AT224882B - Schalungsanker - Google Patents

Schalungsanker

Info

Publication number
AT224882B
AT224882B AT511560A AT511560A AT224882B AT 224882 B AT224882 B AT 224882B AT 511560 A AT511560 A AT 511560A AT 511560 A AT511560 A AT 511560A AT 224882 B AT224882 B AT 224882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchor
formwork
concrete
heads
recoverable
Prior art date
Application number
AT511560A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Koller
Original Assignee
Rella & Co Bauges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rella & Co Bauges filed Critical Rella & Co Bauges
Priority to AT511560A priority Critical patent/AT224882B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224882B publication Critical patent/AT224882B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalungsanker 
Es sind Schalungsverankerungen im Massivbau bekannt, die bei beidseitiger Schalung im wesentli- chen aus den beiden, die Schalung durchdringenden und festhaltenden rückgewinnbaren Ankerteilen und einem den Beton durchdringenden, die beiden Ankerteile festhaltenden Verbindungsstab, der im Beton verbleibt und nicht   rUckgewinnbar   ist, bestehen. Der verlorengehende Verbindungsstab bestand aus Rundeisen mit aufgewalzten oder eingeschnittenen Gewinden, die von den Ankerteilen gefasst werden, oder aus Flacheisen, die von den Ankerteilen beispielsweise durch Losschlagen gelöst werden. 



   Schalungsanker dieser Art haben nun verschiedene Nachteile. Die   Verbindungsstäbe müssen   auf die planmässige Länge abgeschnitten und mit den Endgewinden versehen werden, ein Vorgang, der einige Zeit erfordert. Diese Arbeiten sind demgemäss rechtzeitig vor Beginn der Schalarbeiten durchzuführen. Bei   nachträglichen Änderungen der Pläne oder   des Bauvorganges stimmen dann die Längen nicht, und es müssen neue Verbindungsstäbe angefertigt werden. Dieser Vorgang kommt erfahrungsgemäss ziemlich oft vor, und es zeigt sich, dass diese Ankermethode zu wenig anpassungsfähig ist, um den oft rasch wechselnden Bedingungen auf der Baustelle zu entsprechen. Wenn zusätzliche Anker benötigt werden, sind sie nicht genug rasch anzufertigen. Überdies sind die im Beton verbleibenden Verbindungsstäbe teuer. 



   Manhat daher bereits vorgeschlagen, die Verbindungsstäbe durch verdrillte Spanndrähte zu ersetzen, jedoch bringt auch dieser Vorschlag keine wesentliche Verbesserung. Vor allem tritt bei allen genannten Konstruktionen der Nachteil auf, dass bei der Herstellung von starken und hohen Betonwänden, bei welchendie gesamte Höhe in einzelne Abschnitte unterteilt und abschnittsweise betoniert wird, die Schalung an der Abschnittsgrenze des neu zu betonierenden Abschnittes wohl zunächst dicht anliegt, durch den Sei-   tendruck des Betons jedoch eine elastische   Dehnung der Schalungsverankerung erfolgt. Der dichte Anschluss geht verloren, und es entstehen die bekannten hässlichen Grate längs der Arbeitsfuge, da der Zementmörtel des Betons in den Zwischenraum zwischen alten Beton und der elastisch weggedrückten Schalung eindringt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass in an sich bekannter Weise nicht mehr rückgewinnbare Ankerteile von Ankerköpfen gebildet sind, in welchen die Spanndrähte bzw. -stäbe festgelegt und welche mit rückgewinnbare An-   kerteilenlösbarverbundensind,   und dass zwecks Erzielung einer Längsbeweglichkeit der Spanndrähte bzw. 



    - stäbe beim Vorspannen die Spanndrähte bzw. -stäbe   in an sich bekannter Weise mit einer ein Haften derselben im Beton verhindernden Einhüllung, beispielsweise mit einer Bitumenschicht, versehen sind, wobei gegebenenfalls die Ankerköpfe in Hüllrohren angeordnet sind. Eine solche Ausbildung der Schalungsanker bringt wesentliche Vorteile mit sich. Die im Beton verbleibenden Spanndrähte   bzw. -stäbe   sind billig, und es können ohne weiteres auch die bei Vorspannarbeiten verbleibenden Reste zu diesem Zweck verwendet werden. Die nicht rückgewinnbaren Ankerköpfe können einfach und billig ausgeführt werden, wo-   bei die Festlegung der Spanndrähte bzw.-stäbe   in den Ankerköpfen   z.

   B.   durch Aufstauchen erfolgen kann, was leicht und schnell mit den für Vorspannarbeiten entwickelten und ohnedies zur Verfügung stehenden Geräten durchführbar ist. Es kann jederzeit jede Ankerlänge ausgeführt werden, und auch wenn sich beim Aufbau der Schalungen herausstellt, dass entsprechend abgepasste Drähte fehlen, so bringt dies noch keine Zeitverluste mit sich. Insgesamt ist der Arbeitsaufwand äusserst gering. Überdies wird auch in einfacher Weise   ermöglicht.   Schalflächen nicht nur gegen gegenüberliegende Schalflächen zu verankern, sondern auch gegen vorher betonierte Betonkörper. 



   Vor allem aber ist es nun möglich, das Wegdrücken der Schalung durch den eingebrachten Beton da- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    Dehnungdie Spanndrähte in an sich bekannter   Weise mit einer Bitumenschicht   od. dgl.   umhüllt sind, so dass sie sich im Beton in ihrer Längsrichtung bewegen können. Wenn gegebenenfalls auch die Ankerköpfe in Hüllrohrenangeordnetsind,   könnendiese Ankerköpfe   versenkt angeordnet werden, wodurch eine einfachere Schalungskonstruktion und ein gefälliges Äusseres der fertigbetonierten Wand erzielt wird. 



     Gemäss einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung   ist die Anordnung so getroffen, dass die, vorzugsweise einenkreisförmigen Umriss aufweisenden Ankerköpfe mindestens eine aussermittige Bohrung aufweisen, in welchen Bohrungen die Verbindungsstäbe festgelegt sind. Dadurch wird verhindert, dass sich bei Verbindung der Ankerköpfe mit den rückgewinnbaren Ankerteilen über ein Schraubgewinde bei Anziehen des Schraubgewindes zwecks Vorspannung der Bewehrungen die Ankerköpfe mitdrehen. Dar kreisförmige Umriss der Ankerköpfe ermöglicht ihre Ausbildung aus einfachen Drehteilen. 



   Die Verbindung der Ankerköpfe mit den rückgewinnbaren Ankerteilen über ein Schraubgewinde er-   möglicht eine   genaue Einstellung der Distanz zwischen den Schalungen, welche die Mauerstärke bestimmt,   auch wenn die Verbindungsstäbe ungenau abgelängt sind,   wobei die rückgewinnbaren Ankerteile ohne weiteres fest mit der Schalung verspannt werden können. Diese rückgewinnbaren Ankerteile können gemäss der Erfindung in an sich bekannter Weise gegen die Ankerköpfe zu konisch verjüngt ausgebildet sein. Auf diese Weise können die rückgewinnbaren Ankerteile leicht durch Losschrauben nach Durchführung der Be-   tonierungsarbeiten von den   Ankerköpfen gelöst werden.

   Die konische Ausbildung bildet hiebei den Vorteil, dass die rückgewinnbaren Ankerteile in den Beton hineinragen können und sich trotzdem leicht vom Beton lösen. In diesem Falle liegen somit die nicht rückgewinnbaren Ankerköpfe in durch die rückgewinnbaren Ankerteile gebildeten Ausnehmungen im Beton, welche dann durch Mörtel od. dgl. ausgefüllt werden kön-   nen, so   dass einerseits diese nicht rückgewinnbaren Ankerköpfe geschützt liegen und anderseits auch die Bildung von Rostflecken an der Wand vermieden und das Aussehen der Wand nicht durch diese Ankerköpfe beeinträchtigt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. 



   Fig.   l   zeigt einen Schnitt durch einen der beiden Ankerteile eines Schalungsankers in seiner Betriebslage, und Fig. 2 zeigt eine Ansicht des nicht rückgewinnbaren Ankerkopfes in grösserem Massstab. Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildung eines solchen Ankerkopfes, Fig. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausbildung eines Ankerteiles,   wobei. Fig. 4   einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 5 und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 darstellt. Fig. 6 zeigt eine Ausführung eines   Ankerteiles,   welche eine Vorspannung ermöglicht. 
 EMI2.2 
 undbildenden Betondar. Die beiden Schalungen sind durch Verbindungsstäbe 5 in ihrer Distanz festgelegt, wobei auf der andern Seite der Mauer die spiegelbildlich gleiche Schalung mit gleichen Ankerköpfen vorgesehen sein kann. 



   Der Verbindungsstab 5 ist nun von einem Stück eines Spanndrahtes gebildet und durch eine Bohrung 6 eines Ankerkopfes 7 hindurchgeführt und durch einen kalt aufgestauchten Kopf 8 in diesem Ankerkopf 7 
 EMI2.3 
 aussen mit einem Bolzengewinde 9 ausgebildet, welches mit einem ein Muttergewinde 10 aufweisenden Ankerteil 11 zusammenwirkt. Mit dem Ankerteil 11 ist eine Schraubenspindel 12 fest, beispielsweise durch Verschraubung und bzw. oder Verschweissung verbunden. Die Spindel 12 weist am andern Ende einen Sechskantkopf 13 auf, und auf diese Spindel ist eine Spannmutter 14 aufgeschraubt, welche über eine Beilagscheibe 15 gegen die Schalung 1, 2,3 abgestützt ist. 



   Bei der Herstellung der Schalung werden nun die Ankerköpfe 7 in den Ankerteil 11 eingeschraubt, worauf durch Festspannen der Mutter 14 der Anker festgelegt wird. Der genaue Abstand der Schalungen voneinander, d. h., also die genaue Wandstärke, kann durch ein entsprechend tiefes Einschrauben des Ankerkopfes 7 in den Teil 11 eingestellt werden. 



   Nach dem Betonieren und nach dem Erhärten des Betons wird nun einfach die Spannmutter 14 gelokkert, und es kann durch Angriff eines Werkzeuges am Kopf 13 der von den Teilen 11 und 12 gebildete rückgewinnbare Ankerteil vom nicht rückgewinnbaren Ankerkopf 7 abgeschraubt werden. Um hiebei ein Mitdrehen des Ankerkopfes 7 zu verhindern, ist die Bohrung 6, welche den Spanndraht 5 aufnimmt, exzentrisch angeordnet. Um die Lösung vom Beton zu erleichtern, ist der Teil 11 zum Ankerkopf 7 hin ko-   ilischverjüngtausgebildet.

   Esverbleibtdann   im Beton eine dem Teil 11 entsprechende Ausnehmung, wel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zwecks Erzielung einer Längsbeweglichkeit der Spanndrähte   bzw. -stäbe   (5) beim Vorspannen die Spann-   drahtebzw.-Stäbe   (5) in an sich bekannter Weise mit einer ein Haften derselben im Beton (4) verhindernden Einhüllung, beispielsweise mit einer Bitumenschicht, versehen sind, wobei gegebenenfalls die Ankerköpfe (16) in Hüllrohren (19) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Schalungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise einen kreisförmigen Umriss aufweisenden Ankerköpfe (7, 16) mindestens eine aussermittige Bohrung (6) aufweisen, in welchen Bohrungen die Verbindungsstäbe (5) festgelegt sind.
    3. Schalungsankernach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerköpfe mit Bolzen- (9) oder Muttergewinde ausgebildet sind, welches mit einem Mutter- (10) bzw. Bolzengewinde der rückgewinnbaren Ankerteile (11) verschraubt ist.
    4. SchalungsankernachAnspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgewinnbaren Ankerteile (11) in an sich bekannter Weise gegen die Ankerköpfe (7, 16) zu konisch verjüngt ausgebildet sind.
    5. Schalungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rückgewinnbaren Ankerteile (11) in an sich bekannter Weise einen die Schalung (1,2, 3) durchdringenden Bolzen (12) mit einem den Angriff eines Werkzeuges ermöglichenden Kopf (13) und eine Spannmutter (14) aufweisen.
AT511560A 1960-07-04 1960-07-04 Schalungsanker AT224882B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT511560A AT224882B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Schalungsanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT511560A AT224882B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Schalungsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224882B true AT224882B (de) 1962-12-10

Family

ID=3572085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT511560A AT224882B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Schalungsanker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE1194552B (de) Zugbolzenmuffe zum Anschluss an walzprofilierte Vorspannstaebe mit kreisrundem Kernquerschnitt
EP0015895B1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
DE3131078C1 (de) &#34;Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen&#34;
CH684648A5 (de) Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben.
DE1288543B (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den Ausbau von Grubenraeumen
EP0189443A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl.
AT224882B (de) Schalungsanker
DE3834731C2 (de)
DE2843245A1 (de) Schraubbarer stahlstab, insbesondere fuer das bauwesen
AT222320B (de) Verfahren zur Verankerung von Drahtbündeln in Spannbetonkonstruktionen
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
AT166560B (de) Verankerungsstücke für Bewehrungseinlagen von vorgespanntem Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
DE2201950A1 (de) Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
CH653729A5 (de) Bauglied.
DE4203223C2 (de)
DE805880C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Gewindegaengen versehenen Loechern in Betonteilen
AT204986B (de) Doppelkeilanker, insbesondere für den Gruben- und Stollenausbau
DE1165231B (de) Endverankerung stabfoermiger Vorspannglieder bei Spannbeton