DE60017433T2 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60017433T2
DE60017433T2 DE60017433T DE60017433T DE60017433T2 DE 60017433 T2 DE60017433 T2 DE 60017433T2 DE 60017433 T DE60017433 T DE 60017433T DE 60017433 T DE60017433 T DE 60017433T DE 60017433 T2 DE60017433 T2 DE 60017433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
connecting element
wire
housing
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017433D1 (de
Inventor
Ivar Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSL International Ltd
Original Assignee
VSL International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSL International Ltd filed Critical VSL International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60017433D1 publication Critical patent/DE60017433D1/de
Publication of DE60017433T2 publication Critical patent/DE60017433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5706Diverse serial connections
    • Y10T403/5713Axially cleft coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5733Plural opposed sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5741Separate screw or pin-type connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5746Continuous thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5753Distinct end coupler having separable end caps or plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments
    • Y10T403/5773Interfitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments
    • Y10T403/5781Bolted

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zur Verbindung von zwei Haltegliedern, die Zugkräfte aufnehmen, welches Verbindungselement mindestens einen ersten und einen zweiten Gehäusekörper mit einem Durchgangsloch umfasst, um die jeweiligen Halteglieder aufzunehmen, welche Gehäusekörper zusammen mittels einem Verbindungsabschnitt an einem ersten Ende der jeweiligen Gehäusekörper verknüpft werden können, wobei das entgegengesetzte zweite Ende von jedem Gehäusekörper mit Sperrgliedern versehen ist, um die Halteglieder fest verbunden abzustützen.
  • Die Erfindung findet Anwendung in der Bauindustrie, ist aber nicht darauf beschränkt. Verbindungselemente, oder so genannte Sicherungsdrähte, sind zur Verbindung von Haltegliedern miteinander, wie Drahtkerne in Spanndrähten verwendet. Die Verbindung kann während dem tatsächlichen Vorgang zu der Verbindung eines Kabels erfolgen, das aus einer Anzahl von derartigen Spanndrähten besteht, wobei das Einspannen jedes Spanndrahtes separat erfolgt.
  • Wenn der Draht mit der erforderlichen Kraft gespannt wird, kann der Draht mittels einer Keilanordnung gegen ein Fundament an einem zu versteifenden Konstruktionsteil permanent gesichert sein. Das Verbindungselement kann also von dem gespannten Draht entfernt und an einem neuen Draht zum Anziehen befestigt werden.
  • Kabel werden ursprünglich zur Verankerung von verschiedenen Konstruktionsteilen zueinander, Konstruktionsteilen wie z.B. Brücken, Masten, Gebäuden, etc. verwendet. Diese Kabel können einerseits zum Verbleib benutzt werden, wenn die Konstruktionsteile zusammengesetzt sind, und andererseits während des eigentlichen Zusammenbaus der Konstruktion. Kabel, die solche Halteglieder, wie Drähte umfassen können in Brückenkonstruktionen, wie z. B. Hängebrücken, Schrägseilbrücken etc. verwendet werden.
  • Bekannte Sicherungsdrähte weisen meistens den Nachteil auf, dass sie sperrig zu handhaben sind und viel Zeit beim Montieren und Demontieren in Anspruch nehmen, was zu hohen Kosten führt. Sie neigen ebenfalls dazu, sich zu lockern und/oder den Drahtkern zu klemmen, was das Demontieren des Gehäusekörpers schwieriger macht. Das Klemmen von verschiedenen Teilen in den bekannten Sicherungsdrähten bedeutet außerdem, dass sie nach dem Ziehen des Drahtes derart dicht aneinander sitzen, dass die Vorrichtungen entsorgt werden müssen, was zu hohen Kosten und unnötig hohem Materialverbrauch führt.
  • Bekannte Systeme weisen dementsprechend einen Mangel an Flexibilität auf, zuerst bei der Demontage, da diese Designkonstruktionen oft den Draht klemmen. In einigen Ausführungen haben die Gestaltungen nach dem Stand der Technik Keile, die die oben genannten Probleme mit sich ziehen. Keile sind gewöhnlich in Spannbetonverbindungen zu finden. Die Keile in der Ausführung nach dem Stand der Technik sind in der Lage, in das Gehäuseteil seitwärts zu verlaufen, das der Draht durchläuft, was die Handhabung noch mehr kompliziert und unnötig teuer macht.
  • Der Draht kann mit der Ausgestaltungskonstruktion nach dem Stand der Technik auch nicht drehbar verbunden sein. Es bedeutet, dass ein unnötiges Drehmoment auf das Verbindungselement wirkt und das Risiko besteht, diese loszuschrauben.
  • Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verbindungselement zu schaffen, das eine axiale Sperrung des Halteglieds herbeiführt, während das letztere in dem Verbindungselement frei drehen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verbindungselement zu schaffen, das in seiner Arbeitsstellung gesichert werten kann, d.h. in der Lage, in welcher beispielsweise das Festziehen eines Spanndrahtes stattfinden kann.
  • Das Verbindungselement muss somit so wenig wie möglich vorspringende Teile aufweisen, sodass z.B. ein Draht während der eigentlichen Aufbauarbeit nicht hineingreifen kann.
  • Das Verbindungselement muss außerdem über eine gute Flexibilität verfügen, kontrolliertes Montieren und Demontieren erlauben und eine sichere Benutzung für den Baupersonal zum Beispiel bei der Befestigung und der Entfernung eines Zugdrahtes von einem Spanndraht bieten, wie er gebräuchlich zum Beispiel bei dem Aufbau einer Brücke, einer Konstruktion etc. verwendet wird. Der Zugdraht kann ein Draht aus gleichem material und in gleicher Größe wie der Drahtkern des zu ziehenden Spanndrahtes sein, kann aber auch aus einem anderen Material und in einer anderen Größe sein. Der Zugdraht kann somit in einem periodisch wiederholenden Vorgang beim Ziehen einer Anzahl von Spanndrähten verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement vom oben genannten Typ dadurch gelöst, dass in der Arbeitsstellung das Sperrglied mindestens eines Gehäusekörpers eine axiale Sperrung des durch den Gehäusekörper verlaufenden Sperrgliedes mit Hilfe eines an dem Halteglied innerhalb des Bereiches des zweiten Endes des Gehäusekörpers angebrachten Anschlagteiles mit sich bringt.
  • Weitere Ausführungen des Gegenstands der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung bedeutet, dass das Risiko auf Bruchspuren an dem Drahtkern reduziert ist, da das erfindungsgemäße Verbindungselement eine Drehung des Drahtes erlaubt.
  • Die Erfindung bedeutet, dass ein Verbindungselement ausgebildet wurde, das schnell und einfach in der Arbeitsstellung sicher befestigt werden kann und dessen unerwünschte Losschraubung vermeiden kann.
  • Ein solches Verbindungselement reduziert wesentlich die Anzahl der Teile im Vergleich zu dem vorherigen Stand der Technik, die eine größere Betriebszuverlässigkeit mit sich bringt. Da der Drahtkern oder das Verbindungselement frei drehen kann, werden unerwünschte Spannungen in dem Draht oder Torsionskräfte, die auf dem gezogenen Draht oder dem Spanndraht wirken, vermieden. Andere Drehkräfte treten auf, dass das Verbindungselement zum Losschrauben bringt.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist außerdem, ein Verbindungselement zu schaffen, dass schnell befestigt an einen Spanndraht und davon entfernt bei dem Zusammenbau einer Konstruktion werden kann, um dabei an Konstruktionskosten zu sparen.
  • Dies wird durch ein Verfahren zur Befestigung eines Halteorgans an einem Gebäude mittels eines Verbindungselementes nach Anspruch 11 erreicht.
  • Ein solches Verfahren schafft eine schnelle und einfache Methode zur Anbringung eines Halteorgans, wie z. B. eines Spanndrahtes, an einem Gebäude, wie z.B. einer Schrägseilbrücke.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter anhand Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben, wobei die Zeichnung zeigt
  • 1 eine Perspektivdiagrammansicht eines Verbindungselementes nach einer ersten Ausführung der Erfindung.
  • 2 eine Seitendiagrammansicht eines Verbindungselementes nach einer ersten Ausführung der Erfindung in einem demontierten Zustand,
  • 3 ein Diagrammquerschnitt eines Teiles des Verbindungselements nach einer ersten Ausführung der Erfindung,
  • 4 eine Perspektivdiagrammansicht eines Verbindungselements nach einer zweiten Ausführung der Erfindung,
  • 5 eine Seitendiagrammansicht eines Verbindungselementes nach einer zweiten Ausführung der Erfindung in einem demontierten Zustand,
  • 6 eine Seitendiagrammansicht eines Verbindungselementes nach einer zweiten Ausführung der Erfindung in einem montierten Zustand,
  • 7 eine Seitendiagrammansicht der in 6 gezeigten Erfindung in einem montierten Zustand,
  • 8 ein Diagramm eines Beispiels einer Befestigungseinheit in 6 und 7 und
  • 9 ein Diagramm eines Verbindungselements, das in der Konstruktion einer Schrägseilbrücke benutzt wird.
  • Der Begriff "Arbeitstellung" ist als Bedingung zu verstehen, in welcher das Verbindungsgehäuse zwischen zwei Drahtenden gesichert und befestigt wird. 1 zeigt ein Verbindungselement 1 nach einer ersten Ausführung der Erfindung in einem demontierten Zustand. Das Verbindungselement 1 in 1 dient zur Verbindung eines Zugdrahtes 2 am Spanndraht 3. Das Verbindungselement 1 umfasst einen ersten und einen zweiten Gehäusekörper 5 und 6, dessen erster Gehäusekörper 5 mit dem Zugdraht 2 gekoppelt wird, welcher bei der Konstruktion zum Ziehen einer Anzahl von Spanndrähten 3 eins nach dem anderen in ein Kabelrohr hinein (auf 1 nicht gezeigt, in 56 auf 9 gezeigt) dient. Wenn der Zugdraht 2 durch den ersten Gehäusekörper 5 geführt wurde, wird das Ende des Zugdrahts zur Bildung einer Nocke 20 angestaucht. Die Nocke 20 kann somit aus dem gleichen Material wie der Spanndraht 3 gebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass kein weiteres Material am Konstruktionsort zur Herstellung der Nocke 20 benötigt wird. Das Antauchen erfolgt mit einer abgerundeten Form. Ein Arretierungsteil kann somit mit einfachen Mittel hergestellt werden.
  • Eine mit einem Gewinde 25 (nur teilweise auf 1 gezeigt) versehene Verbindungsmuffe 27 ist anschließend an einem ersten Ende 11 des Gehäusekörpers 6 verschraubt, so dass die Nocke 20 an einem im Inneren des Gehäusekörpers liegenden Schulteransatz 26 anliegt (Siehe 3) und, so dass ein Absperrstift 35 durch eine Bohrung 35' und durch eine entsprechende Bohrung 35'' in die Verbindungsmuffe 27 hineingehämmert wird. Der Gehäusekörper 5, der permanenter befestigt wird, das heißt, der Gehäusekörper 5, der den Zugdraht 2 etc. trägt, kann zum Beispiel mit einer permanenteren Befestigungsvorrichtung des Gehäusekörpers 5 an der Verbindungsmuffe 27 versehen sein. Auf diese Weise ist der Zugdraht 2 an dem Verbindungselement 1 mit einfachen Mitteln fest montiert. Dies führt zu einer zuverlässigen Handhabung sowie einer leichten Montage und Demontage.
  • Die Gehäusekörper 5 und 6 sind mit einem Durchgangsloch 7 versehen, um den Zugdraht 2 und den Spanndraht 3 aufzunehmen. Das besagte Loch 7 erstreckt sich in die Längsrichtung des Verbindungselements 1. Durch Anbringung einer Bohrung 8, die einen kleineren Durchmesser hat als der Durchmesser der Nocke 20, in ein zweites Ende 13 der jeweiligen Gehäusekörpers 5 und 6 kann die Nocke sich an einem im Inneren des Gehäusekörpers 5 und 6 (Siehe 3) liegenden Schulteransatz 26 abstützen. Somit ist die Nocke 20 des Spanndrahtes 3 an dem Schulteransatz 26 auf dem Gehäuseköper 6 frei drehbar gelagert und schafft somit eine axiale Arretierung des Spanndrahtes. Der Schulteransatz 26 ist derart ausgebildet, dass der innere Durchmesser des Gehäusekörpers 6 die Nocke 20 aufnehmen kann.
  • Die oben beschriebene Anordnung gilt ebenfalls für die Ankoppelung des Zugdrahtes 2 an dem Gehäusekörper 5.
  • Der Gehäusekörper 6 des Verbindungselementes 1 ist ebenfalls an dem entsprechenden Ende der Verbindungsmuffe 27 zur Verbindung mittels eines Gewindes 25 auf der Verbindungsmuffe 27 (das Gewinde 25 ist nur teilweise gezeigt) angeordnet. Ein entsprechendes Gewinde 25' ist in dem Gehäusekörper 6 ausgebildet (siehe 2). Zwei Gehäusekörper 5 und 6 können somit miteinander verbunden sein, dessen Gehäusekörper 5 mit dem Zugdraht 2 angekoppelt ist und der andere Gehäusekörper 6 ein zu ziehendes Spanndraht 3 festhält. Ein Ende 20' der Verbindungsmuffe 27 ist bevorzugt gegen die Nocke 20 gelagert, wenn die Verbindungsmuffe 27 mit dem Gehäusekörper 6 verbunden ist, was bedeutet, dass die Nocke 20 vor Ziehen des Spanndrahtes 3 in einer Stellung gegen den ersten Schulteransatz endet.
  • Bei der Befestigung des Gehäusekörpers 6, der den Spanndraht 3 festhält, mündet eine Aussparung 29 an den Kopf 33 eines Verrieglungsbolzens 31. Diese Verriegelungseinrichtung und das Verriegelungsverfahren werden näher nachstehend erläutert.
  • 2 zeigt eine diagrammartige Seitenansicht der Hauptteile eines Verbindungselements 1 nach einer ersten Ausführung. Der erste Gehäusekörper 5 umfasst dementsprechend das Durchgangsloch 7, das abgestuft mit einem ersten Schulteransatz 26 ausgebildet ist, gegen welchen die Nocke 20 (gezeigt in 1) sich abstützen kann. Der besagten Schulteransatz 26 ist vorteilhafterweise mit einer Abschrägung 25 abgeschrägt, um einen Halt gegen die abgerundete Form der Nocke 20 zu schaffen, und so dass der Schulteransatz 26 in die Nocke 20 nicht einschneidet. An dem ersten Ende 11 des Gehäusekörpers 6 ist ein Verbindungsabschnitt 9 vorhanden. Ein Innengewinde 25' ist hier in dem Durchgangsloch 7 ausgebildet, um das Gewinde 25 der Verbindungsmuffe 27 aufzunehmen. Eine Gewindebohrung 31' ist in der Verbindungsmuffe 27 zur Aufnahme eines Arretierungsbolzens 31 ausgebildet (nicht gezeigt in 2, siehe 1, 6, 7 und 8). 2 zeigt auch die Bohrung 35' und die entsprechende Bohrung 35'' zur Aufnahme des Verriegelungsstiftes 35 (siehe 1).
  • 3 zeigt ein Teil des Verbindungselements 1 nach der ersten Ausführung. 3 zeigt, wie der Spanndraht 3 mit seiner Nocke 20 im Bereich des Schulteransatzes 26 mit seiner Abschrägung 25 angeordnet ist. Um den Gebäudekörper 6 aus dem Spanndraht 3 zu entfernen, kann der Draht im Bereich des Verbindungselements 1 geteilt und das Drahtende mit der Nocke 20 kann somit entfernt. Wenn eine neue Verbindung gemacht wird, kann ein neues Drahtende nun in die Bohrung 8 und das Loch 7 eingeführt werden, um dann mit Hilfe einer Stauchmaschine angestaucht zu werden.
  • 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführung der Erfindung, in welcher das Verbindungselement 1 auseinander genommen wird. Die in den Figuren gezeigten Bezugszahlen entsprechen wesentlich denjenigen, die in 1 gezeigt werden. Der Unterschied mit der ersten Ausführung liegt unter anderem darin, dass die Bohrung 8' einen größeren Durchmesser hat als die Nocke 20. Davon ausgehend wurden zwei Vorsprünge 17 und 18 ausgebildet, um einen Halt zwischen dem Schulteransatz 26 jedes Gehäusekörpers und jeweils jeder Nocke 20 zu schaffen. In einer Arbeitsstellung bilden die besagten Vorsprünge 17 und 18 zusammen ein Anschlaggehäuse 22. Das gesagte Gehäuse 22 bildet einen zweiten Schulteransatz 26' (siehe 6), an welchem die Nocke 20 anliegt. In 4 sind die Gehäuseteile, die die Vorsprunge 17 und 18 ausmachen, ohne Schulteransatz im Inneren ausgebildet. Das heißt, in der Arbeitsstellung stützt sich die Nocke 20 an einem Ende des ausgebildeten Anschlaggehäuses 22 ab. Der zweite Schulteransatz 26' kann vorteilhafterweise im Inneren des Anschlagsgehäuses 22 ausgebildet sein (siehe 5). Auf diese Weise bei der Ankoppelung des Spanndrahtes 3 mit dem Verbindungselement 1 kann die Nocke 20 mit Hilfe eines um den zweiten Schulteransatz 26' ausgebildeten wesentlich zylindrischen Flanschbereiches 22' an dem Anschlaggehäuse 22 hineingeführt und mündet korrekt an dem zweiten Schulteransatz 26'. Diese Führung bedeutet, dass die Nocke 20 weitgehend in dem Gehäusekörper 6 ohne Beaufschlagung oder Einwirkung durch die innere Fläche des Gehäusekörpers 6 zentriert ist. 5 zeigt eine diagrammartige Seitenansicht des Verbindungselementes 1 in 4 und seiner Hauptteilen. Einer der Vorsprünge 17 wurde deutlich gezeigt, um den zweiten Schulteransatz 26' zu verdeutlichen, der einen Halt für die Nocke 20 darstellt.
  • Ein härteres Material kann vorteilhafterweise für die Gehäuseteile 17 und 18 als für die Gehäusekörper 5 und 6 benutzt werden. Dieses härtere Material ist oft teuerer. Wenn die Gehäuseteile 17 und 18 umtauschbar sind, können die Materialkosten reduziert werden. Bei Abnutzung braucht man nur noch die Gehäuseteile 17 und 18 zu ersetzen. Es gibt vorteilhafterweise zwei Gehäuseteile oder Vorsprünge. Sie sind derart ausgebildet, dass, wenn sie von dem Spanndraht 3 entfernt werden, sie dem Spanndraht 3 ermöglichen, mit Ihrer Nocke 20 aus dem Gehäusekörper 6 herausgenommen zu werden, ohne die Nocke 20 abzunehmen oder den Draht abzutrennen. Es ist durch die Tatsache erleichtert, dass die Bohrung 8' einen größeren Durchmesser als die Nocke 20 hat.
  • 6 zeigt ein Diagramm eines Verbindungselementes 1 gemäß der zweiten Ausführung, das an einem Spanndraht 3 und einem Zugdraht 2 befestigt wird. Die Bezugszahlen in 6 und 7 entsprechen den bevorstehend gezeigten beschriebenen Bezugszahlen, jedoch ist es darauf hinzuweisen dass das Verbindungselement von einer anderen Richtung beobachtet wird, als in 35 gezeigt. 6 zeigt deutlich, wie der Spanndraht 3 und der Zugdraht 2 an jeweiligen Vorsprüngen 17 und 18 gelagert sind (nur 17 in 6 und 7 gezeigt, da 18 verschattet ist). Die Vorsprüngen 17 und 18 sind ihrerseits gegen einen Schulteransatz 24 gelagert.
  • In der Arbeitsstellung sind die an jedem Drahtende ausgebildeten Nocken 20 frei drehbar an dem Gehäusekörper 5 und 6 durch die Vorsprüngen 17 und 18 abgestützt, wobei eine axiale Verriegelung jedes Drahtendes erreicht wird. Die Anzahl der Teile ist somit im Vergleich zu dem Stand der Technik wesentlich reduziert, was eine größere Betriebszuverlässigkeit gewährleistet. Weil der Drahtkern oder das Verbindungselement frei drehbar ist, sind unerwünschte Spannungen in dem Draht vermieden. Durch auf dem Markt übliche bekannte Konstruktionen verursachte Spannungen haben zu Unfällen bei Anspannen und Anziehen von Drähten geführt. Die Nocke 20 wird hergestellt, bevor oder nachdem der Spanndraht 3 durch die Bohrung 8' in den Gehäusekörper 6 hineingeführt wird. Die Bohrung 8' besitzt daher einen größeren Durchmesser als die Nocke 20.
  • In diesem Kontext können zwei Gehäuseteile zum Beispiel als Vorsprünge ausgebildet, dafür sorgen, dass die Befestigung des Gehäusekörpers an dem Spanndraht 3 und dessen Abnehmen von dem letzteren durchgeführt werden kann, ohne den Draht abzutrennen. Dementsprechend braucht die Nocke 20 beim Demontieren nicht abgenommen zu werden, was die Arbeitszeit beim Kabelziehen reduziert, wobei das Kabel bis zu 80 Drähte enthalten kann. Ebenso bedeuten die zwei Gehäuseteile 17 und 18, an welchen die Nocke 20 gelagert 20 ist, einerseits, dass der Kern des Drahtes rotieren kann, da die Nocke 20 relativ zu dem zweiten Schulteransatz 26' des durch die Vorsprünge 17 und 18 gebildeten Anschlaggehäuses 22 rotieren kann, und andererseits, dass das eigentliche Anschlaggehäuse 22 in dem Gehäusekörper 6 rotieren kann. Dies führt zu einer minimalen Abnutzung der erfindungsgemässen Vorrichtung, da die Reibung über mehrere Flächen in dem Verbindungselement 1 verteilt ist. Das erfindungsgemässe Verbindungselement enthält ähnliche Sperrorgane jeweils für den zu spannenden Draht und den Zugdraht selber. ES schafft mehr Raum zum Drehen für den Draht und reduziert dazu die Abnutzung.
  • Der Gehäusekörper 6 ist an der Verbindungsmuffe 27 mittels eines Verriegelungsbolzens 31 mit einem abgeschrägten Kopf 33 befestigt. Die Abschrägung ist bevorzugt eine Ebene 32. Im montiertem Zustand ist die Ebene 32 vom dem Gehäusekörper 6 abgewendet, so dass der unabgeschrägte Abschnitt des Kopfs 33 zur Arretierung von der Aussparung 29 aufgenommen wird. Auf diese Weise kann der Gehäusekörper 6 an der Verbindungsmuffe 27 verriegelt werden, was verhindert, dass der Gehäusekörper 6 unbeabsichtigt und auf unerwünschte Weise von der Verbindungsmuffe 27 gelöst wird. Der Kopf 33 wird von der Ausnehmung 29 in dem Gehäusekörper so weit aufgenommen, dass kein Teil der vorspringenden Organe über dem Umriss des Gehäusekörpers hinausragt. Es vermeidet, dass Drähte oder weitere Gegenstände in das Verbindungselement hineingreifen. Das Verbindungselement hat ebenfalls abgerundete Ecken h, um dessen reibungslosen Transport von einer Position zu der anderen zu ermöglichen. Da der Kopf 33 durch die Aussparung 29 und die Vorrichtung einfach und schnell gehandhabt werden kann, kann viel Zeit gespart werden. In der gleichen Zeit bleibt die Sicherheit am Konstruktionsstandort erhalten, da eine doppelte Schutzvorrichtung geschaffen wurde, um zu vermeiden, dass die Vorrichtung sich losschraubt. Das frei drehbare Verbindungselement 1 bedeutet, dass das Element über jede Nocke 20 rotiert, wobei Drehkräfte ausgeschaltet werden, die auf den Verbindungsabschnitt 9 wirken, während die Verbindung mittels des besagten Verriegelungsbolzens 31 gesichert ist.
  • Um den Gehäusekörper 6 von der Verbindungsmuffe 27 zu lösen, wird der Verriegelungsbolzen 31 um etwa eine halbe Drehung gedreht, so dass die Ebene 32 auf den Gehäusekörper 6 hingerichtet wird, wie in 7 gezeigt. Der Pfeil P zeigt die Drehrichtung des in 6 und 7 illustrierten Verriegelungsbolzens 31.
  • 7 zeigt das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 in einer Stellung, in welcher der Gehäusekörper 6 von der Verbindungsmuffe 27 gelöst werden kann. Der Gehäusekörper 6 kann dabei von der Verbindungsmuffe 27 auf eine kontrollierte Weise gelöst werden, das heißt, dass der Draht mit der Nocke 20 von dem Gehäusekörper leicht entfernt werden kann. Das Drehen des Verriegelungsbolzens 31 kann mit Hilfe eines Werkzeuges, wie zum Beispiel eines Innensechskantschlüssels, ausgeführt werden.
  • 8 zeigt ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verriegelungsbolzens 31. Die Ebene 32 ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass ihre Fläche tangential zu der externen Fläche des Verriegelungsbolzens liegt, damit wird der Bereich von dem Gewinde G gemeint. Das Gewinde G entspricht dem in der Verbindungsmuffe 27 angebrachten Gewinde g (Siehe 2 und 5). Die Aussparung u für den Innensechskantschlüssel ist in dem Kopf 33 gebildet.
  • 9 zeigt ein Beispiel des Anwendungsbereichs, wobei das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 vorteilhaft verwendet wird. Die Begriffe „ober", „unter" etc. beziehen sich auf die übliche Ausrichtung an Konstruktionen etc., wie zu Beispiel aufwärts, abwärts und so weiter. Aus Übersichtlichkeitsgründen übereinstimmen die Proportionen nicht mit den tatsächlichen. In der Zeichnung sind die Hauptteile einer Schrägseilbrücke im Aufbau diagrammartig gezeigt. 9 wird in Verbindung mit 5 nachfolgend erklärt. Mittels einer Schiebemaschine M wird ein Zugdraht 2 mit dem Verbindungselement 1 (vergrößert zum besseren Verständnis des Verfahrens dargestellt) von einer Stellung an einem oberen Fundament 52 an einem Pylon 53 zu einem unteren Fundament 54 an dem Brückenboden 55 verfahren, um einen Spanndraht 3 hochzubringen. Der Pylon 53 steht auf dem Urgesteinboden b. Ein Aufzug zur Beförderung von Personen und Material ist an dem Pylon 53 angeordnet. Der Zugdraht 2 ist zusammen mit dem Verbindungselement 1 durch ein Kabelrohr 56 zu dem unteren Fundament 54 geschoben, wo ein Drahthaspel 57 mit Spanndraht 3 sich befindet. Am Ende des Spanndrahts 3 wird eine Nocke 20 (in 9 nicht gezeigt) mittels einer Anstauchmaschine (nicht gezeigt) ausgebildet. Nach der ersten Ausführung ist die Nocke 20 angestaucht, nachdem der Gehäusekörper 6 an dem Draht angesetzt worden ist. Nach einer zweiten Ausführung kann die Nocke 20 vorzugsweise angestaucht, bevor der Gehäusekörper 6 an dem Draht angesetzt wird.
  • Das Ende des Spanndrahtes 3 wird durch den Gehäusekörper 6 geführt. Die Gehäuseteile (nicht in 9 gezeigt, sondern mit den Bezugszahlen 17 und 18 in 4 gezeigt) sind um das Ende des Spanndrahtes 3 und innerhalb des Gehäusekörpers 6 herumgelegen. Der Spanndraht 3 wird zurückgezogen, so dass die Nocke 20 gegen den Vorsprüngen 17 und 18 in dem Gehäusekörper 6 anliegt. Das Zwischenteil, zum Beispiel eine mit einem Gewinde 25 versehene Verbindungsmuffe 27, ist in den Gehäusekörper 6 hineingeschraubt, so dass das Ende 20' der Verbindungsmuffe 27 die Nocke 20 gegen die Gehäuseteile 17 und 18 und den Gehäusekörper 6 völlig presst. Auf diese Weise kann die Nocke 20 in eine Stellung an dem Schulteransatz bei dem Zusammenbau geführt werden, was bedeutet, dass die Vorsprünge 17 und 18 zusammenwirken, bevor das eigentliche Ziehen des Spanndrahtes 3 stattfindet. In diesem Stadium wird der Kopf 33 des Verriegelungsbolzens 31 in seiner Ebene 32 in Richtung auf den Gehäusekörper 6 gedreht, so dass der Gehäusekörper 6 in eine Stellung drehen kann, in welcher die Aussparung 29 mit dem Verriegelungsbolzen 31 ausgerichtet ist (Siehe 7). In dieser Stellung wird der Verriegelungsbolzen um 180 Grad oder mindestens so weit festgezogen, dass die Ebene 32 im Bereich der Aussparung 29 endet. Diese Position ist in 6 gezeigt. Nach dem Festziehen ist der Verriegelungsbolzen 31 zu seiner untersten Stellung unter Anwendung der erforderlichen Kraft angezogen und befestigt den Gehäusekörper 6 an der Verbindungsmuffe 27. Der zweite Gehäusekörper 5 ist an der Verbindungsmuffe 27 mittels des Sperrstifts 35 fest gesichert.
  • Die Schiebemaschine M, die vorzugsweise ebenfalls mit Zugantriebsorganen versehen ist, zieht nun den Spanndraht 3 mittels des Zugdrahts 2 und das Verbindungselement 1 durch das Kabelrohr 56 in die Nähe des oberen Fundamentes 52 zurück. Der Spanndraht 3 ist dann an dem unteren Fundament auf herkömmliche Art befestigt und abgetrennt. Der Spanndraht 51, der sich nun in dem Kabelrohr 56 befindet, wird dann mit der erforderlichen Kraft gezogen und an dem oberen Fundament 52 befestigt.
  • Der Verriegelungsbolzen 31 ist dann in einer Stellung wie auf 7 gezeigt gelockert. Das heißt, der Verriegelungsbolzen 31 wird um ca. 180 Grad in eine Stellung gedreht, in welcher die Ebene 32 des Kopfes 33 weitgehend senkrecht zu der Längsrichtung des Gehäusekörpers dem Gehäusekörper 5 entgegengesetzt liegt. Der Gehäusekörper 6 kann dann von der Verbindungsmuffe 27 abgeschraubt werden. Das Ende des Spanndrahtes 3 wird ebenfalls zurückgeschoben, so dass die Nocke 20 zusammen mit den Gehäuseteilen 17 und 18 (in 3 gezeigt) freigelegt wird, wobei diese entfernt werden können, was bedeutet, dass der Spanndraht 3 mit seiner Nocke 20 aus dem Gehäusekörper 6 herausgenommen werden kann. Teile des Verbindungselements 1 können wieder zusammengesetzt werden (das Verbindungselement ist immer noch an dem Zugdraht 51 befestigt) und nochmals mittels des Zugdrahts 2 zu dem unteren Fundamenten 54 nach unten geschoben, um mit einem neuen Ende des Spanndrahtes 3 nochmals verknüpft zu werden.
  • Der Spanndraht 3 kann natürlich an dem oberen Fundament 52 zuerst befestigt sein und dann vom Brückenboden 55 aus unten an dem unteren Fundament 54 angespannt und dort fixiert werden. Das Verbindungselement 1 zusammen mit dem Zugdraht 3 kann zu dem unteren Fundament 54 geführt werden, während die eigentliche Fixierung des Spanndrahtes gerade ausgeführt wird.
  • Diese Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Zugdrahtes mit dem oben beschriebenen Verbindungselement kann achtzig mal in einem Kabelrohr 56 durchgeführt werden, da ein Kabelrohr allgemein bis zu dieser Anzahl von Spanndrähten enthalten kann. Eine Schrägseilbrücke kann selber bis hundert Kabelröhre aufweisen. Durch die Erfindung kann somit viel Zeit beim Montieren der gesagten Spanndrähte gespart werden. Darüber hinaus ist die Erfindung im Betrieb extrem zuverlässig und einfach zu bedienen.

Claims (14)

  1. Verbindungselement zur Verbindung von zwei Haltegliedern (5, 3), die Zugkräfte aufnehmen, welches Verbindungselement (1) mindestens einen ersten und einen zweiten Gehäusekörper (5, 6) mit einem Durchgangsloch (7) umfasst, um die jeweiligen Halteglieder (2, 3) aufzunehmen, welche Gehäusekörper (2, 3) zusammen mittels einem Verbindungsabschnitt (9) an einem ersten Ende (11) der jeweiligen Gehäusekörper (5, 6) verknüpft werden können, wobei das entgegengesetzte zweite Ende (13) von jedem Gehäusekörper (5, 6) mit Sperrgliedern versehen ist, um die Halteglieder (2, 3) fest verbunden abzustützen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung das Sperrglied mindestens eines Gehäusekörpers (5, 6) eine axiale Sperrung des Sperrgliedes (2, 3) mit sich bringt, das durch den Gehäusekörper (5, 6) mit Hilfe eines an dem Halteglied (2, 3) innerhalb des Bereiches zweiten Endes (13) des Gehäusekörpers (5, 6) angebrachten Anschlagteiles verläuft.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil ein an dem Halteglied angebrachten vorspringender Teil ist, dessen Durchmesser breiter ist als der Durchmesser des Halteglieds (2, 3).
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (7) eine abgestufte Ausführung mit einem ersten Schulteransatz (26) aufweist, an welchem der Anschlagteil anliegt.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schulteransatz (26) eine Abschrägung (25) aufweist, an welcher der Anschlagteil anliegt.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied mindestens zwei Gehäuseteile (17, 18) umfasst, die in Betriebsstellung ein Anschlaggehäuse (22) bilden, das einen zweiten Schulteransatz (26') ausbildet, an welchem der Anschlagteil anliegt.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schulteransatz (26') innerhalb des Anschlaggehäuses (22) ausgebildet ist.
  7. Verbindungselement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (9) des Gehäusekörpers (5, 6) Mittel zur Verbindung des Gehäusekörpers (5, 6) zu einem Zwischenteil (27) umfasst.
  8. Verbindungselement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsstellung eine Aussparung (29) in dem Gehäuse (5, 6), gesehen in der Längsrichtung des Gehäusekörpers (5, 6) und des Zwischenteiles (27), mit einer Befestigungseinheit ausgerichtet ist und den Gehäusekörper einschließt, wobei die Befestigungseinheit (31) derart ausgebildet ist, dass sie an dem Zwischenteil (27) befestigbar ist, und wobei ein vorspringendes Glied (33) der Befestigungseinheit (31) durch die genannte Aussparung (29 derart aufgenommen wird, dass der Gehäusekörper (5, 6) verdrehsicher an dem Zwischenteil (27) fixiert wird.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspringende Glied (33) der Befestigungseinheit (31) derart freigegeben werden kann, dass es von der genannten Aussparung (29) nicht aufgenommen wird, wodurch der Gehäusekörper vom Zwischenteil ablösbar ist.
  10. Verbindungselement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (10) eines mindestens Gehäusekörpers (5, 6) verdrehsicher mittels eines Sperrstiftes (35) fixiert ist, der durch ein Loch (36) in den Gehäusekörper (5, 6) und den Zwischenteil (27) eingeführt werden kann.
  11. Verfahren zur Befestigung eines Halteorgans (2, 3) an einem Gebäude mittels eines Verbindungselementes (1) nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Durchführung eines Zugdrahtes (2) durch ein Kabelrohr (56) zusammen mit dem Verbindungselement (1), so dass das Verbindungselement (1) in einen Bereich des ersten Fundamentes (54) mündet; Anschluss eines Spanndrahtes (3) an dem mit dem Zugdraht (2) gekoppelten Verbindungselement (1)); Durchführung des Spanndrahtes (3) durch das Kabelrohr (56) hindurch in der Gegenrichtung mittels des Zugdrahtes (2) und des gekoppelten Verbindungselementes (1 ), sodass das Verbindungselement (1) in einen Bereich des zweiten Fundamentes (52) mündet; Befestigung des Spanndrahtes (3) an dem ersten oder dem zweiten Fundamentes (54, 52), Ablösen des Verbindungselements (1) vom Spanndraht (3):
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Anbringen von mindestens einem Gehäusekörper (5, 6) über einen an jedem Halteorgan (2, 3) ausgebildeten Anschlagteil; Fixierung von mindestens zwei Gehäuseteilen (17, 18) um jedes Halteorgan (2, 3) herum; Ziehen von jedem Halteorgan (2, 3), sodass der Anschlagteil von den Gehäuseteilen (17, 18) getragen wird, welche Gehäuseteile (17, 18) in der Arbeitsteilung sich an einem internen Schulteransatz (26) in dem Durchgangsloch (7) abstützen, während der Anschlagteil an den Gehäuseteilen (17, 18) anliegt, um eine axiale Verriegelung der Drahtenden (2, 3) zu schaffen und Verbindung von mindestens einem Gehäusekörper (5, 6) an einem Zwischenteil (30).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Verdrehsicherung von mindestens einem Gehäusekörper (6) an dem Zwischenteil (27) mittels einer an dem Zwischenteil (27) angebrachten Befestigungseinheit (31), welche Befestigungseinheit (31) ein vorspringendes Glied (33) aufweist, das bei der gemeinsamen Kopplung solange gelöst wird, bis eine Aussparung (29) in dem Gehäusekörper (6) in der Längsrichtung des Gehäusekörpers (6) und des Zwischenteiles (30) mit der Befestigungseinheit (31) ausgerichtet ist und die letztere umgibt, als die Befestigungseinheit (31) mit ihrem vorspringenden Glied (33) in Eingriff mit der genannten Aussparung (29) gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Verdrehsicherung von mindestens einem Gehäusekörper (5, 6) an dem Zwischenteil (27) mittels eines Sicherungsstifts (35).
DE60017433T 1999-10-05 2000-10-05 Verbindungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60017433T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903585 1999-10-05
SE9903585A SE521568C2 (sv) 1999-10-05 1999-10-05 Förbindelseelement
PCT/SE2000/001927 WO2001025651A1 (en) 1999-10-05 2000-10-05 Connecting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017433D1 DE60017433D1 (de) 2005-02-17
DE60017433T2 true DE60017433T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=20417255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017433T Expired - Lifetime DE60017433T2 (de) 1999-10-05 2000-10-05 Verbindungsvorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6814523B1 (de)
EP (1) EP1218650B1 (de)
JP (1) JP4598337B2 (de)
KR (1) KR100471119B1 (de)
CN (1) CN1247915C (de)
AT (1) ATE287049T1 (de)
AU (1) AU7979000A (de)
BR (1) BR0014508A (de)
DE (1) DE60017433T2 (de)
ES (1) ES2235964T3 (de)
HK (1) HK1050725A1 (de)
MX (1) MXPA02003507A (de)
RU (1) RU2002111667A (de)
SE (1) SE521568C2 (de)
TR (1) TR200200910T2 (de)
WO (1) WO2001025651A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005084338A2 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Errol Drew An interlocking separable joint
US20060180702A1 (en) * 2004-11-08 2006-08-17 Pfeifer Thomas A Tubular interconnecting support structure
US8696231B2 (en) * 2005-12-21 2014-04-15 Fisher Controls International Llc Load relieving stem connectors
US9441757B2 (en) 2005-12-21 2016-09-13 Fisher Controls International Llc Load relieving stem connectors
US20070166349A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Dawn White Orthopaedic implants fabricated from amorphous or partially amorphous calcium-based metal alloys
US7637230B1 (en) * 2007-05-02 2009-12-29 Eicks Jack R Honda device
DE102009008809A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 V & M Deutschland Gmbh Zugstange für die Abspannung eines Kranauslegers
KR200452701Y1 (ko) 2010-01-14 2011-03-21 윤강호 케이블 접속모듈
KR101177694B1 (ko) 2010-05-06 2012-08-29 삼성중공업 주식회사 레싱 바 연장장치
US9267571B2 (en) * 2011-10-13 2016-02-23 D B Industries, Llc Cable connector assembly
CN102606681A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 王鹏 新型防扭分体组合式吊索具
DK178013B1 (da) 2013-10-14 2015-03-09 Dolle As Lodret gelænderudfyldningssystem samt anvendelse
KR101882046B1 (ko) * 2014-02-06 2018-07-25 현대중공업 주식회사 엔진 탑 브레이싱 지지장치
NO342534B1 (en) * 2016-06-14 2018-06-11 Polybo As A connecting means of a building structure and a method of using same
CN106567319B (zh) * 2016-11-09 2018-03-16 深圳市市政设计研究院有限公司 一种柔性拉索连接结构与桥梁结构
US20190338593A1 (en) * 2017-07-17 2019-11-07 Safeworks, Llc Integrated climb assist and fall arrest systems and methods
DE202018000341U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Thomas Mösch Verankerungselement und mehrteiliger Anker zum Verbinden mehrerer zueinander beweglicher Baukörper
CN108221716A (zh) * 2018-02-10 2018-06-29 深圳市市政设计研究院有限公司 一种精确控制预应力值的张拉装置及其张拉方法
RU184824U1 (ru) * 2018-09-13 2018-11-12 Общество с ограниченной ответственностью "Самсон" Соединительное звено
WO2021011789A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 Safeworks, Llc Fall arrest
CN110939687A (zh) * 2019-12-18 2020-03-31 江苏神王集团钢缆有限公司 一种特殊安装牢固耐用型淬火丝
CN111501553A (zh) * 2020-05-14 2020-08-07 丁西焘 一种吊钢缆与桥柱连接件及连接方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339488A (en) * 1942-12-07 1944-01-18 Kearney James R Corp Connector
GB960436A (en) * 1960-12-07 1964-06-10 Oskar Biegel G M B H Improvements in couplings for pipes, rods, ropes and electric cables
US3387417A (en) * 1964-06-08 1968-06-11 Howlett Machine Works Prestressing apparatus
US3530548A (en) * 1968-04-04 1970-09-29 Norco Inc Cable coupling
FR2503760A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Couturier Sa Ancrage mutuel de deux parois
DK151921C (da) * 1983-02-16 1988-08-01 Thorkil Johansen Koblingsorgan til sammenkobling af fiskegarn
JPS62147904A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 名東電気工事株式会社 線条体の接続部の構造
JP2680290B2 (ja) * 1995-09-18 1997-11-19 株式会社エスイー 斜材ケーブルの架設方法と架設装置
US5938180A (en) * 1998-03-24 1999-08-17 Applied Power Inc. Fish tape end assembly

Also Published As

Publication number Publication date
HK1050725A1 (en) 2003-07-04
SE521568C2 (sv) 2003-11-11
DE60017433D1 (de) 2005-02-17
MXPA02003507A (es) 2006-02-10
CN1378625A (zh) 2002-11-06
ES2235964T3 (es) 2005-07-16
EP1218650A1 (de) 2002-07-03
RU2002111667A (ru) 2004-02-10
KR100471119B1 (ko) 2005-03-09
TR200200910T2 (tr) 2002-07-22
CN1247915C (zh) 2006-03-29
SE9903585D0 (sv) 1999-10-05
AU7979000A (en) 2001-05-10
SE9903585L (sv) 2001-04-06
ATE287049T1 (de) 2005-01-15
EP1218650B1 (de) 2005-01-12
JP4598337B2 (ja) 2010-12-15
US6814523B1 (en) 2004-11-09
KR20020043603A (ko) 2002-06-10
BR0014508A (pt) 2002-06-11
WO2001025651A1 (en) 2001-04-12
JP2003530524A (ja) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE4140702C2 (de) Befestigungselement
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE4015093C2 (de)
DE2246478A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer fachwerk, gitterwerk u.dgl
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE3122874C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungsstäben im Bauwesen
WO1991000433A1 (de) Stabankeranordnung
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE3834731C2 (de)
EP3283694B1 (de) Fundamentverankerung für arbeitsmaschine
DE3510856A1 (de) Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern
DE3435961A1 (de) Vorrichtung fuer den anschluss eines oder mehrerer zugstraenge an einer last
DE19636186C2 (de) Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger
DE10333847A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
AT390487B (de) Spannvorrichtung
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
EP0616137B1 (de) Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE961932C (de) Kettenverbindungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN