DE1090413B - Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien - Google Patents

Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien

Info

Publication number
DE1090413B
DE1090413B DEV14017A DEV0014017A DE1090413B DE 1090413 B DE1090413 B DE 1090413B DE V14017 A DEV14017 A DE V14017A DE V0014017 A DEV0014017 A DE V0014017A DE 1090413 B DE1090413 B DE 1090413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load pressure
load
pressure brake
hoists
foundries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14017A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Rabich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DEV14017A priority Critical patent/DE1090413B/de
Publication of DE1090413B publication Critical patent/DE1090413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Lastdruckbremse, insbesondere für handbetätigte Hubwerke an"" Gießereikranen. Sie kann in gleicher Weise auch überall dort angewendet werden, wo unbedingte Sicherheit gewährleistet sein muß.
Das Wesen der bekannten Lastdruckbremsen besteht darin, daß durch die Last über ein Gewinde od. dgl. Axial- oder Radialkräfte in die Antriebswelle geleitet werden, die über Bremsscheiben und Sperrad ein selbsttätiges Abbremsen und damit das Halten der Last in der Schwebe bewirken, wenn von der Antriebsseite her kein Bewegungsmoment auftritt. Die Lastdruckbremsen können durch Gewindesteigung und Reibscheibengröße, eventuell Lamellenanordnung oder Konusreibung, so dimensioniert werden, daß sie das Lastmoment auf alle Fälle aufnehmen.
Bei allen diesen Bremsen besteht aber nur ein Kraftfluß, um das Lastmoment in das Reibmoment zu übersetzen. Versagt .eine derartige einfach wirkende Lastdruckbremse, sei es durch Verschleiß der Reibteile oder eine sonstige Funktionsstörung, beispielsweise durch Verschmutzung, Klemmen, Bruch oder ähnliches, so wird ihre Wirkung ausgeschaltet, und .es besteht die Gefahr, daß die Last zu Boden stürzt.
Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, den Kraftfluß des Lastmpments auf das. Antriebsrad über zwei getrennte Wege mit einer jeweils für sich allein sicher wirkenden Bremse zu leiten. Das wesentliche Merkmal der neuen Lastdruckbremse ist also die Kombination zweier voneinander unabhängig wirkender Bremsen in der Weise, daß beim Versagen einer Bremse die andere automatisch in Tätigkeit tritt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Welle mit zwei gegenläufigen Gewinden vorgesehen ist, durch welche über zwei als Gewindemuttern ausgebildete Zahnräder zwei Kupplungen zusammengepreßt werden, die entweder gemeinsam oder jede für sich das vom Gewicht der Last herrührende Drehmoment auf ein oder mehrere Sperrungen übertragen. Um das vollkommen gleichmäßige Arbeiten beider Bremsen von Anfang an zu bewirken und auch jede Bremse für sich auf Funktionssicherheit überprüfen zu können, ist es zweckmäßig, mindestens eine der Kupplungen nachstellbar auszuführen.
Der Nachteil der Vergrößerung der äußeren Abmessung des Lastdruckbremsaggregats und die Verdoppelung einzelner Teile werden hierbei durch die Sicherheit aufgewogen, die die zweite, vollkommen für sich arbeitende Bremse gewährleistet. So wird stets mindestens eine der zwei Bremsen zur Wirkung kommen, was in gefährdeten Betrieben von besonderer Bedeutung ist. Bei Mehrabnutzung der einen Bremsfläche wird automatisch die andere belastet und mit abgenutzt.
Lastdruckbremse, insbesondere
für Hebezeuge in Gießereien
Anmelder:
VEB Leuna-Werke »Walter Ulbricht«,
Leuna (Kr. Merseburg)
Arthur Rabidi, Leuna,
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Antriebswelle ist mit 1 bezeichnet, wobei der Pfeil den Drehsinn beim Heben angibt. Mit der Antriebswelle 1 sind die Zahnräder 2 a und 2 6 fest verbunden, das Zahnrad 2 α durch Keil oder Schweißung, das ZahnradIb durch eine sehr fein einstellbare Kupplung 8 (hier als Uerdinger-Ringfeder-Spannelement dargestellt).
Die Zahnräder 2a und 2b übertragen das Drehmoment der Antriebswelle! über die Zahnräder 3 a und 3 b sowie zwei Kupplungen 4 (hier Lamellenkupplungen) auf die Lastwelle 5. Die Gewindemutter -
Zahnräder 3 α und 3 b mit festem Reibteil bewegen sich durch Links- und Rechtsgewinde beim Heben aufeinander zu, und die über die Kupplungen entstandenen kraftschlüssigen Verbindungen übertragen das Hubdrehmoment.
Die Last wird bei Drehung der Antriebswelle 1 im Pfeilsinn durch die fest zwischen dem starr auf der Welle 5 sitzenden Wellring 6 und den Kupplungsmuttern 3(2 und 3 b eingeklemmten Kupplungslamellen und mitlaufendem Sperrklinkenring 7 gehoben. Die Sperrklinke rattert über die Zähne des Sperrklinkenringes.
Setzt diese Drehung in Richtung Heben aus, so wirkt das Lastmoment von der Lastwelle 5 aus und versucht, diese entgegengesetzt zu drehen. Die Last-
welle will sich aus den Muttern herausdrehen, preßt diese dabei aber entgegengesetzt wirkend gegen die Lamellen. Der Wellring 6 ist wieder eingeklemmt und damit auch der Sperrklinkenring 7. Da der Kraftangriff in entgegengesetzter Richtung erfolgt, hält die Sperrklinke die Last in der Schwebe.
Bei Senken wird die Last jeweils nur um so viel heruntergelassen, wie die Antriebswelle zurückgedreht wird. Dieser Vorgang ist zusammengesetzt aus einem ständigen, zeitlich ineinandergreifenden Lösen und
: - : :"' 009 610/117
Zusammenpressen der Kupplungen; die Lamellen schleifen aneinander vorbei. Die Sperrklinke hält den Sperrklinkenring sofort nach Aussetzen der Senkbewegung fest.
Durch Lösen der Kupplung 8 und Vor- oder Zurückdrehen des Zahnrades 2 & kann jeweils die eine oder andere Kupplung für sich allein auf Gebrauchsfähigkeit geprüft werden. Eine genaue Einstellung auf gemeinsames Tragen beider Kupplungen ist damit gleichzeitig gewährleistet.

Claims (3)

Patentansprüche·.
1. Lastdruckbremse, insbesondere für Hebezeuge in Gießereien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (5) mit zwei gegenläufigen Gewinden
vorgesehen ist, durch welche über zwei als Gewindemuttern ausgebildete Zahnräder (3a, Zb) zwei Kupplungen (4) zusammengepreßt werden, die entweder gemeinsam oder jede für sich das vom Gewicht der Last herrührende Drehmoment auf ein oder mehrere Sperrungen (7) übertragen.
2. Lastdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kupplungen (4) nachstellbar ausgeführt ist.
3. Lastdruckbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungen (4) vorzugsweise Reibkupplungen und als Sperrungen (7) Sperrklinkenräder verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 031 302.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/117 9.60
DEV14017A 1958-03-06 1958-03-06 Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien Pending DE1090413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14017A DE1090413B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14017A DE1090413B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090413B true DE1090413B (de) 1960-10-06

Family

ID=7574430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14017A Pending DE1090413B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090413B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814793A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Int Vibration Engineer Vorrichtung zur freigabe und sperrung der relativbewegung zweier teile
DE3010228A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-09 Sab Industri Ab Vorrichtung zum arretieren eines werkstuecks, das einem unerwuenschten drehmoment ausgesetzt ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1031302A (en) * 1910-02-16 1912-07-02 Charles H Tucker Load-brake for cranes and hoists.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1031302A (en) * 1910-02-16 1912-07-02 Charles H Tucker Load-brake for cranes and hoists.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814793A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Int Vibration Engineer Vorrichtung zur freigabe und sperrung der relativbewegung zweier teile
DE3010228A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-09 Sab Industri Ab Vorrichtung zum arretieren eines werkstuecks, das einem unerwuenschten drehmoment ausgesetzt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE1531302B2 (de) Ueberlastsicherung fuer hebezeuge
DE1802284B2 (de) Vorschubantrieb mit kugelrollspindel oder kugelmutter insbesonderefuer werkzeugmaschinenschlitten
DE2361019C2 (de) Lösbare starre Kupplung
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE102014204174A1 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
DE1090413B (de) Lastdruckbremse, insbesondere fuer Hebezeuge in Giessereien
EP2083190A2 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
AT206616B (de) Gewinde-Senksperrbremse, insbesondere für Hebezeuge in Gießereien
DE1197712B (de) Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung
DE2739489B2 (de) Ausrückkupplung
DE1284182B (de) Kupplungsanordnung zur Begrenzung eines zu uebertragenden Drehmoments
DE957343C (de) Elektrisch angetriebene Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
DE824294C (de) Reibungs-Klemmkupplung und Bremse fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE4244501C1 (de) Nachstellbare Rutschkupplung
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE708692C (de) Durch eine Hilfsbremse einrueckbare Kupplung mit einem Bremsband
DE113753C (de)
DE2113317C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für eine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung
DE1234548B (de) Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE186322C (de)
DE971747C (de) Ein- und ausrueckbare Kegelreibungskupplung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1475492C3 (de) Festsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge