EP0860837A2 - Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen - Google Patents

Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen Download PDF

Info

Publication number
EP0860837A2
EP0860837A2 EP98102858A EP98102858A EP0860837A2 EP 0860837 A2 EP0860837 A2 EP 0860837A2 EP 98102858 A EP98102858 A EP 98102858A EP 98102858 A EP98102858 A EP 98102858A EP 0860837 A2 EP0860837 A2 EP 0860837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
adapter
insulator
head
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860837A3 (de
EP0860837B1 (de
Inventor
Walter Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29708152U external-priority patent/DE29708152U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0860837A2 publication Critical patent/EP0860837A2/de
Publication of EP0860837A3 publication Critical patent/EP0860837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860837B1 publication Critical patent/EP0860837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Definitions

  • the invention relates to an insulator for electrical voltage leading Wires or tapes or ropes for loading and / or manufacturing Fences, especially pasture fences, consisting of an electric insulating holding part, which has a screw for on or Screwing or attaching the insulator to a post, in particular Wooden post, the holding part for holding the wire or ribbon or rope is formed, according to the preamble of claim 1 and an adapter for this.
  • insulators for electric wires or fences known in which the screw for mounting within a Post, for example a wooden post, firmly integrated in the plastic part is.
  • the screw is in the manufacturing process of the insulator in this cast in and thus forms an integral part of the isolator.
  • This configuration has the disadvantage that when the Isolators because it destroyed, for example, or from the weather too very bad, the isolator and its mounting part, the screw, must be replaced. That means significant additional Cost because the screw is normally not affected and therefore could actually remain in place.
  • DE-3730400-A1 is a housing with slots for in and Unscrewing pasture fence insulators has become known.
  • the hook-shaped Electric fence insulator has a threaded bolt, which one Has screw thread and at the other end bent in a U-shape Insulator head carries; the insulator head is fixed to the threaded bolt connected.
  • the housing is used to screw the insulator into a Post pushed onto the insulator head and turned; after that it will Housing removed.
  • a pasture fence insulator has become known from EP-0307350-A2 which is a threaded hook for wood or steel in an insulating plastic holder inserted and screwed in by turning through the isolator can be.
  • the hook screw must be used to replace the insulator head be unscrewed or unscrewed from the mast, first then the insulator head can be removed.
  • DE-OS 2242147 contains an insulator for electric pasture fences, where a steel pin is hammered into an insulator head, the Insulator head can no longer be replaced. When the isolator head is on the pin is pressed on, it is firmly connected to the pin.
  • a pasture fence isolator has become known an insulator head with a nail that has a rectangular head has, so that when driving the nail into a wooden post the insulator sitting on the nail shaft is clamped.
  • Loosening the isolator requires pulling the nail out first, which is is difficult to accomplish because the nail head sinks in a recess can no longer be easily taken.
  • the invention has for its object an insulator for electrical Live wires or tapes or ropes for the production of To improve fences of the type mentioned in such a way that one Exchange only the actual isolator part to be replaced needs and the screw in place while it is still in order can remain; the insulator should also be attached to the post easier to accomplish than known pasture fence isolators.
  • the holding part one in the Top view T-shaped recess made of two perpendicular to each other Has slots and the screw one with a shaft and one widened head with at least two mutually parallel side faces or key surfaces is, especially wood screw, to match or clamping and twist-proof, releasable insertion of the shaft with Head into the recess, which is a bed for the head and the end part of the shaft of the screw.
  • the recess is in plan view in Direction of insertion of the screw designed T-shaped, the one Slot of the recess at least the inside diameter of the Has screw shaft and to the outside from two sides of the holding part is open, the other slot at least the clear width of the height of the screw head and the length of the wrench size and after is only open on the outside from one side of the holding part.
  • the holding part can be a Plastic injection molded part, which consists of a head for holding the Wire and a base part formed thereon, in which the T-shaped Recess is introduced.
  • the isolator according to the invention has the advantage that the isolator head Insulator is designed interchangeable from the outset, so that the hook part no longer needs to be unscrewed. Defective insulators no longer need to be replaced completely, but the screw can remain on the post while it is still in order. It will only the old insulator or insulator head removed and a new one on the screw attached. Furthermore, a simple and quick installation of the Insulator according to the invention possible because the screw by means of a Wrench, or a riddle with nut and TORX or a cordless battery screwdriver with a nut or by hand, for example lightly screwed into a wooden post and then the insulator can be put on. Likewise, the screw on one can now Iron posts are welded on without destroying the insulator is because it is only then plugged on.
  • the screws used can be inexpensive hexagon standard screws be, the T-shaped recess as a snap good fit, which can also be jammed, of the insulator on the screw accomplished. Because the length of the slot that is used to accommodate the head serves, the wrench size corresponds to the screw, the insulator sits after the screw on the screw so that it cannot twist, so that when Turn the insulator, for example by hand, now the screw taken and rotated further into the post and especially the Isolator can be aligned in this way.
  • the insulator Due to the separation of insulator and carrier according to the invention, namely screw, the insulator is much cheaper to manufacture, since only the insulator as such needs to be replaced if it does is broken.
  • the isolator according to the invention is also more environmentally friendly since the old insulator brackets no longer remain on the pastures.
  • the Replaceable insulators can easily be put in your pocket and closed Be disposed of at home with the residual waste.
  • the base part of the Isolators can be designed as cylinders or cuboids, from the lower Cover surface from the slots for receiving the screw are guided, whereby the slot for receiving the screw shaft to the outside both for Cover surface and to the cylinder surface of the cylinder or one of the Side surfaces of the cuboid and the slot for receiving the screw head is only open to the outside of the deck.
  • the base part can be designed as a cylinder or as a cuboid, from the cylinder surface or one of the side surfaces from the Slots for receiving the screw are guided, the slot for Receiving the screw shaft to the outside of both the cylinder surface as well as to the top surface of the cylinder or to one of the side surfaces and the top surface of the cuboid and the slot for receiving the Screw head to the outside of the cylinder surface or one the side faces is open.
  • the holding part or the entire insulator consist of an elastic material, wherein into the holding part as a recess for the screw in the direction of insertion the same a cylindrical blind hole is introduced, which is on inner end within the holding part for receiving the screw head widened, and for clamping but detachable plugging on of the isolator on the screw head and the screw shaft of the screw, so that in the top view of a section through a plane in which the longitudinal axis of the blind hole lies the same together with the widening at the end T-shaped.
  • the widened end of the Blind hole have at least two mutually parallel surfaces for Anti-twist protection of the screw head.
  • insulators can also be used are used, which are made of rubber or rubber mixtures are made, here advantageously the screw a round, and optionally lenticular, slotted head with at least two has mutually parallel side surfaces, so that the insulator lighter can be pushed over the screw head of the screw until the Screw head in the end widening of the blind hole against rotation snaps into place.
  • the isolator can be equipped with a Adapters are coupled together and used, which adapter, which is cylindrical or cuboid, has an extension that consists of there is a narrow web that is at least partially in the middle over one of the Side surfaces of the adapter run, preferably over the entire height the side surface, a transverse surface being arranged at the end of the web, so that in the top view of the web and transverse surface they form a "T", and a rounded or cambered groove directly opposite the extension is arranged within the adapter, at least through the adapter a through hole is guided for the passage of a cable tie and for attaching the adapter to a pole or tube, the Adapter can be coupled to the insulator by means of the extension.
  • an insulator 1 is known in this respect formed from an approximately cylindrical holding part, which integrally a partially frustoconical head part 2 and a cylindrical Base part 3 exists.
  • the head part 2 and the base part 3 are as such rotationally symmetrical, the head part 2 in a known manner above the can have truncated cone-shaped insulating rings 4, 17.
  • the headboard 2 has a circumferential groove 20 in the transition to the base part 3 Enlargement of the insulation distance. From above is in the top surface of the Head part 2 an oblique groove 5 in the direction of a diameter let in for the introduction of a wire carrying an electrical voltage leads.
  • section plane A-A shown in Figure 3 it can be seen that to snap the wire into the groove 5 the same at its bottom is widened conically in radial directions so that it slides out of the wire is prevented after insertion into the groove 5.
  • a recess is made in the base part 3, which is seen from above from below - or in the section shown in Figure 4 along the line B-B in Figure 1 - T-shaped.
  • the recess consists of two to each other vertically directed slots 7, 8 for matching or clamping Inclusion of a screw 16, consisting of screw shaft 9 and widened screw head 10. Both slots 7, 8 go from the lower Cover surface 18 of the base part 3, the slot 7 for receiving the Shank 9 of the screw 16 both from the top surface 18 and by 90 Degree for this from the jacket wall 19 of the base part 3 to the outside is open.
  • the transverse slot 8, which runs transversely to the slot 7, is, however only open to the outside from the top surface 18 of the base part 3, as is natural also towards the slot 7, and is used for inserting and receiving the Screw head 10 of the screw 16.
  • the slot 7 has at most one clear width according to the diameter of the screw shaft 9.
  • the transverse slot 8 has a clear width of at most the height of Screw head 10 and a length of the wrench size of the screw head 10.
  • the insulator 1 is seated perpendicularly to the screw 16, or the central axes of insulator 1 and screw 16 are perpendicular to each other. In this way, the screw 16 is secured against rotation within the slots 7, 8 of the base part 3 are held.
  • Slots 7, 8 and screw 16 can have such dimensions to one another that the screw head 10 and / or the upper part of the screw shaft 9 in the transverse slot 8 or in Slot 7 clamps, which also applies to the embodiments in FIGS. 5 to 9 applies so that the insulator can no longer be easily removed from the screw 16 is.
  • the screws 16 used can be standard screws according to DIN 571 be with hexagon head; or screws can be used, whose head has only two lateral surfaces that are plane-parallel to each other.
  • FIGS. 5 to 8 show a further embodiment of an insulator 11 shown, consisting of a cylindrical base part 14, which is similar the base part 3 is designed in Figure 1.
  • a cylindrical base part 14 which is similar the base part 3 is designed in Figure 1.
  • the ring 12 has a slot 21 for receiving either an electrical Tensioning wire or ribbon.
  • the top view in Figure 7 is the slot 21 is guided obliquely so that the two ring parts in tips 17, 17 ' approach.
  • each ring part thin, flexible flag 29, 30 arranged, which together the slot 21 in Lock openable and closable way.
  • These flags 29, 30 serve to the fact that after the introduction of tapes into the through hole 15 through the slot 21 the tapes, which tend to flutter in the wind, not blown out of the through hole 15 and the slot 21 will.
  • the longitudinal slot 7 Transversely to this longitudinal slot 7 extends at the end the short transverse slot 8 for receiving the screw head 10 of the Screw 16, the transverse slot 8 outwards from the jacket wall of the base part 13 is open, as is also the case in FIGS. 1 and 4 corresponds.
  • the screw 16 is perpendicular to it Longitudinal axis inserted into the T-shaped recess slots 7, 8 or pressed in, after which the insulator 1, 11 sits securely on the screw 16.
  • the clear widths of the slots 7, 8 are chosen so that the screw 16th just fitting or preferably clamped on the insulator 1, 11.
  • FIGS. 9, a, b and c also show three different views an adapter 22 that is used in common with the isolator and can be coupled with it.
  • the extension consists of a narrow one Web 25, the middle at least partially over one of the side surfaces of the Adapter 22 extends, preferably over the entire height of the side surface, as shown in FIG. 9 b), a transverse surface 24 at the end on the web 25 is arranged, which runs over the entire height of the web, so that in the Top view of web 25 and transverse surface 24 form the same "T", which can be inserted into the T-shaped recess of the insulator.
  • the adapter 22 has a "T" -shaped extension concave rounded or convex concave or convex curved contact surface 26, such a contact surface 26 also laterally in one of the Side surfaces can be arranged at an angle of 90 degrees or is inclined approximately 90 degrees to the extension.
  • a contact surface 26 also laterally in one of the Side surfaces can be arranged at an angle of 90 degrees or is inclined approximately 90 degrees to the extension.
  • Through the body 23 of the Adapters 22 are two through bores 27, 28 for performing of two cable ties with which the adapter 22 and thus also the insulator can be attached to a pole or pipe.
  • the adapter 22 together with the isolator, because the top view of the extension is like the head and shank of a hexagon bolt looks and when inserted into the T-shaped recess the holding part of the insulator also acts in the same way, so that the recess in the slots 7, 8 is a receiving bed for the extension 24, 25 of the adapter forms.
  • the isolators according to the invention can not only be used metallic hexagon wood screws are attached to wooden posts, but by means of the intermediate adapter 22, it is possible to Adapters and thus the insulators using the cable ties on metal pipes, To fix iron posts or angle irons without doing so on the iron welded or holes have to be drilled in the iron.
  • An isolator 40 of FIGS. 10 to 13 essentially consists of the two integrally connected parts 32 and 33, the part 32 corresponds to the head part 2 and part 33 to the base part 3 in FIG. 1.
  • the Part 32 consists of the two halves 34, 35, which means at one end of a web 36 are interconnected and the one between them flat recording space 37 for a band and a round recording space 38 enclose for a rope.
  • the two halves 34, 35 can thus be opened and a ribbon or rope inserted between them and be clamped.
  • the band or the rope do not need electrical ones To lead tension.
  • the part 33 which is formed on the half 35 of the part 32, has Slots 7, 8, which are identical to the slots 7, 8 in the base part 3 of the figure 1 are designed.
  • the part 33 is only not cylindrical here but cuboid design.
  • the base part is designed as a cylinder 41, of which Cylinder surface 42 from the slots 7, 8 for receiving the screw 16th are guided, the slot 7 for receiving the screw shaft 9 outwards both to the cylinder surface 42 and to the top surface 43 of the cylinder 41 open and the slot 8 for receiving the screw head 10 is only open to the outside of the cylinder surface 42.
  • the insulators according to the invention are particularly for fencing and enclosure of animal paddocks with an electrical voltage Suitable for wires or with ribbons or ropes.
  • the special advantage of Isolators is that defective isolators are no longer complete need to be replaced, but the screw remains on the post can, as long as it is still in order; it just becomes the old isolator pulled off and a new one put on the screw, which is an easy one and quick assembly of the isolator.
  • the insulator also fixed iron posts without drilling or welding will.

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolator (1,11,40) für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken oder Herstellen von Zäunen, insbesondere Weidezäune, bestehend aus einem elektrisch isolierenden Halteteil (3,14,33), welches eine Schraube (16) aufweist zum Ein- oder Anschrauben bzw. Befestigen des Isolators (1,11,40) an einen Pfosten, insbesondere Holzpfosten, wobei das Halteteil (3,14,33) zur Halterung des Drahtes oder Bandes oder Seiles ausgebildet ist. Das Halteteil (3,14,33) weist eine in der Draufsicht T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8) auf, wobei die Schraube (16) eine solche mit einem Schaft (9) und einem verbreiterten Kopf (10) mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seitenflächen bzw. Schlüsselflächen ist zum passenden, vorzugsweise klemmenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Schaftes (9) mit Kopf (10) in die Aussparung, die ein Aufnahmebett für den Kopf (10) und den Endteil des Schaftes (9) der Schraube (16) bildet. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und/oder Herstellen von Zäunen, insbesondere Weidezäune, bestehend aus einem elektrisch isolierenden Halteteil, welches eine Schraube aufweist zum Ein- oder Anschrauben bzw. Befestigen des Isolators an einen Pfosten, insbesondere Holzpfosten, wobei das Halteteil zur Halterung des Drahtes oder Bandes oder Seiles ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Adapter hierzu.
Stand der Technik:
Es sind derartige Isolatoren für eine elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune bekannt, bei denen die Schraube zur Halterung innerhalb eines Pfostens beispielsweise eines Holzpfostens, fest im Kunststoffteil integriert ist. Die Schraube wird beim Herstellungsprozeß des Isolators in diesen eingegossen und bildet damit einen integrierten Bestandteil des Isolators. Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß bei einem Auswechseln des Isolators, weil derselbe beispielsweise zerstört oder von der Witterung zu sehr beeinträchtigt worden ist, der Isolator mitsamt seinem Halterungsteil, der Schraube, ersetzt werden muß. Das bedeutet erhebliche zusätzliche Kosten, weil normalerweise die Schraube nicht beeinträchtigt ist und deshalb eigentlich an ihrem Platz verbleiben könnte.
Durch die DE-3730400-A1 ist ein Gehäuse mit Schlitzen zum Ein- und Ausschrauben von Weidezaun-Isolatoren bekannt geworden. Der hakenförmiger Weidezaun-Isolator weist einen Gewindebolzen auf, welcher ein Schraubengewinde besitzt und am U-förmig abgebogenen anderen Ende den Isolatorkopf trägt; der Isolatorkopf ist fest mit dem Gewindebolzen verbunden. Das Gehäuse wird zum Einschrauben des Isolators in einen Pfosten auf den Isolatorkopf aufgeschoben und gedreht; danach wird das Gehäuse abgezogen.
Durch die EP-0307350-A2 ist ein Weidezaun-Isolator bekannt geworden, bei welchem ein Gewindehaken für Holz oder Stahl in eine isolierende Plastikhalterung gesteckt und dieselbe mittels Drehung durch den Isolator eingeschraubt werden kann. Zum Auswechseln des Isolatorkopfes muß die Hakenschraube aus dem Mast herausgeschraubt oder abgeschraubt werden, erst dann läßt sich der Isolatorkopf entfernen.
Die DE-OS 2242147 beinhaltet einen Isolator für elektrische Weidezäune, bei denen ein Stahlstift in einen Isolatorkopf eingeschlagen wird, wobei der Isolatorkopf nicht mehr gewechselt werden kann. Wenn der Isolatorkopf auf den Stift aufgepresst ist, ist er fest mit dem Stift verbunden.
Durch die FR-948651 ist ein Weidezaun-Isolator bekannt geworden, der aus einem Isolatorkopf mit einem Nagel besteht, der einen rechteckigen Kopf aufweist, so daß beim Einschlagen des Nagels in einen Holzpfosten der auf dem Nagelschaft sitzende Isolator festgeklemmt wird. Auch hier ist zum Lösen des Isolators das vorherige Herausziehen des Nagels notwendig, was schwierig zu bewerkstelligen ist, weil der Nagelkopf nach dem Einsenken in eine Aussparung nicht mehr ohne weiteres ergriffen werden kann.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zur Herstellung von Zäunen der genannten Gattung dergestalt zu verbessern, daß bei einem Austausch nur noch der eigentliche Isolatorteil ausgetauscht zu werden braucht und die Schraube, solange sie noch in Ordnung ist, an ihrem Platz verbleiben kann; ebenso soll die Befestigung des Isolators am Pfosten einfacherer zu bewerkstelligen sein als bekannte Weidezaun-Isolatoren.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Halteteil eine in der Draufsicht T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen aufweist und die Schraube eine solche mit einem Schaft und einem verbreiterten Kopf mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seitenflächen bzw. Schlüsselflächen, ist, insbesondere Holzschraube, zum passenden oder klemmenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Schaftes mit Kopf in die Aussparung, die ein Aufnahmebett für den Kopf und den Endteil des Schaftes der Schraube bildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Aussparung in der Draufsicht in Einführungsrichtung der Schraube T-förmig gestaltet, wobei der eine Schlitz der Aussparung wenigstens die lichte Weite des Durchmessers des Schraubenschaftes aufweist und nach außen von zwei Seiten des Halteteils hin offen ist, wobei der andere Schlitz wenigstens die lichte Weite der Höhe des Schraubenkopfes und die Länge der Schlüsselweite besitzt und nach außen nur von einer Seite des Halteteils hin offen ist. Das Halteteil kann ein Kunststoffspritzteil sein, welches aus einem Kopf zur Halterung des Drahtes und einem daran angeformten Basisteil besteht, in welches die T-förmige Aussparung eingebracht ist.
Der erfindungsgemäße Isolator besitzt den Vorteil, daß der Isolatorkopf des Isolators von vornherein auswechselbar gestaltet ist, so daß der Hakenteil nicht mehr herausgeschraubt zu werden braucht. Defekte Isolatoren müssen nicht mehr vollständig ausgetauscht werden, sondern die Schraube kann am Pfosten verbleiben, solange sie noch in Ordnung ist. Es wird nur der alte Isolator bzw. Isolatorkopf abgezogen und ein neuer auf die Schraube aufgesteckt. Des Weiteren ist eine einfache und schnelle Montage des erfindungsgemäßen Isolators möglich, weil die Schraube mittels eines Schraubenschlüssels, oder einer Rätsche mit Nuß und TORX oder auch einem Akku-Batterieschrauber mit Nuß oder auch von Hand beispielsweise in einen Holzpfahl leicht eingeschraubt und anschließend der Isolator aufgesetzt werden kann. Ebenso kann nunmehr die Schraube an einem Eisenpfosten angeschweißt werden, ohne dass dabei der Isolator zerstört wird, weil derselbe erst danach aufgesteckt wird.
Die zur Anwendung gelangenden Schrauben können preiswerte Sechskant-Normschrauben sein, wobei die T-förmige Aussparung als Einrastung einen guten Sitz, der auch klemmend sein kann, des Isolators auf der Schraube bewerkstelligt. Da die Länge des Schlitzes, der zur Aufnahme des Kopfes dient, der Schlüsselweite der Schraube entspricht, sitzt der Isolator nach dem Aufstecken auf die Schraube verdrehsicher auf derselben, so dass beim Drehen des Isolators, beispielsweise mit der Hand, nunmehr die Schraube mitgenommen und weiter in den Pfosten gedreht wird und insbesondere der Isolator auf diese Weise ausgerichtet werden kann.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Trennung von Isolator und Träger, nämlich Schraube, ist der Isolator wesentlich kostengünstiger herzustellen, da nur der Isolator als solcher ausgetauscht zu werden braucht, falls er defekt ist. Ebenso ist der erfindungsgemäße Isolator umweltfreundlicher, da die alten Isolatorbügel nicht mehr auf den Weiden verbleiben. Die auszuwechselnden Isolatoren können einfach in die Tasche gesteckt und zu Hause dem Restmüll zugeführt werden.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann das Basisteil des Isolators als Zylinder oder als Quader gestaltet sein, von dessen unterer Deckfläche aus die Schlitze zur Aufnahme der Schraube geführt sind, wobei der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenschaftes nach außen sowohl zur Deckfläche als auch zur Zylindermantelfläche des Zylinders bzw. einer der Seiten-flächen des Quaders und der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenkopfes nach außen nur zur Deckfläche hin offen ist.
Umgekehrt kann das Basisteil als Zylinder oder als Quader gestaltet sein, von dessen Zylindermantelfläche oder einer der Seitenflächen aus die Schlitze zur Aufnahme der Schraube geführt sind, wobei der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenschaftes nach außen sowohl zur Zylindermantelfläche als auch zur Deckfläche des Zylinders bzw. zu einer der Seitenflächen und der Deckfläche des Quaders und der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenkopfes nach außen nur zur Zylindermantelfläche hin bzw. einer der Seitenflächen hin offen ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Halteteil bzw. der gesamte Isolator aus einem elastischen Werkstoff bestehen, wobei in das Halteteil als Aussparung für die Schraube in Einführungsrichtung derselben ein zylindrisches Sackloch eingebracht ist, welches sich am inneren Ende innerhalb des Halteteils zur Aufnahme des Schraubenkopfes verbreitert, und zum klemmenden, aber lösbaren Aufstecken des Isolators auf den Schrauben-kopf und den Schraubenschaft der Schraube, so daß in der Draufsicht auf einen Schnitt durch eine Ebene, in der die Längsachse des Sackloches liegt, dasselbe zusammen mit der endseitigen Verbreiterung T-förmig gestaltet ist. Auch in diesem Fall kann das verbreiterte Ende des Sackloches wenigstens zwei zueinander parallele Flächen aufweisen zur Verdrehsicherung des Schraubenkopfes. Auf diese Weise können auch Isolatoren zur Anwendung kommen, die aus Gummi- oder Kautschukmischungen hergestellt sind, wobei hier vorteilhaft die Schraube einen runden, und gegebenenfalls linsenför-migen, geschlitzten Kopf mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seitenflächen aufweist, so daß der Isolator leichter über den Schraubenkopf der Schraube geschoben werden kann, bis der Schraubenkopf in der endseitigen Verbreiterung des Sackloches verdrehsicher einrastet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Isolator mit einem Adapter zusammengekoppelt und verwendet werden, welcher Adapter, der zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist, einen Fortsatz aufweist, der aus einem schmalen Steg besteht, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg und Querfläche dieselben ein "T" bilden, und dem Fortsatz direkt gegenüberliegend eine gerundete oder bombierte Rille innerhalb des Adapters angeordnet ist, wobei durch den Adapter wenigstens eine Durchgangsbohrung geführt ist zum Durchführen eines Kabelbinders und zum Befestigen des Adapters an einem Pfahl oder Rohr, wobei der Adapter mittels des Fortsatzes an den Isolator ankoppelbar ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1
eine Ansicht eines Isolators, bestehend aus einem Halteteil, welches in einen Kopf und ein Basisteil unterteilt ist
Figur 2
eine Draufsicht auf Figur 1
Figur 3
einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Figur 1
Figur 4
einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Figur 1 zusammen mit einer Normschraube
Figur 5
ein Beispiel eines Ringisolators in einer Seitenansicht ohne Schraube
Figur 6
eine um 90 Grad gedrehte Ansicht der Figur 5
Figur 7
eine Draufsicht auf Figur 5
Figur 8
einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 5 mit Schraube
Figur 9 a, b und c
einen Adapter, der in Zusammenhang mit dem Isolator verwendbar ist, wobei Adapter und Isolator zusammengekoppelt werden können und der Adapter mittels Kabelbinder an einem Pfahl oder Metallrohr befestigt werden kann
Figur 10
eine Ansicht eines weiteren Isolators für Bänder oder Seile
Figur 11
eine um 90 Grad gedrehte Ansicht der Figur 10
Figur 12
eine Draufsicht auf Figur 10 und
Figur 13
einen Schnitt längs Linie A-A in Figur 10 mit Schraube und
Figur 14
eine Ansicht eines weiteren Isolators.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Gemäß den Figuren 1 bis 4 ist ein Isolator 1 in insoweit bekannter Weise aus einem in etwa zylindrischen Halteteil gebildet, welches integral aus einem zum Teil kegelstumpfförmigen Kopfteil 2 und einem zylindrischen Basisteil 3 besteht. Das Kopfteil 2 und das Basisteil 3 sind als solche rotationssymmetrisch, wobei das Kopfteil 2 in bekannter Weise oberhalb des kegelstumpfförmigen Teils Isolierringe 4, 17 aufweisen kann. das Kopfteil 2 weist im Übergang zum Basisteil 3 eine umlaufende Nut 20 auf zur Vergrößerung der Isolationsstrecke. Von oben ist in die Deckfläche des Kopfteils 2 eine schräg verlaufende Nut 5 in Richtung eines Durchmessers eingelassen zur Einführung eines Drahtes, der eine elektrische Spannung führt. In der Schnittebene A-A, die in Figur 3 gezeigt ist, ist ersichtlich, daß zum Einrasten des Drahtes in die Nut 5 derselbe an seinem Boden kegelförmig in radialen Richtungen verbreitert ist, so daß ein Herausgleiten des Drahtes nach dem Einführen in die Nut 5 verhindert wird.
In das Basisteil 3 ist eine Aussparung eingebracht, die in der Draufsicht von unten - oder in dem in Figur 4 gezeigten Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1 - T-förmig gestaltet ist. Die Aussparung besteht aus zwei zueinander senkrecht gerichteten Schlitzen 7, 8 zur passenden bzw. klemmenden Aufnahme einer Schraube 16, bestehend aus Schraubenschaft 9 und verbreitertem Schraubenkopf 10. Beide Schlitze 7, 8 gehen von der unteren Deckfläche 18 des Basisteils 3 aus, wobei der Schlitz 7 zur Aufnahme des Schaftes 9 der Schraube 16 sowohl von der Deckfläche 18, als auch um 90 Grad hierzu von der Mantelwandung 19 des Basisteils 3 nach außen hin offen ist. Der quer zum Schlitz 7 verlaufende Querschlitz 8 ist hingegen nach außen nur von der Deckfläche 18 des Basisteils 3 hin offen, wie natürlich auch zum Schlitz 7 hin, und dient zum Einführen und Aufnehmen des Schraubenkopfes 10 der Schraube 16. Der Schlitz 7 weist höchstens eine lichte Weite entsprechend dem Durchmesser des Schraubenschaftes 9 auf. Der Querschlitz 8 besitzt eine lichte Weite von höchstens der Höhe des Schraubenkopfes 10 und eine Länge von der Schlüsselweite des Schraubenkopfes 10. Der Isolator 1 sitzt senkrecht zur Schraube 16 auf dieser auf, bzw. die Mittelachsen von Isolator 1 und Schraube 16 stehen senkrecht zueinander. Auf diese Weise ist die Schraube 16 verdrehsicher innerhalb der Schlitze 7,8 des Basisteils 3 gehaltert. Schlitze 7, 8 und Schraube 16 können solche Maße zueinander aufweisen, daß der Schraubenkopf 10 und/oder der obere Teil des Schraubenschaftes 9 im Querschlitz 8 bzw. im Schlitz 7 klemmt, was auch für die Ausführungsformen der Figuren 5 bis 9 gilt, so daß der Isolator nicht mehr einfach von der Schraube 16 abzuziehen ist. Die verwendeten Schrauben 16 können Normschrauben gemäß DIN 571 mit Sechskantkopf sein; oder es können Schrauben zum Einsatz gelangen, deren Kopf nur zwei zueinander planparallele, seitliche Flächen aufweist.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Isolators 11 gezeigt, bestehend aus einem zylindrischen Basisteil 14, welches ähnlich dem Basisteil 3 in Figur 1 gestaltet ist. Daran ist ein in etwa glockenförmiges Kopfteil 13 angeformt, auf welchem senkrecht ein Ring 12 mit Durchgangsloch 15 angeordnet ist. Unterhalb des Kopfteils 13 im Übergang zum Basisteile 14 befindet sich wiederum eine umlaufende Nut 20. Der Ring 12 besitzt einen Schlitz 21 zur Aufnahme entweder eines eine elektrische Spannung führenden Drahtes oder Bandes. In der Draufsicht in Figur 7 ist der Schlitz 21 schräg geführt, so daß die beiden Ringteile in Spitzen 17, 17' zulaufen. An diesen Spitzen 17, 17' eines jeden Ringteils ist jeweils eine dünne, flexible Fahne 29, 30 angeordnet, welche zusammen den Schlitz 21 in öffenbarer und schließbarer Weise verschließen. Diese Fahnen 29, 30 dienen dazu, daß nach dem Einbringen von Bändern in das Durchgangsloch 15 durch den Schlitz 21 die Bänder, welche bei Wind zum Flattern neigen, nicht aus dem Durchgangsloch 15 und dem Schlitz 21 herausgeweht werden.
Innerhalb des Basisteils 13 ist wiederum die in der Draufsicht in Richtung der Einführungsrichtung der Schraube 16 T-förmig gestaltete Aussparung eingebracht, bestehend aus dem Längsschlitz 7, welcher sowohl zur Mantelwandung des Basisteils 13 als auch zur Deckfläche 31 desselben nach außen hin offen ist. Quer zu diesem Längsschlitz 7 verläuft endseitig der kurze Querschlitz 8 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 10 der Schraube 16, wobei der Querschlitz 8 nach außen hin von der Mantelwandung des Basisteils 13 her offen ist, wie es auch den Figuren 1 und 4 entspricht.
In beiden Ausführungsbeispielen wird die Schraube 16 senkrecht zu ihrer Längsachse in die T-förmige Aussparung Schlitze 7, 8 eingeführt bzw. eingedrückt, wonach der Isolator 1, 11 sicher auf der Schraube 16 aufsitzt. Die lichten Weiten der Schlitze 7, 8 sind so gewählt, daß die Schraube 16 gerade passend oder vorzugsweise klemmend auf dem Isolator 1, 11 sitzt.
Die Figur 9, a, b und c zeigt des Weiteren in drei verschiedenen Ansichten einen Adapter 22, der zur gemeinsamen Verwendung mit dem Isolator dient und mit demselben zusammengekoppelt werden kann.
Aufgrund der T-förmigen Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen 7, 8, 14, 15 des Halteteils 2, 3, 12, 13 des Isolators kann an den Isolator ein Adapter 22 mittels eines in einer Draufsicht T-förmigen Fortsatzes angekoppelt werden. Der Fortsatz besteht aus einem schmalen Steg 25, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters 22 verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wie in Figur 9 b) gezeigt, wobei endseitig am Steg 25 eine Querfläche 24 angeordnet ist, die über die gesamte Höhe des Steges verläuft, so dass in der Draufsicht auf Steg 25 und Querfläche 24 dieselben ein "T" bilden, welches in die T-förmige Aussparung des Isolators eingeführt werden kann. Direkt dem "T"-förmigen Fortsatz gegenüber liegend besitzt der Adapter 22 eine konkav gerundete oder bombierte konkav oder bombiert gekrümmte Anlagefläche 26, wobei eine derartige Anlagefläche 26 auch seitlich in einer der Seitenflächen angeordnet sein kann, die unter einem Winkel von 90 Grad oder ungefähr 90 Grad zum Fortsatz geneigt ist. Durch den Körper 23 des Adapters 22 sind zwei Durchgangsbohrungen 27, 28 geführt zum Durchführen von zwei Kabelbindern, mit denen der Adapter 22 und damit auch der Isolator an einem Pfahl oder Rohr befestigt werden kann.
Die Verwendung des Adapters 22 zusammen mit dem Isolator ist möglich, weil der Fortsatz in der Draufsicht wie der Kopf und der Schaft eines Sechskantschraubenbolzens aussieht und beim Einführen in die T-förmige Aussparung des Halteteils des Isolators auch gleichermaßen dergestalt wirkt, so dass die Aussparung der Schlitze 7, 8 ein Aufnahmebett für den Fortsatz 24, 25 des Adapters bildet.
Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Isolatoren nicht nur mit metallischen Sechskantholzschrauben an Holzpfählen befestigt werden, sondern mittels der zwischengekoppelten Adapter 22 ist es möglich, die Adapter und damit die Isolatoren mittels der Kabelbinder an Metallrohre, Eisenpfosten oder Winkeleisen zu befestigen, ohne dass dafür am Eisen geschweißt oder in das Eisen Löcher gebohrt werden müssen. Die rückseitige Fläche des Adapters 22, die die im Querschnitt gesehen bombierte oder kreisrunde Anlagefläche 26 aufweist, wird dem Befestigungsobjekt zugewandt, wobei sich die Anlagefläche 26 sowohl an runde als auch an eckige oder ebene Flächen gut anpaßt. Anschließend werden zwei Kabelbinder durch die Durchgangslöcher 27, 28 im Körper 23 des Adapters 22 geführt und am Befestigungsobjekt festgezogen.
Ein Isolator 40 der Figuren 10 bis 13 besteht im Wesentlichen aus den beiden integral miteinander verbundenen Teilen 32 und 33, wobei das Teil 32 dem Kopfteil 2 und das Teil 33 dem Basisteil 3 in Figur 1 entspricht. Das Teil 32 besteht aus den beiden Hälften 34, 35, welche an einem Ende mittels eines Steges 36 miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen flächigen Aufnahmeraum 37 für ein Band sowie einen runden Aufnahmeraum 38 für ein Seil umschließen. Am entgegengesetzten Ende besitzen die beiden Hälften 34, 35 einen Clipverschluß 39. Die beiden Hälften 34, 35 können somit geöffnet und ein Band oder ein Seil dazwischen eingeführt und festgeklemmt werden. Das Band oder das Seil brauchen keine elektische Spannung zu führen.
Das Teil 33, welches an der Hälfte 35 des Teils 32 angeformt ist, weist Schlitze 7, 8 auf, welche identisch den Schlitzen 7, 8 im Basisteil 3 der Figur 1 gestaltet sind. Das Teil 33 ist hier lediglich nicht zylindrisch sondern quaderförmig gestaltet. In Figur 14 ist ein weiteres Beispiel eines Isolators gezeigt, dessen Basisteil als Zylinder 41 gestaltet ist, von dessen Zylindermantelfläche 42 aus die Schlitze 7, 8 zur Aufnahme der Schraube 16 geführt sind, wobei der Schlitz 7 zur Aufnahme des Schraubenschaftes 9 nach außen sowohl zur Zylindermantelfläche 42 als auch zur Deckfläche 43 des Zylinders 41 hin offen und der Schlitz 8 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 10 nach außen nur zur Zylindermantelfläche 42 hin offen ist.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die erfindungsgemäßen Isolatoren sind insbesondere für die Einzäunung und Umfriedung von Tierkoppeln mit eine elektrische Spannung führenden Drähten oder mit Bändern oder Seilen geeignet. Der besondere Vorteil des Isolators besteht darin, daß defekte Isolatoren nicht mehr vollständig ausgetauscht werden müssen, sondern die Schraube am Pfosten verbleiben kann, solange sie noch in Ordnung ist; es wird nur der alte Isolator abgezogen und ein neuer auf die Schraube aufgesteckt, was eine einfache und schnelle Montage des Isolators ermöglicht. Mittels des Adapters kann der Isolator auch Eisenpfosten ohne Bohren oder Schweißen befestigt werden.
Liste der Bezugszeichen:
1, 11, 40
Isolator
2
Kopfteil
3, 14
Basisteile
4
Isolatorringe
5
Nut
6
Verbreiterung
7, 8
Schlitze
9
Schraubenschaft
10
Schraubenkopf
12
Ring
13
Isolatorglocke
15
Durchgangsloch
16
Schraube
17, 17'
Spitzen
18, 31
Deckflächen
19
Zylindermantelfläche
20
umlaufende Rille
21
Schlitz
22
Adapter
23
quaderförmiger Körper
24
Querfläche
25
Steg
26
konkav oder bombiert gekrümmte Anlagefläche
27, 28
Durchgangsbohrungen
29, 30
Fahnen
32, 33
Teile entsprechend Kopfteil und Basisteil
34, 35
Hälften
36
Steg
37, 38
Aufnahmeräume
39
Clipverschluß
41
Zylinder
42
Zylindermantelfläche
43
Deckfläche

Claims (13)

  1. Isolator (1,11,40) für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und/oder Herstellen von Zäunen, insbesondere Weidezäune, bestehend aus einem elektrisch isolierenden Halteteil (3,14,33), welches eine Schraube (16) aufweist zum Ein- oder Anschrauben bzw. Befestigen des Isolators (1,11,40) an einen Pfosten, insbesondere Holzpfosten, wobei das Halteteil (3,14,33) zur Halterung des Drahtes oder Bandes oder Seiles ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil (3,14,33) eine in der Draufsicht T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8) aufweist und die Schraube (16) eine solche mit einem Schaft (9) und einem verbreiterten Kopf (10) mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seitenflächen bzw. Schlüsselflächen, ist, insbesondere Holzschraube, zum passenden, vorzugsweise klemmenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Schaftes (9) mit Kopf (10) in die Aussparung, die ein Aufnahmebett für den Kopf (10) und den Endteil des Schaftes (9) der Schraube (16) bildet.
  2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung der Schlitze (7,8) in der Draufsicht in Einführungsrichtung der Schraube (16) T-förmig gestaltet ist, wobei der eine Schlitz (7) der Aussparung höchstens die lichte Weite des Durchmessers des Schraubenschaftes (9) aufweist und nach außen von zwei Seiten des Halteteils (3,14,33) hin offen ist und der andere Schlitz (8) höchstens die lichte Weite der Höhe des Schraubenkopfes (10) aufweist und nach außen nur von einer Seite des Halteteils (3,14,33) hin offen ist.
  3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil ein Kunststoffspritzteil ist, welches aus einem Kopfteil (2,12,32) zur Halterung des Drahtes oder des Bandes oder des Seils und einem daran angeformten Basisteil (3,14,33) besteht, in welches die T-förmige Aussparung der Schlitze (7,8,14,15) eingebracht ist.
  4. Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basisteil als Zylinder (3,14) oder als Quader (33) gestaltet ist, von dessen unterer Deckfläche (18,31) aus die Schlitze (7,8) zur Aufnahme der Schraube (16) geführt sind, wobei der Schlitz (7) zur Aufnahme des Schraubenschaftes (9) nach außen sowohl zur Deckfläche (18) als auch zur Mantelfläche (19) des Zylinders (3,14) bzw. einer der Seitenflächen des Quaders (33) hin offen und der Schlitz (8) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (10) nach außen nur zur Deckfläche (18,31) hin offen ist.
  5. Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basisteil als Zylinder (41) gestaltet ist, von dessen Zylindermantelfläche (42) aus die Schlitze (7,8) zur Aufnahme der Schraube (16) geführt sind, wobei der Schlitz (7) zur Aufnahme des Schraubenschaftes (9) nach außen sowohl zur Zylindermantelfläche (42) als auch zur Deckfläche (43) des Zylinders (41) hin offen und der Schlitz (8) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (10) nach außen nur zur Zylindermantelfläche (42) hin offen ist.
  6. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil (3,14,33) aus einem elastischen Werkstoff besteht, in welches als Aussparung für die Schraube (16) in Einführungsrichtung derselben ein zylindrisches Sackloch eingebracht ist, welches sich am inneren Ende innerhalb des Halteteils (3,14,33) verbreitert zur passenden Aufnahme des Schraubenkopfes (10) und zum klemmenden, aber lösbaren Aufstecken des Isolators auf den Schraubenkopf (10) der Schraube (16), so dass in der Draufsicht auf einen Schnitt durch eine Ebene, in der die Längsachse des Sackloches liegt, dasselbe zusammen mit der endseitigen Verbreiterung T-förmig gestaltet ist.
  7. Isolator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteteil aus einem Kopfteil, insbesondere ein Ring (12) mit einem Schlitz (21) ist, zur Halterung des Drahtes und einem daran angeformten zylindrischen bzw. quaderförmigen Basisteil (3) besteht, in welches in Richtung der Längsachse des Zylinders (3) bzw. des Quaders das Sackloch mitsamt der endseitigen Verbreiterung eingebracht ist.
  8. Isolator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in die T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8) des Halteteils (3,14,33) ein Adapter (22) mittels eines in einer Draufsicht T-förmigen Fortsatzes (24,25) ankoppelbar ist, wobei der Adapter (22) zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist und dem Fortsatz (24,25) direkt gegenüberliegend eine gerundete oder bombierte Rille (26) aufweist, und dass durch den Adapter (22) wenigstens eine Bohrung (27,28) geführt ist zum Durchführen eines Kabelbinders und zum Befestigen des Adapters an einem Pfahl oder Rohr.
  9. Isolator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adapter (22) quaderförmig ist und der Fortsatz aus einem schmalen Steg (25) besteht, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters (22) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche (24) angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg (25) und Querfläche (24) dieselben ein "T" bilden.
  10. Isolator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass auch eine der Seitenflächen, die unter einem Winkel von 90 Grad zum "T" des Fortsatzes gerichtet sind, eine konkav gerundete oder bombierte Aufnahme- oder Anlagefläche (26) aufweist.
  11. Isolator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil aus zwei integral miteinander verbundenen Teilen (32,33) besteht, wobei der erste Teil (32) aus zwei öffenbaren und schließbaren Hälften gebildet ist, zwischen denen ein Band oder ein Seil gehaltert ist, und wobei der zweite Teil (33) als Basisteil quaderförmig gestaltet ist.
  12. Adapter (22) zur Verwendung mit einem Isolator gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (22), der zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist, einen Fortsatz (24,25) aufweist, der aus einem schmalen Steg (25) besteht, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters (22) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche (24) angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg (25) und Querfläche (24) dieselben ein "T" bilden, und dem Fortsatz (24,25) direkt gegenüberliegend eine gerundete oder bombierte Rille (26) innerhalb des Adapters (22) angeordnet ist, wobei durch den Adapter (22) wenigstens eine Durchgangsbohrung (27,28) geführt ist zum Durchführen eines Kabelbinders und zum Befestigen des Adapters an einem Pfahl oder Rohr, wobei der Adapter mittels des Fortsatzes (24,25) an den Isolator ankoppelbar ist.
  13. Verwendung eines Adapters (22), welcher quader- oder zylinderförmig ist und welcher in einer Draufsicht einen T-förmigen Fortsatz (24,25) aufweist, bestehend aus einem schmalen Steg (25), der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters (22) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche (24) angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg (25) und Querfläche (24) dieselben ein "T" bilden, zusammen mit einem Halteteil (2,3,12,13), an welches der Adapter mit dem Fortsatz (24,25) ankoppelbar ist, wobei das Halteteil (2,3,12,13) eine in der Draufsicht T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8,14,15) aufweist zum passenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Fortsatzes (24,25) in die Aussparung, die ein Aufnahmebett für den Fortsatz (24,25) bildet.
EP98102858A 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen Expired - Lifetime EP0860837B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703208U 1997-02-22
DE29703208 1997-02-22
DE29708152U 1997-05-07
DE29708152U DE29708152U1 (de) 1997-02-22 1997-05-07 Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0860837A2 true EP0860837A2 (de) 1998-08-26
EP0860837A3 EP0860837A3 (de) 1999-02-03
EP0860837B1 EP0860837B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=26059994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102858A Expired - Lifetime EP0860837B1 (de) 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860837B1 (de)
AT (1) ATE231280T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067563A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Gallagher Group Limited Insulator
NL1025536C2 (nl) * 2004-02-20 2005-08-23 Lambertus Beheer B V Isolator voor een afrastering en werkwijze voor de fabricage daarvan.
RU2493625C2 (ru) * 2011-06-09 2013-09-20 Никита Олегович Кошелев Универсальный высоковольтный полиэтиленовый изолятор
WO2021238800A1 (zh) * 2020-05-25 2021-12-02 江苏神马电力股份有限公司 支柱绝缘子及其制备方法以及一种输电塔

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245927A (de) * 1944-05-22 1946-12-15 Andersen Michael Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune.
CH666986A5 (en) * 1987-09-11 1988-09-15 Jacques Lapray Connector securing conductor wire to fence - is secured by screw and clip, with slotted locking cylinder rotated to grip wire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948651A (fr) * 1947-06-30 1949-08-08 Isolateur pour clôtures électriques et clous pour sa fixation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245927A (de) * 1944-05-22 1946-12-15 Andersen Michael Isolator mit Befestigungsnagel für elektrische Zäune.
CH666986A5 (en) * 1987-09-11 1988-09-15 Jacques Lapray Connector securing conductor wire to fence - is secured by screw and clip, with slotted locking cylinder rotated to grip wire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067563A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Gallagher Group Limited Insulator
US6489569B1 (en) 1999-05-07 2002-12-03 Gallagher Group, Ltd. Insulator retainer
NL1025536C2 (nl) * 2004-02-20 2005-08-23 Lambertus Beheer B V Isolator voor een afrastering en werkwijze voor de fabricage daarvan.
EP1566818A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Handelsonderneming Veldman en Dijkstra B.V. Zaunisolator und Herstellungsverfahren.
RU2493625C2 (ru) * 2011-06-09 2013-09-20 Никита Олегович Кошелев Универсальный высоковольтный полиэтиленовый изолятор
WO2021238800A1 (zh) * 2020-05-25 2021-12-02 江苏神马电力股份有限公司 支柱绝缘子及其制备方法以及一种输电塔

Also Published As

Publication number Publication date
ATE231280T1 (de) 2003-02-15
EP0860837A3 (de) 1999-02-03
EP0860837B1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69737624T2 (de) Befestigungsanordnung
EP0508050A2 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
DE1167411B (de) Stuetze fuer elektrische Kabel
DE3627181A1 (de) Diebstahlsicherung fuer lampen
DE4237674A1 (de) Rohrschelle
EP0860837B1 (de) Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen
EP0808946A1 (de) Schienenbefestigung
EP0874423B1 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene
DE4430406A1 (de) Schraubverbinder für Kabel, insbesondere für Mittelspannungs-Verbindungsmuffen
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
DE3811629C1 (en) Pole terminal
DE19859803B4 (de) Polklemme zur Befestigung wenigstens eines Kabels an einem Pol eines Akkumulators
EP1860334A1 (de) Federsenkmutter sowie elektrische Verschienung mit einer solchen Federsenkmutter
DD283878A5 (de) Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE102006044993B4 (de) Klemme zur Verlegung von Flachbandleitern auf Flachdächern
DE3346610A1 (de) Entlastungskonstruktion fuer die leitung von elektrischen geraeten
DE7903745U1 (de) Anschraubtasche zum anschlagen eines einbohrzapfenbandes
WO2003069210A1 (de) Rohrschelle
DE2107464A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE3521453C2 (de) Haltevorrichtung für Drähte
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE3320238A1 (de) Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE102006010765A1 (de) Bandhaken und Weidezaunbreitbandbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030220

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806900

Country of ref document: DE