DE2724062A1 - Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten - Google Patents

Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE2724062A1
DE2724062A1 DE19772724062 DE2724062A DE2724062A1 DE 2724062 A1 DE2724062 A1 DE 2724062A1 DE 19772724062 DE19772724062 DE 19772724062 DE 2724062 A DE2724062 A DE 2724062A DE 2724062 A1 DE2724062 A1 DE 2724062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
compounds
retardant
hexabromohexene
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724062
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Noetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772724062 priority Critical patent/DE2724062A1/de
Priority to IT23807/78A priority patent/IT1096233B/it
Priority to US05/909,389 priority patent/US4166161A/en
Priority to GB22838/78A priority patent/GB1596098A/en
Priority to JP6239178A priority patent/JPS53147760A/ja
Priority to CA304,152A priority patent/CA1095650A/en
Priority to NL7805778A priority patent/NL7805778A/xx
Priority to BE188133A priority patent/BE867590A/xx
Priority to FR7815907A priority patent/FR2392073A1/fr
Publication of DE2724062A1 publication Critical patent/DE2724062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
J, Aktenzeichen: HOE 77/F 109
Dr.EL/a DatUDi: 26. Mai 1977
Schwerentflammbare blähfähige Formmassen aus Styrolpolymerisaten
809849/0217
Es ist bekannt, blähfähige Styrolpolymerisate mit Hilfe von Halogenen oder Halogenverbindungen schwerentf lamrnbar auszurüsten» Insbesondere werden dabei Brom oder Bromverbindungen eingesetzt. So genügen bereits 2-4 Gewichtsprozent Brom in den blähfähigen Styrolpolymerisaten, während man dagegen 20 bis 30 Gerichtsprozent Chlor benötigt.
Die Bromverbindungen können dabei während der Polymerisation dem monomeren Styrol (DT-AS 1 002 125) oder auch dem blähfähigen kleinteiligen Polystyrol zugesetzt werden, wobei man zur besseren oder gleichmäßigeren Verteilung der Bromverbindungen zusätzliche Lösungs- oder/und Verteilungsmittel angewendet hat (DT-AS 1 067 586). Als besonders brauchbare Bromverbindungen beim flammfesten Ausrüsten von blähfähigen Styrolpolymerisaten haben sich erwiesen Tris(dibrompropyl)phosphat, bromierte aliphatische oder cycloaliphatische Oligomere des Butadiens, gesättigte oder ungesättigte Bromverbindungen des cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs mit 12 Kohlenstoffatomen (DT-AS 10 46 313, DT-AS 12 18 149, DT-AS 11 28 975). Diese Verbindungen führen zwar zu brauchbaren flammfesten blähfähigen Styrolpolymerisaten, haben jedoch den Nachteil, daß bei der notwendigen Menge die Verschweißbarkeit der vorgeschäumten Polystyrolperlen verschlechtert wird und die daraus hergestellten Formkörper eine verschlechterte Zellenstruktur aufweisen. Außerdem sind die Bromverbindungen in den als Treibmittel zu verwendenden Kohlenwasserstoffen schwer oder nur in einem geringen Maße löslich, so daß eine homogene Verteilung in den Polymerisatteilchen nach dem Imprägnierverfahren schwer zu erreichen ist.
Es ist zwar bekannt, daß man mit sehr geringen Mengen bromierter aliphatischer oder cycloaliphatischer Oligomerer des Butadiens die Entformbarkeit verbessern kann (DT-AS 1 256 888). Ebenso gelingt dies durch Einpolymerisieren geringer Mengen bromhaltiger Monomerer in das blähfähige Polystyrol (DT-AS 12 82 935), jedoch ist eine ausreichende Flammfestmachung und eine hinreichende Verschweißung der vorgeschäuraten, derartig ausgerüsteten Polystyrolperlen damit nicht zu erreichen.
809849/0217
Es ist weiterhin bekannt, Hexabrombuten-2 für den Flammschutz von expandierbaren Styrolpolymerisaten zu verwenden (DT-OS 2 430 623). Diese Bromverbindung verleiht den expandierbaren Styrolpolymerisaten eine gute Flammfestigkeit; sie hat jedoch den Nachteil, daß die damit ausgerüsteten vorgeschäumten Polystyrolperlen rasch das Treibmittel verlieren und schlecht verschweißen.
Es ist auch bekannt, 1,2,3,4-Tetrabrombutan als Flammschutzmittel für Styrolpolymerisate zu verwenden. Jedoch führt dessen Verwendung in blähfähigen Styrolpolymerisaten weder zu genügender Flammfestigkeit noch zu schnellentformbaren Formkörpern.
Aufgabe der Erfindung war es, eine organische Bromverbindung zu finden, welche mit geringen Mengen eine mindestens gleich gute flammfeste Ausrüstung wie nach dem Stand der Technik, eine bessere Verschweißung der vorgeschäumten Polystyrolteilchen erzielt und zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet ist. Ferner sollten die vorschäumbaren Polystyrolteilchen eine große Vorschäumgeschwindigkeit und einen hohen Durchsatz in der Vorschäumerapparatur erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß man zu dem gewünschten Erfolg gelangt, wenn die blähfähigen Styrolpolymerisate als organische Bromverbindung 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-l oder 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-3 oder Gemische dieser Verbindungen in einer solchen Menge enthalten, daß der Bromgehalt, bezogen auf das Styrolpolymerisat, 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt.
Vorzugsweise werden Gemische der genannten Bromverbindungeri eingesetzt.
Die bevorzugte Menge, in der die Hexabromhexene und ihre Gemische eingesetzt werden, ist so groß, daß der Bromgehalt, bezogen auf das Styrolpolymerisat, 0,5 bis 1,5 Gew.-% beträgt.
809849/0217
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Hexabromhexene können erhalten werden durch Addition von 6 Bromatomeη an Hexa-3,5-dien-lin (l-Ä"thinyl-butadien-l,3) bzw. IIexa-1,5-dien-3-in (Divinylacetylen). Diese HexadienJne können durch Einleiten von Acetylen in eine wäßrige Lösung von Kupfer-I-chlorid, Ammoniuinchlorid und Chlorwasserstoff in Gegenwart von Kupfer zwischen 25 und 65°C hergesta.lt werden. Die genannten Hexabromhexene existieren jeweils in einer eis- und trans-Form, die gleichermaßen erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Bromverbindungen wird kein Patentschutz begehrt.
Erfindungsgemäß mit
Hexabromhexenen ausgerüstet werden können blähfähige Styrol-Homopolymerisate oder Copolymerisate mit <£-Methylstyrol, kernhalogenierten Styrolen wie 2,4-Dichlorstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Estern von a,ß-ungesättigten Carbonsäuren mit Alkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Acrylsäure - oder Methacrylsäureester sowie Vinylcarbazol. Die Comonomeren sind/höchstens 50 Gewichtsprozent in den Styrolcopolymerisaten enthalten.
Außerdem können die blähfähigen Styrolpolymerisate in sehr geringen Mengen von 0,001 bis etwa 1 Gewichtsprozent Polymerisate enthalten, welche in dem Styrolpolymerisat eine separate Phase bilden, beispielsweise Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten oder elastomere Polymerisate, wie Polybutadien, kautschukartige Butadien-Styrol-Copolymerisate oder Polysiloxane oder Äthylen-Vinylacetat-Copolymere.
Als Treibmittel enthalten die verschäumbaren Styrolpolymerisate die üblichen gasförmigen oder flüssigen organischen Verbindungen, die das Styrolpolymerisat nicht lösen bzw. lediglich quellen und deren Siedepunkte unterhalb des Erweichungspunktes der Polymerisate liegen.
809849/0217
Solche Verbindungen sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, weiterhin Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlordifluormethan, 1,2,2-Trifluor-1, 1,2-trichloräthan. Auch Mischungen dieser Vei-bindungen können verwendet werden.
Gegebenenfalls können auch Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen als Treibmittel eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, zusätzlich sogenannte feste Treibmittel als Porenregler mitzuverwenden, beispielsweise ein Geiaisch aus Natrium-hydrogen-carbonat mit einer organischen Säure wie Zitronensäure, oder mit Borsäure.
Die Treibmittel werden in Mengen von 3 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, eingesetzt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen besteht darin, daß sie in den als Treibmittel verwendeten Kohlenwasserstoffen bzw. Halogenkohlenwasserstoffen gut löslich sind und in den Polymerisatteilchen ohne Schwierigkeiten durch Imprägnierung homogen verteilt werden können.
Bevorzugt werden die Hexabromhexene daher den kleinteiligen Styrolpolymerisaten einverleibt, indem sie gegen Ende oder nach der Perlpolymerisation (Suspensionspolymerisation) oder nach Suspendierung von bereits isolierten Polystyrolperlen der wäßrigen Suspension als Lösung im Treibmittel zugesetzt und die Polymerisatteilchen bei Temperaturen von 50 bis 150°C mit dieser Lösung imprägniert werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Bromverbindungen können aber auch während der Polymerisation, die bevorzugt als Suspensionspolymerisation in Gegenwart üblicher Aktivatoren, wie Peroxiden oder Azoaktivatoren und Suspensionsstabilisatoren wie Tricalcium-
809849/0217
- Sr-
phosphat, anionischen Emulgatoren wie Natriumlaurylsulfat, Na-Dodecylbenzolsulfonat u.a. oder organischen Dispergatoren wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder Hydroxyäthylcellulose und in Gegenwart eines der genannten Treibmittel in wäßriger Suspension durchgeführt wird, dem Polymerisat einverleibt werden.
Ebenso können die Hexabronhexene bereits zu Beginn der Suspensionspolyiaerisation dem Polymerisationsansatz zugefügt werden.
Es ist auch möglich, die blähfähigen kleinteiligen Styrolpolymerisate mit den Hexabromhexenen nach bekannten Verfahren zu beschichten.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Bromverbindungen zusammen mit bekannten Synergisten einzusetzen, beispielsweise organischen Peroxiden, wie Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid, Di-tert.-butyl-perbenzoat, oder mit organischen Radikalbildnern wie phenylsubstituierten Äthanen, Disulfiden, Azoverbindungen und Hydrazinderivaten, Chinondioxinen, Benzthiazolsulfonamiden.
Weiterhin läßt sich die flammhemmende Y/irkung der Hexabromhexene durch Zusatz von ggf. bromierten Phosphorverbindungen wie Estern der Phosphon- bzw. Phosphinsäure, Phosphinoxiden, und von Antimonverbindungen wie Sb20„ und organischen Antimonylverbindungen steigern.
Vorzugsweise wird als Synergist ein organisches Peroxid, insbesondere ein solches mit einer Halbwertszeit von mindestens 2 Std. bei 1OO°C (in Benzol) verwendet.
Bei der Verwendung derartiger Synergisten kann der Bromgehalt in dem treibmittelhaltigen Styrolpolymerisat 0,05 bis 0,7 Gewichtsprozent, insbesondere 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent, Brom, bezogen auf das Styrolpolymerisat, betragen.
Die erfindungsgemäß mit 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-l und/oder
809849/0217
l,2,3,4,5,6-Hexabrorahexen-3 ausgerüsteten blähfähigen Polystyrolteilchen zeichnen sich aus durch eine Kombination guter Eigenschaften der aus ihnen erhaltenen vorgeschäumten Teilchen bzw. fertiggeschäumten Zellkörper, nämlich große Vorschäumgeschwindigkeit, gute Verschweißung, schnelle Entformbarkeit und gute Flamrafestigkeit.
809849/0217
Beispiele 3 Für die Beispiele wurde ein Gemisch aus ca. 80 Gew.-%
l,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-3 und ca. 20 Gew.-5& 1,2,3,4,5,6-
Hexabromhexen-1 verwendet. Es wurde erhalten durch Eintropfen
einer Lösung des Gemisches von Hexa-
l,5-dien-3-in und Hexa-3,5-dien-l-in in Tetrachlorkohlen stoff in eine Lösung von Brom in Tetrachlorkohlenstoff bei 10-15°C. Nach dem Zutropfen wurde die Nachreaktion bei 60°C durchgeführt. Beim Abkühlen kristallisierte das Gemisch der
Hexabromhexene aus. Es wurde mit CCl4 gewaschen.
Das Gemisch der Hexabromhexene hatte nach dem Umkristallisieren aus Chloroform/Äthanol (3:1) einen Schmelzpunkt von 103-1070C.
Das Gemisch der Hexadienine wurde erhalten durch Einleiten von Acetylen in eine wäßrige Lösung von CuCl, NH4Cl und HCl, Kreislaufführung des zunächst entstehenden gasförmigen Vinylacetylene, Ersetzen des jeweils verbrauchten Acetylens und Auskondensieren aus den vom Reaktionsgemisch abgezogenen Gasen.
Das Vorschäumen der treibmittelhaltigen Polystyrolteilchen wurde folgendermaßen durchgeführt: Die Teilchen wurden mit strömendem Dampf von 100°C während eines Zeitraumes von 1 bis 6 Minuten geschäumt und das Schuttgewicht der erhaltenen geschäumten Teilchen nach jeweils 1,2,3,4,5 und 6 Minuten ermittelt.
Die vorgeschäumten Teilchen mit einem Schüttgewicht von 16 g/l wurden nach 24-stündiger Lagerung an der Luft bei Raumtemperatur in Stahlformen (10x10x5 cm), die an den Seitenflächen perforiert sind, mit Dampf zu Formkörpern verschäumt.
Die Brennbarkeit der erhaltenen Formkörper wurde wie folgt bestimmt:
Ein Prüfkörper, erhalten durch Zerschneiden des Formkörpers bis zu den Abmessungen 30x30x100 mm, wurde senkrecht, ein entsprechender anderer waagerecht in eine Halterung eingespannt und
809849/0217
5 sec mit einer nicht leuchtenden Bunsenbrennerflarorae von etwa 3 cm Höhe beflammt. Nach Entfernung der Flamme wurde die Nachbrennzeit in see gemessen.
Beispiel 1
Man gab in einen 3 1-Metallautoklav
1,2 kg perlförmiges Styrolpolymerisat
160 ml n-Pentan
1,4 1 Wasser
70 ml 2 %ige PolyvinylalkohollÖsung (Restestergehalt etwa 10 %)
6 g Dodecylbenzolsulfonat-Na
14 g Tricalciumphosphat mit einer Teilchengröße von 1 bis 8 Ai, und
24 g 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-Gemisch (2 Gewichtsprozent, bezogen auf Polystyrol)·
Der verschlossene Autoklav wurde 8 Stunden bei 110 C gerührt. Nach dem Abkühlen und Öffnen des Autoklaven wurden die verschäumbaren Polystyrolperlen abfiltriert, phosphatfrei gewaschen und eine Stunde bei 300C im Trockenschrank getrocknet. 25 ml der erhaltenen Polystyrolperlen wurden in einem 5 1-Dampftopf jeweils 1,2,3,4,5 und 6 Minuten mit Dampf behandelt und das Schüttgewicht (g/l) ermittelt. Die vorgeschäumten Polystyrolperlen wurden nach 24-stündiger Lagerung in einer gelochten Stahlform (10x10x5 cm) durch Dampfeinwirkung verschweißt. Aus den mindestens 24 Stunden gelagerten Schaumkörpern wurden Prüfkörper (30x30x100 mm) geschnitten und auf ihr Brandverhalten untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Beispiel 2
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. Es wurden an Stelle von 24 g 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-Gemisch, 12 g dieser Verbindung und 3,6 g Dicumylperoxid als Synergist eingesetzt.
809849/0217
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, wobei an Stelle des 1,2,3,4, 5,6-Hexabrorahexen-Geinisches 24 g Hexabrombuten-2 (2 Gewichtsprozent bezogen auf Styrol) eingesetzt wurden.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitety wobei an Stelle des 1,2,3,4, 5,6-Hexabroinhexen-Geinisches 12 g Hexabrombuten-2 und 3,6 g Dicumylperoxid als Synergist eingesetzt wurden.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, wobei an Stelle des 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-Geiaisches 26,4 g 1,2,5,6,9-10-Hexabromcyclododecan eingesetzt wurden.
Vergleichsbeispiel 4
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, wobei an Stelle des 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-Geraisches 13,2 g 1,2,5,6,9flO-Hexabromcyclododecan und 3,6 g Dicumylperoxid als Synergist eingesetzt wurden.
809849/0217
Tabelle
Beisp. Bromverbindung Menge Synergist Menge Flamratest Ln sec Vorschäuvi 3
Nr. % % Nachbrenn- zeit für
zeit .Schüttg.
von 16g/l 2
senkr . waager.(Kin·>
Beisp.1 1,2,3,4,5,6- 2 18 16 Perlen
fallen
^ nach Vor
schäumen
Hexabrom- ein;
Schüttge
wicht
wird
nicht er
reicht
hexen-Gemisch 2
Beisp.2 1 Dicumyl- 0,3 6 5
peroxid
Vergl.-
Beisp.l
Hexabrombu-
ten-2
2 - - ··, 16 i 2
Vergl.-
Beisp.2
1 Dicumyl-
peroxid
0,3 7 •J
Vergl. 1,2,5,6,9,10- 2,2 - - >25 >25
Beisp.3 Hexabromcyclo-
dodecan
Vergl.- 1,1 Dicumyl- 0,3 >25 >25
Beisp.4 peroxid
809849/0217

Claims (5)

Patentansprüche
1. Schwerentflammbare blähfähige Formmassen aus Styrolpolymerisaten, welche organische Bromverbindungen als flammhemmendes Mittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-l oder 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-3 oder Gemische dieser Verbindungen in einer solchen Menge enthalten, daß der Bromgehalt, bezogen auf das Styrolpolymerisat, 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1,5, Ge\v.-% beträgt.
2. Schwerentflammbare blähfähige Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zum flammhemmenden Mittel ein organisches Peroxid, insbesondere ein solches mit einer Halbwertszeit von mindestens 2 Std. bei 1000C (in Benzol),enthalten.
3,/ Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer blähfähiger / Forromassen aus Styrolpolymerisaten durch Polymerisation^in wäßriger Suspension in Gegenwart organischer Bromverbindungen als flammhemmendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Bromverbindung 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-l oder 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-3 oder Gemische dieser Verbindungen einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer blähfähiger Formmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das/die Hexabromhexen(e), als Lösung im Treibmittel, gegen Ende oder nach der Suspensionspolymerisation der wäßrigen Suspension zusetzt und die Polymerisatteilchen bei Temperaturen von 50 bis 1500C mit dieser Losung imprägniert.
5. Verwendung von 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-l oder 1,2,3,4,5,6-Hexabromhexen-3 oder von Gemischen dieser Verbindungen als Flammschutzmittel zur Herstellung schwerentflammbarer blähfähiger Formmassen aus Styrolpolymerisaten.
+) vpn Styrol ggbf. zusammen mit Comonomeren .
809849/0217
DE19772724062 1977-05-27 1977-05-27 Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten Withdrawn DE2724062A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724062 DE2724062A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
IT23807/78A IT1096233B (it) 1977-05-27 1978-05-25 Masse per formatura espandibili e difficilmente infiammabili di polimeri stiremici
US05/909,389 US4166161A (en) 1977-05-27 1978-05-25 Flame-retarding, expandable molding compositions of styrene polymers
GB22838/78A GB1596098A (en) 1977-05-27 1978-05-25 Flame-retarding expandable polymer compositions
JP6239178A JPS53147760A (en) 1977-05-27 1978-05-26 Production of fire retardant expandable molding composition comprising styrene polymer
CA304,152A CA1095650A (en) 1977-05-27 1978-05-26 Flame-retarding, expandable molding compositions of styrene polymers
NL7805778A NL7805778A (nl) 1977-05-27 1978-05-26 Moeilijk brandbare, opblaasbare vormmassa's uit styreenpolymeren.
BE188133A BE867590A (fr) 1977-05-27 1978-05-29 Matieres a mouler expansibles en polymeres de styrene, qui resistent bien a l'inflammation
FR7815907A FR2392073A1 (fr) 1977-05-27 1978-05-29 Matieres a mouler expansibles en polymeres de styrene, qui resistent bien a l'inflammation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724062 DE2724062A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724062A1 true DE2724062A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724062 Withdrawn DE2724062A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4166161A (de)
JP (1) JPS53147760A (de)
BE (1) BE867590A (de)
CA (1) CA1095650A (de)
DE (1) DE2724062A1 (de)
FR (1) FR2392073A1 (de)
GB (1) GB1596098A (de)
IT (1) IT1096233B (de)
NL (1) NL7805778A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840355C2 (de) * 1978-09-16 1980-07-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten
US4892892A (en) * 1987-10-09 1990-01-09 Great Lakes Chemical Corporation Flame retardant polyurethane foam compositions containing polynuclearbrominated alkylbenzene
DE19542734A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Ausrüstung von polyolefinischem Partikelschaum
US20040074847A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Jaquess Percy A. Stable N-bromo-2-pyrrolidone and methods to make the same
US20040229982A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Goossens Danielle F. Stabilized flame retardant additives and their use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819547A (en) * 1973-07-09 1974-06-25 Arco Polymers Inc Self-extinguishing polymer compositions containing hexabromo-2-butene

Also Published As

Publication number Publication date
US4166161A (en) 1979-08-28
GB1596098A (en) 1981-08-19
IT1096233B (it) 1985-08-26
CA1095650A (en) 1981-02-10
FR2392073A1 (fr) 1978-12-22
NL7805778A (nl) 1978-11-29
BE867590A (fr) 1978-11-29
IT7823807A0 (it) 1978-05-25
JPS53147760A (en) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE1272533C2 (de) Schwerentflammbare styrolpolymerisate
DE1255302C2 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
DE2906336C3 (de) Feinteilige selbstverlöschende expandierbare Styrolpolymerisate
DE3122341A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE1244395B (de) Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper
EP0032993B1 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
DE2724062A1 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
DE2314544A1 (de) Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
DE1282936B (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
EP0004050B1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0003799A1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1181403B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Schaumstoffkoerpern aus thermoplastischen Polymeren von monovinylaromatischen Verbindungen
DE2545223B2 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE2304028C3 (de) Schwerentflammbare blähfähige Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
DE2304028B2 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten
DE2655808A1 (de) Teilchenfoermige, selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE2436026C3 (de)
DE2458483A1 (de) Feuerhemmende harzartige mittel
DE1620954A1 (de) Verbesserte,expandierbare Styrolpolymerisate
DE2436020C2 (de) Schwerentflammbare, expandierbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1282938B (de) Flammwidrige verschaeumbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2220947A1 (de) Schwerentflammbare blaehfaehige formmassen aus styrolpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal