DE202022103955U1 - Fitnessgerät mit Bremsscheibe - Google Patents

Fitnessgerät mit Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202022103955U1
DE202022103955U1 DE202022103955.0U DE202022103955U DE202022103955U1 DE 202022103955 U1 DE202022103955 U1 DE 202022103955U1 DE 202022103955 U DE202022103955 U DE 202022103955U DE 202022103955 U1 DE202022103955 U1 DE 202022103955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cable
rope
brake disc
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103955.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022103955U1 publication Critical patent/DE202022103955U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/018Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including a rope or other flexible element moving relative to the surface of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • A63B21/0052Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets induced by electromagnets

Abstract

Fitnessgerät mit Bremsscheibe, mit einer Achse (3), Stange (1), Seil (12), Bremssattel (5) mit Bremsbelag, Bremskraftversteller (8) und einer Bremsscheibe (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring des Freilauflagers (10) an der Achse (3) oder an der Bremsscheibe (4) befestigt ist, wobei die Stange (1) mit einer federbelasteten Vorrichtung zum Aufrollen des Seils (16) versehen ist, die ihre Drehung ermöglicht, das Seil (12) durch den Außenring (11) des Freilauflagers gefädelt ist, ein Ende des Seils (12) an der Vorrichtung zum Aufrollen des Seils (16) befestigt ist und das andere Ende des Seils (12) mit einem Seilankerelement (13) versehen ist.

Description

  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein Fitnessgerät mit Bremsscheibe, einer Achse, einer Stange, einem Seil, einem Bremssattel mit Bremsbelag, einem Bremskraftversteller und einer Bremsscheibe, das geeignet ist, durch Einstellen der Bremskraft verschiedene Gewichte zu ersetzen.
  • Die am häufigsten verwendeten Geräte für Übungen und Krafttraining sind heutzutage Hanteln und Fitnessgeräte mit Gewichten. Mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein achten die Menschen verstärkt auf die Gesundheit ihres Körpers. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts werden diese Geräte am häufigsten in Fitnessstudios eingesetzt. Ein Fitnessgerät, das eine große Gruppe von Muskeln trainiert, kann Hunderte von Kilogramm schwer sein, was in einem durchschnittlichen Haushalt nicht gelagert werden kann und zudem sehr teuer in der Anschaffung ist. Für ein komplettes Training benötigt man eine Vielzahl verschiedener Fitnessgeräte. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen an herkömmlichen Fitnessgeräten hängt von der Masse der verwendeten Gewichte ab, das heißt, wenn man verschiedene Übungen oder dieselbe Übung mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad durchführen will, braucht man verschiedene Gewichte für dasselbe Gerät und muss die Gewichte zwischen den Übungen wechseln. Außerdem sind die verschiedenen Fitnessgeräte oft mit Gewichten in unterschiedlichen Ausführungen und Formen ausgestattet, so dass es nicht ausreicht, nur eine Art von Gewichten oder Hanteln zu haben, da man dann nur eine begrenzte Auswahl an Fitnessgeräten nutzen kann.
  • Neben den Hanteln werden zunehmend auch für das Training entwickelte Gummibänder verwendet. Diese äußerst einfach zu handhabenden und praktischen Geräte ermöglichen unzählige Formen des Muskelaufbaus. Alles, was der Benutzer tun muss, ist, das Gummiband während der Übung mit einer oder zwei Händen wiederholt zu spannen und wieder loszulassen. Sehr beliebt ist heutzutage auch das Körpergewichtstraining mit aufgehängtem Seil (allgemein bekannt als TRX - Total Body Resistance Exercise), bei dem man die Übungen mit seinem eigenen Körpergewicht und einem speziellen aufgehängten Seil ausführt. Bei der Ausführung der Übung bewegt man den eigenen Körper näher oder weiter weg vom Ankerpunkt des Seils, wobei man in der Regel die Kraft der Arme einsetzt, aber es gibt auch Übungen zur Stärkung der Beine. Diese Form des Trainings eignet sich für den Aufbau der meisten Muskelgruppen, und die benötigten Geräte sind alle praktisch.
  • Im Allgemeinen sind sie jedoch, wie auch die oben genannten Geräte, entweder für den Heimgebrauch unpraktisch und aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht tragbar (Hanteln, Fitnessgeräte), oder, wenn sie leicht tragbar sind und wenig Platz einnehmen, es ist der Schwierigkeitsgrad der durchführbaren Übungen aufgrund der Einfachheit des Geräts stark eingeschränkt. In der Regel sind Geräte, die leicht zu tragen und klein sind, für Übungen geeignet, die entweder mit dem eigenen Gewicht durchgeführt werden oder noch einfacher sind. Eine weitere funktionelle Einschränkung von Kurzhanteln ist, dass sie nur für Hebeübungen verwendet werden können.
  • Der aktuelle Stand der Technik umfasst die folgenden Lösungen.
  • Zu den gebräuchlichen Fitnessgeräten gehören verschiedene „Rudergeräte“, die eine Ruderbewegung in der Regel durch den Antrieb eines Schwungrads mit einem Seilgriff simulieren. Der Widerstand kann durch Reibung (entweder trocken oder in einem fließenden Medium) oder sogar durch magnetische Wechselwirkung entstehen, wenn man sich die auf dem Markt erhältlichen Produkte ansieht.
  • Man kann sagen, dass Übungen, bei denen an einem Seil mit einer Bremse gezogen wird, eine lange Tradition haben. Es gibt viele verschiedene Arten, das Seil zu bremsen und zurückzuziehen, und auch die genaue Konstruktion ist unterschiedlich.
  • Die US-Patentschrift US 9687689 B2 beschreibt zum Beispiel ein magnetisches Retarder-„Dämpfungs“-Gerät, mit dem relativ leise Krafttrainings durchgeführt werden können. Das Ziehen des Griffs wird nicht durch Reibungskräfte, sondern durch magnetische Kräfte bewirkt, so dass der Benutzer nur dem Geräusch des Lagers ausgesetzt ist.
  • Die chinesische Gebrauchsmusterveröffentlichung. CN 212941144 U offenbart ein zweirädriges Gerät, bei dem ein Antriebsrad ein angetriebenes Rad über einen Reibring antreibt und ein flexibles Zugseil auf das angetriebene Rad gewickelt ist. Beim Krafttraining führt der Benutzer Übungen an einem Zugseil durch, das an verschiedenen Körperteilen befestigt ist. Entlang der Oberfläche des angetriebenen Rades verläuft eine Spiralrille, die das Auf- und Abwickeln des Zugseils leitet und so für eine sanftere Fahrt sorgt.
  • Aus der Beschreibung des chinesischen Gebrauchsmusters CN 209917157 U aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass ein Fitnessgerät ähnlich wie ein Gegengewichts-Fitnessgerät mit einem Tumhallensitz und einem Griff verwendet wird, jedoch mit einem Bremsschuh anstelle eines Gegengewichts, um der Bewegung des Griffs entgegenzuwirken. Durch Ziehen des Griffs werden zwei Seile von den sich drehenden Rädern abgewickelt. Das Seil wird in den dafür vorgesehenen Rillen geführt, um ein gut definiertes Abwickeln und Aufwickeln zu erreichen.
  • Der Bremsschuh bremst ein Bremsrad ab, das fest mit den sich drehenden Rädern verbunden ist. Der Bremsschuh ist über eine Reihe von Führungsstangen mit einer Vorspanneinheit verbunden. Federn zwischen den beiden spannen den Bremsschuh auf das Bremsrad vor. Durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Vorspanneinheit kann die Bremskraft stufenlos eingestellt werden. Und die Vorspanneinheit kann durch Drehen eines Knopfes an einer Schraube vor und zurück bewegt werden. Am Ende der Ziehbewegung des Benutzers werden der Griff und die Seile durch Torsionsfedern zurückgeführt. Das Lösen der Bremsen in Rücklaufrichtung wird durch einen Ratschenmechanismus erreicht.
  • Bei dem Fitnessgerät gemäß der britischen Publikation GB 2532718 A wird die Kraft durch das Hin- und Herrollen einer Zahnstange mit Rädern auf einer geraden Bahn gegen ein über eine Kette verbundenes reibgebremstes Schwungrad aufgebracht. Hier wurde die Übertragung der Drehbewegung durch Zahnradverbindungen vorgestellt.
  • Die südkoreanische Patentschrift KR 101641776 B1 stellt ein kleines mobiles Gerät vor. Bei dem tragbaren Gerät, das bei Bedarf befestigt werden kann, kann die Übung durch das Ziehen und Loslassen eines Griffs nacheinander ausgeführt werden. Das Seil wird durch einen Kicker eingezogen, der in eine so genannte flexible Einheit eingebaut ist. Die Gegenkraft wird hier jedoch durch einen Zahnradmechanismus erzeugt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stand der Technik hauptsächlich aus Lösungen besteht, die ein Bremssystem und ein Seil verwenden, um ein Fitnessgerät zu implementieren, aber es gibt keine Lösung im Stand der Technik, bei der ein leicht tragbares Gerät, das wenig Platz einnimmt, verwendet werden kann, um Muskelentwicklungsübungen mit frei wählbarem Schwierigkeitsgrad durchzuführen.
  • Ziel des Gebrauchsmusters ist es, die Unzulänglichkeiten bestehender Lösungen zu beseitigen und ein Gerät mit abnehmbarem Griff, einstellbarer Bremse und Seilaufwicklung zu entwickeln, das die Nachteile herkömmlicher Fitnessgeräte mit Gewichten und Selbstbalancier- oder Gummibandgeräten beseitigt und eine praktische Lösung für diejenigen bietet, die Muskelaufbauübungen mit einem leicht zu transportierenden Gerät mit geringer Stellfläche und frei wählbarem Schwierigkeitsgrad durchführen möchten.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei Umsetzung der Maßnahmen nach Anspruch 1 eine günstigere Lösung als bisher erzielt werden kann. Als Lösung wird eine Bremsscheibe und ein Freilauf verwendet. Die technische Struktur des Freilaufs ist in Wikipedia beschrieben.
  • Zur Erreichung des genannten Ziels wird ein Fitnessgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 bereitgestellt.. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fitnessgerätes werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der genannten Zielsetzung besteht die erfindungsgemäße Lösung in einem Fitnessgerät mit Bremsscheibe, mit einer Achse, einer Stange, einem Seil, einem Bremssattel mit Bremsbelag, einem Bremskraftversteller und einer Bremsscheibe. Das Fitnessgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring des Freilauflagers an der Achse oder an der Bremsscheibe befestigt ist, die Stange mit einer federbelasteten Vorrichtung zum Aufrollen des Seils versehen ist, um sie drehen zu können, das Seil durch den Außenring des Freilauflagers geführt wird, ein Ende des Seils an der Vorrichtung zum Aufrollen des Seils befestigt ist und das andere Ende des Seils mit einem Seilankerelement versehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fitnessgerät kann vorgesehen sein, dass die Stange über eine Gabelverbindung mit der Achse verbunden ist, wobei die Gabelverbindung mit einer Rücklaufsperre und einem Bremsabstandhalter versehen ist. Der Bremskraftversteller kann am Bremsabstandhalter befestigt und über einen Bowdenzug mit dem Bremssattel verbunden sein. Bei einer Ausführungsform ist eine Griffeinheit lösbar an der Stange befestigt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei die beigefügten Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine räumliche Ansicht der Ausführungsform mit abgenommener Griffeinheit in gefaltetem Zustand,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf die Gabelverbindung der Ausführungsform gemäß 1,
    • 3 eine räumliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit montierter, ausgezogener und an der Wand befestigter Griffeinheit,
    • 4 zwei nebeneinander liegende, am Boden befestigte Muster, die herausgezogen wurden,
    • 5 die Ausführungsform gemäß 3 mit einer für den Fuß geeigneten Griffeinheit.
  • 1 zeigt den Aufbau der Struktur nach der Erfindung. Die Abbildung zeigt:
  • 1
    Stange,
    2
    Gabelverbindung,
    3
    Achse,
    4
    Bremsscheibe,
    5
    Bremssattel,
    6
    Bowdenzug,
    7
    Einstellschraube,
    8
    Bremskraftversteller,
    9
    Bremsabstandhalter,
    10
    des Innenring Freilauflagers,
    11
    Außenring des Freilauflagers,
    12
    Seil,
    13
    Seilankerelement,
    14
    Stützbein,
    15
    Achse zum Aufrollen des Seils,
    16
    Vorrichtung zum Aufrollen des Seils,
    17
    Griffeinheit,
    18a
    Rücklaufsperre,
    19
    Spiralfeder,
  • Die Achse 3 ist fest mit dem Innenring 10 des Freilauflagers und der Bremsscheibe 4 verbunden. Das Ende der Achse 3 ist mit der Gabelverbindung 2 verbunden. Der Innenring 10 des Freilauflagers wird im Allgemeinen wie die Bremsscheibe 4 durch die Achse 3 gefädelt und entweder an der Bremsscheibe 4 oder an der Achse 3 befestigt. Die Hauptsache ist, dass der Innenring 10 des Freilauflagers und die Bremsscheibe 4 entweder direkt oder über die Achse 3 aneinander befestigt sind. Der Außenring 11 des Freilauflagers ist nicht mit der Bremsscheibe 4 verbunden, so dass er sich in der einen Richtung frei drehen kann. In der anderen Richtung kann sich jedoch nur der Innenring 10 des Freilauflagers mit der Bremsscheibe 4 drehen. In der Abbildung geben die Pfeile und die entsprechenden Buchstaben die Drehrichtung des Innenrings 10 des Freilauflagers und die Drehrichtung des Außenrings 11 des Freilauflagers an. Der Außenring 11 des Freilauflagers ist jedoch in Schubrichtung, d.h. Pfeil „a“, blockiert und kann sich nur zusammen mit dem Innenring 10 des Freilauflagers drehen. Da der Innenring 10 des Freilauflagers fest mit der Bremsscheibe 4 verbunden ist, kann sich der Außenring 11 des Freilauflagers nur drehen, wenn sich die Bremsscheibe 4 mit dreht. Der Außenring 11 des Freilauflagers ist in Pfeilrichtung „b“ frei drehbar, so dass sich der Innenring 10 des Freilauflagers nicht bewegt. Die Befestigungen sind dichte Verbindungen oder Klebstoffe, Schweißungen, Verschraubungen.
  • Die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils ist federbelastet und drehbar an der Stange 1 befestigt. Die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils ist durch Stützbeine 14 mit einer unlösbaren Verbindung an der Stange 1 befestigt. Wir haben auch die Achse 15 zum Aufrollen des Seils dargestellt. Das Seil 12 ist durch den Außenring 11 des Freilauflagers gefädelt. Ein Ende des Seils 12 ist an der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils und das andere Ende des Seils 12 ist am Seilankerelement 13 befestigt. Zudem haben wir bei der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils auch die Spiralfeder 17 dargestellt. Die Gabelverbindung 2 ist mit Rücklaufsperre 19 und Bremsabstandhalter 9 ausgestattet, der Bremsabstandhalter 9 ist mit einer unlösbaren Verbindung an der Gabelverbindung 2 befestigt und die Rücklaufsperre 19 ist aus dem gleichen Material wie die Gabelverbindung 2 gefertigt. Der Bremskraftversteller 8 ist am Bremsabstandhalter 9 befestigt und über den Bowdenzug 6 mit dem Bremssattel 5 verbunden. Wir haben auch die Einstellschraube 7 der Bremskraftversteller 8 dargestellt. Außerdem ist die Griffeinheit 18a zu beachten, die für die manuelle Übung geeignet ist und in einigen Ausführungsformen durch eine Gewindeverbindung an der Stange 1 befestigt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Abschnitt, der durch die Gabelverbindung 2 begrenzt wird. Man sieht den Bremsabstandhalter 9, den Bremssattel 5, den Bowdenzug 6, den Kopf der Einstellschraube 7, die Bremsscheibe 4, die Achse 3, den Außenring 11 des Freilauflagers, die Rücklaufsperre 19 und das Seilankerelement 13.
  • In 3 ist die Griffeinheit 18a in die Stange 1 eingeschraubt, die Konstruktion ist ausgezogen und durch das hakenförmige Seilankerelement 13 am Ende des Seils 12 an einer Wand befestigt. Wir haben auch die Achse 3, den Bremssattel 5, den Bremskraftversteller 8, die Bremsscheibe 4 und die bereits in 1 gezeigten Strukturelemente dargestellt. Die Stange 1 ist rohrförmig ausgeführt.
  • 4 zeigt ein Beispiel für die Vielseitigkeit der Verwendung dieser Struktur. Als Hantel werden zwei Strukturen nebeneinander gestellt. Die Strukturen sind mit Seilankerelementen 13 im Boden verankert und können durch Festhalten an der Stange 1 angehoben werden. Die Links-Rechts-Struktur ist spiegelbildlich zueinander, die Elemente sind identisch, werden aber nur auf der rechten Seite dargestellt und in Bezug auf 1 beschrieben. Die Strukturen können je nach Bedarf aneinander befestigt werden.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das mit dem in 3 gezeigten identisch ist, jedoch mit einer Griffeinheit 18b, in der der Fuß platziert werden kann. Die Füße des Benutzers des Geräts passen in die Griffeinheit 18b, um eine Übung zur Stärkung der Beine durchzuführen.
  • Der Bewegungsablauf beim Krafttraining besteht aus zwei Phasen. Die erste ist die Phase des Pressens, d. h. die Phase der Anstrengung. In dieser Phase wird das Gewicht aus seiner Ausgangsposition bewegt, wobei Muskelkraft ausgeübt wird. Die zweite Phase ist die Rückkehrphase, in der keine oder weniger Kraft ausgeübt wird und die Struktur und der Körperteil, der die Kraft ausübt, in den Ausgangszustand zurückkehren. Nach der Entspannung folgt eine Phase der erneuten Druckerzeugung. Beim Hanteltraining übt der Trainierende mit den Gewichten eine Kraft aus, und beim Entspannen der Muskeln kehrt das Gewicht einfach in seinen Ausgangszustand zurück.
  • Die Bremse ist auf der Hälfte der Stange 1 montiert, die in die Gabelverbindung 2 mündet, oder auf der Gabelverbindung 2 selbst, was ein typisches, allgemein bekanntes Bremssystem ist, bei dem die Bremsscheibe 4 auf der Achse 3 montiert ist, die von den zwei Zweigen der Gabelverbindung 2 zusammengehalten wird, wobei die Achse 3 durch ein Loch in der Mitte der Bremsscheibe 4 geführt wird. Die anderen Bremselemente, in der Regel der Bremssattel 5 und der Bremskraftversteller 8 werden durch den an der Stange 1 oder der Gabelverbindung 2 befestigten Bremsabstandhalter 9 gehalten, wobei der Bremssattel 5 die Bremsscheibe 4 festhält. An dem Bremssattel 5 sind Bremsbeläge montiert, die beim Bremsen gegen die Bremsscheibe 4 gedrückt werden. Die Einstellschraube 7 ist entweder direkt oder mit Hilfe des Bowdenzugs 6 mit dem Bremssattel 5 verbunden. Die Kilogramm-Skalierung an der Einstellschraube 7 gibt an, welchen Wert der Bremskraftversteller 8 hat, um eine Belastungsübung zu simulieren.
  • Wenn das Gerät nur aus einer Stange 1 und der darauf montierten Bremse bestehen würde, könnte die Schiebephase der Übung nur einmal durchgeführt werden, da die Bremsscheibe 4, die von dem Bremssattel 5 zusammengedrückt wird, die Rückkehr in die Ausgangsposition nicht zulassen würde, was eine wiederholte Übung nicht möglich machen könnte. Die Fähigkeit der Struktur, beide Phasen des Wiederholungstrainings zu simulieren, das Ausstoßen (d. h. die Phase der Krafteinwirkung) und das Loslassen (in der keine Kraft ausgeübt wird und die Struktur von selbst in ihren Ausgangszustand zurückkehrt), wird durch das Freilauflager in Verbindung mit der Bremsscheibe 4 und die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils ermöglicht. Das Freilauflager ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Innenring 10 des Freilauflagers und einen Außenring 11 eines Freilauflagers aufweist, wobei die bekannte Buchsen- und Lagerausführung zwischen dem Außenring 11 des Freilauflagers und dem Innenring 10 des Freilauflagers ermöglicht, dass der Außenring 11 des Freilauflagers sich in einer Drehrichtung frei um den Innenring 10 des Freilauflagers drehen kann, in der anderen Richtung jedoch gesperrt ist und sich nur zusammen mit dem Innenring 10 des Freilauflagers um seine Achse 3 drehen kann. Der Innenring 10 des Freilauflagers ist in einigen Ausführungsformen ähnlich wie die Bremsscheibe 4 durch die Achse 3 hindurchgeführt und in einigen Ausführungsformen an dere Bremsscheibe 4, in anderen Ausführungsformen an der Achse 3 befestigt. Der Innenring 10 des Freilauflagers und die Bremsscheibe 4 sind entweder direkt oder über die Achse 3 aneinander befestigt. Der Außenring 11 des Freilauflagers ist nicht mit der Bremsscheibe 4 verbunden, so dass er sich in der einen Richtung frei drehen kann, in der anderen Richtung jedoch nur mit dem Innenring 10 des Freilauflagers und damit nur mit der Bremsscheibe 4. Der Außenring 11 des Freilauflagers blockiert während der Ausschiebephase und dreht sich während der Rückholphase frei um den Innenring 10 des Freilauflagers. Die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils ist an der Stange 1 befestigt und besteht in der Regel aus mindestens einem Stützbein 14, einer drehbaren Achse 15 zum Aufrollen des Seils, die von dem Stützbein 14 umgeben ist, und einer Spiralfeder 17. Wenn sich die Achse 15 zum Aufrollen des Seils dreht, dreht sie auch den inneren Befestigungspunkt der Spiralfeder 17. Im anfänglichen, ruhenden Zustand der Stange 1 ist die Spiralfeder 17 nicht oder nur wenig gespannt.
  • Ein weiterer Teil der Struktur ist das Seil 12, das an die Achse 15 zum Aufrollen des Seils befestigt ist, die Teil der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils ist und auf welche Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils der größte Teil des Seils im Ruhezustand aufgewickelt ist. Das Seil 12 wird nach dem Verlassen der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils auch um den Außenring 11 des Freilauflagers zwischen den Rändern des Freilauflagers gewickelt. Das Ende des Seils 12, das das Freilauflager verlässt, ist mit dem Seilankerelement 13 verbunden, das in einigen Ausführungsformen eine Klemme, ein Metallring, ein Karabiner oder eine andere geeignete Befestigung sein kann, um dieses Ende des Seils 12 während der Übung zu sichern. Um sicherzustellen, dass die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils nicht das gesamte Seil 12 aufrollt nach Beendigung der Übung, wird am Ende der Stange 1 eine Rücklaufsperre 19 angebracht. Das Seil 12 verläuft durch einen in der Rücklaufsperre 19 gebildeten Spalt. Der Durchmesser der Spalte ist kleiner als der Durchmesser des Seilankerelements 13 am Ende des Seils 12, so dass die Achse 15 zum Aufrollen des Seils das Seil 12 nur bis zu dem Punkt aufrollen kann, an dem das Seilankerelement 13 die Rücklaufsperre 19 erreicht.
  • Bei der Verwendung herkömmlicher Hanteln muss in der Abstoßphase die auf die Hantel wirkende Gravitationskraft überwunden werden, während in der Entspannungsphase die Gravitationskraft dafür sorgt, dass die Struktur in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Die erste Erkenntnis bei der Entwicklung der Struktur war, dass die auf die Hanteln wirkende Gravitationskraft in beiden Phasen der Bewegung ersetzt werden kann. Das einstellbare Bremssystem sorgt dafür, dass der Anpressdruck richtig simuliert wird. Die Rückführung der Struktur in den Ausgangszustand wird anstelle der Gravitationskraft durch die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils erreicht. Bei einem Krafttraining ist das Gewicht der verwendeten Hantel konstant. Das Gerät wurde auch so konstruiert, dass das Bremssystem den Benutzer dazu zwingt, von Anfang bis Ende der Übung den gleichen Kraftaufwand zu leisten. Bei diesem Mechanismus übt der Bremssattel 5 die gleiche Kraft auf die Bremsscheibe 4 aus, wie sie vor der Übung eingestellt wurde. Um die Übung so durchzuführen, dass der Bremssattel 5 durchgehend einen konstanten Widerstand bietet, ist ein Freilauflager erforderlich, das die Bremsscheibe 4 und die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils verbindet. Das normale Freilauflager wird durch einen Rand am Außenring 11 des Freilauflagers ergänzt, der verhindert, dass das Seil 12 aus dem Freilauflager abläuft.
  • Der erste Schritt der Übung besteht darin, die gewünschte Bremskraft mit dem Bremskraftversteller 8 einzustellen. Die Bremskraft wird in der Regel über den bereits beschriebenen Bremskraftversteller 8 gesteuert, der mit dem Bremssattel 5 verbunden ist. Je mehr der Bremssattel 5 mit dem Bremskraftversteller 8 auf die Bremsscheibe 4 gedrückt wird, desto mehr Bremskraft wird erzeugt und desto mehr Kraft muss aufgewendet werden, um die Übung durchzuführen.
  • Anschließend wird das Seilankerelement 13 an einem stabilen Punkt befestigt. Dieser stabile Punkt kann eine Fitnessbank sein, aber auch die Beine eines schwereren Schrankes oder ein Baum im Freien. Wenn der Ankerpunkt auf dem Boden liegt, kann man Hebeübungen machen, wenn er sich über dem Kopf befindet, kann man Ziehübungen machen. Der Verankerungspunkt muss einen größeren Widerstand haben als die Bremsscheibe 4, sonst bewegt sich der Verankerungspunkt während der Übung.
  • Nachdem man das Seil 12 befestigt hat, greift man die Griffeinheiten 18a, 18b und beginnt mit der Schiebephase der Übung. Je nach Übung kann man sich von den Griffeinheiten 18a, 18b entfernen oder sich ihnen nähern. Diese Bewegung führt auch dazu, dass die Länge des Seils 12, das das Freilauflager mit dem Verankerungspunkt verbindet, kontinuierlich zunimmt. Dies ist nur möglich, wenn das Seil 12 während der Übung von der Rolle der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils abgewickelt wird und dabei den Außenring 11 des Freilauflagers mit dreht, da es ebenfalls um diesen gewickelt ist. Daher muss das Seil 12 von der Rolle der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils abgewickelt werden und den Außenring 11 des Freilauflagers drehen, um die Struktur aus dem Verankerungspunkt zu entfernen. Der Außenring 11 des Freilauflagers ist j edoch in Richtung des Stoßes blockiert und kann sich nur zusammen mit dem Innenring 10 des Freilauflagers drehen. Da der Innenring 10 des Freilauflagers fest mit der Bremsscheibe 4 verbunden ist, kann sich der Außenring 11 des Freilauflagers nur drehen, wenn sich die Bremsscheibe 4 mit dreht. Die Bewegung der Stange 1 und ihrer Bremskraftversteller 8 vom Verankerungspunkt bewirkt daher eine Drehung der Bremsscheibe 4 zwischen den beiden Schäften des Bremssattels 5. Diese Abfolge von Bewegungen zwingt den Übenden, sich anzustrengen.
  • Die Bewegung der Stange 1 vom Verankerungspunkt führt dagegen dazu, dass sich das Seil 12 immer mehr von der Achse 15 zum Aufrollen des Seils der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils 12 abwickelt, so dass die Spiralfeder 17 beginnt, sich um ihre Verankerung an der Achse 15 zum Aufrollen des Seils zu drehen, aber das an der Außenwand der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils 12 befestigte Ende kann dieser Drehung nicht folgen, da sich die Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils 12 nicht dreht. Infolgedessen spannt sich die Spiralfeder 17, wenn das Seil 12 die Achse 15 zum Aufrollen des Seils 12 dreht. Die Stange 1 wird so weit vom Verankerungspunkt wegbewegt, wie es die Übung erfordert. Die Ausstoßphase der Übung ist beendet, sobald sie nicht weiter vom Verankerungspunkt wegbewegt wird. Gleichzeitig dreht das Seil 12 die Achse 15 zum Aufrollen des Seils nicht weiter und die Spiralfeder 17 wird nicht mehr angespannt.
  • Nach der Ausstoßphase folgt die Entlastungsphase der Übung. Die Stange 1 beginnt sich dem Verankerungspunkt des Seils 12 zu nähern, so dass die Länge des Seils 12, das das Freilauflager mit dem Verankerungspunkt verbindet, immer geringer wird. Durch diese Bewegung kehrt die gespannte Spiralfeder 17 in ihre Ruhestellung zurück, d. h. sie dreht sich in die entgegengesetzte Richtung gegenüber der Ausstoßphase, wodurch sich die Achse 15 zum Aufrollen des Seils 12 in die gleiche Richtung dreht und gleichzeitig das Seil 12 kontinuierlich auf sich selbst aufrollt. Der Außenring 11 des Freilauflagers, der sich zwischen der Vorrichtung 16 zum Aufrollen des Seils 12 und dem Verankerungspunkt des Seils 12 befindet, dreht sich in dieser Richtung frei auf dem Innenring 10 des Freilauflagers, so dass das Seil 12, das von der Spiralfeder 17 gezogen wird, den Außenring 11 des Freilauflagers drehen kann, ohne die Bremsscheibe 4 zu drehen, die weiterhin gebremst wird. Die Spiralfeder 17 wickelt das Seil 12 zurück, bis sie sich dem Verankerungspunkt des Seils 12 nähert oder bis das Seilankerelement 13 an der Rücklaufsperre 19 eingehakt ist. Sobald diese Bewegungsabfolge abgeschlossen ist, wird die Entspannungsphase der Übung beendet und die Ausstoßphase wiederholt.
  • Die Bremsscheibe 4 wird von dem Bremssattel 5 während der gesamten Übung mit der gleichen Kraft zusammengedrückt, was wichtig ist, um sicherzustellen, dass die Ausstoßphase der Übung bei jeder Wiederholung eine konstante Kraft erfordert.
  • Die vorgestellte Struktur hat mehrere Vorteile. Einer der Vorteile des Musters ist, dass es in einer kleinen, einhändig zu bedienenden Struktur in der Größe einer Kurzhantel das bietet, was nur mit einer Vielzahl von verschiedenen Hantelgrößen und Fitnessgeräten erreicht werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Struktur mit einer Rücklaufsperre und einem Skalierungssystem, das den Schwierigkeitsgrad anzeigt, ausgestattet ist, was sie sehr funktionell und vielseitig macht. Außerdem hat die Erfindung den Vorteil eines abnehmbaren Griffs. Der abnehmbare Griff ist Teil einer kleinen Anzahl ähnlicher Strukturen und ermöglicht es, zwei Strukturen für beidhändige Übungen miteinander zu verbinden, was den Benutzern eine Reihe zusätzlicher Trainingsübungen ermöglicht. Schließlich ist der Umweltnutzen der Struktur auch darauf zurückzuführen, dass sie im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten mit ähnlicher Funktionalität nur sehr wenige Materialien für die Herstellung benötigt. Die verwendete Materialmenge beträgt nur einen Bruchteil dessen, was für die Herstellung einer Vielzahl von Hanteln und Fitnessgeräten in ähnlicher Variation benötigt wird.
  • Neben den beschriebenen Ausführungsformen kann die Erfindung im Rahmen des Schutzumfangs auch in anderen Ausführungsformen verwirklicht werden, z. B. durch Weglassen des Bowdenzugs oder durch Kleben, Schweißen oder Befestigen anstelle des Formschlusses. Typische Verwendungszwecke für die Erfindung sind Trainingsgeräte und Fitnessgeräte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9687689 B2 [0008]
    • CN 212941144 U [0009]
    • CN 209917157 U [0010]
    • GB 2532718 A [0012]
    • KR 101641776 B1 [0013]

Claims (4)

  1. Fitnessgerät mit Bremsscheibe, mit einer Achse (3), Stange (1), Seil (12), Bremssattel (5) mit Bremsbelag, Bremskraftversteller (8) und einer Bremsscheibe (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring des Freilauflagers (10) an der Achse (3) oder an der Bremsscheibe (4) befestigt ist, wobei die Stange (1) mit einer federbelasteten Vorrichtung zum Aufrollen des Seils (16) versehen ist, die ihre Drehung ermöglicht, das Seil (12) durch den Außenring (11) des Freilauflagers gefädelt ist, ein Ende des Seils (12) an der Vorrichtung zum Aufrollen des Seils (16) befestigt ist und das andere Ende des Seils (12) mit einem Seilankerelement (13) versehen ist.
  2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) über eine Gabelverbindung (2) mit der Achse (3) verbunden ist und die Gabelverbindung (2) mit einer Rücklaufsperre (19) und einem Bremsabstandhalter (9) ausgestattet ist.
  3. Fitnessgerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftversteller (8) am Bremsabstandhalter (9) befestigt und über einen Bowdenzug (6) mit dem Bremssattel (5) verbunden ist.
  4. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffeinheit (18a, 18b) abnehmbar an der Stange (1) befestigt ist.
DE202022103955.0U 2021-07-27 2022-07-13 Fitnessgerät mit Bremsscheibe Active DE202022103955U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUU2100142U HU5403U (hu) 2021-07-27 2021-07-27 Féktárcsás erõnlétjavító szerkezet
HUU2100142 2021-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103955U1 true DE202022103955U1 (de) 2022-07-28

Family

ID=80855137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103955.0U Active DE202022103955U1 (de) 2021-07-27 2022-07-13 Fitnessgerät mit Bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022103955U1 (de)
HU (1) HU5403U (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532718A (en) 2014-11-18 2016-06-01 Kasim Hisham The saw
KR101641776B1 (ko) 2014-09-16 2016-07-21 정승명 운동기구
US9687689B2 (en) 2015-07-14 2017-06-27 Global Win Technology Co., Ltd. Damping device
CN209917157U (zh) 2019-05-08 2020-01-10 杨宇奇 一种用于上肢锻炼的新型健身器材
CN212941144U (zh) 2020-08-07 2021-04-13 湖南师范大学 一种拉力训练装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101641776B1 (ko) 2014-09-16 2016-07-21 정승명 운동기구
GB2532718A (en) 2014-11-18 2016-06-01 Kasim Hisham The saw
US9687689B2 (en) 2015-07-14 2017-06-27 Global Win Technology Co., Ltd. Damping device
CN209917157U (zh) 2019-05-08 2020-01-10 杨宇奇 一种用于上肢锻炼的新型健身器材
CN212941144U (zh) 2020-08-07 2021-04-13 湖南师范大学 一种拉力训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
HU5403U (hu) 2022-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE1703884C3 (de) Übungsgerät
WO2014175839A1 (de) Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE601058C (de) Rollbares Gymnastik- und Sportgeraet fuer ruderaehnliche Koerperbewegungen
DE202022103955U1 (de) Fitnessgerät mit Bremsscheibe
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
CH164228A (de) Gerät für der Ruderbewegung ähnliche körperliche Übungen.
DE3327235A1 (de) Trainingsgeraet
EP1409085B1 (de) Trainingsgerät, insbesondere ellipsentrainer
DE102021001974B3 (de) Seilzugvorrichtung für Trainingsgerät und Trainingsgerät
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.
AT117530B (de) Hantelturngerät.
DE102022130380B3 (de) Multifunktionaler liege-trainer
DE524531C (de) Aus einem Paar von Hanteln bestehendes Turngeraet
CH442103A (de) Gerät für gymnastische Übungen und Rudertraining im Hause
DE102005048216A1 (de) Nordic-Walking-Laufband mit angebauten Stöcken, die in Abhängigkeit zur Laufgeschwindigkeit geführt werden
DE1578615A1 (de) Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause
DE202023101217U1 (de) Trainingsgerät mit Sitzbank und einstellbarem Widerstand
DE4222484A1 (de) Sportgeraet zur ausnutzung verstellbarer bremskraft als tragbares handgeraet
DE451161C (de) Turngeraet, welches vom Benutzer in rollende Bewegung versetzt wird
DE102021119188A1 (de) Mobiler Grundträger für eine Trainingsvorrichtung
EP4366843A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
DE1962658B2 (de) Sportliches trainingsgeraet
DD208551A1 (de) Konditionstrainer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification