AT307003B - Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen - Google Patents

Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen

Info

Publication number
AT307003B
AT307003B AT956267A AT956267A AT307003B AT 307003 B AT307003 B AT 307003B AT 956267 A AT956267 A AT 956267A AT 956267 A AT956267 A AT 956267A AT 307003 B AT307003 B AT 307003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchor
formwork
rod
nut
recoverable
Prior art date
Application number
AT956267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Doka Schalung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Doka Schalung filed Critical Oesterr Doka Schalung
Priority to AT956267A priority Critical patent/AT307003B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307003B publication Critical patent/AT307003B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen wiedergewinnbaren Schalungsanker für Betonschalungen mit zwei auf einem mit einem Aussengewinde versehenen Ankerstab sitzenden Ankerplatten. Bei den bekannten Schalungsankern dieser Art sitzen die beiden Ankerplatten lose gleitend auf dem Ankerstab und werden an ihrer Aussenseite durch auf den Stab aufschraubbaren Muttern in gewünschter Lage festgehalten, wenn der Schalungsanker in die Betonschalung eingesetzt ist. Ferner sind bereits wiedergewinnbare Schaltungsanker mit Zuggriff bekanntgeworden, bei welchen die dem Griff benachbarte Ankerplatte am Ankerstab festgeschweisst und daher nicht in ihrer Lage am Ankerstab verstellbar ist.

   Die Einstellung des Abstandes der beiden Ankerplatten auf die erforderliche Schalungsbreite muss daher bei diesem bekannten Schalungsanker allein mit der am andern Ende des Ankerstabes befindlichen Ankerplatte vorgenommen werden, wodurch dort erhebliche Schraubwege überwunden werden müssen. Die Schalungsanker müssen nämlich in der Regel für Schalungsweiten bzw. Betonwandstärken von 15 bis 60 cm geeignet sein, wodurch im ungünstigsten Fall Schraubwege von etwa 50 cm Länge entstehen, wenn der Schalungsanker für die Schalung einer relativ dünnen Betonwand verwendet werden soll. Da Schalungsanker für ein Bauwerk in der Regel oft zeitlich hintereinander in derselben Abmessung wiederverwendet werden, wiederholt sich dieser Schraubaufwand bei ein- und demselben Anker je Bauwerk mehrfach.

   Dies ist auch dann nötig, wenn eine Distanzhülse, die sich an den Schalungen abstützt, innerhalb der Schaltung über den Ankerstab geschoben ist. 



   Ziel der Erfindung ist daher ein Schalungsanker der eingangs genannten Art, der die Möglichkeit bietet, ihn so einstellen zu können, dass bei seiner Wiederverwendung für gleiche Schalungsweiten und damit mit dem gleichen Ankerplattenabstand nur ein kurzer Gesamtschraubweg für die wiederholte Befestigung bzw. Entfernung des Ankers überwunden werden muss. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine der beiden Ankerplatten selbst mit einem Innengewinde versehen oder mit einer Tragmutter fest verbunden ist und somit durch Verschrauben verstellbar auf dem Ankerstab sitzt und durch mindestens eine Gegenmutter in ihrer jeweiligen Schraublage feststellbar ist.

   Dadurch ist es möglich, diese eine Ankerplatte in eine solche Schraublage am Stab zu bringen und in dieser durch die Arretiereinrichtung festzulegen, dass nur ein geringer Schraubweg für das Auf-und Abschrauben der Festhaltemutter der andern auf dem Ankerstab gleitend sitzenden Ankerplatte bei der gegebenen Schalungsbreite notwendig ist und der Anker bei dieser Schalung mit geringem Schraubaufwand immer wieder abgenommen und neu verwendet werden kann.

   Wird der erfindungsgemässe Schalungsanker für die Schalung einer relativ dünnen Betonwandung verwendet, ist es lediglich erforderlich, die mit dem Innengewinde auf dem Ankerstab sitzende Ankerplatte soweit gegen das die andere Ankerplatte tragende Ende des Stabes zu schrauben, dass der erforderliche Abstand zwischen den beiden Ankerplatten der Schalung für die dünne Wandung entspricht, wenn die letztgenannte sich weitgehend an dem genannten Stabende befindet. Damit ist beim Abnehmen dieser letztgenannten lose auf dem Ankerstab sitzenden Ankerplatte lediglich ein kurzer Schraubweg für die Entfernung ihrer Haltemutter vom Stab erforderlich und bei der Wiederverwendung des Ankers mit gleichem Plattenabstand für das gleiche Bauwerk ein ebenso kurzes Aufschrauben dieser Mutter zur Festlegung dieser Platte in ihrem früheren Abstand von der andern Platte notwendig.

   Darüber hinaus bietet der erfindungsgemässe Schalunganker gegenüber den bisher bekannten Schalungsankern mit zwei losen, also frei am Stab gleitenden Platten den Vorteil, dass die mit einem Innengewinde auf dem Stab sitzende Ankerplatte praktisch unverlierbar ist, da sie nicht vom Stab herabgleiten kann. Die Verlierbarkeit der andern Ankerplatte und deren Haltemutter ist in keinem Fall zu vermeiden, da diese Ankerplatte nicht auf einem Innengewinde auf dem Ankerstab gelagert werden kann, da man sie sonst beim Lösen drehen müsste, was unter Spannung nicht möglich ist. Es kann daher lediglich eine der Ankerplatten in der erfindungsgemässen Weise mit einem Innengewinde auf dem Ankerstab sitzen, während die andere Ankerplatte aus diesem Stab einen Gleitsitz haben muss, um beim Lösen nicht gedreht werden zu müssen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. 



   Es zeigen Fig. l eine Seitansicht eines Ausführungsbeispieles des Schalungsankers und die Fig. 2 und 3 in Seitansicht und Ansicht von oben eine Variante einer Mutter. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der   Ankerstab --1--,   der an seinem einen Ende zu einem   Zuggriff --2-- abgebogen   ist, aus einer Gewindestange. Auf dieser Gewindestange befinden sich die beiden Ankerplatten-3 und 4--. Die nahe dem 
 EMI1.1 
 Weise in ihrer gewünschten Lage auf dem Stab durch eine hin- und herschraubbare selbständige Tragmutter - festgehalten, gegen welche sich die   Ankerplatte --4-- nach   Montage des Ankers in der Schalung   --8-- abstützt.   Mit dieser Tragmutter wird die Ankerplatte bei der Montage des Schalungsankers auch gegen die eine der beiden Schalungswände angezogen. 



   Wie bereits erwähnt, kann die   Ankerplatte --3-- durch Hin- und   Herschrauben auf dem Ankerstab   --l--   derart an die jeweilige Schalungsbreite angepasst werden, dass sich die gegen die Ankerplatte--4-abstützende   Tragmutter --7-- am   oder nahe an dem dem   Griff --2-- entgegengesetzten   Ende des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ankerstabes-l-befindet. Die Einstellung kann dabei zweckmässig so erfolgen, dass die Haltemutter-7sich völlig an diesem Stabende befindet, so dass die Mutter das aus der Schalung herausragende Stabgewinde gänzlich überdeckt und damit dessen Verschmutzung verhindert. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausbildung einer Flügelmutter, die statt der in Fig. 1 gezeigten Muttern--5 und 6--verwendet werden kann. Diese in bekannter Weise mit einem Innengewinde   --11--   ausgestattete Flügelmutter weist in einstückiger Ausbildung eine Mutter mit einem Sechskantkopf --10-- und eine Mutter mit zwei   Flügelgriffen --9-- auf.   Sie kann sowohl von Hand aus als auch mit einem Schraubenschlüssel betätigt werden und vereinfacht die Arbeit mit dem erfindungsgemässen Schalungsanker weiter. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen mit zwei auf einem mit einem Aussengewinde 
 EMI2.1 


AT956267A 1967-10-23 1967-10-23 Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen AT307003B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956267A AT307003B (de) 1967-10-23 1967-10-23 Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956267A AT307003B (de) 1967-10-23 1967-10-23 Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307003B true AT307003B (de) 1973-05-10

Family

ID=3615250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT956267A AT307003B (de) 1967-10-23 1967-10-23 Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813626A1 (fr) * 2000-09-05 2002-03-08 Hussor S A Dispositif d'assemblage et de serrage de banches face a face

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813626A1 (fr) * 2000-09-05 2002-03-08 Hussor S A Dispositif d'assemblage et de serrage de banches face a face

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
AT307003B (de) Wiedergewinnbarer Schalungsanker für Betonschalungen
DE2460867C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE1974244U (de) Wiedergewinnbarer schalungsanker fuer betonschalungen mit zwei auf seinem ankerstab sitzenden ankerplatten.
DE216128C (de)
DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE3503186C2 (de)
DE1139254B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fuehrungsschienen von Aufzuegen
DE1155721B (de) Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE2128552B2 (de) Spindel fur eine Eckverbindung einer Betonschalung
DE344541C (de) Verstellbarer Anschlagwinkel
AT281165B (de) Reihenschelle
AT216206B (de) Vorrichtung zum Abbinden und zum Einhalten des Abstandes der Wandungen von Schalungsformen für Beton
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
DE1085604B (de) Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
AT218227B (de) Schalungsverbindung zum festen Zusammenkuppeln von Brettern, Bohlen, Schaltafeln, Versteifungshölzern u. dgl.
DE598505C (de) Verschluss fuer Ofentueren mit Querbalken
DE701906C (de) Leicht loesbare Vorrichtung zur Befestigung eines Isolators an einer Eisenkonstruktion o. dgl.
AT237274B (de) Stützvorrichtung
DE394922C (de) Diagonale Dampfkesselverankerung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee