CH295473A - Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen bzw. -bremsen. - Google Patents

Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen bzw. -bremsen.

Info

Publication number
CH295473A
CH295473A CH295473DA CH295473A CH 295473 A CH295473 A CH 295473A CH 295473D A CH295473D A CH 295473DA CH 295473 A CH295473 A CH 295473A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
engaging
brakes
toggle
friction clutches
toggle lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Desch Heinrich
Triebwerkbau Maschinenfab Fuer
Original Assignee
Desch Heinrich
Triebwerkbau Maschf F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desch Heinrich, Triebwerkbau Maschf F filed Critical Desch Heinrich
Publication of CH295473A publication Critical patent/CH295473A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/14Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D13/16Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as radially-movable segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


  Ein-     und        Ausrückvorrichtung    für Reibungskupplungen bzw. -bremsen.    Gegenstand der Erfindung ist eine     mecha-,          nische    Ein- und     Ausrückvorrichtung    für  durch     Axialdrnek        betätigte    Reibungskupplun  gen bzw. =bremsen.  



  Die Ein- und     Ausrückvorrichtung    nach  dieser Erfindung ist mit Kniehebeln ausge  rüstet und dadurch gekennzeichnet; dass meh  rere lose in axialen Nuten eines Teils der Vor  richtung angeordnete Kniehebel gleichmässig  über den. Umfang verteilt sind und ihr Knie  punkt zum Einrücken durch eine Innenkegel  fläche einer Schaltmuffe     radial    bis fast zur  Strecklage der Kniehebel     verschiebbar    ist.  



  Vorzugsweise ist das     Widerlager    des Knie  hebels abgefedert. Auch kann an mindestens  einem der     Kraftangriffspunkte    der Kniehebel  ein Rollkörper vorgesehen sein.  



  In der beigefügten     Zeichnung    sind zwei  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegen-          standes    veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.1    einen Längsschnitt durch eine Rei  bungskupplung, deren obere Hälfte eingerückt  und deren untere Hälfte     ausgerückt    ist,       Fig.2    einen     Längsschnitt    ähnlich     Fig.1     durch eine zweite Ausführungsform, und       Fig.    3 einen Kräfteplan.  



  Die in     Fig.1    im Längsschnitt veranschau  lichte     Reibungskupplung    setzt sich aus dem  Grundkörper 1, dem     Kupplungsmantel    2, den       Reibringsegmenten    3, der     Ringfeder    4, den  Druckfedern 5, der Tellerscheibe 6, den Knie  liebeln 7, dem     Führungsring    8 derselben, der    Schaltmuffe 9, dem Nachstellring 10, der Fest  stellschraube 11 und der Kupplungsnabe 14  zusammen.  



  Die Kniehebel 7 sind in gleichmässig auf  dem     Umfang    des Führungsringes 8 verteilten  axialen Nuten lose so angeordnet, dass sie auf  dem Ring gegen     Bewegung    in Umfangsrich  tung gesichert werden, jedoch sonst in allen  andern Richtungen frei beweglich sind.

   Wird  die     Reibungskupplilng    über die Muffe 9 ein  geschaltet, so wird durch das     Kniehebelsystein     eine axiale Bewegung der     Tellerscheibe    6 in  Richtung auf die     Reibr2ngsegmente    3 ausge  löst, so dass     Reibungsschluss.    an der Keilbreit  seite der     Reibringsegmente    und dem Kupp  lungsmantel 2 sowie an den Keilflanken der  Reibscheibe des Grundkörpers 1     und    der auf  diesem Grundkörper befestigten     'Tellerscheibe    ;

    6 einerseits und den     Keilflanken    der Reib  segmente 3 anderseits entsteht.     Beim    Ein  schalten werden die     Knnepunkte    :der Knie  hebel durch eine     Innenkegelfläche    der     Muffe    9  radial nach innen gedrückt.  



  Der     Kniehebel    und die mit     diesen        Hebeln     in unmittelbarer Berührung stehenden Ein  zelteile .der Kupplung sind     masslich    so auf  einander abgestimmt,     .dass        fbei        eingeschalteter     Kupplung die beiden Schenkel des Hebels c  einen sehr flachen Winkel bilden.  



  Aus dem Kräfteplan nach     Fig.    3 ist zu  ersehen, dass, je mehr sich -der     Winkel        a    dem  Grenzwert 0  nähert, die Kraft P auf einen           Kleinstwert    sinkt, während gleichzeitig die       Horizontalkraft        Po    einen     Grösstwert    annimmt.

    Praktisch bedeutet dieses, dass bei relativ ge  ringen Schaltkräften sehr grosse     Normalkräfte     an den in     Reibungsschluss    stehenden Flächen  erwirkt werden, woraus die     übertragungs-          möglichkeit    für entsprechend grosse Dreh  momente bzw.     Leistungen    resultiert.  



  Um beim Lösen der Kupplung ein Aus  knicken der Kniehebel in -der     gewünschten     Richtung ohne     zusätzliche    Federelemente zu  erreichen, wird vorgeschlagen, die Kniehebel 7  so aufeinander abzustimmen,     dass    bei einge  schalteter     Kupplung    noch ein relativ kleiner  Winkel     u    und somit eine kleine,<I>Q</I> entgegen  gesetzt wirkende Kraft erhalten bleibt.  



       Fig.    2 zeigt, ähnlich wie     Fig.    1, eine zweite       Ausführungsform    mit abgefedertem Wider  lager, bestehend aus     dem        Druckring    13, dem       Gummi-    oder     Stahlfederelement    12 bzw. 12'  und dem Nachstellring 10.  



  Durch den Einbau es Federelementes 12  wird dem praktisch starren     Kniehebelsystem     eine geringe Nachgiebigkeit gegeben.     Flier-          durch    werden auch die letzten     Messungenauig-          keiten    und eventuell temperaturbedingte un  gleichmässige Materialschrumpfungen oder       -dehntmgen    ausgeglichen.

   Die über 'das Knie-         hebelsystem    ausgelösten statischen Kräfte wer  den, von dein axial     beweglichen    Druckring 13  über das Gummi- oder     Stahlfederelement    1'2  bzw. 12' geleitet, wodurch die angestrebte  geringe elastische Wirkung in einfachster  Weise erreicht     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ein- und Ausrückvorrichtung für Rei bungskupplungen bzw. -bremsen mit einen Axialdruck erzeugenden Kniehebeln, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lose in axialen Nuten eines Teils der Vorrichtung angeord nete Kniehebel gleichmässig über den Umfang verteilt sind und ihr Kniepunkt zum Ein- rüeken durch eine Innenl"egelfläehe einer -Schaltmuffe radial bis fast zur Strecklage der Kniehebel verschiebbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Abfederung des Wi- derlagersder Kniehebel. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an .mindestens einem der Kraftangriffs punkte der Kniehebel ein Rollkörper vorge sehen ist.
CH295473D 1951-03-03 1951-11-06 Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen bzw. -bremsen. CH295473A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295473X 1951-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295473A true CH295473A (de) 1953-12-31

Family

ID=6090041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295473D CH295473A (de) 1951-03-03 1951-11-06 Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen bzw. -bremsen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295473A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546007A (en) * 2015-12-23 2017-07-05 Peak Well Systems Pty Ltd Torque transfer apparatus and methods of use
US10801284B2 (en) 2015-12-23 2020-10-13 Schlumberger Technology Corporation Expanding and collapsing apparatus and methods of use
US10822882B2 (en) 2015-12-23 2020-11-03 Schlumberger Technology Corporation Downhole apparatus and method of use
US11098554B2 (en) 2015-12-23 2021-08-24 Schlumberger Technology Corporation Expanding and collapsing apparatus and methods of use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546007A (en) * 2015-12-23 2017-07-05 Peak Well Systems Pty Ltd Torque transfer apparatus and methods of use
GB2546007B (en) * 2015-12-23 2019-04-10 Peak Well Systems Pty Ltd Torque transfer apparatus and methods of use
US10801284B2 (en) 2015-12-23 2020-10-13 Schlumberger Technology Corporation Expanding and collapsing apparatus and methods of use
US10822882B2 (en) 2015-12-23 2020-11-03 Schlumberger Technology Corporation Downhole apparatus and method of use
US11098554B2 (en) 2015-12-23 2021-08-24 Schlumberger Technology Corporation Expanding and collapsing apparatus and methods of use
US11231077B2 (en) 2015-12-23 2022-01-25 Schlumberger Technology Corporation Torque transfer apparatus and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838094C (de) Ausruckbare Reibungskupplung
CH295473A (de) Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen bzw. -bremsen.
EP3074653B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE882929C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen bzw. -bremsen mit einen Axialdruck erzeugenden Kniehebeln
DE1261360B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Bootsgetriebe
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE943636C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE836746C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE524393C (de) Reibscheibe fuer Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE686625C (de) Reibungskupplung
DE523554C (de) Reibungskupplung
DE711969C (de) Einrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE3327984C2 (de)
AT244771B (de) Schaltbare Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE311927C (de)
AT51309B (de) Doppelseitig wirkende Klemmrollenkupplung für Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilenschaltrade.
AT256569B (de) Mechanische Kupplung, insbesondere Reibschlußkupplung
DE903643C (de) Schaltbare UEberlastungskupplung
AT221376B (de) Synchronisiereinrichtung für Klauenschaltkupplungen von Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetrieben
DE728390C (de) Reibungskupplung
AT243175B (de) Seilwinde für Schrapper
AT80415B (de) Federbeeinflußte Wellen- od. dgl. Kupplung. Federbeeinflußte Wellen- od. dgl. Kupplung.
DE72919C (de) Hohlcylinder-Reibungskupplung mit federndem Bremsscheibengehäuse
DE185338C (de)
DE836440C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge