CH242900A - Zugvorrichtung. - Google Patents

Zugvorrichtung.

Info

Publication number
CH242900A
CH242900A CH242900DA CH242900A CH 242900 A CH242900 A CH 242900A CH 242900D A CH242900D A CH 242900DA CH 242900 A CH242900 A CH 242900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulling
clamping jaws
gripper
lever
grippers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldwirtschaft Schweizeri Fuer
Original Assignee
Schweizerischer Verband Fuer W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerischer Verband Fuer W filed Critical Schweizerischer Verband Fuer W
Publication of CH242900A publication Critical patent/CH242900A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Description


  Zugvorrichtung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Zugvorrichtung, welche es gestattet, z. B. ein  Drahtseil oder einen Draht direkt zu ziehen  und zu spannen.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel in -der Ansicht schema  tisch dargestellt.  



  Die Vorrichtung weist einen zweiarmigen  Hebel 1 auf, an welchem an beiden Enden  je ein grosser Ring 2     befestigt    ist. Diese  Ringe dienen zum Einführen einer zur Ver  längerung des Hebels     @    1 verwendeten Stange  3. Der     Verankerungsring    4 ist im Drehpunkt  5 in der Mitte des zweiarmigen     Hebels.    1 an  gebracht.

   Die beiden Greifer 6 sind mit ver  schieden langen Mangen 7 und 8 mit den  beidseits des Drehpunktes 5 seitwärts     ver-          sehiebbaren    Muffen 9 gelenkig     verbunden.     Die beiden Greifer sind so konstruiert, dass  sie beim Ziehen an der Stange 7     resp.    8 sich  schliessen und ein zwischen den     Klemm-          backen    10 eingelegtes Zugorgan 11, z. B.  Drahtseil, festhalten und mitnehmen.     Beim     Stossen an der Stange 7     resp.    8 öffnet sich    der Greifer 6 und gleitet offen über das Zug  organ,     um    es bei erneutem Ziehen an der  Stange weiter vorn zu fassen.

   Die beidseits  des     Drehpunktes    5 gelenkig angebrachten  Stangen 7 und 8 und deren Greifer 6 arbeiten  beim Hin- und     Herschwenken    des Hebels 1       abwechselnd:    Ein Greifer 6 zieht das Zug  organ in der Zugrichtung vorwärts gegen den  Drehpunkt 5, vorausgesetzt, dass dieser ver  ankert ist, und der andere Greifer 6 gleitet  gleichzeitig, entgegen der Zugrichtung, geöff  net über das Zugorgan zurück. Wird nun der  Hebel 1 in entgegengesetztem Sinne ge  schwenkt, so zieht dieser Greifer das Zug  organ vorwärts, während jener geöffnet dar  über hinweggleitet, um das Zugorgan bei er  neutem Ziehen weiter vorne zu fassen. Dieser  Vorgang wiederholt sich so lange, als der  Hebel 1 hin- und     hergeschwenkt    wird.

   Auf  diese     Weise        wird    das eingelegte Zugorgan  angezogen     bezw.    gespannt.  



  Durch seitliches Verschieben der Muf  fen 9 kann die Zugübersetzung gewechselt  werden,      Die Zugvorrichtung wird überall dort an  gewendet, wo irgendwelche Zugorgane,     wie     Drahtseile und Drähte aller Art, herangezo  gen     bezw.    gespannt werden müssen, so z. B.  im Bauwesen, speziell beim Bau von elektri  schen Leitungen aller Art, beim     Seilbahnbau     und in der Land- und Forstwirtschaft. Je  nach der Verwendung der Vorrichtung     wird     diese grösser oder kleiner gebaut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zugvorrichtung, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Hebel (1), an dessen Dreh punkt (5) Mittel (4) zum Verankern der Vor richtung an einem Festpunkt und an jedem Arm Stangen (7 bezw. 8) angelenkt sind, deren Enden Greifer mit Klemmbacken tra gen, das Ganze derart, dass beim Verschwenken des zweiarmigenHebels in der einenRichtung ein zwischen den Klemmbacken eingelegtes Zugorgan von den Klemmbacken des einen Greifers erfasst und in der Zugrichtung mit- genommen wird,
    die Klemmbacken des an dern Greifers dagegen geöffnet und entgegen der Zugrichtung über das Zugorgan gescho ben werden, während beim Schwenken des Hebels in der andern Richtung das Zugorgan von den Klemmbacken des zweitgenannten Greifers erfasst und in der Zugrichtung mit genommen wird, die Klemmbacken des erst genannten Greifers dagegen geöffnet und ent gegen der Zugrichtung über das. Zugorgan geschoben werden.
CH242900D 1945-12-13 1945-12-13 Zugvorrichtung. CH242900A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242900T 1945-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242900A true CH242900A (de) 1946-06-15

Family

ID=4463244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242900D CH242900A (de) 1945-12-13 1945-12-13 Zugvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242900A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861679C (de) * 1946-09-30 1953-01-05 Ingenioers Ljung & Lindqvist F Spann- und Zugvorrichtung fuer Seile od. dgl.
DE958399C (de) * 1952-05-18 1957-02-21 Friedrich Schwaab Spannvorrichtung fuer Seile, Draehte u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861679C (de) * 1946-09-30 1953-01-05 Ingenioers Ljung & Lindqvist F Spann- und Zugvorrichtung fuer Seile od. dgl.
DE958399C (de) * 1952-05-18 1957-02-21 Friedrich Schwaab Spannvorrichtung fuer Seile, Draehte u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH242900A (de) Zugvorrichtung.
DE839479C (de) Zugvorrichtung fuer Draehte, Seile u. dgl.
DE2049211A1 (de) Vorrichtung zum Aufgreifen, Befordern, Verlegen und Ausrichten eines Bauteils länglicher Gestaltung
DE909856C (de) Lastgreifer
DE383578C (de) Greifzange fuer Krane o. dgl.
DE1191759B (de) Greifer fuer die Arbeit in radioaktiven Raeumen
DE520918C (de) Sackverschluss
DE843778C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
CH216791A (de) Spannklemme für Stahl-, Eisen- und Aluminiumseile und für elektrische Leitungen jeder Art.
DE10134219B4 (de) Chokerring
DE729389C (de) Zangenartiges Handwerkzeug
DE936416C (de) Greifer
AT79203B (de) Spannschloß.
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE397118C (de) Seilkupplung zum Faellen von Baeumen
DE698118C (de) Vorrichtung zum Halten von Schlepp- und Ankertrossen o. dgl.
DE898599C (de) Korb fuer die Beschickung von OEfen, insbesondere Elektrooefen
DE453708C (de) Spannvorrichtung
DE532842C (de) Minenraeumgeraet
DE512063C (de) Schrotpaketgreifer
DE409207C (de) Laufkatze fuer Haengebahnen
DE341045C (de) Selbstgreifer fuer Metallspaene
DE404471C (de) Einrichtung zum Befoerdern rollbarer Lasten auf Fahrgestellen
DE432695C (de) Greifer
DE171978C (de)