AT216206B - Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton - Google Patents

Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton

Info

Publication number
AT216206B
AT216206B AT344358A AT344358A AT216206B AT 216206 B AT216206 B AT 216206B AT 344358 A AT344358 A AT 344358A AT 344358 A AT344358 A AT 344358A AT 216206 B AT216206 B AT 216206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
nut
nuts
cone
bell
Prior art date
Application number
AT344358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cuno Schueckhause K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cuno Schueckhause K G filed Critical Cuno Schueckhause K G
Application granted granted Critical
Publication of AT216206B publication Critical patent/AT216206B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton voneinander, welche aus einem zwischen den Schalungswandungen liegenden Draht oder Stab als Abstandshalter und gleichfalls zwischen den Schalungswandungen liegenden, durchgehendes Gewinde aufweisenden Muttern in Form eines sich nach dem Schalungsinneren verjüngenden Konus oder Kegels mit Angriffsmöglichkeit für einen Schlüssel   od.

   dgl.   auf der dem Schalungsinneren abgewandten Seite besteht, von denen je eine auf jedes Ende des Abstandshalters aufzuschrauben und in je welche ein je eine Schalungswand durchgreifender Spanndraht einzuschrauben ist, der durch ein auf der Aussenseite einer jeder Schalungswand anzuordnendes Spannmittel gespannt wird. 



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen die Konusmuttern auf der der Schalungswand zugewandten Seite ein Versenk von kantigem Querschnitt auf, welches sich in Richtung der Mutter gesehen verjüngt. 



  Dieses Versenk dient dem Einstecken eines Vierkantschlüssels zum Verschrauben der Mutter. Hier besteht vor allen Dingen der Nachteil, dass es häufig vorkommt, dass Beton in das Versenk eindringt mit der Folge, dass vor einem Schlüsselangriff das Versenk in mühseliger Arbeit vom Beton befreit werden muss. Es sind   auch schon Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Konusmutter mit einem Ansatz die Schalungswand    durchgreift,   wobei der Ansatz unmittelbar ander Mutter sich gegenüberliegende Flachseiten aufweist und   anschliessend einen Gewindezapfen zum Aufschrauben des Spanndrahtes bildet. Diese Muttern sind verhältnismä- ssig aufwendig. Der die Schalungswand durchgreifende Ansatz mit Gewindezapfen ist der Gefahr von   Beschädi-   gungen ausgesetzt und wirkt beim Entschalen störend.

   Auch die gabelförmige Ausbildung des die Schalungswand durchgreifenden Ansatzes und dessen Verbindung mit einem zwischen die Gabelschenkel greifenden Flachstab mittels eines Querstiftes ist bereits vorgeschlagen worden. 



   Ein anderer Vorschlag sieht eine einseitig geschlossene und mit einer Lochung in ihrem geschlossenen Ende über das Gewinde am Ende des Abstandshalterdrahtes zu schiebende konische Hülse vor. Die so angeordnete Hülse hängt vor dem Zusammenbau der Schale lose auf dem Drahtende und muss beim Zusammenbau in ihre richtige Lage gebracht werden. Der Draht ist hiebei durch ein besonderes Abstandsrohr geführt. Bei dieser Anordnung ist unter Fortlassung des Abstandsrohres auch die Anordnung einer auf das Drahtende aufzuschraubenden Mehrkantmutter bekannt, welche sich gegen den gelochten Hülsenboden legt. Die Mutter lässt sich später aus dem Beton nicht mehr entfernen. Das gleiche ist der Fall, wenn auf das Ende des Abstandshalterdrahtes eine Muffe und auf die Muffe ein   glockenförmiger   Körper aufgeschraubt wird. 



   Es ist auch schon eine auf den Abstandshalterdraht aufschraubbare Mehrkantmutter bekannt, an welcher sich ein mit seinem einen Ende gegen die Innenseite der Schalenwand legender Abstandskörper in Form rinnenartiger Streifen befindet, welche auseinanderfedern. Ein späteres Entfernen der Mutter mit dem Abstandskörper ist nicht möglich. 



   Nach   der Erfindung beiindet   sich an den Muttern, wie an sich bekannt, ein Glockenkörper mit sich gegen die Innenfläche der Schalungswand legender Grundfläche und stehen die Muttern mit einem Ansatz 
 EMI1.1 
 für den Schlüssel od. dgl. geschaffen und die Verstopfungsgefahr des Schlüsselangritfes mit Beton gebannt, sondern auch eine leichte Herausnehmbarkeit der Muttern mit den   Glockenkssrpern   nach dem Abbinden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Betons gewährleistet, ohne dass das Entschalen erschwert ist. Die Konusmuttern sind im Gewicht vermindert und handlicher. Überdies fasst die Glocke an der Schalungswand eine grössere Fläche, wodurch sich eine zusätzliche Stabilisierung der Schalungsform ergibt, was auch die Aufrichtung einer einzelnen Schalwand ohne Nagelung ermöglicht.

   Nach dem Abbinden des Betons werden die Spannmittel gelöst, die Spanndrähte aus den Muttern herausgeschraubt und die Schalungswände abgenommen. Mittels eines Schlüssels lassen sich die Muttern zusammen mit den Glocken infolge der Konusform leicht aus dem Beton herausschrauben. 



   Vorteilhaft besitzt der in den Glockenkörper vorstehende Mutteransatz für den Schlüsselangriff eine mittige, die Fortsetzung des durchgehenden Gewindes aufweisende Verlängerung der Mutter mit mehrkantiger   Umfangsfläche.   Auf diese Weise wird eine Vertiefung vermieden, welche sich verlegen könnte. 



   Zweckmässig ist es, den Neigungswinkel oder Kegelwinkel der Glocke grösser zu wählen als der Kegelwinkel des durch die Mutter gebildeten Konus. Hiedurch ergibt sich genügend freier Raum für das Ansetzen des   Schlüssels   in der Glocke. Auch werden die einzelnen Schalelemente in guter Flächenbreite erfasst, was sich zugunsten der Stabilisierung der Schalwand auswirkt. Ausserdem wird bei weitgehender Materialersparnis eine Verringerung der Mantelfläche des Konus erreicht, wodurch sich die Haftspannung des Betons am Eisen herabsetzt. Gleichzeitig erlaubt die Winkelsteilheit der Glocke ein leichtes Herausschrauben aus dem Beton. 



   Die Glocke kann aus Blech gestanzt und mit einem Sprengring an der Mutter festgelegt sein. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Fig.   l   zeigt die an zwei Schalungswänden angebrachte Vorrichtung und lässt eine Mutter mit der an ihr befindlichen Glocke im Schnitt erkennen, Fig. 2 verdeutlicht eine einzelne Mutter in Seitenansicht mit geschnittener Glocke ; Fig. 3 lässt die Lage des Abstandshalters im Beton nach der Entfernung des Spanndrahtes und der Mutter vor dem Verschliessen der Öffnung mit Zementmörtel erkennen. 



   Der Abstandshalter   1,   welcher aus Draht oder aus einem Stab besteht, ist mit seinen beiden Enden in die Muttern 2 eingeschraubt. Die an den Muttern 2 vorgesehenen Glocken 3 liegen an den Schalttafeln 4 an. Durch entsprechende Wahl der Länge des Abstandshalters 1 sowie durch die Einschraubtiefe der Enden des Abstandshalters in den Muttern 2 lässt sich der Abstand zwischen den Schalttafeln 4 den jeweiligen Bedarfsverhältnissen entsprechend genau einstellen und festlegen. Die Muttern 2 weisen ein durchgehendes Gewinde auf. Auf den dem Inneren der Schalungsform abgewandten Seiten der Muttern sind in die Muttern 2 die Spanndrähte 5 eingeschraubt, mit welchen in Verbindung mit bekannten Spannmitteln, wie Klemmschlössern   od. dgl.,   über die   Kanthölzer 6 das Zusammenpressen der Schaltafeln 4 bewirkt wird.   



   An den Muttern, welche nach dem Inneren der Schalungsform sich konisch verjüngen, befindet sich auf der den Schaltafeln 4 zugewandten Seite ein Vierkantansatz 8. Der Vierkantansatz dient dem Schlüsselangriff zum Abschrauben der Muttern von dem Abstandshalter. Naturgemäss kann der Ansatz auch eine andere Kantenzahl oder eine andere geeignete Ausbildung haben. Gegen die von dem Ende des konischen Mutterteiles 7 gebildete Schulter 9 liegt die Glocke 3 an, welche durch die Teile 10 an der Mutter festgelegt ist. Zur Festlegung der Glocke kann ein Sprengring vorgesehen sein. Die Glocke 3 besitzt konische Form, wobei der Neigungs- oder Kegelwinkel der Glocke grösser ist als der Kegelwinkel des konischen Mutterteiles. Mit ihrem zur Anlage an der Schalungswand 4 bestimmten Rand 11 steht die Glocke über den Vierkantansatz 8 der Mutter vor.

   Die Glocke 3 dient zur Übertragung des Kraftflusses von der Schalungswand auf die Mutter und schützt zugleich den Vierkantansatz 8 vor dem in die Schalung eingefüllten Beton. 



   Nach dem Entfernen des Spanndrahtes 5, der Schalung und der Mutter mit der Glocke ergibt sich das in Fig. 3 als Ausschnitt gezeigte Bild. Der in den Beton 12 eingebettete Abstandshalter 1 steht mit seinem Ende um einen ausreichenden Betrag a von der Betonoberfläche 13 ab, so dass keine Gefahr des Entstehens von Rostflecken besteht. Die Öffnung 14 wird mit Zementmörtel od. dgl. verschlossen, wodurch sich eine glatte Oberfläche ergibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton voneinander, welche aus einem zwischen den Schalungswandungen liegenden Draht oder Stab als Abstandshalter und gleichfalls zwischen den Schalungswandungen liegenden, durchgehendes Gewinde aufweisenden Muttern in Form eines sich nach dem Schalungsinneren verjüngenden Konus oder Kegels mit Angriffsmöglichkeit für einen Schlüssel od. dgl.
    auf der dem Schalungsinneren abgewandten Seite be- <Desc/Clms Page number 3> steht, von denen je eine auf jedes Ende des Abstandshalters aufzuschrauben und in je welche ein je eine Schalungswand durchgreifender Spanndraht einzuschrauben ist, der durch ein auf der Aussenseite einer jeder Schalungswand anzuordnendes Spannmittel gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Muttern (2), wie an sich bekannt, ein Glockenkörper (3) mit sich gegen die Innenfläche der Schalungswand (4) legender Grundfläche befindet und die Muttern (2) mit einem Ansatz (8) für den Schlüsselngriff in die Glockenkörper vorstehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Glockenkörper 3 vorstehende Ansatz (8) für den Schlüsselangriff eine mittige, die Fortsetzung des durchgehenden Gewindes aufweisende Verlängerung der Mutter mit mehrkantiger Umfangsfläche bildet.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel oder Kegelwinkel der Glocke (3) grösser als der Kegelwinkel des durch die Mutter (2) gebildeten Konus (7) ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockenkörper (3) aus Blech gestanzt und mit einem Sprengring an der Mutter festgelegt ist.
AT344358A 1957-09-09 1958-05-14 Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton AT216206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216206X 1957-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216206B true AT216206B (de) 1961-07-10

Family

ID=5827972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT344358A AT216206B (de) 1957-09-09 1958-05-14 Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
DE102006052664A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tragkonstruktionen an Gebäudewänden
AT216206B (de) Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton
DE1098180B (de) Abstuetzung fuer als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwaende
DE848414C (de) Vorrichtung zum Verspannen von Schalwaenden fuer Betonbauten
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE732252C (de) Mittel zum Sichern von Isolatorbefestigungen
AT263322B (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Stabes oder Schalungsankers aus Beton
DE3122873A1 (de) &#34;aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen&#34;
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE102007034500A1 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
AT307003B (de) Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen
AT224882B (de) Schalungsanker
AT263321B (de) Verankerung für Betonschalungen
DE1559095C (de) Spannvorrichtung für im Abstand angeordnete Schalwände
DE1877701U (de) Dichtungs- und abstandselement fuer betonformen.
DE1434525C (de) Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton
DE1478853C (de) Rohrschraubenschlüssel für eingeputzte Rohrstücke, insbesondere Fittings
CH512644A (de) Vorrichtung zur Montage von Wandteilen
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE202019003572U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung
DE3005319A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von betonschalungen
DE1039971B (de) Zwei- oder mehrteiliger Grubenstempel