DE2314544A1 - Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit - Google Patents

Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit

Info

Publication number
DE2314544A1
DE2314544A1 DE19732314544 DE2314544A DE2314544A1 DE 2314544 A1 DE2314544 A1 DE 2314544A1 DE 19732314544 DE19732314544 DE 19732314544 DE 2314544 A DE2314544 A DE 2314544A DE 2314544 A1 DE2314544 A1 DE 2314544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expandable
flame
retardant
styrene polymers
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314544
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Chem Dr Horacek
Eckhard Dipl-Chem Dr Nintz
Rupert Dipl-Chem Dr Schick
Erhard Dipl-Chem Dr Stahnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732314544 priority Critical patent/DE2314544A1/de
Priority to NL7403329A priority patent/NL7403329A/xx
Priority to IN567/CAL/74A priority patent/IN139422B/en
Priority to US05/451,871 priority patent/US3975327A/en
Priority to AU66824/74A priority patent/AU481855B2/en
Priority to CA195,509A priority patent/CA1023099A/en
Priority to BE142228A priority patent/BE812574A/xx
Priority to AT238774A priority patent/AT331038B/de
Priority to GB1277274A priority patent/GB1453992A/en
Priority to AR252910A priority patent/AR198733A1/es
Priority to BR2287/74A priority patent/BR7402287D0/pt
Priority to FR7409956A priority patent/FR2222394B1/fr
Priority to ES424517A priority patent/ES424517A1/es
Priority to JP49032267A priority patent/JPS49128972A/ja
Publication of DE2314544A1 publication Critical patent/DE2314544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 29 781 M/UB 6700 Ludwigshafen, 21.3-1975
Peinteilige, expandierbare, schwer entflammbare Styrolpolymerisate mit guter Verarbeitbarkeit
Die Erfindung betrifft feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate mit guter Verarbeitbarkeit, die bereits während der Verarbeitung schwer entflammbar sind.
Die Herstellung von Formkörpern durch Verschäumen von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten ist bekannt. In der Technik hat sich vor allem eine Arbeitsweise eingeführt, bei der die expandierbaren Polymerisatteilchen in einer ersten Arbeitsstufe zunächst so lange auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt werden, bis sie zu einem losen Haufwerk von gewünschtem Schüttgewicht aufgeschäumt sind. Dieser Arbeitsgang wird als "Vorschäumen" bezeichnet. Das vorgeschäumte Gut wird zunächst mehrere Stunden gelagert und dann in einer perforierten druckfesten Form durch erneutes Erhitzen mit Dampf weiter aufgeschäumt, so daß es zu einem Formkörper versintert, der in seinen Dimensionen dem Hohlraum der verwendeten Form entspricht. Dieser zweite Arbeitsgang wird als "Ausschäumen" bezeichnet. Nach dem Ausschäumen muß der Formkörper innerhalb der Form so lange gekühlt werden, bis das Innere des Formkörpers auf Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes abgekühlt ist. Als Kriterium für die Entformbarkeit kann auch der Abbau des Innendrucks auf nahezu Atmosphärendruck dienen.
Die feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisate oder -copolymerisate werden entweder durch Suspensionspolymerisation in Perlform oder durch Extrusion als Granulat erhalten. Allgemein übliche Treibmittel zur Herstellung der expandierbaren Polymerisatteilchen sind die Pentanisomeren in Form der reinen Verbindungen oder als Gemische, sowie gegebenenfalls Propan oder Butan- oder Hexanisomere. Derartige Treibmittel auf Basis unsubstituierter Kohlenwasserstoffe sind einfach und kostengünstig
u1/73 409841/0417
- 2 - O.Z. 29 781
aus Raffinerienebenprodukten zu gewinnen und bieten gegenüber anderen Treibmitteln den Vorteil, daß sie in den expandierbaren Styrolpolymerisaten inkorporiert, diesen eine gute Verarbeitbarkeit zu Schaumstoff-Formkörpern verleihen. Ein wesentliches Kriterium ist hierbei die Yorschäumgeschwindigkeit· in den üblichen Vorschäumapparaten. Bei gleicher Einsatzmenge im Styrolpolymerisat besitzt z.B. ein Gemisch aus 80 Gewichtsprozent n- und 20 Gewichtsprozent iso-Pentan gegenüber Fluorchlorkohlenwasserstoffen eine um bis zum zehnfachen höhere Yorschäumgeschwindigkeit. Außerdem wird mit den oben genannten unsubstituierten Kohlenwasserstoffen ein niedrigeres Raumgewicht erreicht, was wirtschaftlich eine außerordentliche Bedeutung hat.
Nachteilig ist jedoch, daß derartige expandierbare Styrolpolynerisate sowie deren Verarbeitungsprodukte in den einzelnen Verarbeitungsstufen zunächst nicht schwer entflammbar sind, auch wenn sie flammhemmende Halogenverbindungen einverleibt enthalten. Die Schwerentflammbarkeit tritt bei den geschäumten Formkörpern erst nach mehrtägiger, gegebenenfalls wochenlanger Lagerung auf. Die Brennbarkeit des expandierbaren, Kohlenwasserstoffe enthaltenden Styrolpolymerisates während der Lagerung und Verarbeitung zu Formkörpern stellt daher im gewissen Sinne ein Sicherheitsrisiko dar, das sich in erhöhten Feuerversicherungsprämien niederschlagen kann.
Es ist ferner bekannt, Halogenkohlenwasserstoffe als Treibmittel bei der Herstellung von expandierbaren Styrolhomo- und copolymerisaten zu verwenden. Die expandierbaren Polymerisatteilchen weisen jedoch beispielsweise folgende Nachteile auf: Um annähernd die gleiche Schaumfähigkeit wie bei Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen als Treibmittel enthaltenden expandierbaren Styrolpolymerisaten zu erzielen, muß ungefähr die doppelte Gewichtsmenge an vorzugsweise Fluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel verwendet werden. Ferner liegt das niedrigste durch Verschäumen zu erreichende Raumgewicht stets höher als bei Verwendung von vergleichbaren C, bis Cg-Kohlenwasserstoffen als Treibmittel enthaltenden Styrolpolymerisaten.
09841/0417 _ _
231Λ5Λ4
- 3 - O.Z. 29 781
Nachteilig ist ferner, daß die wesentlich, kostspieligeren Halogenkohlenwasserstoffe, vorzugsweise Fluorkohlenwasserstoffe, und flammhemmende Halogenverbindungen enthaltenden expandier-"baren Styrolpolymerisate während des sogenannten Vor- und Ausschäumens zu größeren Formkörpern, wie Blöcken der ungefähren Maße 0,5 x 1 x 1 bis 4 m, mehr oder weniger größere Treibmittelverluste erleiden als expandierbare Styrolpolymerisate, die Kohlenwasserstoffe mit 3 "bis 6 Kohlenstoffatomen als Treibmittel enthalten. Die Folgen davon sind eine erheblich verschlechterte Innenverschweißung und das verstärkte Einziehen der größten Seitenflächen der Blöcke.
Die Verwendung von Mischungen aus Pentanen und Difluordichlormethan (Frigen 12) als Treibmittel bei der Herstellung von flexiblen, geschäumten Polystyrolfolien durch Extrusion von expandierbaren Styrolpolymerisaten ist ebenfalls nicht neu. Derartige Polystyrolfolien, die keine zusätzlichen flammhemmenden, organischen Halogenverbindungen enthalten, sind brennbar. Nachteilig ist ferner, daß das Difluordichlormethan in den Styrolpolymerisaten wesentlich schlechter löslich ist als Monofluortrichlormethan und zur Erzielung der selben Schaumfähigkeit wesentlich größere Difluordichlormethanmengen erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate mit guter Verarbeitbarkeit herzustellen, die bereits während der Verarbeitung schwer entflammbar sind.
Es wurde überraschend gefunden, daß man feinteilige, gut verarbeitbare, expandierbare Styrolpolymerisate, die bereits während der Verarbeitung schwer entflammbar sind, erhalten kann, wenn die expandierbaren Styrolpolymerisate eine flammhemmende, organische Halogenverbindung und als Treibmittel ein Gemisch aus 2,5 "bis 30 G-ewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffs mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 97 > 5 bis 70 G-ewichtsprozent Monofluortrichlormethan, bezogen auf das Gesamtgewicht des Treibmittels, enthalten.
409841/0417
23U5U
- 4 - O.Z. 29 781
Die erfindungsgemäß erhaltenen feinteiligen, sctrwer entflammbaren, expandierbaren Styrolpolymerisate lassen sich mit gleicher Geschwindigkeit zu einem Gut mit gleich niederem Schüttgewicht verschäumen wie vergleichbare expandierbare Styrolpolymerisate, die Pentanisomere als Treibmittel enthalten. Die expandierbaren Styrolpolymerisate weisen den besonderen Vorteil auf, daß die Polymerisatpartikel bereits während der Verarbeitung schwer entflammbar sind. Ferner hat sich gezeigt, daß Formkörper, die durch Vor- und Ausschäumen aus den erfindungsgemäßen Styrolpolymerisaten.hergestellt werden, relativ wenig zum Einfallen der Seitenflächen neigen und eine gute Verschweißung besitzen.
Styrolpolymerisate im Sinne der Erfindung sind Polystyrol und Mischpolymerisate des Styrbls mit anderen oc,ß-ungesättigten Verbindungen, die mindestens 50 Gewichtsprozent Styrol, bezogen auf- das Gesamtgewicht des Polymerisates, einpolymerisiert enthalten. Als Mischpolymerisationskomponenten kommen beispielsweise in Betracht: oK-Methylstyrol, kernhalogenierte Styrole, Acrylnitril, Ester'der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, N-Vinylverbindungen, wie Vinylcarbazol, Maleinsäureanhydrid oder auch geringe Mengen an Verbindungen, die zwei polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, wie Butadien, Divinylbenzol oder Butandioldiacrylat.
Die feinteiligen, expandierbaren, schwer entflammbaren Styrolpolymerisate werden nach üblichen Verfahren hergestellt. Sie können beispielsweise durch Suspensionspolymerisation in Perlform, durch Extrusion als Granulat oder in Form von Brocken vorliegen, wie sie beim Mahlen von Substanzpolymerisaten erhalten werden. Die Teilchen haben zweckmäßig einen Durchmesser von 0,1 bis 6 mm, insbesondere von 0,4 bis 3 mm.
Die Polymerisation wird üblicherweise durch eine oder mehrere radikalbildende Substanzen, wie Tertiärbutylperbenzoat, Tertiärbutylperisonönanat, Ditertiärbutylperoxid, Dibenzoylperoxid oder Mischungen der genannten Verbindungen, initiert.
409841/0417
- 5 - O.Z. 29 781
Die erfindungsgemäß erhaltenen expandierbaren Styrolpolymerisate enthalten flammhemmende, organische Halogenverbindungen. Als Flammschutzmittel eignen sich Bromverbindungen wie Tetrabrombutan, Dibromäthylbenzol, Pentabrom-monochlorcyclohexan, bromierte organische Monomere und organische Phosphorsäureester. Besonders geeignet und deshalb vorzugsweise verwendet werden jedoch die bromierten Oligomeren des Butadiens sowie des Isoprens, mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 2000. Die Verbindungen können vollständig oder partiell bromiert sein. Als typische Vertreter seien beispielsweise genannt: 1,2,5,6-Tetrabromcyclooctan, 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan oder bromiertes Polybutadien. Die !Flammschutzmittel werden üblicherweise in Mengen von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,4 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisates, verwendet. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, den !Flammschutzmitteln Synergistisch wirkende Substanzen, wie Ditertiärbutylperoxid, Dicumylperoxid und Polyparadiisopropylbenzol hinzuzufügen.
Ein wesentliches Merkmal der expandierbaren, schwer entflammbaren Styrolpolymerisate ist, daß die Produkte neben den flammhemmenden, organischen Halogenverbindungen in homogener Verteilung als Treibmittel ein Gemisch aus 97,5 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 95 bis 75 Gewichtsprozent, Monofluortrichlormethan und 2,5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, eines Kohlenwasserstoffs mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Treibmittels, enthalten. Als Treibmittel eignen sich beispielsweise unter Normalbedingungen gasförmige oder flüssige Halogenkohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die das Styrolpolymerisat nicht lösen und deren Siedepunkte unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates liegen. Als Halogenkohlenwasserstoff kommt aufgrund seiner guten Löslichkeit in Styrolpolymerisaten Monofluortrichlormethan in Betracht. Als Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen seien beispielsweise genannt: Propan und die Isomeren oder Isomerengemische des Butans, Pentans und Hexans. Vorzugsweise verwendet werden
409841/0417
- 6 - O.Z. 29 781
η- und/oder iso-Pentan und Isobutan. Das Treibmittelgemisch, das den Produkten während oder naoh der Polymerisation einverleibt werden kann, ist in den expandierbaren Styrolpolymerisaten im allgemeinen in einer Menge von 3 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthalten.
Die expandierbaren Styrolpolymerisate können außerdem Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Schmiermittel, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisierungsmittel und Schaumstrukturregler, beispielsweise Äthoxylierungsprodukte aus primären oder sekundären Aminen und Äthylenoxid zur Herstellung von maßstabilen Formkörpern, enthalten.
Die aus den feinteiligen, expandierbaren, schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten hergestellten vorgeschäumten Polymerisatpartikel können unmittelbar für Yerpackungszwecke anstelle von Holzwolle oder als Polstermaterial verwendet werden. Die vorr geschäumten Partikel können ferner durch Erhitzen in nicht gasdicht schließenden Formen zu Schaumstoff-Formkörpern versintert werden, die in ihren Ausmaßen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entsprechen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 Eine Mischung aus
4-80 kg Wasser mit einer Härte von 15° "DH 360 g Natriumpyrophosphat 405 kg Styrol
1,19 kg t-Butylperbenzoat 330 g Dibenzoylperoxid 820 g Dicumylperoxid 2,65 kg 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan
wird in einem mit einem Rührwerk ausgestatteten und mit Stickstoff gespültem Druckkessel von 1000 Liter Inhalt unter Rühren
A09841/0417. _7_
- 7 - O.Z. 29 781
3 Stunden "bei 900G, eine Stunde "bei 1000G, eine Stunde bei 1100G und danach 5 Stunden bei 1150C polymerisiert. Während der Aufheizperiode von 90° auf 1150C werden der Reaktionsmischung 15 kg einer 10 Gew. folgen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlösung mit einem K-Wert von 90 hinzugefügt. Ferner wird der Realrtionsmisehung nach einer Polymerisationszeit von 3,5 Stunden ein Treibmittelgemisch aus 33 kg Monofluortrichlormethan und 8,2 leg Pentan innerhalb von 15 Minuten einverleibt. Das auf diese Weise hergestellte expandierbare Styrol wird in handelsüblichen Vorschäumern zu einem Gut mit einer Dichte von 12 g/Liter vorgeschäumt.
Die geschäumten Partikel werden in einem ungefähr 0,5 Liter
fassenden grobmaschigen Messingkorb einem Nachbrenntest unterworfen. Hierzu läßt man auf das vorgeschäumte Gut 3 Sekunden
lang eine 5 bis 6 cm lange Flamme eines Bunsenbrenners einwirken. Nach dem Entfernen der Flamme betrug die Nachbrennzeit der Schaumstoffperlen 0,6 bis 0,9 Sekunden.
Beispiel 2 Eine Mischung aus
480 kg Wasser mit einer Härte von 15° DH 360 g Natriumpyrophosphat 385 kg Styrol
21 kg Acrylnitril
1,11 kg t-Butylperbenzoat 440 g Dibenzoylperoxid 820 g Dicumylperoxid
4,1 kg Pentabrommonochlorcyclohexan
wird in einem mit einem Rührwerk ausgestatteten und mit Stickstoff gespülten Druckkessel von 1000 Liter Inhalt 4 Stunden bei 850C, 2 Stunden bei 1000C, eine Stunde bei 1100C und 4 Stunden bei 1150C polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von
einer Stunde bei 850C werden der Reaktionamischung 13 kg einer 10 Gew. $igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlöaung mit einem K-Wert von 90 und nach einer Polymerisationszeit von 4 Stunden
409841/0417, _8_
- 8 - 0.2. 29 781
eine Treibmittelmischung aus 31 kg Monofluortrichlormethan und 8,2 kg Pentan in 15 Minuten einverleibt. Das erhaltene expandierbare Styrol-Copolymerisat wurde zu einem G-ut mit einer Dichte von 12 g/l vorgeschäumt und dem in Beispiel 1 "beschriebenen Nachbrenntest unterzogen. Die vorgeschäumten Schaumstoffperlen besaßen eine Nachbrennzeit von 0,8 bis 1,2 Sekunden.
Beispiel 3
Das expandierbare Styrolpolymerisat wurde analog den Angaben von Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden der Reaktionsmischung 3,5 Stunden nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 900G eine Treibmittelmischung aus 29 kg Monofluortrichlormethan und 10,3 kg Pentan innerhalb von 15 Minuten einverleibt. Die Vorgeschäumten Schaumstoffperlen besaßen ein Raumgewieht von 12 g/l und eine Nachbrennzeit von 1,2 bis 1,5 Sekunden.
Beispiel 4
Das expandierbare Styrolpolymerisat wurde analog den Angaben von Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden der Reaktionsmischung 3,5 Stunden nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 90 0 eine Treibmittelmisehung aus 33 kg Monofluortrichlormethan und 6,2 kg Pentan einverleibt. Das auf ein Raumgewieht von 12 g/l vorgeschäumte Produkt besaß eine Nachbrennzeit von 0,6 bis 0,8 Sekunden.
Beispiel 5
Das expandierbare Styrolpolymerisat wurde analog den Angaben von Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden der Reaktionsmischung 3,5 Stunden nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 900G eine Treibmittelmisehung aus 33 kg Monofluortrichlormethan und 6 kg η-Hexan einverleibt und anstelle von Hexabromcyclododecan als Flammschutzmittel 6,5 kg Trisdibrompropylphosphat verwendet. Das auf ein Raumgewieht von 12 g/l vorgeschäumte Produkt ergab eine Nachbrennzeit von 1,0 bis 1,2 Sekunden *
409841/04 17 _g_
23USU
- 9 - O.Z. 29 781
Beispiel 6
100 Teile eines durch Lösungspolymerisation hergestellten Polystyrols mit einem K-Wert von 63 (nach H. Fikentscher, Cellulosechemie _T5 /^932_7 58) werden unter Zusatz von 2,5 Teilen Hexabromcyclododeoan in einem geheizten Zweischneckenextruder aufgeschmolzen und mit 7 Teilen einer Treibmittelmischung aus 80 Gew. i> Monofluortrichlormethan und 20 Gew. $ Pentanisomeren, bestehend aus 85 Gew. $ n-Pentan und 15 Gew. % iso-Pentan, direkt imprägniert. Die homogenisierte treibmittelhaltige Schmelze wird durch eine Düsenplatte mit Düsenaustrittsdurchmessern von 8 mm gepreßt, die Stränge werden sofort durch ein Wasserbad von 2O0C mit einer Verweilzeit von 18 Sekunden gezogen. Die mittels einer üblichen Granuliervorrichtung abgeschälten Granulatscheiben hatten etwa die Abmessungen 7x7x2 mm.
Beim Behandeln der feinteiligen Granulate mit Wasserdampf entstehen gleichmäßige schüttfähige Schaumkörper mit einem Raumgewicht von 10 g/l. Die Fachbrennzeit betrug 0,5 bis 1,0 Sekunden.
Beispiel 7
Das expandierbare Styrolpolymerisat wurde analog den Angaben von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der Reaktionsmischung 3,5 Stunden nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 900G 30 kg eines Gemisches aus 75 Gew. $ n- und 25 Gew. $ iso-Pentan einverleibt wurden.
Das auf ein Raumgewicht von 12 g/l vorgeschäumte Produkt brannte nach dem Entfernen der Zündquelle vollständig ab.
Beispiel 8
Das expandierbare Styrolpolymerisat wurde analog den Angaben von Beispiel 1 polymerisiert, wobei jedoch der Reaktionsmischung 3,5 Stunden nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 900G 45 kg Monofluortrichlormethan einverleibt wurden.
40984 1 /0417 - 10 -
23U5U
- 10 - O.Z. 29 781
Das auf ein Raumgewicht von 17 g/l vorgesohäumte Produkt besaß eine Naehbrennzeit von 0,6 "bis 0,8 Sekunden.
Nachteilig ist jedoch, daß dieses Produkt trotz der sehr großen Einsatzmenge an Treibmittel im Druckverschäumer eine etwa doppelt so lange Schäumzeit besaß, um auf das entsprechende Raumgewicht zu gelangen, als vergleichbare, jedoch 0, bis O^-Kohlenwasserstoffe oder deren Mischungen mit Monofluortrichlormethan als Treibmittel enthaltende Produkte.
Aus den nach Angaben der Beispiele 1 bis 5, 7 und 8 erhaltenen expandierbaren Polymerisate wurden !Formkörper hergestellt. Hierzu wurde ein aliquoter Teil des expandierbaren Polymerisates in strömendem Dampf auf ein Schüttgewicht von 15 g/l aufgeschäumt und die vorgeschäumten Polymerisatpartikel jeweils 24 Stunden unter Luftzutritt zwischengelagert. Anschließend werden die vorgeschäumten Polymerisatpartikel unter Einwirkung von Wasserdampf in einer druckfesten, nicht gasdicht schließenden Blockform mit den Maßen 100 χ 50 χ 100 zu Schaumstoffblöcken ausgeschäumt. Die wichtigsten Eigenschaften der vorgeschäumten Polymerisatpartikel und der Formkörper sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die Tabelle zeigt, daß Formkörper, hergestellt aus expandierbaren Styrolpolymerisaten gemäß Beispiele 1 bis 5 und 8 sofort nach der Herstellung schwer entflammbar sind und eine Nach.brennzeit unter 3 Sekunden aufweisen. Dagegen sind Formkörper, erhalten aus expandierbaren Polymerisaten gemäß Beispiel 7> nach einer Lagerzeit von einer Woche noch nicht schwer entflammbar. Zur Ermittlung der Nachbrennzeit wurde die in der DT-AS 1 255 beschriebene Prüfmethode benutzt.
409841 /0417
Tabelle
σ Schäumgeschwindigkeit I Rauragewicht Dampfdruck Bedampfungs- Verschwel- Einfall d
CO beim Vorschäumen mit 6 Min. in der Form zeit in see ßungsgrad Summe der
beispiel CO 0,3 atü Dampfdruck Bedampfung, [atü] b) Selten
Ξ 3 in sec a) drucklos, [g/l] 0,5 c) flächen
P] d)
1 --* 34 10,0 0,4 50 50 2,0
ο 0,5 90 45 1,5
■Ρ- 37 11,0 0,4 50 60 2,3
^ 4 90 45 2,0
5 0,5
33 10 0,4 50 60 2,5
* 7 90 40 1,8
* a 0,5
35 10 0,4 50 55 2,4
0,5 90 55 1,6
34 11,5 0,4 50 30 1,8
0,5 ■ 90 20 1,4
33 10 0,4 50 60 1,4
0,5 90 30 1,0
65 17 0,4 50 30 6,5
90 20 2,2
Vergleichsbeispiele
- 12 - O. Z. 29 781
a) Bei einer Einwaage von 9 kg und einem angestrebten Raumgewicht von 15 g/l.
b) Als Bedampfungszeit zahlt die Zeit vom Erreichen des angegebenen Dampfdrucks in der Blockform bis zum Verschließen des Dampfzuführungsventils.
c) Unter Verschweißungsgrad wird das Verhältnis der Zahl der durchgerissenen Perlen zur Gesamtzahl der Perlen auf einer beim gewaltsamen Bruch entstandenen Bruchfläche verstanden.
d) Das Einfallen der Seitenflächen wird stets 24 Stunden nach dem Entformen des Blockes gemessen. Es wird ermittelt, indem man die Blockdicke in der Mitte einer großen Seitenfläche rechtwinklig zu dieser Seitenfläche mißt. Die Differenz des lichten Formmaßes an dieser Stelle und der Formkörperdicke an dieser Stelle in % des lichten Formmaßes umgerechnet ergibt das "Einfallen".
409841 /0417

Claims (5)

Patentansprüche
1. !"einteilige, expandierbare, schwer entflammbare Styrolpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine flammhemmende organische Halogenverbindung und als Treibmittel ein Gemisch aus 2,5 bis 30 Gew. $ eines Kohlenwasserstoffs mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 97,5 bis 70 Gew. Monofluortrichlormethan, bezogen auf das Gesamtgewicht des Treibmittels, enthalten .
2. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren, schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß den eine flammhemmende organische Halogenverbindung enthaltenden Styrolpolymerisaten während oder nach der Polymerisation als Treibmittel ein Gemisch aus 2,5 bis 30 Gew. $ eines Kohlenwasserstoffs mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 97,5 bis 70 Gew. $ Monofluortrichlormethan, bezogen auf das Gesamtgewicht des Treibmittels, einverleibt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren, schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet , daß die eine flammhemmende organische Halogenverbindung enthaltenden Styrolpolymerisate aufgeschmolzen und in Gegenwart eines Treibmittelgemisches aus 2,5 bis 30 Gew.$ eines Kohlenwasserstoffs mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 97,5 bis 70 Gew. $ Monofluortrichlormethan, bezogen auf das Gesamtgewicht des Treibmittels, extrudiert werden.
4. !"einteilige, expandierbare, schwer entflammbare Styrolpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittelgemisch als Kohlenwasserstoff mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen iso-Butan und n- und/oder iso-Pentan enthält.
5. !"einteilige, expandierbare, schwer entflammbare Styrolpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittelgemiach aus n- und/oder iso-Pentan und Monofluortrichlormethan besteht.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG^· A09841/0417
DE19732314544 1973-03-23 1973-03-23 Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit Pending DE2314544A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314544 DE2314544A1 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
NL7403329A NL7403329A (de) 1973-03-23 1974-03-12
IN567/CAL/74A IN139422B (de) 1973-03-23 1974-03-16
US05/451,871 US3975327A (en) 1973-03-23 1974-03-18 Particulate, expandable self-extinguishing styrene polymers showing good processability
AU66824/74A AU481855B2 (en) 1973-03-23 1974-03-19 Particulate, expandable self-entinguishing styrene polymers showing good processabitly
CA195,509A CA1023099A (en) 1973-03-23 1974-03-20 Particulate, expandable self-extinguishing styrene polymers showing good processability
BE142228A BE812574A (fr) 1973-03-23 1974-03-20 Polymeres styreniques expansibles difficilement inflammables
AT238774A AT331038B (de) 1973-03-23 1974-03-22 Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit und verfahren zur herstellung derselben
GB1277274A GB1453992A (en) 1973-03-23 1974-03-22 Particulate expandable self-extinguishing styrene polymers showing good processability
AR252910A AR198733A1 (es) 1973-03-23 1974-03-22 Polimerizados de estireno finamente particulares, expandibles, dificilmente inflamables y facilmente elaborables
BR2287/74A BR7402287D0 (pt) 1973-03-23 1974-03-22 Composicoes de polimeros do estireno, expansiveis, em forma finamente dividida, dificilmente inflamaveis, com boa elaborabilidade, bem como processo para sua fabricacao
FR7409956A FR2222394B1 (de) 1973-03-23 1974-03-22
ES424517A ES424517A1 (es) 1973-03-23 1974-03-22 Procedimiento para la obtencion de polimerizados de estire-no.
JP49032267A JPS49128972A (de) 1973-03-23 1974-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314544 DE2314544A1 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314544A1 true DE2314544A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5875693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314544 Pending DE2314544A1 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3975327A (de)
JP (1) JPS49128972A (de)
AR (1) AR198733A1 (de)
AT (1) AT331038B (de)
BE (1) BE812574A (de)
BR (1) BR7402287D0 (de)
CA (1) CA1023099A (de)
DE (1) DE2314544A1 (de)
ES (1) ES424517A1 (de)
FR (1) FR2222394B1 (de)
GB (1) GB1453992A (de)
IN (1) IN139422B (de)
NL (1) NL7403329A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917737B2 (ja) * 1975-08-01 1984-04-23 ダウ化工株式会社 スチレン系樹脂発泡体の製造方法
DE2840355C2 (de) * 1978-09-16 1980-07-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
US4230821A (en) * 1979-02-26 1980-10-28 Labofina, S.A. Fire-retardant polystyrenic compositions
JPS6049217B2 (ja) * 1979-05-07 1985-10-31 積水化成品工業株式会社 発泡性粒子の製造法
KR910007599B1 (ko) * 1983-01-27 1991-09-28 세끼스이 가세이힌 고오교오 가부시끼가이샤 과립상 유기할로겐화물 난연제 첨가제
US4547527A (en) * 1984-12-10 1985-10-15 Atlantic Richfield Company Impregnation suspension system for expandable styrene/maleic anhydride particles
US4994499A (en) * 1990-07-31 1991-02-19 Arco Chemical Technology, Inc. Method of adding flame retardant to vinyl aromatic polymers made in a one-step process
US6303664B1 (en) * 1999-10-29 2001-10-16 Styrochem Delaware, Inc. Treatment for reducing residual carbon in the lost foam process
US6710094B2 (en) 1999-12-29 2004-03-23 Styrochem Delaware, Inc. Processes for preparing patterns for use in metal castings
CN101238173A (zh) * 2005-08-08 2008-08-06 雅宝公司 阻燃苯乙烯系聚合物泡沫和泡沫前体
DE602006011944D1 (de) * 2005-11-12 2010-03-11 Dow Global Technologies Inc Brominierte butadien-/vinylaromatische copolymere, mischungen solcher copolymere mit einem vinylaromatischen polymer und aus solchen mischungen geformte polymerschaumstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058929A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Method of polymerizing a vinyl aromatic monomer in the presence of an organic bromide and an organic peroxide and a self-extinguishing vinyl aromatic polymer containing same
US3058926A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Method for making self-extinguishing alkenyl aromatic resin compositions comprising incorporating therein an organic bromine-containing compound and an organic peroxide
NL136877C (de) * 1963-03-27
US3505248A (en) * 1964-11-16 1970-04-07 Dow Chemical Co Process for producing expandable styrene polymer particles
FR1453018A (fr) * 1964-11-16 1966-04-15 Dow Chemical Co Polymère cellulaire de styrène expansible et procédé de fabrication de ce produit
SE349693B (de) * 1971-01-29 1972-10-02 S Persson
US3819547A (en) * 1973-07-09 1974-06-25 Arco Polymers Inc Self-extinguishing polymer compositions containing hexabromo-2-butene

Also Published As

Publication number Publication date
ATA238774A (de) 1975-10-15
IN139422B (de) 1976-06-19
BR7402287D0 (pt) 1974-11-19
AR198733A1 (es) 1974-07-15
GB1453992A (en) 1976-10-27
AU6682474A (en) 1975-09-25
CA1023099A (en) 1977-12-20
AT331038B (de) 1976-07-26
FR2222394B1 (de) 1977-09-23
FR2222394A1 (de) 1974-10-18
US3975327A (en) 1976-08-17
NL7403329A (de) 1974-09-25
ES424517A1 (es) 1976-05-16
JPS49128972A (de) 1974-12-10
BE812574A (fr) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE3234660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen,treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
WO1998051734A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
DE1272533C2 (de) Schwerentflammbare styrolpolymerisate
EP0612792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten mit verringertem Innenwassergehalt
DE19852678A1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
EP0066686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2314544A1 (de) Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
EP0574665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2520635A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
EP0821028B1 (de) Expandierbare Styrolgraftcopolymerisate
EP0711800A1 (de) Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
EP0106127B1 (de) Schaumkunststoffteilchen auf Basis von Poly-p-methylstyrol
EP0379084A2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0418559A2 (de) Schwerentflammbare expandierbare Styrolpolymerisate
EP0758667B2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Polystyrol
EP0689563B1 (de) Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten
EP0003799B1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1994085B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
EP0387588B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4038042A1 (de) Oelbestaendige expandierbare styrolpolymerisate
DE3347279A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate sowie daraus gewonnene formkoerper
DE4240109A1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen
DE1620954A1 (de) Verbesserte,expandierbare Styrolpolymerisate
DE2809904C3 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal