DE819040C - Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb - Google Patents

Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb

Info

Publication number
DE819040C
DE819040C DEP37258D DEP0037258D DE819040C DE 819040 C DE819040 C DE 819040C DE P37258 D DEP37258 D DE P37258D DE P0037258 D DEP0037258 D DE P0037258D DE 819040 C DE819040 C DE 819040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
piston
pressure cylinder
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37258D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Robert Groves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Industrial Plastics Ltd
Original Assignee
British Industrial Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Industrial Plastics Ltd filed Critical British Industrial Plastics Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE819040C publication Critical patent/DE819040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution oscillatory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86839Four port reversing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Pumpe mit Flüssigkeitsantrieb Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen mit Flüssigkeitsantrieb mit kontinuierlicher Förderung und doppelt wirkendem Differentialkolben, bei welchem die Flüssigkeitswege zu den Zylinderräumen mit Hilfe von Hauptventileinrichtungen hydraulisch gesteuert werden und diese wiederum durch Hilfsventile, die automatisch im Synchronismus mit den Kolbenhüben gesteuert werden.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Pumpe zu schaffen, die mit verschiedenen Drücken zu arbeiten vermag, und weiterhin diese Konstruktion zu vereinfachen und in ihren Einzelheiten, insbesondere hinsichtlich der Steuerungsmittel, zu verbessern.
  • Eine Pumpe der vorstehend erwähnten Art enthält gemäß der ErfindungFlüssigkeitsverbindungen mit den Hochdruckzylinderräumen, um während des Saughubes der Hochdruckkolben Niederdruckflüssigkeit auf diese einwirken zu lassen, so daß die volle Niederdruckkolbenfläche wirksam wird. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, um diese Flüssigkeitsverbindungen im Bedarfsfalle abschließen zu können, so daß ein geringerer Niederdruckkolbenquerschnitt zur Wirkung kommt. Der Niederdruckkolben ist beiderseits vorzugsweise mit dem Hochdruckkolben aus einem Stück gefertigt, wobei wahlweise der volle Niederdruckkolbenquerschnitt oder aber nur die Ringfläche des Kolbens wirksam wird, die sich als Differenz von Niederdruck- und Hochdruckkolbendurchmesser ergibt.
  • Die Flüssigkeitsverbindungen mit den Hochdruckzylinderräumen können Kanäle sein, die von den gegenüberliegenden Niederdruckzylinderräumen durch die Hochdruckkolben hindurchführen und mit Rückschlagventilen versehen sind, die sich automatisch während des jeweiligen Druckhubes der Hochdruckkolben schließen. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, um die Flüssigkeitsverbindungen wahlweise vollständig abschließen zu können, die entweder mit den Rückschlagventilen zusammenarbeiten oder auch selbständig angeordnet sein können.
  • Die Vorrichtungen zur Öffnung und Schließung der Flüssigkeitsdurchgänge können je nach den in der Maschine oder deren Anwendung gegebenen Erfordernissen von Hand oderautomatisch betätigt -%N erden. Um die Hochdruckzylinderräume während des Saughubes des betreffenden Hochdruckkolbens zu füllen, sind zwischen diesen Räumen und der jeweils nicht benachbarten Seite des Niederdruckkolbens durch Rückschlagventile Flüssigkeitsverbindungen vorgesehen. Diese Verbindungen bestehen hauptsächlich in Kanälen, die in den Niederdruckkolben und den Hochdruckkolben selbst angebracht sind, wobei die Rückschlagventile auf der Stirnseite der Hochdruckkolben angeordnet sind. Die Hauptventilsteuerung, die in an sich bekannter Art ausgeführt sein kann, wird wechselweise betätigt durch hydraulische Stößel, die einerseits unter dem Einfluß einer Hilfsventileinrichtung stehen, welche die Niederdruckzylinderräume abwechselnd mit der Niederdruckflüssigkeit und einem Auslaß in Verbindung setzen.
  • Die Hilfsventileinrichtung kann gemäß der Erfindung aus einem drehbaren Vierwegehahn bestehen, durch den die hydraulischen Stößel abwechselnd unter Druck gesetzt oder an einem Auslaß angeschlossen werden. Die Spindel dieses Vierwegehahnes trägt einen Anschlag und die Ventileinrichtung ist so angeordnet, daß dieser Anschlag in eine Ausnehmung an einem Kolben eingreift, der hin und her gehend den an den Stirnflächen der Ausnehmung zur Anlage kommenden Anschlag oder Nocken der Ventilspindel hin und her schaltet. Dadurch wird die Spindel hin und her gedreht und dadurch der Vierwegehahn bei jeder Beendigung eines Kolbenhubes umgesteuert.
  • Die Pumpe gemäß der Erfindung ist für verschiedene Zwecke brauchbar, wobei die Lieferung von Öl oder anderer Flüssigkeit unter wechselndem Hochdruck, z. B. für einen Formprozeß, ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Hier zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Pumpe und ihr Hauptventil, Fig. 2 eire Stirnansicht, Fig.3 einen Teilschnitt durch ein Hochdruckauslaßventil, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Hilfsventileinrichtung, Fig. 6 eine Stirnansicht der Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 5. Mit i ist ein Niederdruckzylinderblock bezeichnet, an den sich rechts und links je ein Hochdruckzylinderblock 2 und 3 anschließt, die durch die Zylinderköpfe 4 und 5 abgeschlossen sind. Der Niederdruckkolben 6 besteht mit der beiderseits anschließenden Kolbenstange 7 aus einem Stück, während die Enden der Kolbenstange die Hochdruckkolben 8 und 9 bilden. Durch dieses Kolbenaggregat sind die Kanäle io und i i gebohrt, die auf der Stirnseite der Hochdruckkolben 8 und 9 durch Rückschlagventile 12 und 13 abgeschlossen werden. In den Hochdruckzylinderköpfen und Zylinderwandungen sind Kanäle 14 und 15 gebohrt, welche an die Hochdruckzvlinderendräume 16 und 17 anschließen. Diese Kanäle 14 und 15 stehen mit den benachbarten Niederdruckzylinderräutnen 18 bzw. i9 durch federbelastete Kugelrückschlagventile 20 und 21 in Verbindung. Diese Rückschlagventile können durch die mit Gewinde versehenen Spindeln 22, 23 durch Drehung der Knöpfe 24, 25 auf ihren Sitz niedergedrückt und dadurch vollständig abgeschlossen werden.
  • Die Räume 26 oberhalb der Kugelrückschlagventile stehen durch Verbindungen 27 (Fig. 3) mit im Anschlußstutzen 29 angeordneten Rückschlagventilen 28 in Verbindung, durch welche die während des Arbeitshubes des Hochdruckzylinders erzeugte Druckflüssigkeit in die Hochdruckleitung gedrückt wird.
  • Auf der Oberseite des NTiederdruckzylinderblocks i ist der Hauptventilgehäuseblock 3o angeordnet. Er trägt eine Längsbohrung, in der eine Ventilbüchse hin und her beweglich angeordnet ist. Die Ventilbüchse besteht aus einer hohlen Kolbenstange 35, auf der die Kolben 31 und 32 angeordnet sind und gegen die stirnseitig die hydraulischen Stößel 33 und 34 zur Anlage gelangen. Die hinter dem Stößel liegenden Räume 36, 37 sind durch nicht gezeichnete Leitungen mit der Hilfsventileinrichtung verbunden. Die mit Anschlußgewinde versehene Bohrung 38 bildet den Einlaß für die Niederdruckflüssigkeit und die in gleicher Weise ausgeführte Bohrung 39 den Auslaß. Die Kolbenstange ist hohl, wie durch die gestrichelten Linien 4o angedeutet ist, und sie ist mit Querbohrungen 41 beiderseits der Kolben 31, 32 versehen. Durch die Blöcke 30 und i sind ferner Kanäle 42 und 43 gebohrt, welche die Niederdruckzylinderräume mit der Längsbohrung des Hauptventil:blocks 30 verbinden.
  • Die mit einem drehbaren Vierwegehahn .versehene Hilfsventileinrichtung besitzt, wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, ein Blockgehäuse 5o, das durch einen Deckel 51 abgeschlossen ist und eine Verlängerung 52 trägt, die in eine entsprechende Bohrung des Verdichtergehäuses, z. B. des rechten Hochdruckzylinderblocks 3 paßt (Fig. 4). Um das Ventil in Stellung zu halten, sind Bolzen durch Löcher 53 im Blockgehäuse 5o und in dem Deckel 51 geführt, die sich mit Bohrungen im Block 3 decken.
  • Durch das Blockgehäuse 5o und dessen Verlängerung 52 geht eine Längsbohrung, in welcher das Drehhahnküken 54 und der Drehhahnschaft 55 hindurchgeht und welch letzterer an seinem freien Ende einen Anschlagflügel oder Nocken 56 trägt, der zwischen den Anschlagstiften 57 beweglich ist und, wie Fig. 4 zeigt, gegen im Hochdruckkolbenschaft 9 angeordnete Anschlagflächen 58 stoßen kann. Der Hahngehäuseblock 5o enthält ferner vier Bohrungen mit Gewindeanschluß, deren Verbindungen durch das Hahnküken gesteuert werden. Die Leitung 59 ist an die Niederdruckflüssigkeit angeschlossen; die Leitung 6o geht zum Auslaß und die Leitungen 61 und 62 zu den in Fig. i gezeigten und bereits erwähnten Anschlüssen 36 und 37 für die hydraulischen Stößel 33 und 34.
  • Aus der Zeichnung und Beschreibung ergibt sich, <laß im Betrieb die Hahnkükenspinde155 in den Endstellungen der Kolben im Synchronismus mit dem Arbeitstakt durch Anschlag an den Schultern 58 umgeschaltet wird. Dadurch werden über die Anschlüsse 61, 62 (Fig. 7) abwechselnd die hydraulischen Stöß2133. 3.4 unter Niederdruck gesetzt bzw. an den Auslaß angeschlossen. Infolgedessen werden die Ventilkolben 31, 32 bei jedem Hubwechsel sehr schnell umgeschaltet.
  • In der in den Fig. i und 2 gezeigten Lage hat der rechte Hochdruckkolben 9 den Arbeitshub gerade beendet und das Hahnküken 54 der Hilfsventileinrichtung ist so umgeschaltet, daß der Einlaß 36 zum Stößel 33 unter Niederdruck gesetzt worden ist, wodurch der Stößel 33 die Ventilhülse nach rechts hinausgeschoben hat (Fig.i). Infolgedessen wird durch den Einlaß 38, um die hohle Kolbenstange 35 herum, und durch die Kanäle 43 Niederdruckflüssigkeit in den rechten Niederdruckzylinderraum i9 geführt. Gleichzeitig ist der linke N iederdruckzylinderraum 18 über die Kanäle 42, die Löcher 4i und durch die hohle Kolbenstange mit dem Auslaß 39 in Verbindung gesetzt.
  • Der Niederdruckkolben 6 bewegt sich also unter dem Druck im rechten Zylinderraum i9 nach links und schiebt die Flüssigkeit aus dem linken Zylinderraum heraus. Zugleich tritt aber :\ iederdruckflüssigkeit auch über das rechte Rückschlagventil 21 und die Kanäle 15 in den Hochdruckzylinderraum 17 ein, so daß auch dieser unter Niederdruck gesetzt wird. Dies aber nur, wenn sich das Rückschlagventil 21 unter Niederdruck öffnen kann. Ist es aber durch Niederschrauben der Spindel 23 fest geschlossen, dann kann die Verbindung über die Leitungen 15 nicht hergestellt werden, so daß der Niederdruck lediglich im Niederdruckzylinderraum i9 auf den Kolben wirksam werden kann. Im letzteren Fall drückt der Niederdruckkolben bei der Bewegung nach links die Flüssigkeit aus dem Raum 18 durch die Kanäle i i, durch das Rückschlagventil i3, wodurch der rechte Hochdruckzylinder mit Flüssigkeit aufgefüllt ist. Wenn das linke Rückschlagventil 2o nicht fest geschlossen ist, wird es durch die Hochdruckflüssigkeit geschlossen gehalten, welche aus dem Raum 16 durch die Leitung 14 zum Hochdruckauslaß gefördert wird.
  • Bei Beendigung des Hubes wird die Hilfsventileinrichtung in der bereits beschriebenen Weise umgesteuert, alle Verbindungen werden umgeschaltet, und der Kolben geht in der entgegengesetzten Richtung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Pumpe mit Druckflüssigkeitsantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelt wirkender Niederdruckkolben beiderseits achsengleich je einen Hochdruckkolben trägt und daß wahlweise entweder nur die Ringflächen des Niederdruckkolbens oder diese Ringflächen und die jeweils auf der Antriebsseite liegenden Flächen der Hochdruckkolben mit der Antriebsflüssigkeit beaufschlagt werden.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Niederdruckzylinder mit dem auf der gleichen Seite liegenden Hochdruckzylinder durch einen Kanal verbunden ist, in den ein Rückschlagventil eingesetzt ist, welches wahlweise entweder vollständig geschlossen werden kann oder einen Fluß der Arbeitsflüssigkeit vom Niederdruckzylinder zum Hochdruckzylinder hin zuläßt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckzylinderräume mit den ihnen abgekehrt liegenden Niederdruckzylinderräumen durch Rückschlagventilverbindungen (r2 bzw. i3) verbunden sind.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen aus in den Hoch- und Niederdruckkolben (6, 8, 9) selbst angeordneten Kanälen (ro, ii) bestehen.
  5. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch eine Hilfsventilsteuerung, die einen Drehhahn (54) enthält, der durch die Hinundherbewegungen eines Kolbens (9) bewegt wird und hydraulische Stößel (33, 34) einer Hauptventileinrichtung abwechselnd unter Druck oder mit einem Auslaß in Verbindung setzt.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhahn (54) bzw. seine Spindel (55) einen Flügel oder Nocken (56) trägt, der durch Anstoßen an Anschläge (58) eines hin und her gehenden Kolbens (9) hin und her bewegt wird.
DEP37258D 1948-03-25 1949-03-19 Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb Expired DE819040C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8869/48A GB634980A (en) 1948-03-25 1948-03-25 Improvements in hydraulic intensifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819040C true DE819040C (de) 1951-10-29

Family

ID=578852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37258D Expired DE819040C (de) 1948-03-25 1949-03-19 Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2631542A (de)
BE (1) BE488108A (de)
CH (1) CH283867A (de)
DE (1) DE819040C (de)
FR (1) FR983664A (de)
GB (1) GB634980A (de)
NL (1) NL80763C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013679B (de) * 1955-02-04 1957-08-14 Aeratom A G Verfahren zum Abfuellen von Druckfluessigkeiten und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1079463B (de) * 1952-04-23 1960-04-07 Rotenburger Metallwerke Rudolf Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren
DE1236339B (de) * 1956-09-14 1967-03-09 Milton Roy Co Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE1292087B (de) * 1964-06-11 1969-04-03 Hammelmann Paul Fa Fahrzeug zum Reinigen von Kanaelen od. dgl.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911450C (de) * 1951-08-30 1954-05-13 Fritz Brieger Pumpe zur Foerderung von Fluessigkeiten mit zwei Antriebskolben, die einen Baukoerper bilden
US2826149A (en) * 1955-03-23 1958-03-11 Gen Motors Corp Booster pump
US3086470A (en) * 1960-03-28 1963-04-23 Skipor System for increasing fluid pressure
US3583832A (en) * 1969-05-13 1971-06-08 Lee Co Booster
US4601642A (en) * 1985-10-01 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hydraulic pressure intensifier
WO2010005896A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Parker-Hannifin Corporation High pressure intensifier system
FR3039596B1 (fr) * 2015-07-27 2019-09-06 Patrick Picard Pompe et dispositifs et installations comprenant une telle pompe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329417A (en) * 1885-10-27 Cut-off for hydraulic and other engines
US495334A (en) * 1893-04-11 hillenbrand
GB551683A (en) * 1939-01-05 1943-03-05 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in apparatus for increasing or reducing fluid pressure
US2231307A (en) * 1940-05-10 1941-02-11 Cleveland Pneumatic Tool Co Air pump
US2296647A (en) * 1941-02-28 1942-09-22 Racine Tool & Machine Company Hydraulic pressure booster
US2484884A (en) * 1946-06-10 1949-10-18 Hanna Engineering Works Hydraulic transformer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079463B (de) * 1952-04-23 1960-04-07 Rotenburger Metallwerke Rudolf Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren
DE1013679B (de) * 1955-02-04 1957-08-14 Aeratom A G Verfahren zum Abfuellen von Druckfluessigkeiten und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1236339B (de) * 1956-09-14 1967-03-09 Milton Roy Co Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE1292087B (de) * 1964-06-11 1969-04-03 Hammelmann Paul Fa Fahrzeug zum Reinigen von Kanaelen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB634980A (en) 1950-03-29
CH283867A (fr) 1952-06-30
FR983664A (fr) 1951-06-26
US2631542A (en) 1953-03-17
NL80763C (de) 1900-01-01
BE488108A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE2654127C2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE1179067B (de) Druckmittelbetaetigte Steuereinrichtung
DE576517C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2161459A1 (de) Hydraulisch angetriebene doppelkolbenpumpe
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE641957C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her bewegte Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE1653650A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE175608C (de)
DE627914C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen mit hydraulischem Antrieb, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE596090C (de) Wassersaeulenmaschine mit in zwei gleichachsig hintereinander angeordneten feststehenden Zylindern hin und her gehenden Kolben
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor
DE909879C (de) Mit zwei Zu- und zwei Ableitungen versehener Dosierverteiler fuer Zentralschmierung unter hohem Druck
DE598247C (de) Raeummaschine mit hydraulischem Antrieb
DE873532C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines schrittweise erfolgenden Vorschubs einstellbarer Groesse, insbesondere bei Kaltpilgermaschinen
EP0071655B1 (de) Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe