DE1434525B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1434525B
DE1434525B DE1434525B DE 1434525 B DE1434525 B DE 1434525B DE 1434525 B DE1434525 B DE 1434525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
concrete
tie rod
formwork
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnelwand in Beton oder Stahlbeton, wobei die Schalung wenigstens eine parallel zur Tunnelachse verlaufende, den Betonschüttraum begrenzende Schiene aufweist und wobei Anker für die Schiene im Gestein vorgesehen sind.
Beim Schalen der Betonwände eines Tunnels ist es bekannt, die Oberkante der gekrümmten Sohlenwand durch eine Schiene zu begrenzen, welche mittels Anker im Gestein festlegbar ist (vgl. USA.-Patentschrift 1924 560). Der eine Schenkel dieser Schiene liegt auf der Kante der Betonschüttung für die Sohle auf, so daß sich eine saubere Seitenbegrenzung ergibt. Außerdem kann ein Abziehgerät entlang diesen Schienen bewegt werden, welches die Innenfläche dieser Sohlenwand auf das richtige Maß bringt.
Bei Verwendung dieser bekannten Anordnung ist jedoch der Aufbau von weiteren Gerüsten oder einer fortschreitenden Schalung nicht möglich.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine spezielle Verankerung für Tunnelwände zu schaffen, die nicht nur wie die bekannten Anordnungen eine saubere Seitenbegrenzung ergibt und die Führung des Abziehgerätes ermöglicht, sondern die auch ohne Behinderung des Betonierens das Anbringen von Gerüsten und den Anbau fortschreitender Schalungen für die Seitenwand und die Decke ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies unter Verwendung eines an sich bekannten Betonankers (USA.-Patentschrift 2 976596) dadurch erreicht, daß der Anker jeweils aus einer an sich bekannten Ankerzugstange besteht, die im Gestein festgelegt ist und in den Betonschüttraum ragt, und daß ein Arm an ίο der Ankerzugstange mittels einer Kegelmutter befestigt ist, deren äußeres Ende mit der geschütteten Betonfläche der Sohle fluchtet, welche mit einem Schenkel der Schiene übereinstimmt, wobei der Arm seitlich von der Ankerzugstange auf die Schiene zu vorspringt und an seinem freien Ende eine lösbare Befestigungseinrichtung aufweist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird
nicht nur durch den mit der geschütteten Betonfläche fluchtenden Schenkel der Schiene eine sehr genaue Führung des Abziehgerätes erreicht, sondern es kann auch ohne Behinderung des Abziehgerätes ein Gerüst oder Schalungselemente für die Zwischensohlenplatte oder andere Anordnungen angebracht werden, wobei diese Anordnungen sehr schnell zum Weiterbau von der Verankerung gelöst werden können.
Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung für die Schiene eine Zunge od. dgl., welche in einen Schlitz des auf der Betonkante aufliegenden Schenkels der Schiene einsteckbar ist und ein Loch zum Eintreiben eines Keiles aufweist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird eine sehr einfache wirkungsvolle und auch bei dem rauhen Betrieb an Tunnelbaustellen sicher wirkende Befestigung erreicht, wobei in dem entsprechenden Schenkel der Schiene Löcher in vorbestimmten Abständen angebracht sein können, so daß ein beliebiges Einstecken der Zunge am Arm in eines dieser Löcher entsprechend den Voraussetzungen möglich ist.
Um eine Verunreinigung des Gewindes der Kegelmutter zu verhindern, kann eine abnehmbare Kappe zum Abdecken des äußeren Endes der Kegelmutter vorgesehen sein. Der Arm kann auf einfache Weise leicht einstellbar dadurch an der Ankerzugstange befestigt sein, daß auf ein Gewinde am Außenende der Ankerzugstange eine Mutter aufgeschraubt ist, gegen welche der Arm durch die Kegelmutter festspannbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt einer Tunnelsohle in einer Gesteinsformation mit dem in der zugehörenden Schalung gegossenen Beton,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Verankerung,
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der bei der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten Kegelmutter,
Fig. 4 eine Stirnansicht der in Fig. 3 dargestellten Kegelmutter,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den die Ankerzugstange mit der Schiene verbindenden Ann,
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Armes und
Fig. 7 eine Schrägansicht eines Keils zum Festlegen des Armes an der Schiene.
Die Schalung dient zum Aufbringen einer Beton-
auskleidung 10 eines Tunnels in einer Gesteinsfonnation 11. Der Sohlenabschnitt dieser Betonauskleidung hat für gewöhnlich im Querschnitt eine große Krümmung. Die Schalung 12 enthält zwei parallele Schienen 13, von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist. Die Schienen 13 sind durch Querträger 14 verbunden.
Die Schiene 13 hat eine Kröpfung 15, die eine vorspringende Kante 16 bildet, welche als Führungsschiene für ein bekanntes Abziehgerät (nicht dargestellt) dient, um die frei liegende Sohle 17 zu formen.
Am unteren Flansch 19 der Schiene 13 ist ein Winkeleisen 18 befestigt, dessen Schenkel 20 auf seiner Länge verteilt Schlitze hat, die Zungen 21 von Armen22 (Fig. 5 und 6) aufnehmen. Die Arme22 haben einen winkelförmigen Querschnitt. Der untere Schenkel 23 endet vor dem freien Ende des Armes 22. Der andere Flansch bildet am freien Ende die Zunge 21. Wenn die Zunge 21 in einem ausgewählten Schlitz im Flansch 20 eingesetzt ist, wird ein Keil 24 in ein in der Zunge 21 befindliches Loch 25 eingetrieben. Der Flansch 20 wird infolgedessen zwischen dem Keil 24 und Anschlägen gehalten, die durch die Stirnkante 26 des Flansches 23 und die Stirnkante einer Nase 28 gebildet werden.
Der Arm 22 hat an seinem entgegengesetzten Ende eine Bohrung 29 zur Aufnahme der Ankerzugstange 30, die in der Gesteinsbohrung 31 eingegossen ist. Die Ankerzugstange 30 ,ist am Außenende mit einem Gewinde 32 versehen, auf welches eine Mutter 33 aufgeschraubt ist und einen Anschlag bildet, auf dem sich der Arm 22 abstützt. An Stelle der Mutter 33 kann auch die Bohrung 29 mit Gewinde versehen sein. Durch Aufschrauben einer langen Kegelmutter 34 (F i g. 3 und 4) wird der Arm 22 festgelegt. Das innere Ende 35 der Kegelmutter liegt mit kleinerem Durchmesser am Flansch 23 des Armes 22 an.
Die Kegelmutter 34 ist auf dem größten Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde versehen. Das äußere Ende 26 der Kegelmutter 34 mit größtem Durchmesser hat eine sechseckige Ausnehmung 37 zur Aufnahme eines Steckschlüssels. Die Länge der Kegelmutter 34 ist so gewählt, daß sie bis zur Oberkante der Sohle 17 reicht. Vorzugsweise wird über das äußere Ende 36 der Kegelmutter eine Kappe 42
S geschoben, die das Eindringen von Beton in die Ausnehmung 37 und in das Innengewinde verhütet. Anstatt das gesamte Ende abzudecken, kann aber auch ein Stopfen in die Ausnehmung 37 eingesetzt werden.
ίο Die Einstellung der Ankerzugstange in bezug auf den Arm 22 wird zuerst grob bestimmt. Die gesamte Vorrichtung wird dann während des Ausgießens der Gesteinsbohrung 31 gehalten, und damit die Stellung der Ankerzugstange 30 endgültig bestimmt. Zum Setzen der Schalung können als zeitweilige Stützen Pfähle 38 verwendet werden, die nach Erfüllung ihrer Aufgabe aus dem Beton herausgezogen werden. Auch kann das ausziehbare Ende 39 des Querträgers 14 in Anlage mit der rauhen Gesteinswand gebracht werden, um eine zeitweilige Festlegung des dem Querträger 14 zugeordneten Aufbaus zu erreichen. Nachdem die die Ankerzugstange 30 umgebende Eingußmasse erhärtet ist, kann durch die Mutter 33 und die Kegelmutter 34 die Schalung genau eingestellt werden. Dann wird der Beton geschüttet.
Nach dem Abbinden der Betonauskleidung 10 wird die Kappe 42 von dem Ende der Kegelmutter 34 abgenommen. Wenn das Ende der Kegelmutter 34 frei ist, wird mittels eines in die Ausnehmung 37 gesetzten Steckschlüssels die Kegelmutter von der Ankerzugstange 30 abgeschraubt. In die dabei frei werdende kegelige Ausnehmung im Beton wird ein Hülsenbolzen üblicher Ausführung eingeschraubt, der die Schalung zum Aufbringen der Auskleidung für die oberen Tunnelwandabschnitte hält. Die Schalung 12 kann von der Ankerzugstange 30 durch Herausschlagen der Keile 34 gelöst werden, so daß die Schiene 13 von den Zungen 21 abgehoben werden kann. Die Arme 22 und die Ankerzugstangen 30 und gegebenenfalls die Muttern 30 bleiben im Beton zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnelwand in Beton oder Stahlbeton, wobei die Schalung wenigstens eine parallel zur Tunnelachse verlaufende, den Betonschüttraum begrenzende Schiene aufweist und wobei Anker für die Schiene im Gestein vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker jeweils aus einer an sich bekannten Ankerzugstange (30) besteht, die im Gestein festgelegt ist und in den Betonschüttraum ragt, und daß ein Arm (22) an der Ankerzugstange (30) mittels einer Kegelmutter (34) befestigt ist, deren äußeres Ende (37) mit der geschütteten Betonfläche der Sohle (17) fluchtet, welche mit einem Schenkel (16) der Schiene (13 j übereinstimmt, wobei der Arm (22) seitlich von der Ankerzugstange auf die Schiene (13) zu vorspringt und an seinem freien Ende eine lösbare Befestigungseinrichtung (24) für die Schiene (13) aufweist.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für die Schiene eine Zunge (21) od. dgl. ist, welche in einen Schlitz des auf der Betonkante aufliegenden Schenkels (20) der Schiene (13) einsteckbar ist und ein Loch (25) zum Eintreiben eines Keiles (24) .aufweist.
3. Verankerung' nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine abnehmbare Kappe (42) zum Abdecken des äußeren Endes (36) der Kegelmutter (34) oder durch einen Stopfen als Verschluß der Ausnehmung (37).
4. Schalungsverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Gewinde (32) am Außenende der Ankerzugstange (30) eine Mutter (33) aufgeschraubt ist, gegen welche der Arm (22) durch die Kegelmutter (34) festspannbar ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062155B1 (de) Verfahren zum Verankern von Verankerungsstangen od. dgl. in Beton
CH684648A5 (de) Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben.
DE920781C (de) Bohrlochanker fuer den Grubenausbau
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
DE1434525C (de) Verankerung für eine Schalung zur Herstellung einer Tunnel wand in Beton oder Stahlbeton
DE1434525B (de)
DE3912934A1 (de) Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke
EP3388597A1 (de) Verstärkungselement zum verstärken von betonierten platten
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE69410035T2 (de) Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker
DE20303837U1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
DE3403873C2 (de)
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE1534955A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau von Betonschalungen od.dgl.
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE1929096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaechten mit in der Schachtwand angeordneten Befestigungsorganen
DE7630026U1 (de) Anschluss- und abdichtungseinrichtung zur ausbesserung von unerwuenschten hohlraeumen in vorzugsweise mauerwerk oder beton
DE3503186C2 (de)
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE1534958A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau von Betonschalungen od.dgl.
EP0123011B1 (de) Haltehülse für Deckenrandschalung
DE7905976U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE1559043C3 (de) Verfahren zum Schalen und Abziehen von Geschossdecken bei Betonbauten mit Hilfe von Grossflächenschalungen für Wände und Decken und Vorrichtung zur Durchführunq des Verfahrens
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab