DE824294C - Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl. - Google Patents

Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl.

Info

Publication number
DE824294C
DE824294C DEM2495A DEM0002495A DE824294C DE 824294 C DE824294 C DE 824294C DE M2495 A DEM2495 A DE M2495A DE M0002495 A DEM0002495 A DE M0002495A DE 824294 C DE824294 C DE 824294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive shaft
clutch
coupling sleeve
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2495A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority to DEM2495A priority Critical patent/DE824294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824294C publication Critical patent/DE824294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibungs-Klemmkupplung und Bremse für Pressen, Stanzen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Reibungs-Klemmkupplung und Bremse für Pressen, Stanzen, Scheren u. dgl., mit einer auf der Antriebswelle durch Steilgewinde verschiebbaren Kupplungsmuffe, durch deren selbsttätige Verschiebung in der einen Richtung das Einrücken der Kupplung zwischen Schwungrad und Antriebswelle und durch deren Verschiebung in der anderen Richtung das Ausrücken der Kupplung bewirkt und die Bremseinrichtung für die Antriebswelle betätigt wird.
  • Bei einer vorgeschlagenen Vorrichtung dieser Art ist für die vorgeschriebene Bewegung der Kupplungsmuffe beim Kuppeln mit dem Schwungrad eine Torsionsfeder vorgesehen, während bei der Rückbewegung der Kupplungsmuffe beim Lösen der Kupplung vom Schwungrad die Kupplungsmuffe eine Bremsdruckscheibe betätigt, die sich ihrerseits an die Bremsscheibenfläche der Antriebswelle legt. Es hat sich herausgestellt, daß der Bremsweg von der Kupplungsmuffe über die Bremsdrucksdheibe zu der Bremsscheibe der Antriebswelle möglichst verkürzt werden muß, um die Betriebssicherheit der Presse zu gewährleisten oder zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß die Bremsdruckscheibe mit der Kupplungsmuffe ständig in Anlage ist und in Axialrichtung elastisch, z. B. durch Federn, ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist die die Antriebswelle umgebende ringförmige Bremsscheibe in mehrere, z. B. zwei Bremsdruckscheiben aufgeteilt, die durch elastische Mittel, z. B. Federbolzen, miteinander verbunden bzw. voneinander distanziert sind. Die die Bremsdruckscheibe distanzierenden Federn sind in zusammengedrücktem Zustand stärker, als die von der Kupplungsmuffe ausgeübte Bremskraft.
  • Durch die elastische Ausbildung der Bremsdruckscheibe, die in Anlage mit der Kupplungsmuffe ist, wird erreicht, daß einerseits beim Einrücken der Kupplungsmuffe die letztere durch die Federn der Bremsdruckscheibe in Axialrichtung auf das Schwungrad zu verschoben und andererseits beim Lüften der Kupplungsmuffe die von der Kupplungsmuffe ausgeübte Bremskraft sofort auf die Bremsscheibe übertragen wird.
  • Gegebenenfalls kann die Distanzierung der Bremseinrichtung derart erfolgen, daß selbst bei eingerückter Kupplung stets eine leichte Bremswirkung erzeugt wird und damit der Bremsweg beim Lüften der Kupplungsmuffe praktisch gleich Null ist.
  • An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die eingerückte Kupplung; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach den Linien A-A (Fig. i) mit schematischer Darstellung der elektrischen Steuerung des Betätigungsgestänges im Augenblick der Einrückstellung.
  • Gemäß der Fig. i und 2 ist die anzutreibende Welle i, z. B. eines Pressenstößels, mit steilgängigem Gewinde 2 versehen, in welches die als Mutter ausgeführte Kupplungsmuffe 3 eingreift. Diese Kupplungsmuffe weist an ihrem der Reibungsfläche abgewendeten Ende auf dem halben Umfang für die Zone des Pressenniederganges mehrere, z. B. fünf zahnartige Rasten 3a bis 3e auf. Am entgegengesetzten Ende der Muffe sitzt der Reibbelag 4, der sich beim Einrücken gegen eine entsprechende Anlauffläche des Antriebsrades, (Schwungrades) legt. Dieses Anlegen beim Einrücken erfolgt durch die Federn 6a bis 6d der Bremsdruckscheiben 7 und 8, die sieh gegen die feste, mit der Antriebswelle verkeilte Bremsscheibe 9, welche mit einer konischen Reibfläche ausgebildet ist, abstützt und über das Drucklager io die Kuppelmuffe 3 auf dem festen Gewinde 2 gegen das sich drehende Schwungrad 5 zu drücken sucht. Hierdurch wird ein Reibungsschluß zwischen Schwungrad 5 und Kupplungsmuffe 3 eingeleitet, die Kupplungsmuffe vom Schwungrad mitgenommen und in bekannter Weise fester gegen das Schwungrad gezogen.
  • Erfindungsgemäß stehen die beiden Bremsdruckscheiben 7 und 8 in eingerücktem Zustand der Kupplung unter Vorspannung der Federn 6a bis 6d. Der Vorspanndruck wird durch die Distanzschrauben i i° bis i id abgefangen, wobei die Distanz so eingestellt ist, daß noch ein leichter Reibungsschluß zwischen der Druckscheibe 7 und Bremsscheibe 9 besteht. Dieser dauernde Reibungsschluß in der Bremse soll bewirken, daß während des oben beschriebenen Einrückvorganges und des weiter unten beschriebenen Ausrückvorganges, d. h. während der Verschiebung der Kupplungsmuffe aus der linken Bremsstellung gegen das Schwungrad oder aus der Stellung im gekuppelten Zustand gegen die Bremsscheibe, die Antriebswelle mit dem Pressenstößel sich nicht selbst überlassen ist.
  • Die Ausrückung der Kupplung bzw. das Lösen des Reibungsschlusses erfolgt durch Einschwenken des Riegels 12 in den Bereich der Rasten 3a bis 3e. Beim Auftreffen des Riegels auf eine Raste wird die Bewegung der Kupplungsmuffe gehemmt und dieselbe schraubt sich infolge der Weiterbewegung der Antriebswelle gegen das Drucklager io. Dieser Druck bewirkt eine Bewegung der Brernsdruckscheibe 8 nach links und ein Spannen der Federn 6a bis 6d, wobei der Federspanndruck über die Bremsdruckscheibe 7 auf die Bremsscheibe 9 übertragen wird und der Reibungsschluß zwischen Bremsscheibe und der Bremsdruckscheibe das Abstoppen der Antriebswelle i bewirkt. Die leim Lösen des Reibungsschlusses auftretende Kraftwirkung der Kupplungsmuffe wird also zur Betätigung der Bremse benutzt. Die überschüssige Kraft wird durch die Federn 6a bis 6d aufgenommen, deren Druckkraft so bemessen ist, daß sie im zusammengedrücktem Zustand höher ist, als die \-on der Kupplungsmuffe ausgeübte maximale Kraftwirkung.
  • Der Riegel 12 ist in bekannter Weise nicht starr angeordnet, sondern sitzt auf einem Gummipuffer. Dieser Gummipuffer besteht aus dein Puffergehäuse 13 und dem Gummikörper 14, der sich mit seinem unteren Ende gegen den Pressenkörper abstützt und vollständig vom Puffergehäuse 13 umschlossen ist. Die Auslösekraft wird durch den Riegel 12 auf das Puffergehäuse 13 übertragen, wobei durch den Gummikörper 14 eine Abdämpfung der Auslösekraft erfolgt.
  • Zur Betätigung der Aus- und Einrückung dient bekannterweise der Huhmagnet 15, der über die Raste 16 das Hebelgestänge 17 und 18 derart betätigt, daß der Riegel 12 zur Einrückung gegen die Spannung der Feder i9 aus (lern Bereich der Rasten 3a bis 3e ausgeschwenkt wird. Nach Beendigung des Arbeitsspieles erfolgt die Ausrückung, wie bekannt, zwangsläufig durch den Steuernocken 20, welcher den N ockenhebel 17 nach rechts bewegt, so daß der Riegel 12 in den Bereich der Raste 3 geschwenkt wird.
  • Der Hubmagnet selbst wird durch die Handhebel 21 und 21a über den elektrischen Kontakt 22 oder den Fußkontakt 23 in bekannter Weise gesteuert.

Claims (5)

  1. PATE NTANSPRI`CHE: i. Reibungs-Klemmkupplung und Bremse für Pressen, Stanzen u. dgl., mit einer auf der Antriebswelle durch Steilgewinde verschiebbaren Kupplungsmuffe, durch deren selbsttätige Verschiebung in der einen Richtung das Einrücken der Kupplung zwischen Schwungrad und Antriebswelle bewirkt wird, und durch deren Verschiebung in der anderen Richtung das Ausrücken der Kupplung bewirkt und die Bremseinrichtung für die Antriebswelle betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdruc'kscheiben der aus den letzteren und einer auf der Antriebswelle befestigten Bremsscheibe (9) hestehenden Bremseinrichtung (6, 7, 8) ständig mit der Kupplungsmuffe (3) in Anlage und in Axialrichtung elastisch ausgebildet ist.
  2. 2. Reibungs-Klemmkupplung und Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die die Antriebswelle umgebende Bremsscheibe in mehrere, z. B. zwei Bremsdruckscheiben aufgeteilt ist, die durch elastische Mittel, z. B. Federbolzen (6a bis 6d und i ja bis i 1d), miteinander verbunden bzw. distanziert sind.
  3. 3. Reibungs-Klemmkupplung und Bremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Bremsdruckscheiben und/oder ihre Entfernung voneinander z. B. durch Verstellung der Federbolzen (,ja bis ild) regelbar ist. d.
  4. Reibungs-Klemmkupplung und Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Reibflächen der Bremsscheibe und Bremsdruckscheiben konisch ausgebildet sind.
  5. 5. Reibungs-Klemmkupplung und Bremse nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremsdruckscheiben (7, 8) distanzierenden Federn (6a bis 6d) in zusammengedrücktem Zustand stärker sind, als die von der Kupplungsmuffe ausgeübte Bremskraft.
DEM2495A 1950-03-23 1950-03-23 Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl. Expired DE824294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2495A DE824294C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2495A DE824294C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824294C true DE824294C (de) 1951-12-10

Family

ID=7291730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2495A Expired DE824294C (de) 1950-03-23 1950-03-23 Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195562B (de) * 1959-06-30 1965-06-24 Weingarten Ag Maschf Reibungsklemmkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195562B (de) * 1959-06-30 1965-06-24 Weingarten Ag Maschf Reibungsklemmkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE3041342A1 (de) Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
WO2014170301A2 (de) SCHEIBENBREMSE MIT EINER BIDIREKTIONALEN VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG, UND BIDIREKTIONALE VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG
DE1238281B (de) Sicherheitsreibungskupplung
EP3074653B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
DE3403297A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE824294C (de) Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE3724232C2 (de)
DE1455150C3 (de) Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge mit axial auf der Achswelle verschiebbaren Schienenrädern
DEM0002495MA (de) Reibungs-Klemmkupplung und Bremse für Pressen, Stanzen u. dgl.
DE2228278A1 (de) Automatische, durch Zentrifugalkraft betätigte Kupplung
DE3327984C2 (de)
DE195768C (de)
DE829989C (de) Reibungs-Klemmkupplung fuer Pressen
DE1157923B (de) Mit einer Stillstandsbremse versehene Reibungskupplung fuer Pressen od. dgl.
DE2026062A1 (de) Kupplung
DE933909C (de) Lamellen-Reibungskupplung fuer Pressen, Scheren und aehnliche Maschinen
DE516728C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT215808B (de) Reibungskupplung für Pressen, Stanzen, Scheren od. dgl.
DE1090413B (de) Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien
DE3032828A1 (de) Vollbelag-scheibenbremse
DE123430C (de)
AT213242B (de) Reibungskupplung, insbesondere für Exzenterpressen