DE10203165B4 - Mehrzweck-Werkzeugschlüssel - Google Patents

Mehrzweck-Werkzeugschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE10203165B4
DE10203165B4 DE10203165A DE10203165A DE10203165B4 DE 10203165 B4 DE10203165 B4 DE 10203165B4 DE 10203165 A DE10203165 A DE 10203165A DE 10203165 A DE10203165 A DE 10203165A DE 10203165 B4 DE10203165 B4 DE 10203165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
purpose tool
cross tube
handle
tool wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10203165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203165A1 (de
Inventor
Giulio Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System Albanese
Original Assignee
System Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Albanese filed Critical System Albanese
Publication of DE10203165A1 publication Critical patent/DE10203165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203165B4 publication Critical patent/DE10203165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1805Ceiling panel lifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Mehrzweck-Werkzeugschlüssel (1) zum Anziehen und Lösen von auf Zug oder Druck belasteten Mutter-/Schraubenverbindungen auf Baustellen, mit einem Stiel (3) als Hebel, an dessen einem Ende eine lotrecht zum Stiel (3) ausgerichtete, fest mit ihm verbundene Aufnahme (11) zum Erfassen einer Schraubenmutter (13) und koaxial dazu, der Aufnahme (11) gegenüberliegend, ein Querrohr (7) mit offenem Ende angeordnet sind, und mit einem U-förmigen Profilteil (21), das auf dem Querrohr (7) mit von diesem wegragenden, parallel zum Stiel (3) verlaufenden Schenkeln (23) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrzweck-Werkzeugschlüssel zur Verwendung auf Baustellen.
  • Aus der US 2 549 910 ist ein Radmutternschlüssel für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchem ein doppelseitiger Steckschlüssel, der an seinen Enden Mutternaufnahmen unterschiedlicher Größe trägt, die ihrerseits jeweils von einer Querbohrung durchsetzt sind, quer in eine Hülse eingesetzt werden kann, durch die dann noch eine Stange gesteckt wird, welche einerseits den Steckschlüssel in der Hülse fixiert und zum anderen mit einem ebenfalls aufsteckbaren Verlängerungsrohr als Angriffshebel zum Lösen und Anziehen und der Radmuttern dient.
  • Ferner ist aus der DE 197 15 081 A1 ein Radmutternschlüssel bekannt, der ebenfalls einen doppelseitigen Steckschlüssel aufweist, auf dessen Schaft ein längs verschiebliches Verbindungsstück sitzt, das von einem diesen Schaft kreuzenden weiteren Schaft durchsetzt wird und Verschiebungen dieser beiden Schäfte von einer Kreuzform bis zu einer L-Form des Radmutternschlüssel erlaubt, um den Abstand der Hände vom Rad sowie die Länge des wirksamen Hebelarms nach Wunsch zu verändern. Ein aus dem DE 78 28 017 U1 bekannter Radmutternschlüssel ist einteilig L-förmig gebogen, wobei am kürzeren Arm eine Nuss für die Radmutter sitzt, während am längeren Arm ein Winkeleisen angeschweißt ist, das bei Zuhilfenahme des Wagenhebers zum Lösen festsitzender Radmuttern ein sicheres Ansetzen des Wagenhebers ermöglicht und ein Abrutschen verhindert. Schließlich ist aus der DE 33 36 636 A1 ein Radmutternschlüssel mit einem bogenförmig gekrümmten Handhebel bekannt, dessen eines Ende über ein Gelenk schwenkbar mit einer Nuss verbunden ist. Nach Lockern der Radmutter lässt sich der Handhebel aus der zur Nuss rechtwinkligen Position in eine mit dieser axiale Position schwenken, und seine gebogene Form erlaubt dann eine Handhabung wie bei einer abgekröpften Bohrwinde.
  • Bei der Erstellung von Schalungen im Hoch- und Tiefbau muss eine Vielzahl von Verschraubungen angezogen und nach Beendigung des Betoniervorganges gelöst werden. Häufig lassen sich solche Verschraubungen in der Vorbereitungsphase ohne weiteres von Hand anziehen; nach der Hinterfüllung mit Beton sind die gleichen Verschraubungen dann von Hand nicht mehr lösbar und es müssen dazu Werkzeuge eingesetzt werden. Das auf dem Bau nächstliegende, d.h. verbreiteste Werkzeug ist meist der Hammer, mit dem unter ohrenbetäubendem Lärm beispielsweise Flügelmuttern an Wandschalungen oder die Gewindehülsen an Deckenstützen gelöst werden. Neben der gesundheitsschädlichen Lärmbelastung für alle direkt Beteiligten und die Unbeteiligten in der näheren Umgebung der Baustelle ist das Öffnen von Schraubverbindungen mit dem Hammer ineffizient und der Verschleiß an für den Wiedergebrauch bestimmten Verschraubungen sehr hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Mehrzweck-Werkzeugschlüssels, mit dem die am häufigsten anfallenden mechanischen Löse- oder Anziehvorgänge von Schraubverbindungen auf der Baustelle erledigt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Mehrzweck-Werkzeugschlüssel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Werkzeugschlüssels sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Es gelingt, mit einem einfachen Werkzeugschlüssel unterschiedliche Schrauben und Gewindeverbindungen zu lösen oder festzudrehen, ohne dass dabei Lärm entsteht. Der Kraftaufwand für das Lösen festsitzender Muttern ist um Faktoren geringer als mit der Benutzung eines Hammers. Die mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugschlüssel betätigten Muttern oder Gewindestangen werden mechanisch nur unbedeutend beansprucht, so dass deren Lebensdauer und Wiedergebrauchswert wesentlich erhöht werden kann. Mit dem Werkzeugschlüssel können sowohl Sechskant- als auch kombinierte Sechskant-/Flügelmuttern an Wandschalungs-Verbindungen gelöst oder angezogen werden sowie schlecht zugängliche Gewindehülsen an Deckenstützen, welche nahe von Mauern oder im Bereich von zwei zusammenstoßenden Mauern (Ecken) stehen, gelöst werden. Es können auch Baugewindestäbe (sogenannte Dywidag-Stäbe) mit dem gleichen Werkzeug um die eigene Achse gedreht oder festgehalten werden.
  • Anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugschlüssels;
  • 2 eine Aufsicht auf eine Wandschalungs-Verbindungsmutter;
  • 3 eine Seitenansicht der Verbindungsmutter gemäß 2;
  • 4 eine weitere Ausgestaltung des Steckschlüssels mit einer Stecknuss für Flügelmuttern;
  • 5 einen Vertikalschnitt durch eine Deckenschalung mit einer Deckenstütze;
  • 6 einen Querschnitt durch das Mauerwerk längs der Linie VI-VI in 5.
  • Der Mehrzweck-Werkzeugschlüssel, kurz Werkzeugschlüssel 1 genannt, umfasst einen rohrförmigen Stiel 3, dessen Enden vorzugsweise eine manschettenförmige Verstärkung 5 aufweisen und dadurch eine höhere Beanspruchung ohne Ausweitung des Rohrendes ermöglichen. Am oberen Ende des Stiels 3 ist lotrecht zu diesem ein Querrohr 7, vorzugsweise durch Schweissnähte 9, angebracht. Das Querrohr 7 kann leicht beabstandet, zum Beispiel um den Abstand der Manschette 5, zum oberen Rohrende liegen. An dem dem Betrachter zugewandten kürzer ausgebildeten Ende des Querrohrs 7, das nur wenige Zentimeter lang ist, ist eine Sechskant-Schlüsselnuss 11 befestigt, deren Sechskant derart dimensioniert ist, dass damit die üblicherweise an Befestigungsmuttern 13 angeformten Sechskante 15 erfasst werden können. Die Befestigungsmuttern 13 umfassen meist einen scheibenförmigen Auflageteil 17, auf dem der Sechskant 15 aufgesetzt oder anderweitig mit dem scheibenförmigen Auflageteil 17 verbunden ist. Am scheibenförmigen Auflageteil 17 sind zudem einander diagonal gegenüberliegend zwei Laschen oder Rippen 19 angeformt, die es ermöglichen, die Befestigungsmutter 13 mit einem Hammer mittels Schlägen zu drehen (2 und 3).
  • Auf dem Querrohr 7 des Werkzeugschlüssels 1 ist weiter ein u-förmiges Profilteil 21 befestigt, dessen beide Schenkel 23 parallel zum Stiel 3 verlaufen. Eine Verbindungsstrebe 25 verbindet das Querrohr 7 mit dem Stiel 3 und erhöht die Festigkeit des Werkzeugschlüssels 1. Sowohl der Stiel 3 als auch das Querrohr 7 sind hohl.
  • Alternativ zu einer Sechskantnuss 11 kann am kurzen Querrohrende 7 eine Nuss 11' mit einer schlitzförmigen Öffnung 27 befestigt sein. Mit dieser Nuss 11' kann nicht nur der Sechskant 15, sondern es können gleichzeitig auch die beiden Rippen 19 erfasst werden, wenn der Werkzeugschlüssel 1 auf die Mutter 3 aufgesteckt wird. Der Querschnitt der Nuss' kann als Gegenform der üblicherweise verwendeten Befestigungsmutter 13 ausgestaltet sein. Die Nuss 11' kann auch am längeren Rohrende befestigt werden und fest oder unter Zwischenschaltung einer Rätsche (keine Abb.) mit dem Querrohr 7 verbunden sein. Die Nuss 11' kann auch steck- und damit auswechselbar befestigt sein.
  • In den 5 und 6 ist schematisch eine Deckenstütze 29 dargestellt, wie sie seit Jahrzehnten zum Abstützen von Deckenschalungen 31 eingesetzt wird. Die Deckenstütze 29 umfasst eine Sockelplatte 33, an der ein Sockelrohr 35 mit einem Gewinde 37 befestigt ist. In das Sockelrohr 35 greift eine Schiebestange 39 ein, welche eine Mehrzahl von durchgehenden Bohrungen 41 umfasst, durch die ein Haltestift 43 hindurchschiebbar ist. Der Haltestift 43 wird auf einer Gewindehülse 45 abgestützt, welche mit dem Gewinde 37 am Sockelrohr 35 kämmt. An der Gewindehülse 45 ist auf einem von zwei Laschen 46 getragenen Bolzen 48 ein Betätigungshebel 47 schwenkbar gelagert. Durch Drehen der Gewindehülse 45 am Betätigungshebel 47 kann die Länge der Deckenstütze 29 eingestellt und verstellt werden. Beim Aufbau der Deckenschalung 31 wird die Deckenstütze 29 auf die Bodenplatte 49 gestellt und die Gewindehülse 45 so lange gedreht, bis das gewünschte Niveau h für die zu betonierende neue Decke 51 erreicht ist. Das Drehen der Gewindehülse 45 kann ohne weiteres am Betätigungshebel 47 und mit geringem Kraftaufwand erfolgen. Nach dem Betonieren, wenn die gesamte Last der Decke 51 auf den darunter stehenden Deckenstützen 29 lastet, ist das Lösen der Gewindehülse 45 von Hand meist nicht mehr möglich und wird, wie bereits eingangs erwähnt, oft mit einem Hammer versucht. Dies ist im Bereich der Mauerecke 53, die in geringem Abstand zur Deckenstütze 29 liegt, verständlicherweise mit einem Hammer nicht gut möglich. Auf einfache Weise gelingt dies aber mit dem erfindungsgemässen Werkzeugschlüssel 1. Dieser wird von unten mit vertikal liegendem Querrohr 7 über den Betätigungshebel 47 geschoben bis dieser vollständig in das Innere der Nuss 11, 11' oder ins Innere des gegenüber liegenden Endes des Querrohrs 7 eindringt. Danach kann am Stiel 3, der nun horizontal verläuft und am Stützrohr 35 der Deckenstütze 39 anliegt, die Gewindehülse 45 um mindestens 90 bis 120° gedreht werden. Anschliessend kann entweder die Gewindehülse 45 von Hand gelöst oder, falls dies noch nicht möglich ist, durch Einschieben des Hebels 47 von oben ins obere Ende des Stiels 3 weitergedreht werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich eine abgekröpfte Gestalt des Stiels 3 im Bereich vor der Verbindung mit dem Querrohr 7 (vergl. schematische Darstellung des Stiels 3 in 6).
  • Sollte beim Aufsetzen und Anziehen der Muttern 13 der die beiden Muttern 13 verbindende Zugstab, z.B. ein Baugewinde Eisenstab, mitdrehen, so kann mit einem zweiten gleichen Werkzeugschlüssel 1 der Baugewindesstab 55 (vgl. 4) mit dem Profilteil 21 erfasst und festgehalten werden.
  • Selbstverständlich könnte auch am unteren Stielende 5 oder an dem der Nuss 11 gegenüberliegenden Ende des Querstabs 7 eine Nuss mit einem andern Abmass oder einer anderen Querschnittsform aufgesetzt sein, um Muttern anderer Dimensionen oder anderer Gestalt lösen zu können.

Claims (6)

  1. Mehrzweck-Werkzeugschlüssel (1) zum Anziehen und Lösen von auf Zug oder Druck belasteten Mutter-/Schraubenverbindungen auf Baustellen, mit einem Stiel (3) als Hebel, an dessen einem Ende eine lotrecht zum Stiel (3) ausgerichtete, fest mit ihm verbundene Aufnahme (11) zum Erfassen einer Schraubenmutter (13) und koaxial dazu, der Aufnahme (11) gegenüberliegend, ein Querrohr (7) mit offenem Ende angeordnet sind, und mit einem U-förmigen Profilteil (21), das auf dem Querrohr (7) mit von diesem wegragenden, parallel zum Stiel (3) verlaufenden Schenkeln (23) befestigt ist.
  2. Mehrzweck-Werkzeugschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11,11') als Sechskant-Stecknuss oder als Nuss mit einer schlitzförmigen oder einer anderen, eine Gegenform bildenden Öffnung ausgestaltet ist.
  3. Mehrzweck-Werkzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Querrohrs (7) Nüsse (11,11') unterschiedlicher Form oder Dimension aufgesetzt sind.
  4. Mehrzweck-Werkzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (3) im Befestigungsbereich des Querrohrs (7) abgekröpft ist oder einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  5. Mehrzweck-Werkzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stielenden wulstförmige Verstärkungen (5) angebracht sind.
  6. Mehrzweck-Werkzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querrohr (7) und der Stiel (3) durch eine Strebe (25) verbunden und verstärkt sind.
DE10203165A 2001-02-23 2002-01-28 Mehrzweck-Werkzeugschlüssel Expired - Fee Related DE10203165B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH033101 2001-02-23
CH00331/01A CH695142A5 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Mehrzweck-Werkzeugschlüssel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203165A1 DE10203165A1 (de) 2002-09-19
DE10203165B4 true DE10203165B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=4501983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203165A Expired - Fee Related DE10203165B4 (de) 2001-02-23 2002-01-28 Mehrzweck-Werkzeugschlüssel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT412978B (de)
CH (1) CH695142A5 (de)
DE (1) DE10203165B4 (de)
IT (1) ITMI20020190A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549910A (en) * 1949-02-17 1951-04-24 Lloyd Lawson Vehicle-wheel wrench and extension-handle assembly
DE7828017U1 (de) * 1978-09-21 1979-02-08 Stache, Knut, 6100 Darmstadt Radmutterschluessel
DE3336636A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Max 8200 Rosenheim Haas Schraubensteckschluessel
DE19715081A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Hans Heinrich Liebler Radmutternschlüssel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203224A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-18 Erwin 7902 Blaubeuren Mann Schrauben- u. muttern-loesegeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549910A (en) * 1949-02-17 1951-04-24 Lloyd Lawson Vehicle-wheel wrench and extension-handle assembly
DE7828017U1 (de) * 1978-09-21 1979-02-08 Stache, Knut, 6100 Darmstadt Radmutterschluessel
DE3336636A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Max 8200 Rosenheim Haas Schraubensteckschluessel
DE19715081A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Hans Heinrich Liebler Radmutternschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
CH695142A5 (de) 2005-12-30
ITMI20020190A1 (it) 2003-08-01
DE10203165A1 (de) 2002-09-19
ITMI20020190A0 (it) 2002-02-01
ATA1452002A (de) 2005-02-15
AT412978B (de) 2005-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
DE3212634C2 (de)
DE8914503U1 (de) Geländer
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP0369938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demolierung von Mauerwerken
DE10203165B4 (de) Mehrzweck-Werkzeugschlüssel
DE102020126213B3 (de) Ankergreifer zum Entfernen eines Schalungsankers, Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung, Verfahren zum Entfernen eines Schalungsankers
DE202009003114U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die hängende Befestigung von Schalungs- und/oder Gerüstteilen an Betonteilen
DE2732183C3 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE29705434U1 (de) Verstellbare Schalung, insbesondere für die Innenwandbereiche einer Schornsteinabdeckplatte
DE20018398U1 (de) Konsolengerüst-Verankerung
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE3922961A1 (de) Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
DE102004039470B4 (de) Betonschalungsschloss und Betonschalelement
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE102007034500B4 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE202005010755U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Abstützeinrichtung für eine Betonschalung
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
WO2024056693A1 (de) Rahmenschalungselement
DE102012102466A1 (de) Abhebevorrichtung
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE102021120441A1 (de) System zur Schalung eines Wandelementes mit einem Verbund aus einer Schalung und einem Gerüstabschnitt
CH696702A5 (de) Justierabschalstütze.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee