DE1578615A1 - Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause - Google Patents

Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause

Info

Publication number
DE1578615A1
DE1578615A1 DE19671578615 DE1578615A DE1578615A1 DE 1578615 A1 DE1578615 A1 DE 1578615A1 DE 19671578615 DE19671578615 DE 19671578615 DE 1578615 A DE1578615 A DE 1578615A DE 1578615 A1 DE1578615 A1 DE 1578615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pulley
support
seat
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578615
Other languages
English (en)
Inventor
Moreillon Raymond Frederic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOREILLON RAYMOND FREDERIC
Original Assignee
MOREILLON RAYMOND FREDERIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH542266A external-priority patent/CH442103A/de
Application filed by MOREILLON RAYMOND FREDERIC filed Critical MOREILLON RAYMOND FREDERIC
Publication of DE1578615A1 publication Critical patent/DE1578615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/062Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling by pulling on a cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • GERAET FUER GYMNASTISCHE UEDUNGEN TSD SPORTTRAINING IYI HAUSE Es gibt zahlreiche Apparate und Vorrichtungenp mit denen Leute, die"ihren Körper in Form halten wollen, Bewegungen ausführen können> durch'welche verschiedene Kuskelpartien beansprucht und daher gekräftigt werden. Neben Apparaten, welche nur die Arm- und Rückenmuskulatur beeinflussen, wie zum Beispiel an der Wand befestigte Zugseile und Geräte" und-solchen, welche nur der Kräftigung der Beinmuskulatur dienen, wie zum Beispiel Tretapparate mit Fahrradpedalen, gibt es auch Vorrichtungen, welche alle Gliedmassen beanspruchen, in gleicher Weise, wie dies der Hudersport tut. Diese Apparate bestehen im,Allgemeinen aus einem Gestell, auf welchem sich ein Sitz mittels Schienen und Rollen hin- uhd herbewegen lässtp und welches ausserdem, zwei Griffe für die beiden Hände aufweist, die durch eine Tätigkeit entsprechend dem Rudern in gebremste Bewegung versetzt werden können. Die FUsse der sporttreibenden Person werden auf einem mit dem Gestell fest verbundenen Pussbrett abgestellt, wo sie durch Aweschlaufen festgehalten werden. Durch Anziehen und Strecken der Beine einerseits und durch Vorstossen und Zurückziehen der Arme andererseits wird der Rollsitz in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt und die ganze Körpertätigkeit entspricht dadurch weitgehend derjenigen, die das Rudern bewirkt. Diese Apparate sind jedoch nicht nur kompliziert und daher kostspielig, weil sie neben der Hollvorrichtung für den Sitz zwei getrennte Gelenke und Bremsvorrichtungen für die Rudergrriffe benÖ-tiEeng sondern sie beanspruchen vor allem aussergewöhnlich viel Platz, der im allgemeinen in einer Wohnung nicht zur Verfügung steht.
  • Ausserdem hat es sich gezeigt, dass das Rudertraining allein insbesondere dann keine zweckmässige Beanspruchung der Muskeln darstellt, wenn der Benützer vor allem eine Entwicklung der Beinmuskulatur sucht. Darüber hinaus ist das Rudertraining.in sitzender Stellung nicht in allen Fällen empfehlenswert.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich deshalb zum Zielg ein Gerät zu schaffen, das einerseits eine überaus einfache und daher billige Konstruktion aufweist.Idas andererseits einen so geringen Platzbedarf hat, dass aeine Unterbringung selbst in kleineren Wohnungen ohne weiteresmöglich ist.. und das schliesslich,neben dem Rudertraining>auch ein besonderes Training der Beinmuskulatur und darUber hinaus eine Entspannung des Körpers ermöglicht.
  • C> Dieses Gerät für gymnastische Uebungen und Rudertraining im Hau e. bestehend aus einem Gestell, einem Sitz, einer oder zwei Auflagen für die Füsse und einem oder-zwei beweglichen Handgriffen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz mit dem Gestell fest verbunden ist, während die Auflage für die FUsse beweglich angeornet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung und deren nachfolgender Beschreibung hervor, in welchen ein Außführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei Varianten dargestellt ist. Die.Figuren 1 und 2 zeigen teilweise geschnittene Aufrissedes Gerätes in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Die Figuren 3 und 4 sind Teilschnitte in vergrössertem Massstab im Aufriss und im Grundriss des Federmechanismus des Gerätes, und die Figur 5 zeigt eine Ergänzungsvariante für d#e Stärkung der Beinmuskulatur und für Körperentspannung.
  • In diesen Figuren ist 1 das Gestell des Gerätes, welches aus zwei parallelen Bügeln 2 bestehte die durch als FÜsse dienende Querteile 3 verbunden sind. Sowohl die Bügel 2 als auch die Querteile 3 bestehen zweckmässig aus Stahlrohren. Auf dem waagrechten Teil der Bügel 2 ist der Sitz 5 mittels einer Klemmplatte 6 und einer Schraube 7 festgeklemmt. Zwischen den beiden 'Bügeln 2 ist-ein nach unten offenes Gehäuse 4 befes-,tigt, welches an seinem hinteren, unteren Ende das Lager für die dreifache Seilscheibe 8 und an seinem vorderen Ende sowohl das.Lager für die Umlenkrolle 9 als auch für den schwenkbaren Hebel 10 bildet. Der letztere trägt an seinem unteren freien Ende einerseits eine z,#eite Umlenkrolle 11 und andererseits die zweckmässig in Form von Pedalen ausgebildete Auflage:-12 für die Füsse der gymnastiktreibenden Person. Im Inneren des Gehäuses 4 ist mit ihrem einen Ende eine Zugfeder 13 bei 14 am Gehäuse 4 angehakt. Das andere Ende der Zugfeder 13 ist an Flaschenzugrollen 15 befestigt. Ueber diese Rollen 15 laufen zwei Kabel 16, die mit ihrem einen Ende bei 17 am Gehäuse 4 befestigt sind, während ihre anderen Enden auf die beiden äusseren kleineren Teile der Seilscheibe 8 aufgewickelt sind. Auf dem grossen Mittelteil der Seilscheibe 8 ist ein Seil 18-in entgegengesetzter Richtung aufgewickelt, welches über die Umlenkrollen 11 und 9 zu einem doppelten Handgriff 19 führt, an welchem es befestigt ist. Die Funktion des Gerätes für Rudertraining geht insbesondere aus den-Figuren 1 und 2 hervor, in welchen die gymnastiktreibende Person strichpunktiert dargestellt und mit 20 bezeichnet ist. Zunächst wird der Sitz 5 am Gestell 1 der Grösse der Person 20 angepasst, was durch einfaches Lösen der Stellschraube 7 bewerkstelligt werden kann. Die Person 20 nimmt hierauf auf dem Sitz 5 in der in Pigur 1 gezeigten Ruhestellung Platzt stellt die lUsse auf die Pedale 12 und umfasst mit den Händen den Doppelgriff 19. Durch gleichzeitiges Strecken der Beine und'des Hüftgelenkes wird einerseits der Hebel 10 nach vorne geschwenkt und andererseits der Handgriff 19 nach hinten gezogen. Diese DoppeIbeweg-ung entspricht' weitgehend der Bewegung, die ein Ruderer während des antreibenden Ruderschlages ausführtg jedo ch mit dem.Unterschied, dass im Ruderboot die Füsse festbleiben und der Sitz sich nach hinten bewegt. Durch die genannte Doppelbewegung wird das Zugseil 18 von der Seilrolle 8 abgezogen, was hinwiederum ein Aufwickeln der Kabel 16 und somit eine VerkUrzung derselben zur Folge hat. Die Fl aschenzugrollen 15 werden infolgedessen gegen die Seilrolle gezogen und spannen die Zugfeder 13. Die in dieser nunmehr aufgespeicherte Kraft sucht die Pedale 12 und den Doppelgriff 19 wieder in die Ausgangslage zurückzuziehen, was die Person 20 zu einem bfemsenden Nachgeben und somit zu weiterer Muskelarbeit veranlasst.
  • Es ist aber nicht unbedingt erforderlichg dass beide Bewegungen, nämlich Strecken der Beine und Strecken des Hüftgelenkes, gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn nur die Beinmuskulatur betätigt werden soll, können ohne weiteres auch nur die Beine gestreckt und wieder geknickt werden, ohne dass der Doppelhandgriff 19 aus seiner Ruhela.-ge, in welcher er durch einen Anschlag 21 bei der Umlenkrolle 9-gehalten wird, nach hinten gezogen werden muss. Ebenso istes auch möglich,nur den Doppelhandgriff 19 durch Strecken des Hüftgelenkes und/oder Beugen der Arme nach hinten zu ziehen, die Pedale 12 jedoch nicht auszutreten bzw. die Füsse beidseits des Gerätes auf den Boden zu stellen.
  • ,Andererseits kann der Bewegungsmechanismus des Gymnastikgerätes in seiner Längsrichtung geteilt werden, um eine voneinander unabhängige Betätigung der rechten und der linken Körperpartie bzw. der rechten und der linken Gliedmasaen zu ermöglichen. In diesem Falle sind zwei getrennte.Handgriffe 19 und zwei. getrennte Pedale 12 vorzusehen. Die letzteren werden an zwei voneinander unabhängigen SQhwenkhe"oeln 10' befestigt. Ebenso müssen zwei Zugfedern13-, zwei Flaschenzugrollen oder Rollenpaare 15 und zwei voneinander unabhängige Seilrollen 8 mit Zugseilen 18 vorgesehen werden. Im übrigen funktioniert das Gerät aber dann genau so wie das oben beschriebene, nur das eben der rechte Am und das rechte Bein ihre Bewegungen unabhängig von den Bewegungen des linken A=.es und des linken Beines ausführen können. Diese Variante eignet sich besonders fUr die Gymnastik von Leuten, bei denen eine Körperhälfte bzw. einzelne Gliedmassen unterentwickelte Muskelpartien aufweiseng die durch entsprechendes Training den Muskelpartien der andern Gliedmassen angepasst werden sollen. Dies kann zum Beispiel nach Lähinungserscheinungen erforderlich sein, oder nach Knochenbrücheng wenn eine Glied masse, während sie im Gips lag, längere Zeit unbenützt, geblieben ist. Wenn das Gerät fUr ein Ptadfahrtraining verwendet werden soll, bzw. zur Ermö,#.lichung der hi#-rijL-i ausgeführten 3einbe-vie"un-"-en kommt die zu Figur 5 gezeigte Ergänzungsvariänte zur Anwendung.
  • C> _#,ei dieser wird das Gerät in die Ruhelac,-e gebracht, in welcne4die Feder 4 über die Ylaschenzugrollen 15 und die Seilseheibe 8 das CD untere Trum des Seiles-18 nach -hinten zieht, so dass sich der idebel 10 mit den Fussauflagen 12 in der dargestellten Lage befindet, während der Handgriff 19 durch einen Anschlag 21 in seiner Endstellung festgehalten wird. Ausserdem wird der Handgriff 19 in die dargestellte Lage geschwenkt, d.h. parallel zum Gehäuse 4, so dass er die-Bewegungen der gyrm..a,3tiktreibenden Person 20 nicht behindert. Am Gehä'Iuse, 4 ist auf beliebige, nicht dargestellt Weise ein Verlängerungsstück 22 befestigt, welches das Lager für die Achse 25 der Kurbelarme 23 enthält,-welche die Fahrradpedale 24 tragen. Um der gymnastiktreibenden Person 20 Überdies eine -der Entspannung CD förderliche Körperlage-zu ermöglichen, ist eine vorzugsweise gepolster te Rückenstütze 28 vorgesehen. Diese ist an einem Tragbrett 26 befestigt, welches an seinem unteren Ende zwei Querstäbe 27 aufweist. Wird nun das Tragbrett 26 in einer gegenüber der Zeichnung um 90 Grad verdrehten Stellung, also flach zwichen die Bügel 2 des Gestelles 1 eingeschoben und hierauf in die dargestellte Stellung gedreht, so legen sich die Querstäbe 27 von-oben und unten an den waagrechten Teil der Bügel 2 an und verankern derart die Rückenstütze 28 auf einfachste Weiseg w7obei die Rückenstütze 28 ausserdem in begrenztem Umfang-längs verschoben werden kann.
  • Das.solcherart ergänzte Gerät kann nun als Radfahrtrainingsgerät verwendet werden.'wobei die trainierende Person 20 in der dar-. gestellten Lage gleichzeitig ihren ICdrp'er entspannen kann. Das oben beschriebene Gerät erfüllt also in allen seinen Varianten sowohl die Aufgabe, ein Gymnastikgerät für allgemeine Muskelbeanspruchung als auch ein Trainingogerät für das Rudern oder das Radfahren zu sein. Um seine Zweckmässigkeit noch weiter zu erhöhen,-kann eine-Regelmöglichkeit für die Zugspannung vorgesehen werden, die sowohl eine Einstellung für das einfache Zugseil als auch eine getrennte Spannungsregelung bei zwei Zugseilen erlaubt. Dadurch, dass der Sitz mit dem Gestell fest verburden ist, ist die Baulänge des Gerätes in der in den Figuren 1 und 5 gezeigten Ruhestellung -sehr kurz, so dass es nur wenig Platz beansprucht und beispielsweise, wenn es auf die beiden senkrechten Teile der Bügel 2 aufgerichtet wird, bequem in einem Schrank untergebracht werden kann. Durch die untersetzte Uebertragung der Auszuglänge des Seiles'über die Seilscheibe mit zweierlei Durchmessern und Über einen Flaschenzug auf eine Zugfeder, die fast die ganze Länge des Gerätes einnimmt, wird eine wirkungsvolle.Kraftspeicherung erzielt und gleichzeitig eine grosse Lebensdauer der Feder, da diese nicht übermässig beansprucht wird. Die Einfachheit der allgemeinen Konstruktion und der zusätzlichen Organe erlaubt überdies, das Gerät zu einem ni - edrigen - Preis auf den Markt zu bringen. Auch die i-lög# lichkeit, diese letzteren mühelos an ubringen und abzunehmen, stellt einen nicht zu unterschätzenden Vorteil des Erfindungsgegenstandes dar.

Claims (2)

  1. PATENTA1ISPRUTECHE Gerät für gymnastische Uebungen und Rudertraining im Hause, bestehend aus einem Gestell, einem Sitz, einer oder zwei Auflagen für die FUsse und einem oder zwei beweglichen Handgriffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz mit dem Gestell fest verbunden ist, während die Auflage für die 11'Usse beweglich angeordnet'ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage fUr die FUsse mit dem Gestell über einen Schwenkhebel verbunden ist. 3.. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetg dass die Handgriffe an einem Zugseil angeordnet sind, das feder-belastet ist. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch #,ekennzeichnet, dass das Zugseil auch auf die Auflage für die FUsse einwirkt. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuzseil teilweise auf eine Seilscheibe auf;gerollt ist, die unter Einwirkung einer Feder steht. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnetg dass eine Zugfeder vorgesehen -ist, welche über mindestens ein Kabel auf d-ie Seilscheibe wirkt. 7. '.lerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch #,---ekennzeichnet, dass die Verbindung.zwischen der Zugfeder und der Seilscheibe in Form eines Flaschenzuges aus"#;#ebildet ist. 8. Gerät-nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUchet dadurch gekennzeichnetg dass die bewickelten Kantelflächen der Seilscheibe für das Zugseil und das oder die Kabel zweierlei Durchmesser aufweisen. 9. Gerät nach einem oder iaehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch #-;ekennzeichnet, dass je ein Handgriff und/oder je eine Auflage.für die Füsze einen vom anderen Handgriff und der anderen Auflage unabhängigen Brems- und Betätigungsmechanismus aufweisen. CD CD 10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Zugspannung des oder der Zugseile gemeinsam oder einzeln regelbar sind. 11. Gerät nach einem oder mehre.-ren der vorhergehenden An-,-prüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz verstellbar ist. 12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mit Fährradpedalen und einer RückenstUtze versehbar ist. 13. Gerät nach Anspruch 12.-dadurch gekennzeichnet, dass ein am Vorderende seines Gestelle befestigbares Verlängerungsstück vorgesehen ist, welches das Lager für die Achse der Fahrradpedale enthält. 14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Rückenstütze oder eines mit ihr verbundenen Tragorganes schmäler ausgebildet ist, als das Gestell des Gerätes, so dass es zwischen dessen parallele BUgel eingeführt werden kann und da.ss in ihm z-,Wei Querstäbe angeordnet sind, welche sich von unten und oben an die Bügel des Gestells anlegen und die Rückenstütze dadurch verankern.
DE19671578615 1966-04-14 1967-04-12 Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause Pending DE1578615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH542266A CH442103A (de) 1967-04-10 1966-04-14 Gerät für gymnastische Übungen und Rudertraining im Hause
CH503967A CH457230A (de) 1966-04-14 1967-04-10 Gerät für gymnastische Übungen und Rudertraining im Hause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578615A1 true DE1578615A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25696824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578615 Pending DE1578615A1 (de) 1966-04-14 1967-04-12 Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH457230A (de)
DE (1) DE1578615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910222A4 (de) * 2012-10-19 2016-08-24 Ed Beau Co Ltd Körperform-korrekturvorrichtung
EP3492147A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 Tonic Fitness Technology, Inc. Indoor-rudergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589656A (en) * 1984-11-07 1986-05-20 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Aerobic exercise device for increased user comfort

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910222A4 (de) * 2012-10-19 2016-08-24 Ed Beau Co Ltd Körperform-korrekturvorrichtung
EP3492147A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 Tonic Fitness Technology, Inc. Indoor-rudergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH457230A (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215067B (de) Muskelübungs- und Trainiergerät
DE665482C (de) Geraet fuer Heilgymnastik und zur Koerperkultur
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE202004021788U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE202018105995U1 (de) Trainingsgerät mit Linearfeder und einstellbarer Vorspannung
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE1578615A1 (de) Geraet fuer gymnastische UEbungen und Sporttraining im Hause
CH442103A (de) Gerät für gymnastische Übungen und Rudertraining im Hause
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE8602558U1 (de) Trainingsgerät für den Hüftbereich
DE1728336C3 (de) Gerät für FuB-, Bein- und Hiiftgymnastik
DE4418795A1 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
CH712467A2 (de) Rudersimulator.
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
DE2314638C2 (de)
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE3327235A1 (de) Trainingsgeraet
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.
DE202023101217U1 (de) Trainingsgerät mit Sitzbank und einstellbarem Widerstand
DE202022103955U1 (de) Fitnessgerät mit Bremsscheibe
DE202021104349U1 (de) Mehrzweck-Trainingsstuhl
DE1099918B (de) Heimsportgeraet fuer Liegende
AT309295B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen