DE4240109A1 - Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen - Google Patents

Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen

Info

Publication number
DE4240109A1
DE4240109A1 DE19924240109 DE4240109A DE4240109A1 DE 4240109 A1 DE4240109 A1 DE 4240109A1 DE 19924240109 DE19924240109 DE 19924240109 DE 4240109 A DE4240109 A DE 4240109A DE 4240109 A1 DE4240109 A1 DE 4240109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
styrene
sum
polymer
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240109
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Hahn
Wolf-Dieter Dr Back
Frieder Hohwiller
Kurt Wiegand
Horst Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924240109 priority Critical patent/DE4240109A1/de
Publication of DE4240109A1 publication Critical patent/DE4240109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feinteilige, expandierbare Styrolpolymeri­ sate, die insbesondere für den Einsatz in Verfahren zum Recycling von Partikelschaumstoffen auf der Basis von expandierbarem Poly­ styrol (EPS) geeignet sind, und ein Verfahren zum Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen.
Das Recycling von EPS-Schaumstoffen gewinnt zunehmend an Bedeu­ tung. In einem bereits praktizierten Verfahren können gemahlene EPS-Schaumstoff-Abfälle zu einem hohen Anteil (90%) in Abmischung mit vorgeschäumten Polystyrolperlen zu Formteilen verarbeitet werden.
Aufgrund des fehlenden Flammschutzes können jedoch gemahlene Schaumstoffe aus gebrauchten, leicht entflammbaren EPS-Ver­ packungen, selbst in Abmischung mit den bekannten flammgeschütz­ ten expandierbaren Styrolpolymerisaten, nicht zu schwerentflamm­ baren Schaumstoffen für Anwendungen beispielsweise im Bausektor verarbeitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate mit einer besonderen Flammschutzausrüstung bereit zustellen, die sich auch in Abmischung mit nicht flamm­ geschütztem EPS bzw. gemahlenen EPS-Verpackungen zu schwerent­ flammbaren Schaumstoffen verarbeiten lassen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, in denen die Flammschutzaus­ rüstung teils in homogener Verteilung im Styrolpolymerisat, teils als Oberflächenbeschichtung vorliegt.
Gegenstand der Erfindung sind somit feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend
  • a) 95 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), Polystyrol und/oder eines Styrolcopolymerisates mit mindestens 50 Gew.-% einpolymerisiertem Styrol,
  • b) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), minde­ stens eines Flammschutzmittels, das zu
    • b1) 0,1 bis 2,5 Gew.-% in homogener Verteilung im Styrolpoly­ merisat und zu
    • b2) 0,1 bis 2,5 Gew.-% als Oberflächenbeschichtung vorliegt,
  • c) 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), eines niedrigsiedenden Treibmittels und gegebenenfalls
  • d) übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen, wobei Polystyrol-Partikel­ schaumstoffe in zerkleinerter Form mit feinteiligen, vorexpan­ dierten Styrolpolymerisaten, enthaltend
  • a) 95 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), Polystyrol und/oder eines Styrolcopolymerisates mit mindestens 50 Gew.-% einpolymerisiertem Styrol,
  • b) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), minde­ stens eines Flammschutzmittels, das zu
    • b1) 0,1 bis 2,5 Gew.-% in homogener Verteilung im Styrolpoly­ merisat und zu
    • b2) 0,1 bis 2,5 Gew.-% als Oberflächenbeschichtung vorliegt,
  • d) übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen, gemischt und anschließend durch Verschweißen in einer Form zu Schaumstofformteilen verarbeitet werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die nach diesem Verfahren erhältlichen Schaumstoffe der Dichte 0,01 bis 0,2 g/cm3, insbe­ sondere solche, die bis zu 95, vorzugsweise bis zu 80 Gew.-% an recyclierten Polystyrol-Partikelschaumstoffen enthalten.
Als Komponente a) enthalten die expandierbaren Styrolpolymerisate 95 bis 99,8 Gew.-%, vorzugsweise 97 bis 99,6 Gew.-%, insbesondere 98 bis 99,5 Gew.-% Polystyrol und/oder ein Styrolcopolymerisat mit mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% ein­ polymerisiertem Styrol. Als Comonomere kommen z. B. in Frage α-Methylstyrol, kernhalogenierte Styrole, kernalkylierte Styrole, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, N-Vinylcarbazol und Maleinsäure(anhydrid).
Vorteilhaft enthält das Polystyrol eine geringe Menge eines Vernetzers einpolymerisiert, d. h. einer Verbindung mit mehr als einer, vorzugsweise 2 Doppelbindungen, wie Divinylbenzol, Butadien oder Butandioldiacrylat. Der Vernetzer wird im allge­ meinen in Mengen von 0,005 bis 0,05 Mol-%, bezogen auf Styrol, verwendet.
Zur Erzielung einer besonders hohen Expandierbarkeit ist es zweckmäßig, daß das Styrolpolymerisat ein mittleres Molekular­ gewicht Mw (Gewichtsmittel), gemessen nach der GPC-Methode, zwischen 100 000 und 200 000 aufweist, insbesondere zwischen 130 000 und 180 000. Verbesserte Verarbeitungseigenschaften weist der Schaumstoff dann auf, wenn die hochmolekulare Flanke der nach der GPC-Methode gemessenen Molekulargewichtsteilungskurve, so steil ist, daß die Differenz der Mittelwerte (Mz+1-Mz) weniger als 150 000 beträgt. Die GPC-Methode ist beschrieben in G. Göckler, Polymercharakterisierung, Chromatographische Methoden, Band 17, Hüthig-Verlag, Heidelberg 1982. Die genannten Mittelwerte sind beschrieben in H.G. Elias, Makromoleküle, Hüthig-Verlag, Heidel­ berg 1971, Seiten 52-64.
Styrolpolymerisate, die die oben genannten mittleren Molgewichte aufweisen, können durch Mitverwendung von Reglern bei der Poly­ merisation erhalten werden. Als Regler verwendet man zweckmäßig 0,01 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils auf Styrol bezogen, einer bromfreien organischen Verbindung mit einer Kettenübertragungskonstante K zwischen 0,1 und 50. Zweckmä­ ßig wird der Regler während der Polymerisation erst bei einem Um­ satz von 20 bis 90% zugefügt, um eine steile hochmolekulare Flanke der Molekulargewichtsverteilungskurve zu erzielen.
Ein vorteilhaftes hohes Expansionsvermögen läßt sich auch dadurch erzielen, daß die Komponente a), bezogen auf die Summe von a) und b), 0,1 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-% eines Styrolpolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht Mw zwischen 500 und 5 000 enthält.
Weitere Details der Molekulargewichtsregelung bei der Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate sind der EP-B 106 129 zu ent­ nehmen.
Die feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisate der Erfindung enthalten 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 3 und vorzugs­ weise 0,5 bis 2 Gew.-% eines Flammschutzmittels b).
Das Flammschutzmittel liegt zu
  • b1) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 1 Gew.-% in homogener Verteilung im Polystyrol oder Styrolcopolymerisat und zu
  • b2) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,25 bis 1 Gew.-% als Oberflächen­ beschichtung vor.
Die erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisate enthalten als Flammschutzmittel b) im allgemeinen organische Brom-und/oder Chlorverbindungen.
Als organische Bromverbindungen werden die üblicherweise als Flammschutzmittel verwendeten Bromverbindungen eingesetzt, die im allgemeinen mindestens 2 Bromatome enthalten und einen Bromgehalt von mindestens 40 Gew.-% aufweisen. Geeignete Bromverbindungen sind 1,2,3,4-Tetrabrombutan, 1,2,4-Tribrombutan, Tetrabrompentan­ bromsubstituierte Cycloalkane, wie 1-Chlor-2,3,4,5,6-pentabrom­ cyclohexan, 1,2,3,4,5,6-Hexabromcyclohexan, 1,2,5,6,9,10-Hexa­ bromcyclododecan, Octabromcyclohexadecan, Dibrommethylbenzol, Pentabromdiphenylether, Ester und Acetale des Dibrompropanols, wie Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat. Bevorzugt wird Hexabrom­ cyclododecan verwendet.
Die expandierbaren Styrolpolymerisate enthalten in homogener Verteilung als Komponente c), bezogen auf die Summe von a) und b), 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% eines niedrig siedenden Treibmittels. Die Treibmittel sollen das Polystyrol nicht lösen, aber in Polystyrol löslich sein. Der Siedepunkt soll unter dem Erweichungspunkt des Polystyrols liegen. Geeignete Treibmittel sind beispielsweise Propan, Butan, Pentan, Hexan, Cy­ clopentan, Cyclohexan und Octan. Vorzugsweise wird Pentan verwen­ det.
Die expandierbaren Styrolpolymerisate können ferner übliche Zusatzstoffe d) in wirksamen Mengen enthalten, wie Farbstoffe, Füllstoffe, Stabilisatoren, Synergisten, Keimbildner, Gleitmit­ tel, Antistatika, beim Verschäumen antiverklebend wirkende Stoffe und Mittel zur Verkürzung der Entformzeit beim Ausschäumen.
Die erfindungsgemäßen expandierbaren Styrolpolymerisate enthalten vorzugsweise einen Synergisten für das Flammschutzmittel wie z. B. Dicumylperoxid oder Dicumyl (2,3-Diphenyl-2,3-dimethylbutan), der üblicherweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, zuge­ setzt wird.
Der Synergist liegt vorzugsweise ebenfalls homogen verteilt im Styrolpolymerisat und als Oberflächenbeschichtung der Styrolpoly­ merisatpartikel vor.
Als Zusatzstoffe sind auch Poly-(2,6-dimethyl)-1,4-phenylenether und Poly-1,4-phenylensulfid geeignet. In Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Komponente a), bewirken diese Zusätze eine Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit des Schaumstoffs.
Die feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisate liegen im allgemeinen in Perlform, Granulatform oder in Form von Brocken vor und haben vorteilhaft einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 6 mm, insbesondere 0,4 bis 3 mm.
Die Herstellung kann beispielsweise durch Vermischen der Kompo­ nenten in der Schmelze in einem Extruder erfolgen, wobei der Strang nach dem Auspressen so rasch abgekühlt wird, daß kein Auf­ schäumen erfolgt, und anschließend zerkleinert wird.
Vorteilhaft erfolgt die Herstellung durch Suspensionspolymeri­ sation in an sich bekannter Weise. Dazu wird das Flammschutz­ mittel und gegebenenfalls die Zusatzstoffe (z. B. Synergisten) in Styrol gelöst und diese Lösung in wäßriger Suspension polymeri­ siert. Vorteilhaft setzt man bei der Polymerisation einen Regler oder eine geringe Menge, etwa 0,005 bis 0,05 Mol-%, bezogen auf Styrol, eines Vernetzers zu. Das Treibmittel kann dabei bei der Polymerisation mit vorgelegt werden oder im Laufe der Polymeri­ sation zugefügt werden. Es kann auch erst nach beendeter Poly­ merisation dem Ansatz zugefügt werden.
Die erhaltenen perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisate werden danach von der wäßrigen Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Die oberflächliche Beschichtung der expandierbaren Styrolpoly­ merisate kann auf übliche Weise vorgenommen werden (beispiels­ weise gemäß der DE-A 26 25 808).
Für die Herstellung von Schaumstoffen werden die expandierbaren Styrolpolymerisate in bekannter Weise durch Erhitzen auf Tempera­ turen oberhalb ihres Erweichungspunkts, beispielsweise mit Heiß­ luft oder vorzugsweise mit Dampf expandiert. Die erhaltenen Schaumstoffpartikel können nach dem Abkühlen und gegebenenfalls einer Zwischenlagerung durch erneutes Erhitzen weiter aufge­ schäumt werden. Sie können anschließend in bekannter Weise in nicht gasdicht schließenden Formen zu Formteilen verschweißt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die aus den erfindungsgemäßen feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten erhaltenen vorgeschäumten Partikel mit zer­ kleinerten Polystyrol-Partikelschaumstoffen (im folgenden Recy­ clatpartikel genannt) gemischt und anschließend in bekannter Weise in nicht gasdicht schließenden Formen zu Formteilen ver­ schweißt.
Die Recyclatpartikel werden in der Regel durch Mahlen von Poly­ styrol-Partikelschaumstoffen in einer Schaumstoffmühle, bei­ spielsweise der Firma Händle, erhalten und haben vorzugsweise Partikeldurchmesser von 0,5 bis 3 cm.
Die Verschweißung zwischen den vorgeschäumten, feinteiligen Styrolpolymerisaten der Erfindung und den Recyclatpartikeln ist überraschenderweise auch bei einem hohen Gehalt des Flammschutz­ mittels in der Oberflächenbeschichtung sehr gut.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe haben den Vorteil, daß sie auch bei Zumischung eines hohen Anteils an nicht flammgeschützten Polymerisaten selbstverlöschend sein können.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 a) Polymerisation
In einem druckfesten Rührkessel aus korrosionsfreiem Stahl wurde eine Mischung aus 150 Teilen Wasser, 0,1 Teilen Natri­ umpyrophosphat, 100 Teilen Styrol, 7 Teilen n-Pentan, 0,45 Teilen Dibenzoylperoxid und 0,15 Teilen tert.-Butylperbenzoat sowie den in der Tabelle angegebenen Teilen an Flammschutz­ mitteln und Synergisten unter Rühren auf 90° erhitzt.
Nach 2 Stunden bei 90°C wurden 4 Teile einer 10%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon zugegeben. Dann wurde weitere 2 Stunden bei 90°C, anschließend 2 Stunden bei 100°C und schließlich 2 Stunden bei 120°C gerührt.
Das erhaltene Perlpolymerisat mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 1 mm wurde isoliert und getrocknet.
b) Beschichtung
100 Teile des expandierbaren Polystyrol-Granulats wurden durch Auftrommeln im Schaufelmischer, Typ Lödige, jeweils 3 Minuten lang mit den in der Tabelle angegebenen Mengen an Flammschutzmittel und gegebenenfalls Synergist beschichtet.
c) Schaumstoffherstellung
Durch Einwirkung von Wasserdampf wurden die expandierbaren, beschichteten Polystyrol-Teilchen in einem Vorschäumer, Typ Händle, geschäumt und 24 Stunden zwischengelagert.
Anschließend wurden die vorgeschäumten Partikel mit einer Dichte von 15 g/l, gegebenenfalls in Abmischung mit gemah­ lenem, nicht flammgeschütztem Polystyrolschaumstoff-Recyclat, durch weitere Behandlung mit Wasserdampf in einer geschlos­ senen Form zu Schaumstoffblöcken verschweißt.
d) Prüfung
An den Polystyrol-Schaumstoffen der Beispiele und Vergleichs­ beispiele wurde das Brandverhalten untersucht. Hierzu wurden aus den Schaumstoff-Blöcken (Dichte: 15 g/l) mit einem beheizten Draht Streifen der Abmessung 2×20×40 cm heraus­ geschnitten. Die Messung der Nachbrennzeit erfolgte an unter 45° geneigten Streifen, die am unteren Ende mit einer leuch­ tenden Erdgasflamme entzündet wurden. Die Zeit bis zum Erlö­ schen der Flamme wurde gemessen und der Mittelwert aus 20 Einzelmessungen bestimmt. Zur Prüfung des Brandverhaltens wurde außerdem der B 2-Test nach DIN 4102 durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.

Claims (3)

1. Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, enthalten,
  • a) 95 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), Polystyrol und/oder eines Styrolcopolymerisates mit min­ destens 50 Gew.-% einpolymerisiertem Styrol,
  • b) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), mindestens eines Flammschutzmittels, das zu
  • b1) 0,1 bis 2,5 Gew.-% in homogener Verteilung im Styrolpoly­ merisat und zu
  • b2) 0,1 bis 2,5 Gew.-% als Oberflächenbeschichtung vorliegt,
  • c) 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), eines niedrigsiedenden Treibmittels und gegebenenfalls
  • d) übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen.
2. Verfahren zum Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Polystyrol-Partikelschaumstoffe in zerkleinerter Form mit feinteiligen, vorexpandierten Styrolpolymerisaten, enthaltend
  • a) 95 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), Polystyrol und/oder eines Styrolcopolymerisates mit min­ destens 50 Gew.-% einpolymerisiertem Styrol,
  • b) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), mindestens eines Flammschutzmittels, das zu
    • b1) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), in homogener Verteilung im Styrolpolymerisat und zu
    • b2) 0,1 bis 2,5 Gew.-% als Oberflächenbeschichtung vorliegt, und gegebenenfalls
  • c) übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen, gemischt und anschließend durch Verschweißen in einer Form zu Schaumstofformteilen verarbeitet werden.
3. Schaumstoffe der Dichte 0,01 bis 0,2 g/cm3, erhältlich da­ durch, daß Polystyrol-Partikelschaumstoffe in zerkleinert er Form mit feinteiligen, vorexpandierten Styrolpolymerisaten, enthaltend
  • a) 95 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), Polystyrol und/oder eines Styrolcopolymerisates mit min­ destens 50 Gew.-% einpolymerisiertem Styrol,
  • b) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von a) und b), mindestens eines Flammschutzmittels, das zu
    • b1) 0,1 bis 2,5 Gew.-% in homogener Verteilung im Styrolpoly­ merisat und zu
    • b2) 0,1 bis 2,5 Gew.-% als Oberflächenbeschichtung vorliegt, und gegebenenfalls
  • d) übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen, gemischt und anschließend in einer Form verschweißt werden.
DE19924240109 1992-11-28 1992-11-28 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen Withdrawn DE4240109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240109 DE4240109A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240109 DE4240109A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240109A1 true DE4240109A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240109 Withdrawn DE4240109A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732357A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von flammgeschützen, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
US6579911B1 (en) 1998-08-28 2003-06-17 The Dow Chemical Company Fire resistant styrene polymer foams with reduced brominated fire retardant
WO2006082233A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte, expandierbare styrolpolymer (eps)-granulate mit flammschutzsynergist in der beschichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732357A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von flammgeschützen, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
US6579911B1 (en) 1998-08-28 2003-06-17 The Dow Chemical Company Fire resistant styrene polymer foams with reduced brominated fire retardant
WO2006082233A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte, expandierbare styrolpolymer (eps)-granulate mit flammschutzsynergist in der beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758951B1 (de) Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
WO1998051734A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
DE1272533C2 (de) Schwerentflammbare styrolpolymerisate
EP0612792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten mit verringertem Innenwassergehalt
EP0872513B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate
EP0379084B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0014764A1 (de) Selbstverlöschende feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate
DE3921147A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen expandierbaren styrolpolymerisaten
EP0397001B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate
DE2314544A1 (de) Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
EP0418559A2 (de) Schwerentflammbare expandierbare Styrolpolymerisate
DE19508939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
DE3620683C1 (de) Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate
EP0383133A2 (de) Perlförmige expandierbare Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4240109A1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, insbesondere für das Recycling von Polystyrol-Partikelschaumstoffen
EP0269983B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und Styrolpolymerisat-Schaumstoffe
EP0689563B1 (de) Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten
DE4038042A1 (de) Oelbestaendige expandierbare styrolpolymerisate
EP0387588B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1994085B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
EP0027609B1 (de) Teilchenförmige, treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und deren Verwendung
EP1082383A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserexpandierbarer recyclat enthaltender styrolpolymerisate
DE2655808A1 (de) Teilchenfoermige, selbstverloeschende thermoplastische formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee