DE29708152U1 - Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune - Google Patents

Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune

Info

Publication number
DE29708152U1
DE29708152U1 DE29708152U DE29708152U DE29708152U1 DE 29708152 U1 DE29708152 U1 DE 29708152U1 DE 29708152 U DE29708152 U DE 29708152U DE 29708152 U DE29708152 U DE 29708152U DE 29708152 U1 DE29708152 U1 DE 29708152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
adapter
insulator
extension
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29708152U priority Critical patent/DE29708152U1/de
Priority to AT98102858T priority patent/ATE231280T1/de
Priority to EP98102858A priority patent/EP0860837B1/de
Priority to DE59806900T priority patent/DE59806900D1/de
Publication of DE29708152U1 publication Critical patent/DE29708152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Landscapes

  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Isolator für elektrische Spannung· führende Drähte oder Zäune
Die Erfindung betrifft einen Isolator für elektrische Spannung fahrende Drähte oder Zäune, insbesondere Weidezäune, bestehend aus einem elektrisch isolierenden Halteteil, welches eine Schraube aufweist zum Ein- oder Anschrauben des Isolators an einen Pfosten, insbesondere Holzpfosten, wobei das Halteteil zur Halterung des Drahtes ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind derartige Isolatoren für eine elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune bekannt, bei denen die Schraube zur Halterung innerhalb eines Pfostens beispielsweise eines Holzpfostens, fest im Kunststoffteil integriert ist. Die Schraube wird beim Herstellungsprozeß des Isolators in diesen eingegossen und bildet damit einen integrierten Bestandteil des Isolators.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß bei einem Auswechseln des Isolators, weil derselbe beispielsweise zerstört oder von der Witterung zu sehr beeinträchtigt worden ist, der Isolator mitsamt seinem Halterungsteil, der Schraube, ersetzt werden muß. Das bedeutet erhebliche zusätzliche Kosten, weil normalerweise die Schraube nicht beeinträchtigt ist und deshalb eigentlich an ihrem Platz verbleiben könnte.
Desweiteren ist die Befestigung der bekannten Isolatoren an den Pfosten schwierig, weil die Isolatoren aufgrund ihrer Gestaltung nur von Hand eingedreht werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune der genannten Gattung dergestalt zu verbessern, daß bei einem Austausch nur noch der eigentliche Isolatorteil ausgetauscht zu werden braucht und die Schraube, solange sie noch in Ordnung ist, an ihrem Platz verbleiben kann; ebenso soll die Befestigung des Isolators am Pfosten einfacherer zu bewerkstelligen sein.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Isolator der genannten Gattung darin, daß dass das Halteteil eine in der Draufsicht T-formige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen aufweist und die Schraube eine solche mit einem Schaft und einem verbreiterten Kopf mit wenigstens zwei
4SMV7. Mti 1*97
zueinander parallelen Seitenflächen bzw. Schlüsselflächen ist, insbesondere Holzschraube, zum passenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Schaftes mit Kopf in die Aussparung, die ein Aufnahembett für die Schraube bildet.
5
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Aussparung in der Draufsicht in Einführungsrichtung der Schraube T-fÖrmig gestaltet, wobei der eine Schlitz der Aussparung wenigstens die lichte Weite des Durchmessers des Schraubenschaftes aufweist und nach außen von zwei Seiten des Halteteils hin offen ist, wobei der andere Schlitz wenigstens die lichte Weite der Höhe des Schraubenkopfes und die Länge der Schlüsselweite besitzt und nach außen nur von einer Seite des Halteteils hin offen ist. Das Halteteil kann ein Kunststoffspritzteil sein, welches aus einem Kopf zur Halterung des Drahtes und einem daran angeformten Basisteil besteht, in welches die T-förmige Aussparung eingebracht ist.
Der erfindungsgemäße Isolator besitzt den Vorteil, daß defekte Isolatoren nicht mehr vollständig ausgetauscht werden müssen, sondern die Schraube am Pfosten verbleiben kann, solange sie noch in Ordnung ist. Es wird nur der alte Isolator abgezogen und ein neuer auf die Schraube aufgesteckt. Desweiteren ist eine einfache und schnelle Montage des erfindungsgemäßen Isolators möglich, weil die Schraube mittels eines Schraubschlüssels, oder einer Ratsche mit Nuß oder auch einem Akku-Batterieschrauber mit Nuß oder auch von Hand beispielsweise in einen Holzpfahl leicht eingeschraubt und anschließend der Isolator aufgesetzt werden kann. Ebenso kann nunmehr die Schraube an einem Eisenpfosten angeschweißt werden, ohn dass dabei der Isolator zerstört wird, weil derselbe erst danach aufgesteckt wird.
Die zur Anwendung gelangenden Schrauben können preiswerte Sechskant-Normschrauben sein, wobei die T-förmige Aussparung als Einrastung einen guten Sitz, der auch klemmend sein kann, des Isolators auf der Schraube bewerkstelligt. Da die Länge des Schlitzes, der zur Aufnahme des Kopfes dient, der Schlüsselweite der Schraube entspricht, sitzt der Isolator nach dem Aufstecken auf die Schraube verdrehsicher auf derselben, so dass beim Drehen des Isolators, beispielsweise mit der Hand, nunmehr die Schraube mitge-
*snn. tM 1H7
nommen und weiter in den Pfosten gedreht wird und insbesondere der Isolator auf diese Weise ausgerichtet werden kann.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Trennung von Isolator und Träger, nämlich Schraube, ist der Isolator wesentlich kostengünstiger herzustellen, da nur der Isolator als solcher ausgetauscht zu werden braucht. Ebenso ist der erfindungsgemäße Isolator umweltfreundlicher, da die alten Isolatorbügel nicht mehr auf den Weiden verbleiben. Die auszuwechselnden Isolatoren können einfach in die Tasche gesteckt und zu Hause dem Restmüll zugeführt werden.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann das Basisteil des Isolators als Zylinder oder als Quader gestaltet sein, von dessen unterer Deckfläche aus die Schlitze zur Aufnahme der Schraube geführt sind, wobei der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenschaftes nach außen sowohl zur Deckfläche als auch zur Mantelfläche des Zylinders bzw. einer der Seitenflächen des Quaders und der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenkopfes nach außen nur zur Deckfläche hin offen ist.
Umgekehrt kann das Basisteil als Zylinder oder als Quader gestaltet sein, von dessen Mantelfläche oder einer der Seitenflächen aus die Schlitze zur Aufnahme der Schraube geführt seind, wobei der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenschaftes nach außen sowohl zur Mantelfläche als auch zur Deckfläche des Zylinders bzw. zu einer der Seitenflächen und der Deckfläche des Quaders und der Schlitz zur Aufnahme des Schraubenkopfes nach außen nur zur Mantelfläche hin bzw. einer der Seitenflächen hin offen ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Halteteil bzw. der gesamte Isolator aus einem elastischen Werkstoff bestehen, wobei in das Halteteil als Aussparung für die Schraube in Einführungsrichtung derselben ein zylindrisches Sackloch eingebracht ist, welches sich am inneren Ende innerhalb des Halteteils zur Aufnahme des Schraubenkopfes verbreitert, und zum klemmenden, aber lösbaren Aufstecken des Isolators auf den Schraubenkopf und den Schraubenschaft der Schraube, so daß in der Draufsicht auf einen Schnitt durch eine Ebene, in der die Längsachse des Sackloches liegt, dasselbe zusammen mit der endseitigen Verbreiterung T-formig gestaltet ist.
4SWT. Mti Iff7
Auch in diesem Fall kann das verbreiterte Ende des Sackloches wenigstens zwei zueinander parallele Fachen aufweisen zur Verdrehsicherung des Schraubenkopfes. Auf diese Weise können auch Isolatoren zur Anwendung kommen, die aus Gummi- oder Kautschukmischungen hergestellt sind, wobei hier vorteilhaft die Schraube einen runden, und gegebenenfalls linsenförmigen, geschlitzten Kopf mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seitenflächen aufweist, so daß der Isolator leichter über den Schraubenkopf der Schraube geschoben werden kann, bis der Schraubenkopf in der endseitigen Verbreiterung des Sackloches verdrehsicher einrastet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Isolator mit einem Adapter zusammengekoppelt und verwendet werden, welcher Adapter, der zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist, einen Fortsatz aufweist, der aus einem schmalen Steg besteht, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg und Querfläche dieselben ein "T" bilden, und dem Fortsatz direkt gegenüberliegend eine gerundete oder bombierte Rille innerhalb des Adapters angeordnet ist, wobei durch den Adapter wenigstens eine Durchgangsbohrung geführt ist zum Durchführen eines Kabelbinders und zum Befestigen des Adapters an einem Pfahl oder Rohr, wobei der Adapter mittels des Fortsatzes an den Isolator ankoppelbar ist.
Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Isolators, bestehend aus einem Halteteil,
welches in einen Kopf und ein Basisteil unterteilt ist
Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1
Figur 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Figur 1
Figur 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Figur 1 zusammen mit
einer Normschraube
Figur 5 ein weiteres Beispiel eines Isolators mit Normschraube in einer
Seitenansicht
Figur 6 eine Ansicht von vorne auf Figur 5, wobei die Schraube
weggelassen ist
Figur 7 eine Draufsicht auf Figur 5
4990/7. Mi 1M7
WV VVV V WV VVVV
Figur 8 einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 5 und
Figur 9 a, b und c einen Adapter, der in Zusammenhang mit dem Isolator
verwendbar ist, wobei Adapter und Isolator zusammengekoppelt
werden können'und der Adapter mittels Kabelbinder an einem
Pfahl oder Metallrohr befestigt werden kann.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 ist ein Isolator 1 in insoweit bekannter Weise aus einem Halteteil gebildet, welches integral aus einem Kopfteil 2 und einem Basisteil 3 besteht. Das Kopfteil 2 und das Basisteil 3 sind als solche rotationssymmetrisch, wobei das Kopfteil 2 in bekannter Weise Isolierringe 4, 17 aufweisen kann. Von oben ist in die Deckfläche des Kopfteils 2 eine schräg verlaufende Nut 5 in Richtung eines Durchmessers eingelassen zur Einführung eines Drahtes, der eine elektrische Spannung führt. In der Schnittebene A-A, die in Figur 3 gezeigt ist, ist ersichtlich, daß zum Einrasten des Drahtes in die Nut 5 derselbe an seinem Boden kegelförmig in radialen Richtungen verbreitert ist, so daß ein Herausgleiten des Drahtes nach dem Einführen in die Nut 5 verhindert wird.
In das Basisteil 3 ist eine Aussparung eingebracht, die in der Draufsicht T-förmig gestaltet ist und die aus zwei senkrecht zueinander gerichteten Schlitzen 7, 8 zur passenden Aufnahme einer Schraube 16 mit Schraubenschaft 9 und verbreitertem Schraubenkopf 10 besteht. Beide Schlitze 7, 8 gehen von der unteren Deckfläche 18 des Basisteils 3 aus, wobei der Schlitz 7 zur Aufnahme des Schaftes 9 der Schraube 16 sowohl von der Deckfläche 18, als auch von der Mantelwandung 19 des Basisteils 3 nach außen hin offen ist. Der quer zum Schlitz 7 verlaufende Querschlitz 8 ist hingegen nach außen nur von der Deckfläche 18 des Basisteils 3 hin offen, wie natürlich auch zum Schlitz 7 hin, und dient zum Aufnehmen des Schraubenkopfes 10. Der Schlitz 7 weist die lichte Weite des Durchmessers des Schraubenschaftes 9 auf. Der Querschlitz 8 besitzt eine lichte Weite von der Höhe des Schraubenkopfes 10 und eine Länge von der Schlüsselweite des Schraubenkopfes 10. Der Isolator 1 sitzt senkrecht zur Schraube 16 auf dieser auf, bzw. die Mittelachsen von Isolator 1 und Schraube 16 stehen senkrecht zueinander. Auf diese Weise ist die Schraube 16 verdrehsicher innerhalb der Schlitze 7,8 des Basisteils 3 gehaltert.
4SKW. Mm 1997
in ··
Die verwendeten Schrauben 16 können vorteilhaft Normschrauben gemäß DIN 571 mit Sechskantkopf sein.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Isolators 11 gezeigt, bestehend aus einem zylindrischen Basisteil 13 und einem daran angeformten Kopfteil 12, welches wiederum in geeigneter Weise zur Aufnahme des eine elektrische Spannung führenden Drahtes gestaltet ist.
Innerhalb des Basisteils 13 ist ebenfalls eine in der Draufsicht in Richtung der Einführungsrichtung der Schraube 16 T-förmig gestaltete Aussparung eingebracht, bestehend aus einem Längsschlitz 14, welcher sowohl zur Mantelwandung 21 des Basisteils 13 als auch zur Deckfläche 20 desselben nach außen hin offen ist. Quer zu diesem Längsschlitz 14 verläuft endseitig ein kurzer Querschlitz 15 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 10 der Schraube 16, wobei der Querschlitz 15 nach außen hin nur von der Mantel wandung 21 des Basisteils 13 her offen ist.
In beiden Ausführungsbeispielen wird die Schraube 16 senkrecht zu ihrer Längsachse in die T-förmige Aussparung eingeführt bzw. eingedrückt, wonach der Isolator 1, 11 sicher auf der Schraube 16 aufsitzt. Die lichten Weiten der Schlitze 7, 8 bzw. 14, 15 sind so gewählt, daß die Schraube 16 gerade genau passend oder leicht klemmend auf dem Isolator 1, 11 aufsitzt.
Die Figur 9, a, b und c zeigt des Weiteren in drei verschiedenen Ansichten einen Adpater 22, der zur gemeinsamen Verwendung mit dem Isolator dient und mit demselben zusammengekoppelt werden kann.
Aufgrund der T-förmigen Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen 7, 8, 14, 15 des Halteteils 2, 3, 12, 13 des Isolators kann an den Isolator ein Adapter 22 mittels eines in einer Draufsicht T-förmigen Fortsatzes angekoppelt werden. Der Fortsatz besteht aus einem schmalen Steg 25, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters 22 verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wie in Figur 9 b) gezeigt, wobei endseitig am Steg 25 eine Querfläche 24 angeordnet ist, die über die gesamte Höhe des Steges verläuft, so dass in der Draufsicht auf Steg 25 und Querfläche 24 dieselben ein "T" bilden, welches in die T-förmige Aus-
439CVMMItOT
sparung des des Isolators eingeführt werden kann. Direkt dem "T"-förmigen Fortsatz gegenüber liegend besitzt der Adapter 22 eine gerundete oder bombierte Rille 26, wobei eine derartige Rille auch seitlich in einer der Seitenflächen angeordnet sein kann, die unter einem Winkel von 90 Grad oder ungefähr 90 Grad zum Fortsatz geneigt ist. Durch den Körper 23 des Adapters 22 sind zwei Durchgangsbohrungen 27, 28 geführt zum Durchführen von zwei Kabelbindern, mit denen der Adapter 22 und damit auch der Isolator an einem Pfahl oder Rohr befestigt werden kann.
Die Verwendung des Adapters 22 zusammen mit dem Isolator ist möglich, weil der Fortsatz in der Draufsicht wie der Kopf und der Schaft eines Sechskantschraubenbolzens aussieht und beim Einführen in die T-förmige Aussparung des Halteteils des Isolators gleichermaßen wirkt, so dass die Aussparung ein Aufnahmebett für den Fortsatz 24, 25 des Adapters bildet.
Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Isolatoren nicht nur mit Sechskantholzschrauben an Holzpfählen befestigt werden, sondern mittels der zwischengekoppelten Adapter ist es möglich, die Adapter und damit die Isolatoren mittels der Kabelbinder an Metallrohre, Einsenpfosten oder Winkeleisen zu befestigen, ohne dass dafür in das Eisen Löcher gebohrt werden müssen. Die rückseitige Fläche des Adapters 22, die die im Querschnitt gesehen bombierte oder kreisrunde Rille 26 aufweist, wird dem Befestigungsobjekt zugewandt, wobei sich die Rille 26 sowohl an runde als auch an eckige oder ebene Flächen gut anpaßt. Anschließend werden zwei Kabelbinder durch die Durchgangslöcher 27, 28 im Körper 23 des Adapters 22 gezogen und am Befestigungsobjekt festgezogen.
Isolator
Liste der Bezugszeichen: Kopfteile
1,11 Basisteile .
2,12 Isolatorringe
3,13 Nut
4,17 Verbreiterung
5 Schlitze
6 Schraubenschaft
7,8,14,15 Schraubenkopf
9 Schraube
10 Deckflächen
16 Mantelflächen
18,20 Adapter
19,21 quaderibrmiger Körper
22 Querfläche
23 Steg
24 Rille
25 Durchgangsbohrung
26
27,28

Claims (12)

Ansprüche:
1. Isolator (1,11) für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune, insbesondere Weidezäune, bestehend aus einem elektrisch isolierenden Halteteil (2,3,12,13), welches eine Schraube (16) aufweist zum Ein- oder Anschrauben des Isolators (1,11) an einen Pfosten, insbesondere Holzpfosten, wobei das Halteteil (2,3,12,13) zur Halterung des Drahtes ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Haltetei} (2,3,12,13) eine in der Draufsicht T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8,14,15) aufweist und die Schraube (16) eine solche mit einem Schaft (9) und einem verbreiterten Kopf (10) mit wenigstens zwei zueinander parallelen Seitenflächen bzw. Schlüsselflächen, ist, insbesondere Holzschraube, zum passenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Schaftes (9) mit Kopf (10) in die Aussparung, die ein Aufnahmebett für die Schraube (16) bildet.
2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussparung in der Draufsicht in Einführungsrichtung der Schraube (16) T-förmig gestaltet ist, wobei der eine Schlitz (7,14) der Aussparung mindestens die lichte Weite des Durchmessers des Schraubenschaftes (9) aufweist und nach außen von zwei Seiten des Halteteils (2,3,12,13) hin offen ist und der andere Schlitz (8,15) wenigstens die lichte Weite der Höhe, des Schraubenkopfes (10) aufweist und nach außen nur von einer Seite des Halteteils (2,3,12,13) hin offen ist.
3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteteil (2,3,12,13) ein Kunststoffspritzteil ist, welches aus einem Kopfteil (2) zur Halterung des Drahtes und einem daran angeformten Basisteil (3,13) besteht, in welches die T-förmige Aussparung (7,8,14,15) eingebracht ist.
30
4. Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Basisteil als Zylinder (3) oder als Quader gestaltet ist, von dessen unterer Deckfläche (18) aus die Schlitze (7,8) zur Aufnahme der Schraube (16) geführt sind, wobei der Schlitz (7) zur Aufnahme des Schraubenschaftes (9) nach außen sowohl zur Deckfläche (18) als auch zur Mantelfläche (19) des Zylinders bzw. einer der Seitenflächen des Quaders hin offen und der Schlitz (8)
4SMiT. Mti 1997
zur Aufnahme des Schraubenkopfes (10) nach außen nur zur Deckfläche (18) hin offen ist.
5. Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Basisteil als Zylinder (3) oder als Quader gestaltet ist, von dessen Mantelfläche (21) oder einer der Seitenflächen aus die Schlitze (14,15) zur Aufnahme der Schraube (16) geführt sind, wobei der Schlitz (7) zur Aufnahme des Schraubenschaftes (9) nach außen sowohl zur Mantelfläche (21) als auch zur Deckfläche (20) des Zylinders bzw. zu einer der Seitenflächen und der Deckfläche des Quaders hin offen und der Schlitz (8) zur Aufnahme des Schraubenkopfes (10) nach außen nur zur Mantelfläche (21) hin bzw. einer der Seitenflächen hin offen ist.
6. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteteil (2,3,12,13) aus einem elastischen Werkstoff besteht, in welches als Aussparung für die Schraube (16) in Einführungsrichtung derselben ein zylindrisches Sackloch eingebracht ist, welches sich am inneren Ende innerhalb des Halteteils (2,3,12,13) verbreitert zur passenden Aufnahme des Schraubenkopfes (10) und zum klemmenden, aber lösbaren Aufstecken des Isolators auf den Schraubenkopf (10) der Schraube (16), so dass in der Draufsicht auf einen Schnitt durch eine Ebene, in der die Längsachse des Sackloches liegt, dasselbe zusammen mit der endseitigen Verbreiterung T-fbrmig gestaltet ist.
7. Isolator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteteil aus einem Kopfteil zur Halterung des Drahtes und einem daran angeformten zylindrischen bzw. quaderförmigen Basisteil besteht, in welches in Richtung der Längsachse des Zylinders bzw. des Quaders das Sackloch mitsamt der endseitigen Verbreiterung eingebracht ist.
8. Isolator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in die T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8,14,15) des Halteteils (2,3,12,13) ein Adapter (22) mittels eines in einer Draufsicht T-förmigen Fortsatzes (24,25) ankoppelbar ist, wobei der Adapter (22) zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist und dem Fortsatz (24,25) direkt gegenüberliegend eine gerundete oder bombierte Rille (26)
aufweist, und dass durch den Adapter (22) wenigstens eine Bohrung (27,28) geführt ist zum Durchführen eines Kabelbinders und zum Befestigen des Adapters an einem Pfahl oder Rohr.
9. Isolator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Adapter (22) quaderförmig ist und der Fortsatz aus einem schmalen Steg (25) besteht, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters (22) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche (24) angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg (25) und Querfläche (24) dieselben ein "T" bilden.
10. Isolator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
dass auch eine der Seitenflächen, die unter einem Winkel von 90 Grad zum "T" des Fortsatzes gerichtet sind, eine gerundete oder bombierte Rille aufweist.
15
11. Adapter (22) zur Verwendung mit einem Isolator gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (22), der zylindrisch oder quaderförmig gestaltet ist, einen Fortsatz (24,25) aufweist, der aus einem schmalen Steg (25) besteht, der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters (22) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche (24) angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg (25) und Querfläche (24) dieselben ein "T" bilden, und dem Fortsatz (24,25) direkt gegenüberliegend eine gerundete oder bombierte Rille (26) innerhalb des Adapters (22) angeordnet ist, wobei durch den Adapter (22) wenigstens eine Durchgangsbohrung (27,28) geführt ist zum Durchführen eines Kabelbinders und zum Befestigen des Adapters an einem Pfahl oder Rohr, wobei der Adapter mittels des Fortsatzes (24,25) an den Isolator ankoppelbar ist.
12. Verwendung eines Adapters (22), welcher quader- oder zylinderförmig ist und welcher in einer Draufsicht einen T-förmigen Fortsatz (24,25) aufweist, bestehend aus einem schmalen Steg (25), der mittig wenigstens teilweise über eine der Seitenflächen des Adapters (22) verläuft, vorzugsweise über die gesamte Höhe der Seitenfläche, wobei endseitig am Steg eine Querfläche (24) angeordnet ist, so dass in der Draufsicht auf Steg (25) und Querfläche (24) dieselben ein "T" bilden, zusammen mit einem Halteteil (2,3,12,13), an welches der Adapter mit dem Fortsatz (24,25) ankoppelbar ist, wobei das Halteteil
4SM/J. tu im
(2,3,12,13) eine in der Draufsicht T-förmige Aussparung aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen (7,8,14,15) aufweist zum passenden und verdrehsicheren, lösbaren Einführen des Fortsatzes (24,25) in die Aussparung, die ein Aumahmebett für den Fortsatz (24,25) bildet.
5
«90/7. kW 1t97
DE29708152U 1997-02-22 1997-05-07 Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune Expired - Lifetime DE29708152U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708152U DE29708152U1 (de) 1997-02-22 1997-05-07 Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune
AT98102858T ATE231280T1 (de) 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und adapter für elektrische spannung führende drähte oder bänder oder seile zum bestücken und herstellen von zäunen
EP98102858A EP0860837B1 (de) 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen
DE59806900T DE59806900D1 (de) 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703208 1997-02-22
DE29708152U DE29708152U1 (de) 1997-02-22 1997-05-07 Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708152U1 true DE29708152U1 (de) 1998-06-18

Family

ID=8036403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708152U Expired - Lifetime DE29708152U1 (de) 1997-02-22 1997-05-07 Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune
DE59806900T Expired - Lifetime DE59806900D1 (de) 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806900T Expired - Lifetime DE59806900D1 (de) 1997-02-22 1998-02-19 Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29708152U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000968U1 (de) * 2007-01-23 2008-05-29 Gebr. Lenz Gmbh Elektrozaunisolator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948651A (fr) * 1947-06-30 1949-08-08 Isolateur pour clôtures électriques et clous pour sa fixation
FR1191639A (fr) * 1958-02-17 1959-10-21 Isolateur, notamment pour fil de clôture électrique
DE2242147A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Walter Bueschen Isolator, insbesondere fuer elektrische weidezaeune
EP0307350A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Jacques Lapray Verriegelbarer Isolator für Elektrozaun
DE3730400A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Heribert Kracke Einrichtung zum ein- und ausschrauben von weidezaun-isolatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948651A (fr) * 1947-06-30 1949-08-08 Isolateur pour clôtures électriques et clous pour sa fixation
FR1191639A (fr) * 1958-02-17 1959-10-21 Isolateur, notamment pour fil de clôture électrique
DE2242147A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Walter Bueschen Isolator, insbesondere fuer elektrische weidezaeune
DE3730400A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Heribert Kracke Einrichtung zum ein- und ausschrauben von weidezaun-isolatoren
EP0307350A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Jacques Lapray Verriegelbarer Isolator für Elektrozaun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000968U1 (de) * 2007-01-23 2008-05-29 Gebr. Lenz Gmbh Elektrozaunisolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806900D1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633832T2 (de) Anordnung von sicherungsmutter-und bolzen
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE9311984U1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE10038001A1 (de) Sensoranordnung
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
DE1167411B (de) Stuetze fuer elektrische Kabel
DE3627181A1 (de) Diebstahlsicherung fuer lampen
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE3138299C2 (de)
EP0860837B1 (de) Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen
DE29708152U1 (de) Isolator für elektrische Spannung führende Drähte oder Zäune
DE9216182U1 (de) Beschlag
DE69305423T2 (de) Verkehrszeichen
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
EP0860617B2 (de) Hammerkopfschraube für eine Deckenbefestigung
DE69217971T2 (de) Haltevorrichtung für das festklemmen eines rohres oder ähnlichem an einem sockel
EP1860334A1 (de) Federsenkmutter sowie elektrische Verschienung mit einer solchen Federsenkmutter
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE102019202316A1 (de) Anschluss eines Sicherheitszaunfeldes an einem Zaunpfosten oder sonstigen Zaunträger und Sicherheitszaun
DE602004001080T2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen aneinander
DE102010011522B4 (de) Büschelabweiser und Montagestange
DE3507067C2 (de) Abspannklemme
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980730

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000705

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031202