AT132875B - Gerät für Körperübungen. - Google Patents

Gerät für Körperübungen.

Info

Publication number
AT132875B
AT132875B AT132875DA AT132875B AT 132875 B AT132875 B AT 132875B AT 132875D A AT132875D A AT 132875DA AT 132875 B AT132875 B AT 132875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
spring
handle
physical exercise
user
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Abplanalp
Original Assignee
Arthur Abplanalp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Abplanalp filed Critical Arthur Abplanalp
Application granted granted Critical
Publication of AT132875B publication Critical patent/AT132875B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von dem Rohr abgenommen werden, wodurch das Ende der Feder freigegeben wird. 



   An dem gegenüberliegenden Ende der Feder S ist ein Greifer oder Ring 13 vorgesehen, mittels welchem dieses Ende der Feder lösbar in ein Auge oder einen Haken 14 eingehängt werden kann, der an einem Ende eines zylindrischen Gleitstückes 15 z. B. aus Holz oder 
 EMI2.2 
 spindel 22 aufgebracht, die den Teil 21 axial durchsetzt. Ausserdem sind beiderseits des Teiles 21 drehbare Handgriffe 23 auf der Spindel 22 aufgebracht (Fig. 5).   Das- innere Ende-   jedes Handgriffes 23 liegt in einer flachen zylindrischen Ausnehmung, die beiderseits des 
 EMI2.3 
 mit Schraubengewinde versehenen äusseren Ende der Spindel 22 aufgeschraubt sind und von Ausnehmungen 25 an den freien Enden der Handstücke 23 aufgenommen werden. 



   Ausserdem ist an dem Teil   21   noch ein Auge 26 befestigt, das dem Haken 20 diametral 
 EMI2.4 
 die an ihrem freien Ende eine Schlaufe 28 aufweisen. 



   Ferner ist das Gerät mit Stützflächen für die Füsse des Benutzers versehen, die aus einem hohlen Metallblock 29 bestehen, der auf dem Rohr 1 verschiebbar angeordnet ist und 
 EMI2.5 
 beiderseits je eine schräg nach aufwärts gerichtete   Fussplatte 31   mit kurvenförmig verlaufenden Rippen 32 als Widerlager bzw. Aufnahme für die Fersen des Benutzers. Um das Gerät   möglichst geräuschlos benutzen zu können, ist an der unteren Innenseite des Rohres 1 ein   
 EMI2.6 
 durchgreift. 



   Die Arme 3 des Kopfstückes sind mit einem U-förmig gestalteten Bügel   35 verbunden.   
 EMI2.7 
 brauches der Vorrichtung verhindern soll. 



   Endlich ist noch ein Gleitsitz vorgesehen, der aus einer runden Scheibe 36 aus Aluminium oder einem andern geeigneten Material besteht. An der unteren Seite trägt der Gleitsitz 36 Lageransätze 37, von denen jeder einen Zapfen 38 aufweist, der die Achse einer Rolle 39 bildet, die von der Nut oder Ausnehmung 7 der Grundplatte   6   aufgenommen wird, wenn der Gleitsitz in seine Gebrauchsstellung gebracht wird. 



   Beim Zusammensetzen. der einzelnen Teile des   Gerätes, wird-zuerst   die Feder 8 und das Zugmittel 17 mit   dem'Gleitstück. 15 verbunden und   das freie Ende des Zugmittels 17 von rechts-in das Rohr eingeführt, nachdem zuvor der Bolzen 9 entfernt wurde. Das Zugmittel 17 wird nun zusammen mit dem   Gleitstück 15   und der Feder 8 durch das Rohr so weit hindurchgeführt,. bis das rechte Ende der Feder in die Stellung gelangt, in der der   Bolzen. 9 eingeführt   und mit Hilfe der Mutter 12 befestigt werden kann. Das Zugmittel 17 wird nun um die Scheibe 4 innerhalb des Bügels 35 herumgelegt und das freie Ende des Zugmittels 17 an dem Haken 20 des Handgriffes mit Hilfe der Schlaufe 19 befestigt. 



   Dann wird das Gerät in die waagrechte Lage gebracht, auf den Fussboden gestellt und der Gleitsitz mit seinen Rollen 39 in die Nuten oder Ausnehmungen 7 der- Grundplatte 9 
 EMI2.8 
 
Der Benutzer des Gerätes setzt sich nun selbst auf den Gleitsitz und beginnt mit den Übungen, die in ihren äussersten Stellungen in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht sind. Wie bereits oben erwähnt, liegt das Wesentliche des Gerätes darin, dass es   Übungen - ermöglicht,   die denen beim Rudern oder Skullen in einem Boot. ähnlich sind, u. zw. nimmt in der An- 
 EMI2.9 
 Rasten 32 ein, die zu diesem Zweck vorgesehen sind.

   Der Rumpf ist nach vorne geneigt, wobei die Arme vollkommen gestreckt sind, dann ergreift der Benutzer den   Handgriff, u.. zw.   greift jede Hand über einen zylindrischen, wie oben beschriebenen Handgriff   23,   wobei sich 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Benutzer streckt dann derart die Beine, dass der Rollsitz in die in Fig. 7 dargestellte Lage gebracht wird. Zu gleicher Zeit bewegt sich der Rumpf des Körpers in eine senkrechte 
 EMI3.1 
 werden die Hände derart an den Körper gezogen, dass der Oberarm im wesentlichen parallel zur Körperachse und die   Hände vor dem   Unterleib liegen, wodurch sich die Brust vollkommen ausdehnen kann. 



   Es ist verständlich, dass die verschiedenen Bewegungen, wie oben beschrieben, sanft 
 EMI3.2 
 spannten Feder und ist daher ohne Mühe auszuführen. 



   Der Zyklus der erwähnten Bewegungen ist mit Kraft in einer Zeitspanne zu wiederholen, 
 EMI3.3 
 fasst werden kann. 



   Die drehbaren   Handstücke   22 sind zu dem Zweck vorgesehen. um eine geeignete Hand- 
 EMI3.4 
 
Um dabei zu verhindern, dass bei einem unbeabsichtigten. Loslassen des Handgriffes 23 dieser zurückgeschleudert wird, werden einer oder beide Riemen 27 mit ihren Schlaufen   28   über die Hand geführt. Sie umgreifen dann das Handgelenk, wodurch, die Hände den Hand- griff vollkommen freigeben können, ohne dass ein   Zurückschleudern   des Handgriffes eintreten kann. 



   Vorteilhaft sind für jedes Gerät zwei oder mehrere Federn   8   von verschiedener Stärke 
 EMI3.5 
 drungen gebaut und leicht im Gewicht ist. Ausserdem können die einzelnen Teile des Gerätes ohne Schwierigkeit auseinandergenommen und zusammengesetzt werden, wodurch naturgemäss das Verpacken und Transportieren erleichtert wird. 



     Ausserdem verlangt   das Gerät nur ein Minimum an Raum beim Gebrauch und keinerlei Verbindungen mit der Wand oder einem andern   Träger,   da es genug Standfestigkeit besitzt. 
 EMI3.6 
 geringen Raum beansprucht. Endlich ist die   Konstruktion widerstandsfähig und doch verhältnis-   mässig billig, wobei das Gerät für seinen Zweck angenehm und von   grosser Wirkung   ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Gerät für   Körperühungen,   bestehend aus einem Gehäuse, an dessen einem Ende eine Spiralfeder befestigt ist, die selbst am andern. Ende durch ein Seil, Kabel od. dgl. mit einem Handgriff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz für den Benutzer tragende Gehäuse zu einem im wesentlichen geraden, die Spiralfeder   umschliessenden   Rohr   (1)   ausgestaltet ist, um jede Gefahr der Verletzung des Benutzers beim Aushaken oder Brechen der gespannten Feder zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) mit einem Arm (3) versehen ist, der eine Rolle (4) trägt, um welche das die Feder mit dem Handgriff (23) verbindende Seil oder Kabel (17) läuft. EMI3.7 des Rohres (1) und ein Ende der Feder (8) am andern Ende des Rohres lösbar angeordnet ist.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) auf einer die Gleitbahn für die Laufrollen (39) des Sitzes (36) bildenden Grundplatte (6) befestigt ist.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Feder (8) mit einem im Innern des Rohres (1) geführten Gleitstück (15) versehen ist. EMI3.8 stütze (29, 31) am Rohr (1) verstellbar ist.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sein Handgriff aus einem Mittelteil (21), der mit dem Ende des Seiles, Kabels od. dgl. (17) lösbar verbunden ist, und aus Seitenteilen (23) besteht, welche am Mittelteil drehbar angeordnet sind.
AT132875D 1931-04-22 1932-04-13 Gerät für Körperübungen. AT132875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11929/31A GB376851A (en) 1931-04-22 1931-04-22 Improvements relating to exercising apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132875B true AT132875B (de) 1933-04-25

Family

ID=9995227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132875D AT132875B (de) 1931-04-22 1932-04-13 Gerät für Körperübungen.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT132875B (de)
BE (1) BE387763A (de)
CH (1) CH162766A (de)
DK (1) DK48115C (de)
FR (1) FR735112A (de)
GB (1) GB376851A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883268A (en) * 1989-04-12 1989-11-28 Mccabe-White Investment Corporation Compact, portable, rowing type exercise apparatus usable by a chair-seated exerciser
US5645514A (en) * 1996-09-20 1997-07-08 Chen; Paul Pulling type exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
GB376851A (en) 1932-07-21
FR735112A (fr) 1932-11-03
BE387763A (fr) 1932-05-31
DK48115C (da) 1933-12-04
CH162766A (fr) 1933-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817661B1 (de) Hänge-trimm-gerät
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.
DE1728336C3 (de) Gerät für FuB-, Bein- und Hiiftgymnastik
DE4400820A1 (de) Lauf- und Sprunghilfe
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE899168C (de) Wassersportgeraet
DE1075029B (de) Muskelubungsgerat fur Ik gende
CH556672A (de) Sportgeraet zur muskelertuechtigung.
DE469155C (de) Aus einem auf einem Gestelle hin und her rollenden Koerperaufliegewagen bestehende Trockenschwimmvorrichtung
DE1018341B (de) Gymnastisches UEbungsgeraet
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE102016011851B4 (de) Therapie- oder Trainingsgerät
AT505359A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE2948957A1 (de) Stockartiges geraet fuer turn- und sportzwecke
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
DE1578615A1 (de) Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause
AT309295B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen
DE202007009543U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
AT306602B (de) Brutschwimm-Lernmaschine
DE3031090A1 (de) Heim-trainingsgeraet
DE1949617U (de) Sportgeraet.
DE1997235U (de) Gymnastik- und/oder spielgeraet.