DE556384C - Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen

Info

Publication number
DE556384C
DE556384C DEE39620D DEE0039620D DE556384C DE 556384 C DE556384 C DE 556384C DE E39620 D DEE39620 D DE E39620D DE E0039620 D DEE0039620 D DE E0039620D DE 556384 C DE556384 C DE 556384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sealing
guide piece
piston drum
pressure channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE39620D priority Critical patent/DE556384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556384C publication Critical patent/DE556384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/205Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehäuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen Es sind Rundlaufmaschinen mit umlaufender Kolbentrommel und axial darin verschiebbaren Förderkolben bekannt, bei denen der Druckkanal im Zylinder feststehend angeordnet ist. Die Abdichtung der Kolbentrommel am Druckkanal erfolgt durch dichtes Einschleifen derselben in die entsprechende Gehäusebohrung der Rundlaufmaschine. Diese Art der Abdichtung der Kolbentrommel im Maschinengehäuse ist, da ein zu dichtes Einschleifen ein Festsaugen der Kolbentrommel verursachen kann, praktisch mit Schwierigkeiten verbunden. Hieraus ergibt sich, daß die Kolbentrommel nur entsprechend leicht eingeschliffen werden darf und daher eine zuverlässige Abdichtung nicht erzielt werden kann. Die Folge davon ist, daß schon bei geringer Druckleistung eine Undichtigkeit entsteht, die besonders dann von Übel ist, wenn mit der Rundlaufpumpe Flüssigkeiten dosiert «-erden sollen.
  • Vorliegende Neuerung stellt eine Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe der Druckkanalabdichtung bei Rundlaufpumpen zur Beseitigung der bisherigen Mängel dar. Die Vorrichtung besteht darin, daß der in ein bewegliches Führungsstück ,eingearbeitete Druckkanal unter Beeinflussung einer Druckfeder oder zusätzlichen Förderdruck oder deren gemeinsamen Zusammenwirken an die Kolbentrommel zur Abdichtung angedrückt wird. Das Führungsstück ist zu diesem Zweck in seiner Achsrichtung, d. h. winkelrecht zur Kolbentrommel, in dem Pumpengehäuse gleitend eingesetzt.
  • Die Anschlußleitung zum Druckkanal zur Ableitung der Druckflüssigkeit o. dgl. bedarf daher einer besonderen Ausbildung, die darin besteht, daß ein verlängertes Mundstück in die entsprechende Bohrung des Kanalführun,gsstückes dicht eingesetzt wird. Zur betriebssicheren Abdichtung kann das Mundstück an seinem nach dem Druckkanal mündenden Ende mit- einer scharfkantig auslaufenden Manschette versehen werden, die unmittelbar durch den Flüssigkeitsdruck allein oder durch zusätzliche, unter Federdruck und Flüssigkeitsdruck stehende, konisch ausgebildete Druckstücke an die Bohrung des Kanalführungsstückes dicht angepreßt wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Kanalführungsstück in seiner Bewegung nicht behindert wird. Die Regelung der Förderleistung kann bei der betriebssicheren Pumpenart zweckdienlich durch Neigungsänderung der Hubscheibe, wodurch die Förderkolben sinngemäß einen kleineren oder größeren Hub erhalten, erfolgen.
  • Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung an einer Rundlaufmaschine mit axial verschiebbaren Förderkolben dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt A-A der Abb. 2, Abb. 2 einen Querschnitt B-B der Abb. i; Abb.3 einen Detailschnitt des Führungsstückes mit Druckanschlußleitung. In dem Gehäuse a befindet sich die umlaufende Kolbentrommel b, die durch die Welle c angetrieben wird. Im Kreise parallel zur Kolbentrommel b sind die Förderkolben d in derselben beweglich angeordnet und durch einen Gelenkstern e untereinander zwangsweise verbunden. Die Förderkolben d glei-' ten zur Vollziehung des Saug- und Druckhubes beim Umlauf der Kolbentrommel b mit ihren kugelig oder anders ausgebildeten Köpfen d' auf der feststehenden, aber in ihrer Neigung verstellbaren Hubscheibe f. Die Hubscheibe i kann zur Reibungsverminderung als Kugeldrucklager ausgebildet sein.
  • Die Flüssigkeit wird durch die Bohrung b der Kolbentrommel b aus dem Saugkanal lz angesaugt und durch den Druckkanal k und Bohrung h' und h" der Druckleitung l zugedrückt.
  • Die Abdichtung zwischen Saugkanal k und Druckkanal k erfolgt durch das Führungsstück n, das unter dem Druck der Feder m oder unter dem zusätzlichen Förderdruck der Flüssigkeit oder unter deren gemeinsamen Zusammenwirken steht. Das Führungsstück n ist in seiner Achsrichtung winklig und beweglich zur Kolbentrommel b eingesetzt, so daß stets ein den Betriebsverhältnissen entsprechendes Andrücken des Führungsstückes n zwecks Abdichtung an dem Umfang der Kolbentrommel b und dem Saugkanal l und Druckkanal k erzielt wird.
  • Zur Erreichung der Abdichtung wird daher der Druckkanal h in das Führungsstück n derart eingearbeitet, daß er in der Einlauf-und Auslaufkante noch eine genügend große Kanaldeckung erhält. Die Bohrung,o zur Führung der Führungsstücke wird durch den Flansch p verschlossen, d. h. nach außen abgedichtet. Das Führungsstück n wird in seiner Lage gegen Drehung dadurch gesichert, daß beispielsweise der Flanschp mit einem Ansatz g versehen wird, der in die entsprecheride Nut r des Führungsstückes n eingreift.
  • Die Druckanschlußleitung L steht mit dem Druckkanal k durch das in die Bohrung t des Führungsstückes n eingesetzte und verlängerte Mundstücks in mittelbarer Verbindung. Die Abdichtung des Mundstückes s in der Bohrung t wird hierbei durch das als Manschette s' ausgebildete Mundstückende, das unmittelbar unter dem Förderdruck oder unter dem federbelasteten Druckstück v steht, betriebssicher erzielt. Diese Art der Abdichtung ist bedingt. durch die erforderliche Beweglichkeit des Führungsstückes n, die es nicht gestattet, daß eine feste Abdichtung verwendet werden kann. Die Druckanschlußleitung L kann auch fest mit dem Führungsstück n verbunden sein. In diesem Falle wird die Leitung als federndes Rohr, das nachgiebig, beispielsweise durch einen Bogen v o. dgl., ausgebildet ist, ausgeführt (s. Abb. 3).
  • Die beschriebene Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals kann an allen Maschinen, insbesondere bei solchen, die ventillos arbeiten und bei denen es sich um -eine genaue Dosierung der Förderflüssigkeit handelt, verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehäuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen mit axial verschiebbaren Förderkolben, die beim Umlauf der Kolbentrommel auf einer Hubscheibe gleiten und den Saug- und Druckhub vollziehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkanal (h) in dem unter Förderdruck oder Federdruck oder unter gemeinsamen Förderdruck und Federdruck stehenden verschiebbaren Führungsstück (n) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück mit der Bohrung (t) versehen ist, in welchem das verlängerte und scharfkantig auslaufende Mundstück (s) der Druckleitung (L) zwecks Abdichtung mündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanschlußleitung (L) als nachgiebiges und federndes Rohr mit dem Führungsstück (n) fest verbunden ist.
DEE39620D 1929-07-26 1929-07-26 Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen Expired DE556384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39620D DE556384C (de) 1929-07-26 1929-07-26 Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39620D DE556384C (de) 1929-07-26 1929-07-26 Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556384C true DE556384C (de) 1932-08-08

Family

ID=7078668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39620D Expired DE556384C (de) 1929-07-26 1929-07-26 Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556384C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672095A (en) * 1949-08-06 1954-03-16 Siam High-pressure hydraulic pump
US3183848A (en) * 1962-05-09 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Cartridge type pumping apparatus
US3183849A (en) * 1962-05-10 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Variable displacement pump
US3183847A (en) * 1961-12-22 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Variable displacement pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672095A (en) * 1949-08-06 1954-03-16 Siam High-pressure hydraulic pump
US3183847A (en) * 1961-12-22 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Variable displacement pump
US3183848A (en) * 1962-05-09 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Cartridge type pumping apparatus
US3183849A (en) * 1962-05-10 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Variable displacement pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939415A1 (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE556384C (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen
CH620020A5 (de)
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE1914723B2 (de) Steuerventil fuer hydraulische antriebe
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE348247C (de) Doppelt wirkende ventillose Plungerpumpe
DE615205C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
EP0892174A2 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE666101C (de) Regelbare Kolbenpumpe
DE453057C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter mit schlauchartigem Hohlkoerper fuer den Arbeitsraum
DE707173C (de) Waeschepresse
DE2104933A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE3819924C2 (de) Totraumfreier Kugelhahn mit integrierten, abriebfesten Dichtungsringen
DE1910436A1 (de) Pumpe mit schlauchartigen Pumpelementen
DE505531C (de) Schmiervorrichtung
DE634056C (de) Membranpumpe fuer Beton
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe
DE532911C (de) Schmierpumpe mit Steuerkolben