DE1434525C - Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton - Google Patents

Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton

Info

Publication number
DE1434525C
DE1434525C DE19631434525 DE1434525A DE1434525C DE 1434525 C DE1434525 C DE 1434525C DE 19631434525 DE19631434525 DE 19631434525 DE 1434525 A DE1434525 A DE 1434525A DE 1434525 C DE1434525 C DE 1434525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
rail
formwork
tie rod
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631434525
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434525A1 (de
Inventor
der Anmelder. E04c 19-00 ist
Original Assignee
Williams, Irving Chester, Grand Rapids, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US273152A external-priority patent/US3174204A/en
Application filed by Williams, Irving Chester, Grand Rapids, Mich. (V.StA.) filed Critical Williams, Irving Chester, Grand Rapids, Mich. (V.StA.)
Publication of DE1434525A1 publication Critical patent/DE1434525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434525C publication Critical patent/DE1434525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnelwand in Beton oder Stahlbeton, wobei die Schalung wenigstens eine parallel zur Tunnelachse verlaufende, den Betonschüttraum begrenzende Schiene aufweist und wobei Anker für die Schiene im Gestein vorgesehen sind.
Beim Schalen der Betonwände eines Tunnels ist es bekannt, die Oberkante der gekrümmten Sohlenwand durch eine Schiene zu begrenzen, welche mittels Anker im Gestein festlegbar ist (vgl. USA.-Patentschrift 1 924 560). Der eine Schenkel dieser Schiene liegt auf der Kante der Betonschüttung für die Sohle auf, so daß sich eine saubere Seitenbegrenzung ergibt. Außerdem kann ein Abziehgerät entlang diesen Schienen bewegt werden, welches die Innenfläche dieser Sohlenwand auf das richtige Maß bringt.
Bei Verwendung dieser bekannten Anordnung ist jedoch der Aufbau von weiteren Gerüsten oder einer fortschreitenden Schalung nicht möglich.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine spezielle Verankerung für Tunnelwände zu schaffen, die nicht nur wie die bekannten Anordnungen eine saubere Seitenbegrenzung ergibt und die Führung des Abziehgerätes ermöglicht, sondern die auch ohne Behinderung des Betonierens das Anbringen von Gerüsten und den Anbau fortschreitender Schalungen für die Seitenwand und die Decke ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies unter Verwendung eines an sich bekannten Betonankers (USA.-Patentschrift 2 976596) dadurch erreicht, daß der Anker jeweils . aus einer an sich bekannten Ankerzugstange besteht, die im Gestein festgelegt ist und in den Betonschüttraum ragt, und daß ein Arm an
ίο der Ankerzugstange mittels einer Kegelmutter befestigt ist, deren äußeres Ende mit der geschütteten Betonfläche der Sohle fluchtet, welche mit einem Schenkel der Schiene übereinstimmt, wobei der Arm seitlich von der Ankerzugstange auf die Schiene zu vorspringt und an seinem freien Ende eine lösbare Befestigungseinrichtung aufweist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird nicht nur durch den mit der geschütteten Betonfläche fluchtenden Schenkel der Schiene eine sehr genaue Führung des Abziehgerätes erreicht, sondern es kann auch ohne Behinderung des Abziehgerätes ein Gerüst oder Schalungselemente für die Zwischensohlenplatte oder andere Anordnungen angebracht werden,.wobei diese Anordnungen sehr schnell zum Weiterbau von der Verankerung gelöst werden können*
Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung für die Schiene eine Zunge od. dgl., welche in einen Schlitz des auf der Betonkante aufliegenden Schenkels der Schiene einsteckbar ist und ein Loch zum Eintreiben eines Keiles aufweist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird eine sehr einfache wirkungsvolle und auch bei dem rauhen Betrieb an Tunnelbaustellen sicher wirkende Befestigung erreicht, wobei in dem entsprechenden Schenkel der Schiene Löcher in vorbestimmten Abständen angebracht sein können, so daß ein beliebiges Einstecken der Zunge am Arm in eines dieser Löcher entsprechend den Voraussetzungen möglich ist.
Um eine Verunreinigung des Gewindes der Kegelmutter zu verhindern, kann eine abnehmbare Kappe zum Abdecken des äußeren Endes der Kegelmutter vorgesehen sein. Der Arm kann auf einfache Weise leicht einstellbar dadurch an der Ankerzugstarige befestigt sein, daß auf ein Gewinde am Außenende der Ankerzugstange eine Mutter aufgeschraubt ist, gegen welche der Arm durch die Kegelmutter festspannbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt einer Tunnelsohle in einer Gesteinsformation mit dem in der zugehörenden Schalung gegossenen Beton, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Verankerung,
F i g. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der bei der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten Kegelmutter,
Fig. 4 eine Stirnansicht der in Fig. 3 dargestellten Kegelmutter,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den die Ankerzugstange mit der Schiene verbindenden Arm, Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Armes und
Fig. 7 eine Schrägansicht eines Keils zum Festlegen des Armes an der Schiene. Die Schalung dient zum Aufbringen einer Beton-
3 4
auskleidung 10 eines Tunnels in einer Gesteinsforma- Aufnahme eines Steckschlüssels. Die Länge der tion 11. Der Sohlenabschnitt dieser Betonauskleidung Kegelmutter 34 ist so gewählt, daß sie bis zur Oberhat für gewöhnlich im Querschnitt eine große Krüm- kante der Sohle 17 reicht. Vorzugsweise wird über mung. Die Schalung 12 enthält zwei parallele Schie- das äußere Ende 36 der Kegelmutter eine Kappe 42 nenl3, von denen nur eine in der Zeichnung dar- 5 geschoben, die das Eindringen von Beton in die gestellt ist. Die Schienen 13 sind durch Querträger Ausnehmung 37 und in das Innengewinde verhütet. 14 verbunden. Anstatt das gesamte Ende abzudecken, kann aber
Die Schiene 13 hat eine Kröpfung 15, die eine auch ein Stopfen in die Ausnehmung 37 eingesetzt
vorspringende Kante 16 bildet, welche als Führungs- werden.
schiene für ein bekanntes Abziehgerät (nicht darge- io Die Einstellung der Ankerzugstange in bezug auf
stellt) dient, um die frei liegende Sohle 17 zu formen. den Arm 22 wird zuerst grob bestimmt. Die gesamte
Am unteren Flansch 19 der Schiene 13 ist ein Vorrichtung wird dann während des Ausgießens der
Winkeleisen 18 befestigt, dessen Schenkel 20 auf Gesteinsbohrung 31 gehalten, und damit die Stellung
seiner Länge verteilt Schlitze hat, die Zungen 21 von der Ankerzugstange 30 endgültig bestimmt. Zum
Armen22 (Fig. 5 und 6) aufnehmen. Die Arme22 15 Setzen der Schalung können als zeitweilige Stützen
haben einen winkelförmigen Querschnitt. Der untere Pfähle 38 verwendet werden, die nach Erfüllung ihrer
Schenkel 23 endet vor dem freien Ende des Armes 22. Aufgabe aus dem Beton herausgezogen werden. Auch
Der andere Flansch bildet am freien Ende die Zunge kann das ausziehbare Ende 39 des Querträgers 14
21. Wenn die Zunge 21 in einem ausgewählten Schlitz in Anlage mit der rauhen Gesteinswand gebracht
im Flansch 20 eingesetzt ist, wird ein Keil 24 in ein 20 werden, um eine zeitweilige Festlegung des dem
in der Zunge 21 befindliches Loch 25 eingetrieben. Querträger 14 zugeordneten Aufbaus zu erreichen.
Der Flansch 20 wird infolgedessen zwischen dem Nachdem die die Ankerzugstange 30 umgebende
Keil 24 und Anschlägen gehalten, die durch die Eingußmasse erhärtet ist, kann durch die Mutter 33
Stirnkante 26 des Flansches 23 und die Stirnkante und die Kegelmutter 34 die Schalung genau einge-
einer Nase 28 gebildet werden. 25 stellt werden. Dann wird der Beton geschüttet.
Der Arm 22 hat an seinem entgegengesetzten Ende Nach dem Abbinden der Betonauskleidung 10
eine Bohrung 29 zur Aufnahme der Ankerzugstange wird die Kappe 42 von dem Ende der Kegelmutter
30, die in der Gesteinsbohrung 31 eingegossen ist. 34 abgenommen. Wenn das Ende der Kegelmutter
Die Ankerzugstange 30 ,ist am Außenende mit einem 34 frei ist, wird mittels eines in die Ausnehmung 37
Gewinde 32 versehen, auf welches eine Mutter 33 30 gesetzten Steckschlüssels die Kegelmutter von der
aufgeschraubt ist und einen Anschlag bildet, auf Ankerzugstange 30 abgeschraubt. In die dabei frei
dem sich der Arm 22 abstützt. An Stelle der Mutter werdende kegelige Ausnehmung im Beton wird ein
33 kann auch die Bohrung 29 mit Gewinde ver- Hülsenbolzen üblicher Ausführung eingeschraubt,
sehen sein. Durch Aufschrauben einer langen Kegel- der die Schalung zum Aufbringen der Auskleidung
mutter 34 (F i g. 3 und 4) wird der Arm 22 festgelegt. 35 für die oberen Tunnelwandabschnitte hält. Die
Das innere Ende 35 der Kegelmutter liegt mit klei- Schalung 12 kann von der Ankerzugstange 30 durch
nerem Durchmesser am Flansch 23 des Armes 22 an. Herausschlagen der Keile 34 gelöst werden, so daß
Die Kegelmutter 34 ist auf dem größten Teil ihrer die Schiene 13 von den Zungen 21 abgehoben wer-
Länge mit einem Innengewinde versehen. Das äußere den kann. Die Arme 22 und die Ankerzugstangen 30
Ende 26 der Kegelmutter 34 mit größtem Durch- 40 und gegebenenfalls die Muttern 30 bleiben im Beton
messer hat eine sechseckige Ausnehmung 37 zur zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnelwand in Beton oder Stahlbeton, wobei die Schalung wenigstens eine parallel zur Tunnelachse verlaufende, den Betonschüttraum begrenzende Schiene aufweist und wobei Anker für die Schiene im Gestein vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker jeweils aus einer an sich bekannten Ankerzugstange (30) besteht, die im Gestein festgelegt ist und in den Betonschüttraum ragt, und daß ein Arm (22) an der Ankerzugstange (30) mittels einer Kegelmutter (34) befestigt ist, deren äußeres Ende (37) mit der geschütteten Betonfläche der Sohle (17) fluchtet, welche mit einem Schenkel (16) der Schiene (13) übereinstimmt, wobei der Arm (22) seitlich von der Ankerzugstange auf die Schiene (13) zu vorspringt und an seinem freien Ende eine lösbare Befestigungseinrichtung (24) für die Schiene (13) aufweist.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für die Schiene eine Zunge (21) od. dgl. ist, welche in einen Schlitz des auf der Betonkante aufliegenden Schenkels (20) der Schiene (13) einsteckbar ist und ein Loch (25) zum Eintreiben eines Keiles (24) aufweist. *
3. Verankerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet' durch eine abnehmbare Kappe (42) zum Abdecken des äußeren Endes (36) der Kegelmutter (34) oder durch einen Stopfen als Verschluß der Ausnehmung (37).
4. Schalungsverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Gewinde (32) am Außenende der Ankerzugstange (30) eine Mutter (33) aufgeschraubt ist, gegen weiche der Arm (22) durch die Kegelmutter (34) festspannbar ist.
DE19631434525 1963-04-15 1963-11-14 Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton Expired DE1434525C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273152A US3174204A (en) 1963-04-15 1963-04-15 Anchor system for an invert form
US27315263 1963-04-15
DEW0035633 1963-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1434525A1 DE1434525A1 (de) 1969-01-23
DE1434525C true DE1434525C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400888B2 (de) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
DE2612733A1 (de) Oeffnungsstopfen fuer einen zuganker
DE1684221A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Verankerung fuer Betonschalungen
DE920781C (de) Bohrlochanker fuer den Grubenausbau
DE1277541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand
DE1434525C (de) Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton
DE2157991A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zargenbaendern an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE3912934A1 (de) Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE1434525B (de)
DE914256C (de) Befestigung von Hakenschrauben an Betonschwellen
DE458051C (de) Verstellbare Konsole fuer Gardinenstangen
DE829146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kappen
DE1929096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaechten mit in der Schachtwand angeordneten Befestigungsorganen
DE3503186C2 (de)
DE1534955A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau von Betonschalungen od.dgl.
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE1534958A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau von Betonschalungen od.dgl.
DE588845C (de) Metallener Mauerduebel
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
EP0123011B1 (de) Haltehülse für Deckenrandschalung
DE2264682C3 (de) Befestigungsorgan für eine Jalousie
DE2143440A1 (de) Zuganker mit verlegewerkzeug
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
DE102022123654A1 (de) Rahmenschalungselement