Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen bzw. -bremsen. Gegenstand der Erfindung ist eine mecha-, nische Ein- und Ausrückvorrichtung für durch Axialdrnek betätigte Reibungskupplun gen bzw. =bremsen.
Die Ein- und Ausrückvorrichtung nach dieser Erfindung ist mit Kniehebeln ausge rüstet und dadurch gekennzeichnet; dass meh rere lose in axialen Nuten eines Teils der Vor richtung angeordnete Kniehebel gleichmässig über den. Umfang verteilt sind und ihr Knie punkt zum Einrücken durch eine Innenkegel fläche einer Schaltmuffe radial bis fast zur Strecklage der Kniehebel verschiebbar ist.
Vorzugsweise ist das Widerlager des Knie hebels abgefedert. Auch kann an mindestens einem der Kraftangriffspunkte der Kniehebel ein Rollkörper vorgesehen sein.
In der beigefügten Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen- standes veranschaulicht. Es zeigen: Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Rei bungskupplung, deren obere Hälfte eingerückt und deren untere Hälfte ausgerückt ist, Fig.2 einen Längsschnitt ähnlich Fig.1 durch eine zweite Ausführungsform, und Fig. 3 einen Kräfteplan.
Die in Fig.1 im Längsschnitt veranschau lichte Reibungskupplung setzt sich aus dem Grundkörper 1, dem Kupplungsmantel 2, den Reibringsegmenten 3, der Ringfeder 4, den Druckfedern 5, der Tellerscheibe 6, den Knie liebeln 7, dem Führungsring 8 derselben, der Schaltmuffe 9, dem Nachstellring 10, der Fest stellschraube 11 und der Kupplungsnabe 14 zusammen.
Die Kniehebel 7 sind in gleichmässig auf dem Umfang des Führungsringes 8 verteilten axialen Nuten lose so angeordnet, dass sie auf dem Ring gegen Bewegung in Umfangsrich tung gesichert werden, jedoch sonst in allen andern Richtungen frei beweglich sind.
Wird die Reibungskupplilng über die Muffe 9 ein geschaltet, so wird durch das Kniehebelsystein eine axiale Bewegung der Tellerscheibe 6 in Richtung auf die Reibr2ngsegmente 3 ausge löst, so dass Reibungsschluss. an der Keilbreit seite der Reibringsegmente und dem Kupp lungsmantel 2 sowie an den Keilflanken der Reibscheibe des Grundkörpers 1 und der auf diesem Grundkörper befestigten 'Tellerscheibe ;
6 einerseits und den Keilflanken der Reib segmente 3 anderseits entsteht. Beim Ein schalten werden die Knnepunkte :der Knie hebel durch eine Innenkegelfläche der Muffe 9 radial nach innen gedrückt.
Der Kniehebel und die mit diesen Hebeln in unmittelbarer Berührung stehenden Ein zelteile .der Kupplung sind masslich so auf einander abgestimmt, .dass fbei eingeschalteter Kupplung die beiden Schenkel des Hebels c einen sehr flachen Winkel bilden.
Aus dem Kräfteplan nach Fig. 3 ist zu ersehen, dass, je mehr sich -der Winkel a dem Grenzwert 0 nähert, die Kraft P auf einen Kleinstwert sinkt, während gleichzeitig die Horizontalkraft Po einen Grösstwert annimmt.
Praktisch bedeutet dieses, dass bei relativ ge ringen Schaltkräften sehr grosse Normalkräfte an den in Reibungsschluss stehenden Flächen erwirkt werden, woraus die übertragungs- möglichkeit für entsprechend grosse Dreh momente bzw. Leistungen resultiert.
Um beim Lösen der Kupplung ein Aus knicken der Kniehebel in -der gewünschten Richtung ohne zusätzliche Federelemente zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Kniehebel 7 so aufeinander abzustimmen, dass bei einge schalteter Kupplung noch ein relativ kleiner Winkel u und somit eine kleine,<I>Q</I> entgegen gesetzt wirkende Kraft erhalten bleibt.
Fig. 2 zeigt, ähnlich wie Fig. 1, eine zweite Ausführungsform mit abgefedertem Wider lager, bestehend aus dem Druckring 13, dem Gummi- oder Stahlfederelement 12 bzw. 12' und dem Nachstellring 10.
Durch den Einbau es Federelementes 12 wird dem praktisch starren Kniehebelsystem eine geringe Nachgiebigkeit gegeben. Flier- durch werden auch die letzten Messungenauig- keiten und eventuell temperaturbedingte un gleichmässige Materialschrumpfungen oder -dehntmgen ausgeglichen.
Die über 'das Knie- hebelsystem ausgelösten statischen Kräfte wer den, von dein axial beweglichen Druckring 13 über das Gummi- oder Stahlfederelement 1'2 bzw. 12' geleitet, wodurch die angestrebte geringe elastische Wirkung in einfachster Weise erreicht wird.
Engaging and disengaging device for friction clutches and brakes. The subject matter of the invention is a mechanical engagement and disengagement device for friction clutches operated by Axialdrnek or = brakes.
The engagement and disengagement device according to this invention is equipped with toggle levers and characterized; that several toggle levers loosely arranged in axial grooves in part of the device are evenly positioned over the The circumference are distributed and their knee point for engagement by an inner cone surface of a shift sleeve can be moved radially almost to the extended position of the toggle lever.
Preferably, the abutment of the knee lever is cushioned. A rolling body can also be provided at at least one of the force application points of the toggle lever.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawing. They show: FIG. 1 a longitudinal section through a friction clutch, the upper half of which is engaged and the lower half of which is disengaged, FIG. 2 a longitudinal section similar to FIG. 1 through a second embodiment, and FIG. 3 a diagram of forces.
The friction clutch illustrated in longitudinal section in FIG. 1 consists of the base body 1, the clutch jacket 2, the friction ring segments 3, the annular spring 4, the compression springs 5, the plate washer 6, the knee 7, the guide ring 8 of the same, the shift sleeve 9 , the adjusting ring 10, the hard adjusting screw 11 and the clutch hub 14 together.
The toggle levers 7 are loosely arranged in evenly distributed axial grooves on the circumference of the guide ring 8 so that they are secured on the ring against movement in the circumferential direction, but are otherwise freely movable in all other directions.
If the friction clutch is switched on via the sleeve 9, the toggle system triggers an axial movement of the plate disk 6 in the direction of the friction segments 3, so that frictional engagement. on the wedge-wide side of the friction ring segments and the hitch bezel 2 and on the wedge flanks of the friction disc of the base body 1 and the 'plate washer attached to this base body;
6 on the one hand and the wedge flanks of the friction segments 3 on the other hand. When you turn on the knot points: the knee lever is pressed radially inward through an inner conical surface of the sleeve 9.
The toggle lever and the individual parts of the coupling that are in direct contact with these levers are dimensionally matched to one another in such a way that when the coupling is switched on, the two legs of the lever c form a very flat angle.
From the force diagram according to FIG. 3 it can be seen that the closer the angle a approaches the limit value 0, the force P falls to a minimum value, while at the same time the horizontal force Po assumes a maximum value.
In practical terms, this means that with relatively low shifting forces, very large normal forces are produced on the surfaces in frictional engagement, which results in the possibility of transmission for correspondingly large torques or powers.
In order to bend the toggle levers in the desired direction when the clutch is released without additional spring elements, it is proposed to coordinate the toggle levers 7 so that when the clutch is switched on, a relatively small angle u and thus a small <I> Q </I> opposing force is retained.
FIG. 2 shows, similar to FIG. 1, a second embodiment with a cushioned counter-bearing, consisting of the pressure ring 13, the rubber or steel spring element 12 or 12 'and the adjusting ring 10.
By installing the spring element 12, the practically rigid toggle lever system is given a low degree of flexibility. The last measurement inaccuracies and any temperature-related uneven material shrinkage or expansion are also compensated for.
The static forces released via the toggle system are passed from the axially movable pressure ring 13 via the rubber or steel spring element 1'2 or 12 ', whereby the desired low elastic effect is achieved in the simplest possible way.