CH234087A - Endglied für Reissverschlüsse. - Google Patents

Endglied für Reissverschlüsse.

Info

Publication number
CH234087A
CH234087A CH234087DA CH234087A CH 234087 A CH234087 A CH 234087A CH 234087D A CH234087D A CH 234087DA CH 234087 A CH234087 A CH 234087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
end link
legs
link according
fastener
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Ri-Ri-Werk
Original Assignee
Ri Ri Werk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ri Ri Werk Ag filed Critical Ri Ri Werk Ag
Publication of CH234087A publication Critical patent/CH234087A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/36Means for permanently uniting the stringers at the end; Means for stopping movement of slider at the end

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


  Endglied für Reissverschlüsse.    Die Erfindung betrifft ein Endglied für  Reissverschlüsse, welches zum     Aufpressen     auf die Tragbänder der     Verschlussglieder    be  stimmt und erfindungsgemäss aus     Spritzguss     hergestellt ist. Es. ist bekannt, an den Enden  der     Verschlussgliederreihen    Endglieder auf  die Tragbänder     aufzuklemmen,    welche die  Bewegung des     Reissverschlussschiebers    nach  beiden Richtungen begrenzen und ausserdem  am untern Ende des Verschlusses die beiden  Tragbänder miteinander verbinden.

   Solche  Endglieder wurden bisher meistens aus  Blech     angestanzt    und durch Umbiegen  zweier Schenkelteile auf den Randwulst der  Tragbänder     aufgeklemmt.     



  Diese Blechglieder sind aber verhältnis  mässig schwach. Ausserdem werden in letzter  Zeit die     Verschlussglieder    von Reissverschlüs  sen immer häufiger aus     Spritzguss,    z. B.       Zinkspritzguss,    hergestellt und     unmittelbar     auf das Tragband aufgegossen. Es ist daher  vorteilhaft, die Endglieder aus dem gleichen  Material wie die     Verschlussglieder    herzustel  len, und zwar so, dass zu ihrem Aufbringen    auf die Tragbänder kein Umbiegen mehr er  forderlich ist. Die gegossenen Endteile kön  nen dann stärker dimensioniert werden, als  es bei Endteilen aus Blech möglich ist.  



  In der     Zeichnung    sind drei Ausführungs  beispiele von erfindungsgemässen Endgliedern  von Reissverschlüssen dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das untere Ende eines Reiss  verschlusses mit einem die beiden Tragbän  der der     Verschlussglieder        verbindenden        End-          glied.     



       Fig.    2 ist ein Schnitt längs der Linie       II-II    der     Fig.1    in grösserem Massstab.  



       Fig.    3 ist eine perspektivische Ansicht des  Endgliedes.  



       Fig.    4 ist eine perspektivische Ansieht  eines Endgliedes, welches am     obern    Ende des  Reissverschlusses an jedem Tragband verwen  det wird.  



       Fig.    5 zeigt das untere Ende eines Reiss  verschlusses .mit einem die beiden Tragbän  der     verbindenden    trennbaren Endglied in zu  sammengefügtem Zustande.           Fig.    6 und 7 zeigen je eines der beiden  Tragbänder mit voneinander getrennten     End-          gliedhälften.     



       Fig.    8 ist ein Schnitt längs der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    5.  



       Fig.    9 ist ein Schnitt längs der Linie       IX-IX    der     Fig.    5.  



  Der in     Fig.    1 teilweise dargestellte Reiss  verschluss weist die zwei üblichen Tragbän  der 1 und 2 auf, die je mit einem die     Ver-          schlussglieder    4 tragenden Randwulst 3 ver  sehen sind. Diese     Verschlussglieder    sind aus       Spritzguss,    beispielsweise aus     Zinkspritzguss,     hergestellt und unmittelbar auf den Rand  wulst 3 der Tragbänder aufgespritzt. Zur  bleibenden Verbindung der untern Enden der  beiden mit     Verschlussgliedern    versehenen  Tragbänder ist ein unteres Endglied 5 vor  gesehen, welches ebenfalls aus     Spritzguss,     z. B.     Zinkspritzguss,    hergestellt ist.

   Wie       Fig.    2 und 3 zeigen, hat dieses Endglied       H-förmige    Gestalt und besitzt einen     Steg    6  und vier paarweise angeordnete Schenkel 7,  wobei die zwei Schenkel auf jeder Seite des  Steges zwischen sich einen Raum 8 zur Auf  nahme des Randwulstes 3 eines Tragbandes  bilden. Das freie Ende jedes Schenkels be  sitzt einen nach einwärts gerichteten Rand 9,  wobei der Abstand zwischen den Rändern  der Schenkel eines Schenkelpaares so gross ist,  dass der Randwulst 3 des Tragbandes in den  Raum 8 geschoben werden kann.

   Zur Ver  bindung der beiden Enden der Tragbänder  1 und 2 wird der Randwulst 3 jedes Bandes  am einen Ende der     Verschlussgliederreihe    in  den Raum 8 zwischen je zwei Schenkel des  Endgliedes eingeführt, und dann wird das  Endglied einfach     züsammengepresst,    so dass  sich unter     Stauchung    des Steges 6 die Schen  kel 7 einander nähern und die vorspringen  den Ränder 9 hinter den entsprechenden  Randwulst greifen und diesen im Raum 8  festklemmen. Infolge des sich über die ganze  Länge des     Endgliedes    erstreckenden, ver  hältnismässig kräftigen Steges 6 wird eine  solide Verbindung der beiden Tragbänder er  zielt.    Das in     Fig.4    dargestellte Endglied ist.

    zur     Befestigung    am obern Ende jedes Trag  bandes bestimmt, um in bekannter Weise die  Lösung des     Reissverschlussschiebers    von den  Tragbändern zu verhindern. Dieses obere  Endglied ist, ebenfalls aus     Spritzguss    her  gestellt und besitzt U-förmigen Querschnitt:  ein Steg<B>10</B> besitzt zwei Schenkel 7 mit ein  wärts vorspringendem Rand 9.

   Ein solches  Endglied wird am     obern    Ende der     Ver-          schlussgliedreihe    auf den Randwulst jedes der  beiden Tragbänder des Reissverschlusses auf  gesetzt, und dann werden die beiden Schen  kel zusammengepresst, wobei unter Stau  chung des Materials des     Steges    der Rand  wulst im Raum 8 zwischen den     Schenkeln     festgeklemmt wird und die vorspringenden  Ränder 9 hinter den Randwulst greifen und  eine Lösung des Gliedes vom Tragband ver  hindern.  



  Die     Fir.   <B>5</B> bis<B>9</B>     zehen    ein unteres     End-          tn        ZD          ied    für einen Reissverschluss mit     vonein-          ffl   <B>C</B>  ander     trennbaren    Tragbändern. Dieses     End-          glied    besteht aus zwei ungleich ausgebildeten  Hälften 11 und 12, die unterhalb des letzten       Verschlussgliedes    an ,je einem der beiden       Tragbänder    1 und ? des Reissverschlusses  befestigt werden.

   Die beiden Hälften 11 und  12 dieses Endgliedes sind ebenfalls aus       Spritzguss    hergestellt. Jede Hälfte besitzt  einen im Querschnitt U-förmigen Teil 13       bezw.    1.4     (Fig.    8), mittels welchem die ent  sprechende Hälfte, ähnlich wie das Endglied  gemäss     Fig.4,    auf den Randwulst des Trag  bandes     aufgepresst    wird. Die Hälfte<B>1.1</B> des  Endgliedes besitzt einen vom U-förmigen  Teil 13 seitlich vorspringenden Ansatz 15,  der einen Zapfen 16 trägt.. Die Hälfte 12 des  Endgliedes besitzt einen vom U-förmigen  Teil 14 seitlich vorspringenden Ansatz 17,  welcher mit einer Öffnung 18 zur Aufnahme  des Zapfens 16 der andern Hälfte versehen  ist.

   Der Ansatz 17 besitzt eine Verlängerung  19, welche in gekuppeltem Zustande des  Endgliedes den U-förmigen Teil 13 der  Hälfte 11 übergreift und als Führung dieser  Hälfte während des     Einschiebens    des Zap  fens 16 in die Öffnung 18 der andern Hälfte      dient. Der Ansatz 17 der Hälfte 12 ist in  bekannter weise breiter als der     U-förmige     Teil 14 dieser Hälfte     (Fig.8),    um die Lösung  des     Reissverschlussschiebers    vom Tragband 2  zu verhindern, während die Hälfte 11 zur  Trennung des Verschlusses aus dem Schieber  hervorgezogen werden kann, nachdem die bei  den Hälften voneinander gelöst worden sind.  



  Natürlich kann auch eine andere Kon  struktion eines trennbaren Endgliedes, welche  die Herstellung des Endgliedes in     Spritzguss     gestattet, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum Aufpressen auf die Tragbänder der Verschlussglieder von Reissverschlüssen be stimmtes Endglied, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Spritzguss hergestellt ist. UNTERANSPR'tl'CHE 1. Endglied nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es einen Steg und mindestens zwei zum Aufpressen auf ein Tragband bestimmte Schenkel aufweist. 2.
    Endglied nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass es U-förmigen Querschnitt besitzt und die Enden seiner bei den Schenkel einen nach einwärts vorsprin- genden Rand aufweisen, der dazu bestimmt ist, beim Aufpressen des Endgliedes auf das Tragband hinter einen Randwulst desselben zu greifen. 3. Endglied nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass es H-förmigen Querschnitt besitzt und einen Steg mit zwei entgegengesetzt gerichteten Schenkelpaaren aufweist, die zur Befestigung an je einem der beiden Tragbänder eines Reissverschlusses bestimmt sind. 4.
    Endglied nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Enden der Schenkel beider Schenkelpaare mit einem einwärts vorspringenden Rand versehen sind. 5. Endglied nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es zwei vonein ander lösbare Hälften besitzt. 6. Endglied nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass jede Endglied- hälfte einen Teil von U-förmigem Querschnitt und einen seitlich vorspringenden Ansatz aufweist, wobei der Ansatz der einen End- gliedhälfte einen Zapfen besitzt, der in eine Öffnung des Ansatzes der andern Endglied- hälfte einschiebbar ist.
CH234087D 1943-06-01 1943-06-01 Endglied für Reissverschlüsse. CH234087A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234087T 1943-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234087A true CH234087A (de) 1944-09-15

Family

ID=4458355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234087D CH234087A (de) 1943-06-01 1943-06-01 Endglied für Reissverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234087A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363035A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Riri Sa Unterer Anschlag für einen Reißverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363035A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Riri Sa Unterer Anschlag für einen Reißverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578667B2 (de) Handgelenkstuetze
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE481540C (de) Reissverschluss
DE4322669A1 (de) Befestigungseinrichtung
CH234087A (de) Endglied für Reissverschlüsse.
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
CH626241A5 (en) Separable plastic zip
DE2340658C2 (de) Schieber-Haltevorrichtung zum Aufziehen eines Schiebers auf ein Paar bereits an Gegenstand befestigter Reißverschluß-Tragbänder
DE3204654A1 (de) Befestigungsmittel fuer planen
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1064446B (de) Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE449422C (de) Schiebeverschluss
DE636678C (de) Reissverschluss
DE614576C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe, Handschuhe u. dgl.
DE924357C (de) Koerper fuer dehnbare Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
CH275146A (de) Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse.
DE818481C (de) Reissverschluss
DE1075066B (de) Schieber für Schraubenfederreißverschlüsse
DE1014492B (de) Reissverschluss
CH453011A (de) Aufhängevorrichtung für ein Rohr oder ein anderes langgestrecktes Element
DE1857702U (de) Gliederband fuer armbanduhren.