method for making self-extinguishing alkenyl aromatic resin compositions comprising incorporating therein an organic bromine-containing compound and an organic peroxide
FR1388239A (fr) * 1963-02-19 1965-02-05 Basf Ag Matière plastique expansible, finement divisée, difficilement inflammable

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5043170A (de) 1975-04-18
CA1021899A (en) 1977-11-29
JPS5226775B2 (de) 1977-07-15
BE817426A (fr) 1974-11-04
FR2236914A1 (de) 1975-02-07
US3819547A (en) 1974-06-25
GB1460061A (en) 1976-12-31
FR2236914B1 (de) 1976-12-24
SE395902B (sv) 1977-08-29
NL7409120A (nl) 1975-01-13
DE2430623A1 (de) 1975-05-28
BR7405544D0 (pt) 1975-05-13
NL154239B (nl) 1977-08-15
SE7408638L (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0981575B1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
EP0032993B1 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
EP0379084A2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1794347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren und selbstverlöschenden Formteilen aus styrolhaltigen Formmassen
DE2015275A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbst verloschenden Polymerisates
EP0004050B2 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1694517A1 (de) Selbstverloeschende,expandierbare Styrolpolymerisate
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
DE2724062A1 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
DE3430230A1 (de) Verfahren zur herstellung von antistatisch ausgeruesteten aufschaeumbaren polystyrolprodukten
DE2338709B1 (de) Farblose Oligomere des Diisopropylbenzols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0027556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, schaumförmigen Styrolpolymerisaten
DE1241976B (de) Verfahren zum Herstellen von verschaeumbaren Formmassen aus alkenylaromatischen Polymeren
DE2304028C3 (de) Schwerentflammbare blähfähige Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1946441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2133557A1 (de) Schwer entflammbare Massen von Olefin polymeren
DE2436020C2 (de) Schwerentflammbare, expandierbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1260138B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE2240888C3 (de) Selbstverlöschende Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE3333021A1 (de) Expandierbare polymere styrolteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee