CH223597A - Rotationskompressor mit exzentrisch rotierendem Drehkolben. - Google Patents

Rotationskompressor mit exzentrisch rotierendem Drehkolben.

Info

Publication number
CH223597A
CH223597A CH223597DA CH223597A CH 223597 A CH223597 A CH 223597A CH 223597D A CH223597D A CH 223597DA CH 223597 A CH223597 A CH 223597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
rotary piston
cylinder bore
compressor
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH223597A publication Critical patent/CH223597A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/002Radial sealings for working fluid of rigid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


  Rotationskompressor mit     exzentrisch    rotierendem Drehkolben.    Die Erfindung betrifft einen Rotations  kompressor mit exzentrisch rotierendem  Drehkolben und besteht darin, dass an der  Berührungsstelle zwischen Zylinderbohrung  und Drehkolben eine bewegliche Dichtungs  leiste angeordnet ist, die beim Überfahren  über einen Dichtungsschieber von der Zylin  derbohrung zwangsläufig abgehoben wird.  Der den Saugraum vom Druckraum tren  nende Dichtungsschieber kann einen auf den  Drehkolben dichtend anliegenden Dichtungs  stab besitzen, der beim Überfahren der Dich  tungsleiste vom Drehkolben ebenfalls an  gehoben wird. Der Dichtungsstab kann mit  einem beweglichen Dichtungsschuh versehen  sein.  



  Zwei Ausführungsbeispiele :des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Schnitt quer zur     Kompres-          sora,chse,        Fig.    2 und 3 ein solcher längs zur       Kompressorachse,    wobei     Fig.    2 den Dreh  kolben in unterer     Totpunktlage,        Fig.    3 da  gegen in oberer     Totpunktlage    zeigt. In         Fig.    4 ist ein Schnitt quer zum Achse durch  einen andern Kompressor, in     Fig.    5 ein  Teil eines Längsschnittes und in     Fig.    6 eine  Ansicht auf das Hubgestänge gemäss der  Linie     VI-VI    dargestellt.  



  Das Gehäuse 1 des Verdichters ist mit       .derZylinderbohrung        2"    den     Saugöffnungen    3  und den mit Ventilen 5 ausgerüsteten Aus  stossöffnungen 4 versehen. Der zylindrische  Drehkolben 8, der von den Stirnscheiben 16  begrenzt ist, ist mit -der Triebwelle 7 fest,  aber exzentrisch verbunden und rotiert so im       Verdichtergehäuse    1, dass die vom Achsen  mittel 84 entferntest liegende,

       achsenpar-          a.llele    Oberflächenlinie 70 während einer       Drehkolbenumdrehung    die ganze Zylinder  bohrung 2     übergleitet.    Der Spielraum zwi  schen dieser Berührungslinie 70 und der Zy  linderbohrung 2 ist dabei so     minim    gehalten,  dass     Durchströmverluste    auf ein Mindest  mass beschränkt bleiben. Die Berührungs  linie 70 ist statt auf dem Drehkolben 8  selbst auf einer in der Nute 71 im Dreh  kolben 8     eingesetzten-Dichtungsleiste    72 an-      geordnet, die durch Federn 73     (Fig.    2) dich  tend gegen die     Zylinderbohrung    2 gepresst  wird.  



  Zur Trennung des Saugraumes 74 vom  Druckraum 75 ist der     Dichtuzigsschieber    76       eingesetzt,    der in der     Gehäuseführung    77  geführt ist. Dieser     Dichtungsschieber    76 be  sitzt einen in der Nute 7 8     eingelassenen          Dichtungsstab    79, der durch Federn 93       (Fig.    2)     diehtend    an den Drehkolben 8 an  gedrückt     wird,    während die     Gestänge    91,  92 entgegen der Federkraft den Dichtungs  stab abheben.

       Zweckmässigerweise    erhält die  ser Dichtungsstab 79 noch einen beweglichen       Dichtungsschub    80, der sich der jeweiligen       Relativstellung    des Drehkolbens 8     anpasst.     



  Während einer Umdrehung des     Dreh-          kolbens    8 muss der     Schieber    76 einen Auf  wärts- und     Abwärtshub    ausführen, der  gleich ist der Differenz der Durchmesser von  Zylinderbohrung 2 und Drehkolben B. Diese  Hubbewegung wird dem     Dichtungs.ehielier     76 zwangsläufig erteilt durch die in den       Fig.    ? und 3 dargestellten Exzenter 81 über  die     Mitnehmer    82.  



  Die durch Federkraft. 7 3 an die     Zvlin-          derbohrung    2     angedrückte        Dichtungsleiste     72 könnte beim Überfahren des Dichtungs  stabes 79 in der obern     Totpunktlage    des  Drehkolbens 8     (Fig.    2) Schaden nehmen.  Die Dichtungsleiste 72 wird nun in der     obern          Totpunktlage,    das heisst während der Über  fahrungsdauer,     zwangsläufig    in     ihre    Nute 71  zurückgezogen     (Fig.    3).

   Da jedoch auch bei  eingezogener Dichtungsleiste der durch  Federkraft 93 an den Drehkolben 8 ange  drückte     Dichtungsstab    79 mit dem     Dich-          tungsschuh    80 beim Überfahren der Dich  tungsleiste 72 der Gefahr der Beschädigung  ausgesetzt ist, kann auch der Dichtungsstab  79 während der     Überfahrungsdauer    zwangs  läufig in die Nute 78 zurückgezogen werden.  



  Für die Dichtungsleiste 7 2 erfolgt dieses  Zurückziehen über Gestänge 83 von der  Achse 84 aus, die an ihren beiden Enden  die Anschlagfinger 85 besitzt. Letztere  rotieren mit dem Drehkolben 8 in den fest  stehenden     Innennockenscheiben    86, die an    bestimmter Stelle eine Abflachung 86a auf  weisen, auf die jeweils die Anschlagfinger 85  aufstossen. Dieses Aufstossen bewirkt jeweils  ein     Wegdrücken    der     Anschlagfinger    85 und  der Achse 84 von der ursprünglichen Lage       und    über das Gestänge 83 auf die Dichtungs  leiste 72 übertragen ein     Hereinziehen    der  selben.

   Die Abflachungen     86a    sind dabei so  angeordnet, dass das Wegdrücken der     An-          sehlagfinner        8,7)        bezw.    das Hereinziehen der  Dichtungsleiste 72 mindestens während des       rberfahrens    des     Diclitunn-3schnlhes    80, im  Maximum aber vom     Moment    des     Überfahrens     der letzten     Ausstossöffnung    4     bis    zum Über  fahren der letzten     Saugöffnung    3 erfolgt.

    Während     @    dieser Zeit herrscht beidseitig der       Berührungslinie    70 der Saugdruck des Ver  dichters, so dass     Überströmverluste        nicht    auf  treten können.  



  Für den Dichtungsstab 79 im Schieber 71;  lässt sich das momentane Abheben von Dreh  kolben 8 z. B. durch die auf der Welle       bezw.    dem Drehkoben 8 sitzenden Exzenter  scheiben 87 mit.     Nockennasen    88 bewerk  stelligen. Die rotierenden     Nockemiasen    88  v     erinögen    in einem bestimmten Moment auf  die mit dein     Dichtungsschieber    76 auf- und       abwärtsgehende    Hubstange 89     bezw.    dessen  Gleitrolle 90 so einzuwirken, dass eine Rela  tivbewegung     gegenüber    dem Dichtungs  schieber 76 entsteht.

   Diese     Relativbeweguiin     wird über das Gestänge 91 und 92 auf den  Dichtungsstab 79 übertragen und bewirkt  ein Hereinziehen des Keils 79 in     seine    Nute  78. Selbstverständlich sind auch hier die       Nockennasen    88 wiederum so     aizneordnet    und  ausgebildet, dass diese     Relativ        bewegung,    das  heisst also das Abheben des     Dichtungsstabes     79 vom Drehkolben 8,     gleichzeitig    mit dem  Abheben der     Dichtungsleiste    72 erfolgt.  



       Fig.    4 zeigt für eine andere Kompressor  bauart an der Berührungsstelle 70     zwischen     Zylinderbohrung 2 und exzentrisch dazu  rotierendem Drehkolben 8 eine     bewegliche          Dichtungsleiste    72, die beim Überfahren  über den Dichtungsschieber 76 von der Zy  linderbohrung zwangsläufig abgehoben wird.  Der den Saugraum<B>74</B> vom Druckraum 75      trennende Dichtungsschieber 76 kann einen  auf den Drehkolben 8     dichtend    anliegenden  Dichtungsstab 79 besitzen, der beim Passie  ren einer Dichtungsleiste 72 vom Drehkolben  8 abgehoben wird.  



  Fix. 5 ist ein Teillängsschnitt zu dem  in     Fig.    4 im Schnitt senkrecht zur Achse  dargestellten Verdichter     und        Fig.    6 eine An  sieht auf das Hubgestänge 89 und Exzenter  81 bei abgenommenem     Verdichterdeckel    95.  Im Prinzip können zum Abheben der Dich  tungsleiste 72 von der Zylinderbohrung 2       bezw.    des Dichtungsstabes 79 vom Dreh  kolben 8 dieselben Massnahmen ergriffen  werden wie für den Verdichter von     Fig.    1.  Die Schubstange 89 ist in einer fest mit dem  Exzenter 81 verbundenen Führung 94 ge  halten, so dass diese Führung dieselben  Schwingungen ausführt wie der Exzenter.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationskompressor mit exzentrisch rotierendem Drehkolben, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der Berührungsstelle zwi schen Zylinderbohrung und Drehkolben eine bewegliche Dichtungsleiste angeordnet ist; die beim Überfahren über einen Dichtungs schieber von der Zylinderbohrung zwangs läufig abgehoben wird. UNTERANSPRüCHE 1. Rottationskompressor nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Saugraum vom Druckraum trennende Dich tungsschieber einen auf dem Drehkolben dichtend anliegenden Dichtungsstab besitzt, der beim Passieren der Dichtungsleiste vom Drehkolben abgehoben wird. 2.
    Rotationskompressor nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstab mit einem beweglichen Dich tungsschuh versehen ist.
CH223597D 1938-07-30 1938-07-30 Rotationskompressor mit exzentrisch rotierendem Drehkolben. CH223597A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223597T 1938-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223597A true CH223597A (de) 1942-09-30

Family

ID=4453094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223597D CH223597A (de) 1938-07-30 1938-07-30 Rotationskompressor mit exzentrisch rotierendem Drehkolben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223597A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000067A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Lyubcho Kirilov Georgiev Device-operating module
WO2012030741A3 (en) * 2010-08-30 2013-04-11 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN103492720A (zh) * 2010-08-30 2014-01-01 奥斯康普系统股份有限公司 通过液体喷射进行冷却的压缩机
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN104895791A (zh) * 2014-03-06 2015-09-09 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 滚动转子式压缩机构及包括该机构的压缩机
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000067A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Lyubcho Kirilov Georgiev Device-operating module
JP2008503678A (ja) * 2004-06-24 2008-02-07 キリロフ ジョージフ,リュブチョ 装置動作モジュール
US7762228B2 (en) 2004-06-24 2010-07-27 Lyubcho Kirilov Georgiev Device-operating module
WO2012030741A3 (en) * 2010-08-30 2013-04-11 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN103492720A (zh) * 2010-08-30 2014-01-01 奥斯康普系统股份有限公司 通过液体喷射进行冷却的压缩机
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN103492720B (zh) * 2010-08-30 2016-08-03 海客尔技术公司 通过液体喷射进行冷却的压缩机
US9719514B2 (en) 2010-08-30 2017-08-01 Hicor Technologies, Inc. Compressor
US9856878B2 (en) 2010-08-30 2018-01-02 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
US10962012B2 (en) 2010-08-30 2021-03-30 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN104895791A (zh) * 2014-03-06 2015-09-09 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 滚动转子式压缩机构及包括该机构的压缩机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223597A (de) Rotationskompressor mit exzentrisch rotierendem Drehkolben.
AT128696B (de) Kolbenverdichter mit Klappenventilen aus elastischen Lamellen.
DE2248137A1 (de) Kompressor
DE1453728A1 (de) Kreiselpumpe fuer Heizungen
DE654870C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE556384C (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen
DE500754C (de) Absperrschieber
DE605350C (de) Faltvorrichtung fuer Faltschiebetore
CH209715A (de) Kapselverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum.
EP0015419B1 (de) Pumpe, insbesondere Luftpumpe für Zweiräder
AT51827B (de) Steuerung für vereinigte Einlaß- und Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen.
AT158751B (de) Mehrwegventil.
DE585149C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE681244C (de) Presse zum wahlweise einstellbaren Schmieren mit verschiedenen Druecken
DE523628C (de) Zweistufiger Kolbenkompressor mit Rohrschieber zwischen Zylinderwand und Kolben
AT148109B (de) Vorrichtung zum Öffnen Schließen von Oberlichtfenstern mittels Zugseils.
AT123920B (de) Rotierender Pumpenzylinder mit gleichzeitig zwangsläufig geführten Kolben.
AT134551B (de) Kolben mit Kolbenring.
DE669091C (de) Drehkolbenverdichter
DE1205788B (de) Kurbelgetriebe
DE394834C (de) Mischtrommel fuer Beton-, Moertel-, Glasmasse u. dgl.
CH206280A (de) Antriebsvorrichtung für Steuerschieber von Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE498297C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Verduennung oder Verdichtung von Luft oder anderen Gasen