CH299396A - Trainingsgerät für Skilanglauf. - Google Patents

Trainingsgerät für Skilanglauf.

Info

Publication number
CH299396A
CH299396A CH299396DA CH299396A CH 299396 A CH299396 A CH 299396A CH 299396D A CH299396D A CH 299396DA CH 299396 A CH299396 A CH 299396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
training device
dependent
piston
slip
footplates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vouillamoz Richard
Original Assignee
Vouillamoz Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vouillamoz Richard filed Critical Vouillamoz Richard
Publication of CH299396A publication Critical patent/CH299396A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/182Training appliances or apparatus for special sports for skiing for cross-country-skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/018Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including a rope or other flexible element moving relative to the surface of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0041Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


      Trainingsgerät        für        Skilanglauf.       Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät  für Skilanglauf, das ein Training unabhängig  von     Witterung    und Jahreszeit ermöglicht.

   Es  ist     gdkennzeichnet    durch zwei     endlose    Zug  organe, an denen mit     Skibindungen    verse  hene Fussplatten     befestigt.    sind, welche Zug  organe über eine     Rutschkupplung    durch     einen     Motor angetrieben werden, so     aass,    sich die  Fussplatten in der Blickrichtung des Trainie  renden     bewegen,    sowie durch zwei     taeleskop-          artig    ausziehbare,

       verschwenkbare        iStöeke.    Im       folgenden    wird an Hand einer Zeichnung       eine        Ausführungsform    -beispielsweise beschrie  ben.  



       Fig.    1 ist ein     Schnitt    nach der Linie     I-1     der     Feig.    2.  



       Fig.2    ist eine Draufsicht auf eine Aus  führungsform des erfindungsgemässen Trai  ningsgerätes.  



       Fig.    3 ist ein Detail des ausziehbaren       Stockes,    teilweise im Schnitt.  



       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3.  



       Fig.    5 ist ein Schnitt nach der Linie       V-V    der     Fig.    3.  



  In einem Gestell 1 sind zwei Achsen 2 und  3     gelagert.    Die Achse 2 ist über zwei Winkel  zahnräder     mit    einem     Repulsionsmotor    4 ver  bunden; die Achse 3, ist in einem     Schlitz    gela  gert und kann     mit    Hilfe der     Muttern        6,    und 6  verschoben werden, so dass der Abstand zwi  schen den beiden     Achsen.    2 und 3 verändert  wird. Auf jeder Achse sitzen zwei Rollen 7  und 8 bzw. 9 und 10.

   Die Rollen 7 und 8         sind'mt    der Achse 2 starr verbunden,'     wäh-    ;       rend    die     Rollen    9 und 10 frei     drehen.    End  lose Stahlkabel 11     und.    12 sind über die  Rollen:

   7     und    9     bzw:    8 und 10     gespannt.    Die       Spärmung    der Kabel     wird    mit Hilfe der  Muttern 5     und    6     so,eingestellt,        dass    die Rol  len 7 und 8 als     Rutschkupplungen:    wirken,  das heisst dass die Kabel von den Rollen mit  genommen     werden,    wenn nicht eine entspre  chend grosse Kraft im     entgegengesetzten    Sinn  auf sie     .einwirkt.    An jedem Kabel ist eine  Fussplatte 13 bzw. 14 befestigt.

   Diese Fuss  platte     -entspricht    dem mittleren Teil eines  Skis: Es handelt sich     also    um ein mit einer       Skibindung        versehenes    Brett. Auf beiden  Längsseiten des Gestelles     sind        'Stöcke    15 und  16 angebracht. Diese     sind;    um Achsen 17 bzw.  18     verschwenkbar    und bestehen aus zwei     Tei-          tèn,    einem     Zylinder    19 und     einer        'Stange    20,       -=die    im Zylinder verschoben werden kann.

    Unten an der Stange 20 ist .ein Kolben 21.       befestigt.    Die -Stange 20 und     dieser    Kolben 21       sind        in    einem weiteren Kolben 22 drehbar  und ,     axial-verschiebbar.    Der Kolben     2'2    passt  in den Zylinder 19, so     dass    er in ihm noch  auf- und abwärts geschoben werden kann.  Er besitzt auf der Unterseite runde Löcher  23 und atü der obern Seite grössere     Öffnunr     gen 24. Die innere     Mantelfläche    ist gerippt.

    Der     Kolben:    21 besitzt Durchbohrungen 25  sowie einen federbelasteten !Stift 26, der die       Drehungdes    Kolbens 21 relativ     zum    Kolben  22 erschwert. Liegen de Löcher 23 und die  Bohrungen 25     übereinander,    so kann beim      Auf- und     Abwärtsstossen    der Stangen 20     die     Luft     ungehindert    durchtreten; werden die  Löcher jedoch durch gegenseitiges Verdrehen.

    der beiden Kolbenteile gegeneinander ver  setzt, so wird die Luft beim     Aufwärtsziehen     des Kolbens 21     durehdiesen        hindurchströmen     können- da zwischen ihm -und den Löchern 23  im Boden des Kolbens     22ein    Zwischenraum  besteht. Da die Löcher 24 bedeutend grösser  sind, werden die Bohrungen 25 vom Deckel  des Kolbens 22 nicht verdeckt. Beim Abwärts  stossen wird nun der -Kolben: 2,1 auf den  Boden des     Kolbens    22 gestossen, so dass dort  kein Zwischenraum mehr besteht. Da die Boh  rungen 215 nur noch zum Teil über den Lö  chern 23 liegen, wird der Querschnitt für  ,den Luftdurchgang kleiner, was eine Brem  sung zur Folge hat.  



  Das Gerät wird     folgendermassen    benützt:  Der Trainierende steht auf-     den:    Fussplatten  und befestigt diese an den Schuhen wie     ge-          wöhnliche        Skis.    Dann lässt er den     Repulsions-          motor    mit. der gewünschten Schnelligkeit lau  fen, so dass die Stahlkabel die Fussplatten  nach vorn ziehen. Der Trainierende beginnt  nun     zum    Beispiel damit, dass er den linken  Fuss nach vorn ziehen lässt. Den rechten be  lasteten Fuss muss er nach hinten stossen,  was einen     Arbeitsaufwand    benötigt, da die  Rolle 8 das Kabel 12 mitnehmen möchte und  nun unter ihm gleitet.

   Beim nächsten Schritt  wird     umgekehrt    der     linke    Fuss     belastet    und  unter Arbeitsaufwand nach hinten geschoben,  während der rechte unbelastet durch den  motorischen Antrieb nach vorn gezogen wird.  Diese Bewegungen entsprechen den wirklichen  Verhältnissen beim Lauf im :Schnee, nur mit  dem Unterschied,     .dass    der Läufer hier am  selben     Ort    bleibt. Zur Unterstützung des   Laufens  dienen auch hier, wie im Schnee,  die Stöcke.

   Wegen der oben     beschriebenen     Ventile sind sie leicht     ausziehbar,    während  ein grösserer Kraftaufwand benötigt wird,  um sie einzustossen, was ebenfalls den Ver  hältnissen im Schnee     entspricht.    Durch ein  Drehen der Handgriffe ist der Widerstand  veränderlich, so     dass    verschiedene Schneever  hältnisse     imitiert    werden     können.    Auch die    Tourenzahl des Motors sowie der Schlupf       zwischen    den Stahlkabeln und den Rollen ist  veränderlich, so     .dass    das .ganze Trainingsgerät  leicht den jeweiligen Bedürfnissen angepasst  werden kann.  



  Es wäre auch möglich, am Gestell Stützen  oder variable Füsse anzubringen, um     e,     schief zu stellen, damit das Laufen nicht nur  im ebenen, sondern auch im     steigenden    und  fallenden Gelände trainiert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: _ Trainingsgerät für >Skilanglauf, gekenn zeichnet durch zwei .endlose Zugorgane, an denen mit Skibindungen versehene Fussplat ten befestigt sind, welche Zugorgane über eine Rutschkupplung durch einen Motor angetrie ben werden, so dass sich die Fussplatten in der Blickrichtung des Trainierenden bewegen, sowie durch zwei teleskopartig ausziehbare, verschwenkbare Stöcke. UNTERANSPRÜCHE: 1. Trainingsgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jene Teile der Zugorgane, an denen die Fussplatten befestigt sind, frei .durchhängen. 2.
    Trainingsgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Motor mit verän derlicher Drehzahl, der die beiden Zugorgane über eine Rolle antreibt. 3. Trainingsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass: die Rutsch kupplung veränderlichen !Schlupf hat. 4. Trainingsgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlupf be lastungsabhängig ist. 5. Trainingsgerät nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch verstellbare Rollen achsen zum Verändern des Schlupfes. 6. Trainingsgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet. durch Vorrichtungen in den Stöcken, mit denen in einer Richtung deren Bewegung gebremst wird. 7.
    Trainingsgerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel einstellbar sind. B. Trainingsgerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das jeder Stock einen Zylinder und- einen Kolben aufweist sowie eine Kolbenstange, an der ein Hand griff befestigt ist. 9. Trainingsgerät nach Unteranspruch 8," dadurch gekennzeichnet, das der Kolben aus zwei ineinanderliegenden Teilen besteht, von denen der innere fest, mit der Kolbenstange verbunden ist und sich im äussern. um eine gewisse Distanz axial verschieben kann. 10.
    Trainingsgerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, :das :die beiden Kol benteile Löcher für den Luftdurchtritt auf weisen, derart, das beim Abwärtsstossen der Kolbenstange die Löcher bis auf eineinstell bares Minimum geschlossen werden,.
CH299396D 1952-03-18 1952-03-18 Trainingsgerät für Skilanglauf. CH299396A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299396T 1952-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299396A true CH299396A (de) 1954-06-15

Family

ID=4490295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299396D CH299396A (de) 1952-03-18 1952-03-18 Trainingsgerät für Skilanglauf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH299396A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656893A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Edward Arthur Pauls Geraet zum ueben und simulieren des skigelaendelaufs
DE102005024295B3 (de) * 2005-05-19 2006-09-14 Müller, Ulrich, Dr. Trainingsgerät, insbesondere Skitrainingsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656893A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-23 Edward Arthur Pauls Geraet zum ueben und simulieren des skigelaendelaufs
DE102005024295B3 (de) * 2005-05-19 2006-09-14 Müller, Ulrich, Dr. Trainingsgerät, insbesondere Skitrainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656893C2 (de)
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE3714004A1 (de) Widerstandsanzeigeeinrichtung fuer reibungskraftueberwindende trainingsgeraete
DE202018106308U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
CH299396A (de) Trainingsgerät für Skilanglauf.
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE1943508A1 (de) Skitrainingsvorrichtung
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
EP0769978B1 (de) Skiroller
DE3544688A1 (de) Vorrichtung zum motorischen antrieb eines sportlers
DE2503728C3 (de) Abfahrtskilauf-Übungsgerät
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
DE4418795A1 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
DE4218478A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE3231229A1 (de) Geraet zur ausuebung unterschiedlicher sport- bzw. bewegungsarten
CH164228A (de) Gerät für der Ruderbewegung ähnliche körperliche Übungen.
CH442103A (de) Gerät für gymnastische Übungen und Rudertraining im Hause
DE2924778A1 (de) Langlaufroller
DE528335C (de) Ski-Wettspring-Spiel
DE3501440A1 (de) Geh-trainingsgeraet
CH649223A5 (en) Exercise apparatus
DE10128714A1 (de) Sportgerät
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.