DE1205788B - Kurbelgetriebe - Google Patents

Kurbelgetriebe

Info

Publication number
DE1205788B
DE1205788B DEW24645A DEW0024645A DE1205788B DE 1205788 B DE1205788 B DE 1205788B DE W24645 A DEW24645 A DE W24645A DE W0024645 A DEW0024645 A DE W0024645A DE 1205788 B DE1205788 B DE 1205788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
guide element
drive shaft
crank mechanism
rod guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24645A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1205788B publication Critical patent/DE1205788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/28Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with cams or additional guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/065Bi-lobe cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kurbelgetriebe Die Erfindung geht aus von einem Kurbelgetriebe, bei dem die Pleuelstange mit einer auf der Antriebswelle befestigten Kurvennutscheibe über Nutzapfen an einem verbreiterten Teil mit Zapfenlagern im Eingriff steht.
  • Bei Kurbelgetrieben mit durch eine Führung in seiner Bewegung gesteuerten Kurbelzapfen ist es bereits bekanntgeworden, Führungselemente auf der Welle schwenkbar zu lagern.
  • Bei Geradschubkurbelgetrieben mit einer Kurbel mit veränderlicher Kurbelarmlänge ist es bereits bekanntgeworden, geschlossene, gekröpfte Kurven vorzusehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht diesem Bekannten gegenüber darin, Kurbelgetriebe der im ersten Absatz dieser Beschreibung dargestellten Art insofern zu verbessern, daß nicht nur keine Totpunktlagen mehr auftreten, sondern auch der Kolbenhub nicht mehr vom Hebelarm zwischen Kurbelwellenachse und Pleuelstangenachse abhängig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vereinigung folgender Merkmale vorgesehen: a) Auf der glatt ausgebildeten, durchgehenden Antriebswelle ist ein Pleuelstangenführungselement in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert, wobei jedoch in neuer Weise das Pleuelstangenführungselement scheibenförmig ausgebildet ist und mit zwei Paar im Abstand voneinander angeordneten Gleitlagern für die Pleuelstange versehen ist, so daß die Pleuelstange immer auf der gleichen Seite der Antriebswelle geführt ist; b) die Kurven der Kurvennutscheibe sind in an sich bekannter Weise geschlossene, gekröpfte Kurven, die jedoch in neuer Weise so ausgebildet sind, daß im Zusammenwirken mit dem Pleuelstangenführungselement die Pleuelstange mit ständig gleichbleibendem Normalabstand von der Welle geführt ist.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung sind weitere Merkmale den am Schlusse der Beschreibung angeführten Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Durch die Erfindung wird so auf einfache Weise erreicht, daß Kurbelgetriebe der im ersten Absatz dieser Beschreibung genannten Art insoweit verbessert werden, daß nicht nur keine Totpunktlagen mehr auftreten, sondern auch der Kolbenhub nicht mehr vom Hebelarm zwischen Kurbelwellenachse und Pleuelstangenachse abhängig ist.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Antriebswelle und somit durch das Kurbelgetriebe, F i g. 2 einen Schnitt längs durch die Antriebswelle und damit durch das Kurbelgetriebe und die F i g. 3 bis 8 schematische Darstellungen des Kurbelgetriebes in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Aus den Zeichnungen ist das Kurbelgetriebe, bei dem die Pleuelstange 1 mit auf der Antriebswelle 2 befestigten Kurvennutscheiben 3, 4 über Nutzapfen 5, 6 an einem verbreiterten Teil 7 mit Zapfenlagern S, 9 im Eingriff steht, zu erkennen. Auf der glatt ausgebildeten, durchgehenden Antriebswelle 2 ist ein Pleuelstangenführungselement 10 schwenkbar gelagert. Das Pleuelstangenführungselement 10 ist geschlitzt scheibenförmig ausgebildet und mit zwei Paar im Abstand voneinander angeordneten Gleitlagern 11 bis 14 für die Pleuelstange 1 versehen, so daß die Pleuelstange 1 immer auf der gleichen Seite der Antriebswelle 2 geführt ist.
  • Die Kurven der Kurvennutscheiben 3, 4 sind geschlossene, gekröpfte Kurven 15, 16, die so ausgebildet sind, daß im Zusammenwirken mit dem Pleuelstangenführungselement 10 die Pleuelstange 1 mit ständig gleichbleibendem Normalabstand von der Welle 2 geführt ist.
  • Die Kurven können so ausgebildet sein, daß der für einen Kolbenhub erforderliche Kurvenabschnitt sternförmig mehrfach hintereinander auf den Kurvennutscheiben 3, 4 angeordnet ist, so daß eine Umdrehung der Antriebswelle 2 mehreren Kolbenhüben entspricht (nicht gezeichnet).
  • Die Gleitlager 11 bis 14 können Bolzen sein.
  • Die Gleitlager 11 bis 14 können Wälzlager sein (nicht gezeichnet).
  • Es sind zwei Kurvennutscheiben 3, 4 angeordnet, die zu beiden Seiten der Pleuelstange 1 vorgesehen sind. Hierbei weist das Pleuelstangenführungselement 10 eine Öffnung 17 zum stets freien Durchtritt des einen Nutzapfens 5 auf.
  • Das Pleuelstangenführungselement 10 ist auf der Welle 2 durdh eine Gleitbüchse 18 schwenkbar gelagert. Wie aus den F i g. 3 bis 8 zu erkennen ist, weist bei dem Kurbelgetriebe die Pleuelstange 1 einen ständig gleichbleibenden Normalabschnitt von der Welle 2 auf.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kurbelgetriebe, bei dem die Pleuelstange mit einer auf der Antriebswelle befestigten Kurvennutscheibe über Nutzapfen an einem verbreiterten Teil mit Zapfenlagern im Eingriff steht, g e -kennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Auf der glatt ausgebildeten, durchgehenden Antriebswelle (2) ist ein Pleuelstangenführungselement (10) in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert, wobei jedoch in neuer Weise das Pleuelstangenführungselement scheibenförmig ausgebildet ist und mit zwei Paar im Abstand voneinander angeordneten Gleitlagern (11 bis 14) für die Pleuelstange (1) versehen ist, so daß die Pleuelstange immer auf der gleichen Seite der Antriebswelle (2) geführt ist; b) die Kurven der Kürvennutscheiben (3, 4) sind in an sich bekannter Weise geschlossene, gekröpfte Kurven (15, 16), die jedoch in neuer Weise so ausgebildet sind, daß im Zusammenwirken mit dem Pleuelstangenführungselement (10) die Pleuelstange (1) mit ständig gleichbleibendem Normalabstand von der Welle (2) geführt ist.
  2. 2. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Kurven so ausgebildet sind, daß der für einen Kolbenhub erforderliche Kurvenabschnitt sternförmig-mehrfach hintereinander auf der Kurvennutscheibe (3, 4) angeordnet ist, so daß eine Umdrehung der Antriebswelle (2) mehreren Kolbenhüben entspricht.
  3. 3 Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (11 bis 14) Bolzen sind.
  4. 4. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (11 bis 14) Wälzlager sind.
  5. 5. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in. an sich bekannter Weise zwei Kurvennutscheiben (3, 4) angeordnet sind, die zu beiden Seiten der Pleuelstange (1) vorgesehen sind, wobei jedoch in neuer Weise das Pleuelstangenführungselement (10). eine Öffnung (17) zum stets freien Durchtritt des einen Nutzapfens (5) aufweist.
  6. 6. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuelstangenführungselement (10) auf der Welle (2) durch eine Gleitbüchse (18) schwenkbar gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 316 835; schweizerische Patentschrift Nr. 264 076; französische Patentschriften Nr. 913 392, 1133 261; USA.-Patentschriften Nr. 2 353 285, 2 368 412.
DEW24645A 1958-08-19 1958-12-12 Kurbelgetriebe Pending DE1205788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1205788X 1958-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205788B true DE1205788B (de) 1965-11-25

Family

ID=3687137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24645A Pending DE1205788B (de) 1958-08-19 1958-12-12 Kurbelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205788B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138210A1 (de) * 1991-11-21 1992-04-23 Anton Schad Kurbelgleitzapfenantriebsgetriebe zur umwandlung einer hin- und hergehenden bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt
DE19504161A1 (de) * 1995-02-08 1996-09-12 Peter Kleitsch Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
US9273554B2 (en) * 2010-08-03 2016-03-01 Carol E. Mungas High efficiency energy conversion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316835C (de) *
US2353285A (en) * 1942-04-11 1944-07-11 Joseph D Bell Power transmitting device
US2368412A (en) * 1943-10-11 1945-01-30 William H Cords Internal-combustion engine
FR913392A (fr) * 1943-10-26 1946-09-05 Dispositif pour la conversion réciproque de mouvements alternatifs et rotatifs
CH264076A (de) * 1945-01-05 1949-09-30 Edgar Dr Sieboth Oswald Geradschubkurbelgetriebe.
FR1133261A (fr) * 1955-10-25 1957-03-25 Dispositif pour transformer un mouvement circulaire uniforme en mouvement rectiligneet vice versa sous poussée constante ou proportionnée aux efforts à fournir

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316835C (de) *
US2353285A (en) * 1942-04-11 1944-07-11 Joseph D Bell Power transmitting device
US2368412A (en) * 1943-10-11 1945-01-30 William H Cords Internal-combustion engine
FR913392A (fr) * 1943-10-26 1946-09-05 Dispositif pour la conversion réciproque de mouvements alternatifs et rotatifs
CH264076A (de) * 1945-01-05 1949-09-30 Edgar Dr Sieboth Oswald Geradschubkurbelgetriebe.
FR1133261A (fr) * 1955-10-25 1957-03-25 Dispositif pour transformer un mouvement circulaire uniforme en mouvement rectiligneet vice versa sous poussée constante ou proportionnée aux efforts à fournir

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138210A1 (de) * 1991-11-21 1992-04-23 Anton Schad Kurbelgleitzapfenantriebsgetriebe zur umwandlung einer hin- und hergehenden bewegung in eine drehbewegung oder umgekehrt
DE19504161A1 (de) * 1995-02-08 1996-09-12 Peter Kleitsch Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
US9273554B2 (en) * 2010-08-03 2016-03-01 Carol E. Mungas High efficiency energy conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20115507U1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE1205788B (de) Kurbelgetriebe
DE2654902C3 (de) Führung an einem Fensterheber
DE859096C (de) Planetenradtraeger, dessen Sternarme mittels einer zwischen zwei federnden Lagerpfannen eingespannten Lagernuss gelagert sind
DE829413C (de) Tuerschliesser
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE618043C (de) Von mehreren gebogenen Blattfedern getragene elektrische Maschine
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE400162C (de) Innenbremse mit schwenkbaren Bremssektoren
DE1184167B (de) Hebelgetriebe zur Geradfuehrung eines Teiles, insbesondere bei Gitter-Schweissmaschinen
DE291047C (de)
DE207996C (de)
DE549678C (de) Rolladenartiger Schrankverschluss
DE2459008A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE202015003955U1 (de) Mini-Luftkompressor
DE60317C (de) Kugellager mit auf gesonderten Rollbahnen geführten Kugeln
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
DE475784C (de) Anschlusskopf fuer Schmiervorrichtungen
DE669718C (de) OElpumpe mit einem in einem Gehaeuse fest angeordneten Kolben und einer gleichmittig zu dem Kolben angeordneten Steuerwalze
DE423565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE479531C (de) Rechenmaschine
DE713386C (de) Motorischer Gewerbenaehmaschinenantrieb
DE1216640B (de) Sechsgliedriges Getriebe mit verstellbarem Hub, insbesondere fuer Dosierpumpen