CH245927A - Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune. - Google Patents

Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune.

Info

Publication number
CH245927A
CH245927A CH245927DA CH245927A CH 245927 A CH245927 A CH 245927A CH 245927D A CH245927D A CH 245927DA CH 245927 A CH245927 A CH 245927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulator
nail
hole
electric fences
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andersen Michael
Original Assignee
Andersen Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andersen Michael filed Critical Andersen Michael
Publication of CH245927A publication Critical patent/CH245927A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


  Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune.    Bei elektrischen Zäunen müssen die Zaun  pfähle häufig versetzt werden: Bei dem Ver  setzen ist es notwendig, die Isolatoren ab  zunehmen, auf die der Zaundraht aufgehängt  ist, da die Isolatoren leicht springen, wenn  die Pfähle in die Erde gehämmert werden.  Das Abnehmen der Isolatoren, die gewöhn  lich mit einem Nagel befestigt sind, ist eine  beschwerliche Arbeit, und oft können sie  nicht abgenommen werden, ohne zu zerbre  chen. Zwar ist es bekannt, den Isolator mit  einer Schraube statt mit einem Nagel zu be  festigen, aber dies verursacht eine Mehr  arbeit bei der     Aufsetzung,    indem man erst  den Pfahl anbohren muss, um dann die  Schraube mit     einem    Schraubenzieher oder       einem    Schlüssel einzuschrauben.

   Die Befesti  gung mittels Schrauben hat den Übelstand,  dass     man    gewöhnlich die Schraube nicht wie  der ausschrauben kann, weil sie     festgerostet          ist.     



  Diese Übelstände sollen durch den Gegen  stand der     Erfindung,    die einen Isolator mit    Befestigungsnagel für elektrische Zäune be  trifft, dadurch vermieden werden, dass der  Nagel ohne Isolator in den Pfahl eingetrie  ben werden kann, wonach der Isolator über  den Nagel gestülpt     und    durch eine Drehung  von etwa 90  festgemacht wird.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass der  Nagelkopf     urrund    ist und das Nagelloch im  Isolator     einen    solchen     Querschnitt    hat, dass  der Nagel mit dem Kopf durch das Loch ge  steckt werden kann und nach Verdrehen um  90  gegeneinander nicht mehr zurückgezogen  werden kann, und dass der Isolator minde  stens eine Fläche zur Aufnahme des Zaun  drahtes hat. Der Nagelkopf hat zweckmässig  eine Form, die dem     Querschnitt    des Loches  im Isolator entspricht.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der       Erfindung    in einer Ausführungsform bei  spielsweise dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 und 2 eine Ansicht des Isolators  vom Ende und von der Seite,           Fig.    3     einen    Schnitt nach der Linie     a-a     in     Fig.    1,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     b-b     in     Fig.    2,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     c-c     in     Fig.    1,       Fig.    6, 7 und 8 eine Ansicht des Nagels  von oben,

   von der Seite und von vorn.  



  1 ist ein Isolator, der der Länge nach ein  rechteckiges Loch 2 hat und im äussern Ende  eine kreisförmige Vertiefung 3. An der Ober  seite und der Unterseite des     Isolatorhalses     sind keilförmige Rillen 4 zum Aufnehmen  der elektrischen Leitung     und    des Binde  drahtes. Zur Befestigung des Isolators auf  dem Pfahl benutzt man einen Nagel 5 mit  rechteckigem Kopf 6, der dem Loch 2 des     Iso-          lators    angepasst ist.  



  Bei der Aufstellung des Zaunes treibt  man den Nagel 5 in den Pfahl bis zu einem  Zeichen 7 auf dem     I,Tagel.    Danach wird der  Isolator über den Nagel gestülpt, bis der  Kopf 6 in die Vertiefung 3 herausgekom  men ist, wonach der Isolator gedreht wird,  so dass der Kopf quer zum Loch 2 kommt,  wie mit punktierten Linien in     Fig.    1 gezeigt.  Danach wird der Zaundraht, die elektrische  Leitung, in die obere Rille 4 gelegt und mit  einem Bindedraht festgebunden. Dadurch  wird der Isolator daran gehindert, sich zu    drehen und ist mit dem     Pfahle    fest ver  bunden.  



  Wenn der Zaun versetzt werden soll, wird  der Bindedraht abgenommen, der Isolator  zurückgedreht und     aus    dem Nagel gezogen,.  wonach der Pfahl mit dem darin befindlichen  Nagel an einer neuen Stelle verlegt werden  kann, wo der Isolator wieder auf dem Nagel  angebracht     wird.    Auf dem Nagel ist ein Zei  chen 7 vorgesehen, um zu zeigen,     wie    weit  der Nagel in den Pfahl     getrieben    werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Isolator mit Befestigungsnagel für elek trische Zäune, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkopf unrund ist und das Nagelloch im Isolator einen solchen Querschnitt hat, dass der Nagel mit dem Kopf durch das Loch gesteckt werden kann und nach Verdrehen der beiden um 90 gegeneinander nicht mehr zurückgezogen werden kann und dass der Iso lator mindestens eine Fläche zur Aufnahme des Zaundrahtes hat. UNTERANSPRUCH: Isolator mit Befestigungsnagel nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkopf eine dem Querschnitt des Loches im Isolator entsprechende Form hat.
CH245927D 1944-05-22 1945-11-16 Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune. CH245927A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK245927X 1944-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245927A true CH245927A (de) 1946-12-15

Family

ID=8150183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245927D CH245927A (de) 1944-05-22 1945-11-16 Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860837A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Walter Voit Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860837A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Walter Voit Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen
EP0860837A3 (de) * 1997-02-22 1999-02-03 Walter Voit Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434658A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten
CH245927A (de) Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune.
DE202015105866U1 (de) Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen
DE2325483A1 (de) Bruestungsplatte aus armiertem werkbeton fuer balkone usw. mit aufgesetztem gelaender
DE682904C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Naegeln
DE3328106A1 (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung von grabsteinen, denkmaelern und dgl.
DE60224368T2 (de) Querträger für sicherheitszaun
AT118478B (de) Mauerschraube.
DE856504C (de) Verfahren zum Verspannen von Schalungen bei Betonbauten
DE882906C (de) Schraubenbolzenverbindung von Holzmasten mit Mastschuhen
CH215690A (de) Splitterschutzmauer.
DE563954C (de) Spreizvorrichtung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen
AT389150B (de) Armierungsdistanzhalter
DE1434525C (de) Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton
AT229395B (de) Stütze für elektrische Kabel
AT288668B (de) Bodenpfahl
DE4218413A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
DE10203165B4 (de) Mehrzweck-Werkzeugschlüssel
DE690074C (de) Fachbodentraeger
DE10002781C1 (de) Poller
DE1684519B2 (de) Fluegelmutter
DE102007034500A1 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
CH275330A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an Wänden.
DE2713077A1 (de) Verfahren zum anbringen einer verbindungsdose in einer mauer aus beton o.dgl. und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE7501257U (de) Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten