CH226383A - Fahrradantrieb. - Google Patents

Fahrradantrieb.

Info

Publication number
CH226383A
CH226383A CH226383DA CH226383A CH 226383 A CH226383 A CH 226383A CH 226383D A CH226383D A CH 226383DA CH 226383 A CH226383 A CH 226383A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pedal
levers
bicycle
bicycle drive
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pletscher Edmond
Original Assignee
Pletscher Edmond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pletscher Edmond filed Critical Pletscher Edmond
Publication of CH226383A publication Critical patent/CH226383A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


      Fahrradantrieb.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Fahrradantrieb,     mit    Trethebeln, die zu  beiden Seiten des Fahrrades liegen, und Mit  teln, welche diese über     Freiläufe    mit der Hin  terradachse in     Antriebsverbindung    setzen,  welcher sich dadurch auszeichnet, dass sich  die Pedale an den Enden der     Trethebel    in  der     Mittelstellung    der letzteren in einer Lage  befinden, bei der die Verbindungslinie jedes  Pedals mit der Schwenkachse des     Trethebels     von der Seite gesehen wenigstens annähernd  senkrecht zu der     Verbindungslinie    des Pedals  mit dem Sattel steht,

       damit    die Bewegungs  richtung des Pedals     in    der Hauptsache mit  der     Stossrichtung    der Beine zusammenfällt.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf dem beiliegenden Zeich  nungsblatt dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den Fahrradantrieb im       Aufriss;          Fig.    2 zeigt denselben im Querschnitt  nach der Linie     a-b    in     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt eine     Ausführungsvariante    im  Aufriss     und            Fig.    4 den Querschnitt zu derselben nach  der     Linie        a-b    in     Fig.    3.  



  1, 2, 3, 4 und 5 sind     die    Stangen des  Rahmens eines Fahrrades. Die     Stangen    4 und  5 sind gegabelt. An den Armen der Stange 5  sind nach     unten    gerichtete Supports 7, 7' be  festigt, an welchen Winkelhebel schwenkbar  gelagert sind. Am freien Ende der Hebelarme  9, 9' dieser Hebel sind die Pedale 10, 10' und  an den freien Enden der Hebelarme 21, 21'       kreisbogenförmige    Segmente 22, 22' befestigt.

    Von dem     vordern    Ende 23 des Segmentes 22  führt ein Zugorgan 24,     beispielsweise    eine  Kette, über den     linken    Freilauf 17 auf der       Hinterradachse    18 zu     einem    vor diesem be  findlichen, am Tretlager 6 angeordneten Um  lenkrad 26 und von diesem auf der andern  rechten Seite des Fahrrades über den andern  Freilauf 17'     zum    andern Segment 22'.  



  Die Funktionsweise dieses Fahrradantrie  bes ist ohne weiteres klar.  



  Die Pedale 10, 10' machen     eine    auf- und       abwärtsgehende        Bewegung.    Macht das Pe  dal 10 eine     Bewegung    nach     unten,    so tritt der      Freilauf 17 in Tätigkeit und treibt das Hin  terrad an. Geht das Pedal 10' nach unten, so  arbeitet der rechte Freilauf 17'.  



  Weil im Antrieb keine Totpunkte vorhan  den sind, setzt sich der Druck auf die Pe  dale schon in ihrer Höchstlage in eine Be  wegung des Fahrrades nach vorn um und  diese günstige Kraftübertragung dauert an,  bis die Pedale in die unterste Lage gelangen.  



  Dadurch, dass sich die Pedale in der     111it-          telstellung    der Winkelhebel in einer Lage be  finden, bei der die     Verbindungslinie    jedes  Pedals mit der     Schwenkachse    8 des Winkel  hebels von der Seite gesehen einen     )Vinkel    30  von wenigstens annähernd 90  mit der Ver  bindungslinie     c-d    des Pedals mit dem Sattel  einschliesst und also die Bewegungsrichtung  der Pedale in der Hauptsache mit der Stoss  richtung der Beine zusammenfällt, kann der  Fahrer seine maximale Kraft ausüben,

   weil  der     theoretische    Hebelarm des     Kraftmomen-          tes    bezüglich der     Schwenkachse    8 sozusagen  konstant bleibt.  



  Derjenige Teil 25 des Zugorganes 24, der  über das Umlenkrad 26 führt, kann beispiels  weise aus einem Kabel oder Stahlband be  stehen.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach den     Fiol.    3  und 4 sind kreisbogenförmige Hebelarme 11,  11', die mit den Hebelarmen 9, 9' wieder       Winkelhebel    bilden, mit Längsschlitzen ?7,  <B>27'</B> versehen, in welchen die Kulissen 12, 12'  verschieb- und fixierbar angeordnet sind. An  diesen Kulissen sind die Schubstangen 13,  13' aasgelenkt, die an den     hintern        Enden    14,  14' an Zahnstangen 16, 16' aasgelenkt sind.  Diese Zahnstangen sind in Hülsen 15, 15'  axial verschiebbar gelagert und greifen hin  ien in die Zahnkränze der Freiläufe 17, 17'  ein.

   Vorn stehen diese Zahnstangen an der  Innenseite im Eingriff mit einem horizontal  liegenden Zahnrad 20, das auf der Achse 19       schwenkbar    gelagert ist.  



  Die     Kraftübertragung    von den Pedalen  auf das Hinterrad erfolgt hier     ausschliesslich     durch starre     Kraftübertragungsorgane    in  ähnlicher Weise wie beim ersten Ausfüli-         rungsbeispiel.    Hier besteht noch der Vorteil,  dass die Übersetzung des Antriebes durch das       \'erseliieben    der Kulissen 12, 12' geändert  werden kann, und zwar kontinuierlich und  nicht     absatzweise.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradantrieb mit Trethebeln, die zu beiden Seiten des Fahrrades liegen, und Mit teln, welche diese über Freiläufe mit der Hinterradachse in Antriebsverbindung set zen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pedale an den Enden der Trethebel in der Mittelstellung der letzteren in einer Lage be finden, bei der die Verbindungslinie jedes Pe dals mit der Schwenkachse des Trethebels von der Seite gesehen wenigstens annähernd senkrecht zu der Verbindungslinie des Pe dals finit dem Sattel steht,
    damit die Be- w gungsrielitun- des Pedals in der Haupt en<B>Z,</B> sache mit der Stossrichtung der Beine zusam- inenfällt. U1 TERAN SPRü CHE 1.
    Fahrradantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trethebel (9, 9') je mit einem von zwei Hebeln (21, 21') verbunden sind, an deren freien Enden kreisbogenförmige Segmente (22, 22') vor handen sind, wobei von dem einen Segment ( 22) ein Zugorgan (24) über den einen Frei lauf (17) auf der Hinterradaclise (18) zu einem vor diesem befindlichen Umlenkrad (26) und von diesem auf der andern Seite des Fahrrades über den andern Freilauf (17') zum andern Segment (22') geführt ist. 2.
    Fahrradantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trethebel (9, 9') je mit einem von zwei Hebeln (11, 11') verbunden sind, welche kreisbogenförmig ausgebildet sind und Längsschlitze (27,<B>271)</B> aufweisen, wobei in diesen Schlitzen Kulis sen (1?, 12') lösbar fixiert sind, an welchen je eine von- zwei Schubstangen (13, 13') aas gelenkt ist, deren Enden (14, 14') wiederum an Zahnstangen (16, 16') aasgelenkt sind, die axial verschiebbar sind und hinten mit den Verzahnunen der Freiläufe (17, 17') in Ein <B>il</B> griff stehen, während sie vorn, und zwar an den Innenseiten, mit einem gemeinsamen Zahnrad im Eingriff stehen,
    wodurch die Trethebel zwangläufig miteinander gekup pelt sind und die Übersetzung des Fahrrad- antriebes durch Verschieben der Kulissen (12, 12') in den Schlitzen verändert werden kann.
CH226383D 1937-05-21 1937-05-21 Fahrradantrieb. CH226383A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226383T 1937-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226383A true CH226383A (de) 1943-03-31

Family

ID=4454528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226383D CH226383A (de) 1937-05-21 1937-05-21 Fahrradantrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088448A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Yim, Byung D. Übersetzungs- und Antriebseinheit für hebelbetätigte Fahrräder
DE29616306U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-16 Lugauer, Ludwig, 86150 Augsburg Wipprad mit variablem Antrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088448A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Yim, Byung D. Übersetzungs- und Antriebseinheit für hebelbetätigte Fahrräder
EP0088448A3 (de) * 1982-03-10 1985-05-15 Yim, Byung D. Übersetzungs- und Antriebseinheit für hebelbetätigte Fahrräder
US4574649A (en) * 1982-03-10 1986-03-11 B. D. Yim Propulsion and speed change mechanism for lever propelled bicycles
DE29616306U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-16 Lugauer, Ludwig, 86150 Augsburg Wipprad mit variablem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102169U1 (de) Der Kraftübertragungsmechanismus des Trittrollers
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE2423026A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
CH195098A (de) Körperübungsapparat.
DE3838359C2 (de)
CH226383A (de) Fahrradantrieb.
CH173599A (de) Fahrrad.
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE69806489T2 (de) Fahrrad
DE569826C (de) Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe
DE56716C (de) Dreirad mit abwechselnd einzuschaltender Ruder- bezw. Tret-Antriebvorrichtung
DE583119C (de) Antrieb fuer Pressen, z. B. Blechpressen
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
AT155163B (de) Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder.
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
DE86860C (de)
DE96028C (de)
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE123534C (de)
CH87324A (de) Fahrrad.
AT238045B (de) Fahrradgetriebe mit drei Schaltgängen
DE51623C (de) Zahnrad- bezw. Zahnstangenantrieb für Einräder
DE161690C (de)
DE504687C (de) Antriebsvorrichtung mit selbsttaetiger Einholung der Abnutzung der angetriebenen Teile
DE273041C (de)